DE3314711C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3314711C2 DE3314711C2 DE19833314711 DE3314711A DE3314711C2 DE 3314711 C2 DE3314711 C2 DE 3314711C2 DE 19833314711 DE19833314711 DE 19833314711 DE 3314711 A DE3314711 A DE 3314711A DE 3314711 C2 DE3314711 C2 DE 3314711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- tert
- amine
- phenol
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KGHYGBGIWLNFAV-UHFFFAOYSA-N n,n'-ditert-butylethane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)(C)NCCNC(C)(C)C KGHYGBGIWLNFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- -1 aliphatic primary Chemical class 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- DDTHMESPCBONDT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)cyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound C1=CC(=O)C=CC1=C1C=CC(=O)C=C1 DDTHMESPCBONDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-Trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- 125000005837 1,2-cyclopentylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([*:2])C1([H])[H] 0.000 description 1
- PZPVXSMCRLNVRD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibutylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC(CCCC)=C1O PZPVXSMCRLNVRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- METWAQRCMRWDAW-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethylphenol Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1O METWAQRCMRWDAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXSQQKKFGJHACS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=CC(C)=C1O NXSQQKKFGJHACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRFIDSUGRGGAY-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethyl-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-2,6-dimethylcyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound C1=C(C)C(=O)C(C)=CC1=C1C=C(C)C(=O)C(C)=C1 QDRFIDSUGRGGAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical class C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017489 Cu I Inorganic materials 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- JYXKYKIDIKVWNY-UHFFFAOYSA-N n'-tert-butylethane-1,2-diamine Chemical compound CC(C)(C)NCCN JYXKYKIDIKVWNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHKIRJNNBPMGKY-UHFFFAOYSA-N n,n'-dipentylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCNCCNCCCCC PHKIRJNNBPMGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/44—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer
Polyphenylether aus einwertigen Phenolen, die
in den beiden ortho-Stellungen oder zusätzlich in einer
meta-Position, nicht aber in der para-Stellung Alkylsubstituenten
aufweisen durch oxidative Kupplungsreaktion
mit Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C in Anwesenheit
eines Katalysatorkomplexes aus einem Kupfersalz
und einem organischen Amin in Gegenwart eines aromatischen
C₆- bis C₁₀-Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel im Bereich
von 1 : 1 bis 20 : 1 Gewichtsteilen, bezogen auf das monomere
Phenol und gegebenenfalls eines Aktivators.
Bei derartigen Verfahren zur Selbstkondensation einwertiger
Phenole durch Einwirken von Sauerstoff sind Katalysatorsysteme
erforderlich, die in Gegenwart eines Lösungsmittels
die oxidative Kupplungsreaktion in Gang bringen.
Polyphenylenether und Verfahren zu ihrer Herstellung sind
an sich bekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen
z. B. in den US-Patentschriften 33 06 874, 33 06 875,
33 65 422, 36 39 656, 36 42 699, 37 33 299, 38 38 102,
36 61 848 beschrieben. Alle diese bisher beschriebenen
Reaktionswege weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei
der oxidativen Polykondensation bei der Herstellung
höhermolekularer Polykondensate zu lange Reaktionszeiten
erforderlich sind und die Ausbeute an Polyphenylenether zugunsten
der Diphenochinonbildung, die eine bekannte Konkurrenzreaktion
darstellt, verschoben ist und deshalb zumeist
unter 96%, bezogen auf das eingesetzte Phenol, liegt.
Zusätzlich ist aus der DE-A 27 38 714 bekannt, Polymerisationsgeschwindigkeit
und Polymerisationsrate durch Zugabe von Wasser zu einem aus 4 Komponenten
bestehenden Katalysatorsystem zu verbessern. Ausbeute, Grenzviskosität und
Nebenproduktbildung sind in Polyphenylenethern, welche nach diesem Verfahren
hergestellt weren, jedoch noch verbesserungswürdig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Katalysatorsystem
zu finden, das bei relativ kurzen Reaktionszeiten
Polymere mit vergleichsweise hohen Intrinsic-Viskositäten
bei gleichzeitig hoher Ausbeute und damit geringem Diphenochinongehalt
liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
als Aminkomponente ein Diamin der allgemeinen Formel
R¹NH-R²NHR³ eingesetzt wird, wobei R¹ und R³ eine tertiäre
Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 12 C-Atomen
darstellt und R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
in der verbindenden Kette ist und dieses Diamin in Mengen
von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das monomere Phenol,
eingesetzt wird. Nach bevorzugter Verfahrensweise wird als
Amin ein N,N′-Di-tert.-alkylethylendiamin, besonders bevorzugt
N,N′-tert.-butylethylendiamin, verwendet.
