DE3315769C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3315769C2 DE3315769C2 DE3315769A DE3315769A DE3315769C2 DE 3315769 C2 DE3315769 C2 DE 3315769C2 DE 3315769 A DE3315769 A DE 3315769A DE 3315769 A DE3315769 A DE 3315769A DE 3315769 C2 DE3315769 C2 DE 3315769C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- disc
- ring
- shaft
- hub flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
- F16D1/096—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/02—Belt- or chain-engaging elements
- B65G23/04—Drums, rollers, or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/02—Adaptations of individual rollers and supports therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
- Y10T403/7052—Engaged by axial movement
- Y10T403/7056—Threaded actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
- Y10T403/7052—Engaged by axial movement
- Y10T403/7058—Split or slotted bushing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7062—Clamped members
- Y10T403/7064—Clamped members by wedge or cam
- Y10T403/7066—Clamped members by wedge or cam having actuator
- Y10T403/7067—Threaded actuator
- Y10T403/7069—Axially oriented
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Rotational Drive Of Disk (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheiben
befestigung der dem Oberbegriff des Patentanspruchs
entsprechenden Art.
Eine solche Scheibenbefestigung ist aus der
Firmenschrift "Konstruieren mit BIKON-Tecknik" Ausgabe
1979, Seite 34 bekannt. Bei der bekannten Ausführungs
form ist die Scheibe der Boden einer Bandantriebs
trommel für das Förderband eines Bandförderers, wie er
beispielsweise im Braunkohlentagebau Verwendung findet.
Derartige Bandantriebstrommeln können entsprechend der
Breite der Förderbänder Längen von 2 bis 3 m aufweisen.
Sie übertragen durch bloße Reibung am Trommelumfang
Leistungen bis etwa 1500 kW auf das Förderband. Dem
entsprechend ist der Zug des Förderbandes erheblich.
Die Bandantriebstrommeln besitzen eine durchgehende
Welle, die Durchmesser bis zu 500 mm aufweisen kann und
axial außerhalb der Bandantriebstrommeln gelagert ist.
Trotz der starken Bemessungen der Welle kommt es noch zu
gewissen Durchbiegungen. Diese Durchbiegungen werden
über die Konusspannanordung auf den Nabenflanschring
übertragen. Die Schrauben, die ihn mit dem Trommelboden
verbunden, erfahren also beim Umlauf der Trommel außer
den durch die Übertragung des Drehmoments bedingten
Scherspannungen immer wieder überlagerte Zugspannungs
spitzen, die auf die Wellenbiegung zurückzuführen sind.
Durch diese Dauerschwellbeanspruchung kann es zu Brüchen
der Schrauben kommen.
Bei einer in der DE-OS 28 01 446 gezeigten Aus
führungsform ist kein separater Nabenflanschring vor
handen, sondern der Trommelboden im Bereich der Verbin
dung mit der Welle verdickt. Dies bedeutet jedoch eine
erhebliche Verteuerung des Trommelbodens, weil er unter
Zerspanung einer großen Materialmenge aus dem vollen
gedreht oder aber in aufwendiger Weise gegossen oder
geschmiedet werden muß. Vorgezogen wird eine Fertigung
des Trommelbodens aus Plattenmaterial. Bei einer anderen
in der DE-OS 28 01 445 gezeigten Ausführungsform ist
der Nabenflanschring mit dem Trommelboden verschweißt.
Für die Schweißnaht ergibt sich die gleiche Beanspruchung
wie für die bei der erstgenannten Ausführungsform vor
handenen axialen Schrauben. Im übrigen aber ist das
Problem bei der letztgenannten Ausführungsform nicht
so dringend, weil dort keine durchgehende Welle, sondern
ein Wellenrohr relativ großen Durchmessers vorhanden
ist, welches dementsprechend biegesteif ist, so daß die
Probleme mit der Umlaufbiegung in den Hintergrund treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Befestigung einer Scheibe auf einer Welle entsprechend
dem Oberbegriff so auszubilden, daß die durch die Um
laufbiegung auf die am Radialflansch angeordneten Schrau
ben ausgeübten Beanspruchungen vermindert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale
gelöst.
Die Wirkung kommt dadurch zustande, daß der
Nabenflanschring nicht ausschließlich durch die axialen
Schrauben mit der Scheibe verbunden ist, sondern der
eine Konusring den Nabenflanschring in dem einen Teil
bereich unmittelbar gegen den Innenumfang der Mitten
öffnung der Scheibe verspannt, so daß auf diesem Wege
ein Teil der Kräfte direkt in die Scheibe übergeleitet
wird und die am Radialflansch angreifenden Schrauben
jedenfalls davon entlastet sind.
Der Ausdruck "radial dünnwandig" soll bedeuten,
daß der Nabenflanschring in diesem Teilbereich einer
radialen Verformung beim Anziehen der axialen Spann
schrauben durch die Keilwirkung des dortigen Konusrings
keinen großen Widerstand entgegensetzt, so daß die
Klemmwirkung des Konusrings sich an der Innenumfangs
fläche der Mittenöffnung weitgehend unvermindert aus
wirkt. Im Gegensatz dazu bedeutet "radial dickwandig",
daß der andere Teilbereich des Nabenflanschrings eine
solche radiale Erstreckung aufweist (und natürlich
ungeschlitzt ist), daß er die radiale Klemmkraft des
dortigen anderen Einzelkonusrings abfangen kann.
Dies bringt gleichzeitig den Vorteil mit sich,
daß die Scheibe nicht die volle Radialkraft der Konus
spannanordnung auszuhalten hat, die sich ja in dem
Bereich um die Mittenöffnung herum mit den durch die
Umlaufbiegung bedingten Beanspruchungen überlagern würde,
sondern nur einen entsprechend verminderten Teil. Das
erlaubt eine schwächere Dimensionierung des Trommel
bodens im Bereich der Mittenöffnung.
Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung nicht
nur im Falle der Bandantriebstrommeln, wo besonders hohe
Kräfte senkrecht zur Achse auftreten, sondern auch im
Falle von sonstigen Unterstützungs- oder Tragtrommeln,
die eine lange Achse haben und bei denen deshalb das
Problem der Umlaufbiegung zu beachten ist. Auch beim
Bremsscheiben für industrielle Zwecke und in ähnlichen
Anwendungsfällen hat die Erfindung Vorteile.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Zeichnung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen
Teillängsschnitt durch eine Bandantriebstrommel.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Bandantriebs
trommel umfaßt einen die eingentliche Trommel bildenden
zylindrischen Mantel 1, der auf einer in der Länge nach
koaxial durchgreifenden Welle 2 angeordnet ist. In der
Nähe des in der Zeichnung rechten Endes 3 des Mantels 1
ist ein Trommelboden 4 in Gestalt einer radialen Scheibe
angeordnet, die bei 5 am Innenumfang des Mantels ver
schweißt ist. Die Scheibe 4 ist durch eine als Ganzes
mit 20 bezeichnete Konusspannanordnung auf der Welle 2
drehfest verspannt.
Die Konusspannanordnung 20 umfaßt einen als
Doppelkonusring ausgebildeten Nabenflanschring 6 sowie
zwei einzelne Konusringe 7 und 8. Die einzelnen Konus
ringe 7, 8 besitzen zylindrische Innenumfangsflächen 9, 11,
mit denen sie auf der Welle 2 aufsitzen. Die Außenumfangs
flächen 13, 14 der Konusringe 7, 8 sind konisch ausgebildet
und wirken mit den im wesentlichen gleichen Durchmesser
und in jedem Fall gleichen Konuswinkel aufweisenden
konischen Innenumfangsflächen 15, 16 des Nabenflansch
ringes 6 zusammen. Die Konuswinkel können gleich oder
verschieden sein und im Selbsthemmungsbereich oder
außerhalb desselben liegen. Das Zusammenwirken erfolgt
in der Weise, daß beim Anziehen der Spannschraube 12,
die Durchgangsbohrungen in dem Konusring 8 durchgreifen
und in Gewindebohrungen des Konusrings 7 eingreifen,
die Konusringe 7, 8 einander angenähert werden und durch
die Keilwirkung eine radiale Klemmkraft erzeugt wird.