Zum Stand der Technik ist anzumerken, daß bereits in den
Literaturstellen US-PS 33 06 874 (1), DE-OS 25 05 328 (2),
DE-OS 27 38 889 (3) der Einsatz von N,N′-Di-tert.-alkylethylendiaminen
beschrieben wird. Gegenüber Literaturstelle (1)
mußte dabei das Vorurteil überwunden werden, daß Diamine
der allgemeinen Struktur R¹NH-R²-NHR³ mit Kupfersalzen
so starke Chelatkomplexe bilden, daß diese Komplexe eine
wesentlich geringere Reaktivität aufweisen als beispielsweise
vergleichbare Komplexe aus aliphatischen primären
und sekundären Aminen. In Druckschrift (1) wird deshalb
der Verwendung von primären und sekundären Aminen bei
der oxidativen Polykondensation von Phenolen der Vorzug
gegeben. Um diesen Nachteil der geringen Reaktivität der
Cu-Amin-Komplexe mit Diaminen der allgemeinen Struktur
R¹NH-R²-NHR³ zu überwinden, wird in (2) vorgeschlagen,
zusätzlich tertiäre Amine hinzuzugeben. Die Reaktivität
des Katalysatorkomplexes soll dadurch wesentlich erhöht
werden. Außerdem ist der Katalysatorkomplex wesentlich
hydrolyseunempfindlicher, weshalb auch in Gegenwart von
Wasser gearbeitet werden kann. In Offenlegungsschrift (3)
wird schließlich in einer Ergänzung zu (2) die Herstellung
von Polyphenylenetherformmassen beschrieben, bei der die
Polyphenylenether unter Einsatz eines Cu-Aminkomplexes hergestellt
werden, der aufgebaut ist aus einer Cu-Verbindung,
einem Diamin der allgemeinen Formel R¹NH-R²-NHR³, einem
sekundären Monoamin der Formel R-NH-R¹ und einem tertiären
Amin. Die zusätzliche Zugabe des sekundären Monoamins
dient dabei der Verbesserung der Eigenfarbe der resultierenden
Polyphenylenetherformmassen durch eine verbesserte
Abtrennung des Kupferkatalysators.
Unter hochmolekularen Polyphenylenethern werden die durch
oxidative Kupplung von 2,6-Dialkylphenolen zu einer Kette
alkylsubstituierter, in para-Stellung durch Sauerstoffatome
etherartig gebundener Benzolringe verstanden. Die Polymeren
weisen Molekulargewichte von 15 000 bis 90 000, bevorzugt
20 000 bis 80 000, bestimmt nach der in "Macromolecular
Synthesis" 1 (1978), Seite 83 beschriebenen
Methode, auf. Hochmolekulare Polyphenylenether, auch
Poly(phenylenoxide) genannt, sind an sich aus der Literatur
seit längerem bekannt (vgl. z. B. US-PS 36 61 848;
US-PS 32 19 625 oder US-PS 33 78 505), so daß sich hier
eine weitere Beschreibung erübrigt.
Die zur Herstellung der hochmolekularen Polyphenylenether
verwendeten einwertigen Phenole, die in den beiden orto-
Stellungen, nicht aber in der para-Stellung Alkylsubstituenten
aufweisen, sind übliche Phenole wie 2,6-Dimethylphenol,
2,6-Diethylphenol, 2-Methyl-6-ethylphenyl,
2-Methyl-6-propylphenol, 2,6-Dibutylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol
sowie Gemische dieser Phenole. Bevorzugt
wird das 2,6-Dimethylphenol, das nach den in
Houben-Weyl-Müller; Methoden der organischen Chemie,
Phenole, Teile 2, Bd. 6/1 C, Georg Thieme Verlag, Stuttgart,
1976, Seite 1187 f und d. zit. Lit. beschriebenen
Methoden von den bei der Polymerisation störenden Phenolen,
wie Phenol, o-Kresol, m-Kresol und den höherkernigen Phenolen,
wie 2,6-Dimethyl-1-hydroxydiphenyl, abgetrennt wird.
Zur Ausführung der Polykondensation wird üblicherweise
Sauerstoff in die 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 40°C
warme Lösung des Monomeren in Gegenwart eines Katalysatorkomplexes
eingeleitet. Die Sauerstoffdurchflußgeschwindigkeit
ist im wesentlichen die gleiche, wie sie in den
US-Patentschriften 33 06 874 und 33 06 875 beschrieben
ist.
Bei dem für die Polykondensation bekannten Katalysatorkomplex
handelt es sich um eine Kombination aus einem Amin
mit einem Kupfersalz, wie Kupfer-I-Bromid, Kupfer-I-Chlorid,
Kupfer-I-Jodid, Kupfer-II-Bromid, Kupfer-II-Acetat,
Kupfer-II-Propionat, Kupfer-II-Acetessigester oder
Kupfer-II-Acetylacetonat. Ein bevorzugter Bereich bei der
Menge der eingesetzten Amine liegt üblicherweise von
2,0 bis 25,0 Mol pro 100 Mol des Monomeren, die Konzentration
der Amine kann aber in der Reaktionsmischung innerhalb
weiter Grenzen variieren, zweckmäßig sind jedoch niedere
Konzentrationen. Die Konzentration der Kupfersalze wird
üblicherweise gering gehalten und variiert vorzugsweise
von 0,2 bis 2,5 Mol pro 100 Mol des Monomeren.
Der Anteil des Lösungsmittels liegt üblicherweise im
Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1, d. h. maximal bis zu einem
Überschuß des 20-fachen am Lösungsmittel, bezogen auf das
Monomere. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll als
Lösungsmittel ein aromatischer C₆- bis C₁₀-Kohlenwasserstoff
verwendet werden. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind
insbesondere Toluol, Ethylbenzol, Xylol, Diethylbenzol oder
deren Gemische, wobei vorzugsweise Toluol oder Ethylbenzol
verwendet wird. Die Lösungsmittel werden bevorzugt im Bereich
von 1 : 1 bis 10 : 1 Gewichtsteilen, bezogen auf das
monomere Phenol, eingesetzt. Zur Erhöhung der Katalysatorlöslichkeit
können zudem geringe Mengen eines Alkanols, wie
Methanol, Ethanol oder iso-Propanol zugegen sein.
Darüber hinaus kann die Reaktionsmischung einen Aktivator
wie ein Diarylguanidin oder ein Diaralformamidin enthalten
(vgl. US-PS 35 44 515).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Aminkomponente
ausschließlich ein Diamin der allgemeinen Formel
R¹NH-R²-NHR³ eingesetzt, wobei R¹ und R³ eine tert.-Alkyl-
und/oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 12 C-Atomen sind und
R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen in der verbindenden
Brücke darstellt. Beispiele für die Reste R¹ und
R³ sind tert.-Butyl, 2-Methylbut-2-yl, 2-Cyclohexylprop-
2-yl, 2-Methylpent-2-yl, 3-Methylpent-3-yl, 2,3-Dimethylbut-
yl, 2-Methylhex-3-yl, 3-Ethylbut-3-yl, 2,3-
und 2,4-Dimethylpent-2-yl, 2-Methylhept-2-yl, 3-Methylhept-
3-yl, 4-Methylhept-4-yl, 3-Ethylhex-3-yl, Cumyl
(2,2-Dimethylbenzyl) usw. Zusätzlich zu den oben genannten
acyclischen Alkylgruppen können sie cyclische Alkylgruppen
sein, z. B. 1-Methylcyclopentyl und 1-Methylcyclohexyl.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen mit tert.-Butylgruppen
eingesetzt.
Für das Verbindungsteil R² eignen sich vor allem substituierte
und unsubstituierte Alkylengruppen mit 2 bis
4 C-Atomen in der Brücke, wie z. B. Ethylen, 1,2- oder
1,3-Propylen, 1,2-, 1,3- oder 2,3-Butylen, die verschiedenen
Pentylenisomere mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen
zwischen den zwei freien Valenzen, Phenylethylen,
Tolylethylen, 2-Phenyl-1,2-propylen, Cyclohexylethylen,
1,2- oder 1,3-Cyclohexylen, 1,2-Cyclopropylen, 1,2-Cyclobutylen
und 1