Aus Gründen der Zentrierung besitzt der Naben
flanschring 6 axial zwischen den Konusflächen 15, 16
einen raidal nach innen gerichteten Umfangssteg 17,
der mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche auf
der Welle 2 aufsitzt und ebenfalls in Durchgangsboh
rungen von den Spannschrauben 12 durchgriffen ist.
In dem der Dicke der Scheibe 4 entsprechenden
Teilbereich 18 der axialen Erstreckung des Nabenflansch
ringes 6 ist dieser radial dünnwandig ausgeführt, wie
durch den Pfeil 19 angedeutet ist. Der dortige Konus
ring 7 ist also in der Lage, beim Anziehen der Spann
schrauben 12 den Nabenflanschring 6 in dem Bereich 18
raidal nach außen zu verformen, so daß die zylindrische
Außenumfangsfläche 21 des Nabenflanschringes 6 fest
gegen die zylindrische Innenumfangsfläche 22 der Mitten
öffnung der Scheibe 4 gepreßt wird und sich somit ein
direkter Reibungsschluß zwischen der Scheibe 4 und der
Welle 2 ergibt.
In dem in der Zeichnung rechten Teilbereich 23
der axialen Erstreckung des Nabenflanschtinges 6 ist
dieser raidal dickwandig, wie durch den Pfeil 24 ange
deutet ist. Die durch die Wirkung des Konusrings 8 beim
Anziehen der Spannschrauben 12 erzeugten Radialkräfte
können also von dem Nabenflanschring 6 in dem Bereich 23
abgefangen werden. Diese Radialkräfte werden also nicht
in die Scheibe 4 eingeleitet.
In dem Teilbereich 23 bildet der Nabenflansch
ring 6 einen Radialflansch, der axial an dem Rand der
Mittenöffnung der Scheibe 4 anliegt und dort durch über
den Umfang verteilte axiale Schrauben 25 mit der Scheibe 4
verbunden ist. Die Schrauben 25 übertragen jedoch nur
einen Tel der Gesamtbeanspruchung, während ein anderer
Teil durch die Pressung an dem Flächenpaar 21, 22 weiter
geleitet wird.
Damit die axiale Spannkraft der Spannschrauben 12
möglichst vollständig zur Erzeugung einer radialen Klemm
kraft umgesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die
Konusringe 7, 8 in einer durch die Achse gehenden Ebene
zu schlitzen, wie durch die fehlende Schraffierung in
der Zeichnung angedeutet ist. Der Nabenflanschring 6
darf in dem Teilbereich 23 natürlich nicht geschlitzt
sein, weil er dort ja die Ringspannung aufnehmen soll.
Claims (1)
- Befestigung einer Scheibe auf einer Welle, insbesondere eines Trommelbodens von Bandantriebs-, Förder- oder Stütztrommeln, einer Bremsscheibe oder dergleichen, mit einem die Welle umgreifenden, in einer Mittenöffnung der Scheibe angeordneten separaten Naben flanschring, der einerseits mit einem Radialflansch axial gegen den Rand der Mittenöffnung der Scheibe anliegt und dort an der Scheibe durch axiale Schrauben und andererseits auf der Welle mittels einer Konusspann anordnung befestigt ist, welche zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Konusringe mit zylindrischen Innenumfangsflächen, die auf der Welle sitzen, und als entgegengesetzt geneigte Konusflächen ausgebildeten Außenumfangsflächen sowie einen Doppelkonusring mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche und einer durch zwei einander entgegengesetzt geneigte, den Konus flächen der beiden einzelnen Konusringe entsprechende Konusflächen gebildeten Innenumfangsflächen umfaßt, wobei die beiden einzelnen Konusringe durch axiale Spann schrauben gegeneinander anziehbar sind und unter Ab gleiten längs der Konusflächen den Nabenflanschring radial gegen die Welle verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Nabenflanschring und der Doppelkonusring einstückig ausgebildet sind,
- b) der Nabenflanschring (6) mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche (21) an der Innenumfangsfläche der Mittenöffnung der Scheibe (4) anliegt und auf diesem ra dial innerhalb der Scheibe (4 ) liegenden axialen Teilbe reich (18) über die axiale Länge eines Konusrings (7) dünnwandig (19) ausgeführt ist,
- c) der Nabenflanschring (6) in dem axial außer halb der Scheibe (4) gelegenen anderen Teilbereich (23) radial dickwandig (24) ausgeführt ist und dort den Radialflansch bildet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315769A DE3315769A1 (de) | 1983-04-30 | 1983-04-30 | Scheibenbefestigung |
IT19625/84A IT1173273B (it) | 1983-04-30 | 1984-02-15 | Sistema di fissaggio di un disco su un albero |
US06/586,825 US4573825A (en) | 1983-04-30 | 1984-03-06 | Apparatus for mounting a disk to a shaft |
JP59053366A JPS59208222A (ja) | 1983-04-30 | 1984-03-19 | 軸への円盤取り付け装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315769A DE3315769A1 (de) | 1983-04-30 | 1983-04-30 | Scheibenbefestigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315769A1 DE3315769A1 (de) | 1984-10-31 |
DE3315769C2 true DE3315769C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6197816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3315769A Granted DE3315769A1 (de) | 1983-04-30 | 1983-04-30 | Scheibenbefestigung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573825A (de) |
JP (1) | JPS59208222A (de) |
DE (1) | DE3315769A1 (de) |
IT (1) | IT1173273B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29601028U1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-05-22 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Konusspannvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305538C1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-10-11 | Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg | Spannsatz |
DE3518954C1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-04-30 | Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg | Konusspannanordnung |
WO1991007600A1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-30 | Muellenberg Ralph | Konusspannsatz |
DE29708897U1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-09-17 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Anordnung zur Übertragung eines Drehmoments |
US5902066A (en) * | 1997-07-10 | 1999-05-11 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Taper shaft lock |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1371212A (en) * | 1919-09-02 | 1921-03-15 | Horace T Adams | Interchangeable wheel |
US2749157A (en) * | 1952-07-23 | 1956-06-05 | Chain Belt Co | Pulley hub |
GB1447309A (en) * | 1973-05-17 | 1976-08-25 | Mullenberg R | Clamps |
FR2421969A1 (fr) * | 1977-01-13 | 1979-11-02 | Tissus Indls Ste Rhodanienne | Structure de tissu et ses applications |
DE2801446A1 (de) * | 1978-01-13 | 1979-07-19 | Ralph Muellenberg | Bandantriebstrommel |
-
1983
- 1983-04-30 DE DE3315769A patent/DE3315769A1/de active Granted
-
1984
- 1984-02-15 IT IT19625/84A patent/IT1173273B/it active
- 1984-03-06 US US06/586,825 patent/US4573825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-19 JP JP59053366A patent/JPS59208222A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29601028U1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-05-22 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Konusspannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59208222A (ja) | 1984-11-26 |
DE3315769A1 (de) | 1984-10-31 |
IT8419625A0 (it) | 1984-02-15 |
US4573825A (en) | 1986-03-04 |
IT1173273B (it) | 1987-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736920C2 (de) | Förderbandtrommel | |
DE2424262A1 (de) | Gewindelose spannvorrichtung | |
EP0143999A1 (de) | Spannanordnung | |
DE3518954C1 (de) | Konusspannanordnung | |
DE2544498C3 (de) | Gewindering | |
DE3315769C2 (de) | ||
DE2329940A1 (de) | Spannsatz | |
DE3804673C1 (en) | Coupling arrangement for connecting a tubular component to a cylindrical inner element | |
DE69326168T2 (de) | Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt | |
DE2043714A1 (de) | Segment Reibscheibe | |
DE2601138A1 (de) | Spannsatz zur festlegung einer nabe auf einer welle | |
DE3142763C2 (de) | Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle | |
DE10213214B4 (de) | Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese | |
DE3223683C2 (de) | Reibschlüssige Wellen/Flansch-Verbindung | |
DE2362834A1 (de) | Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben | |
DE3623024C2 (de) | ||
DE2659547A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss | |
DE2611610A1 (de) | Foerderbandtrommel | |
EP0835394A1 (de) | Spannsatz | |
DE19719641A1 (de) | Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE2928489C2 (de) | Kreissägeblatt | |
DE2032441A1 (de) | Spannsatz zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle | |
DE3215887C2 (de) | ||
DE3434690C1 (de) | Spannanordnung | |
EP0431401B1 (de) | Rohrschelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |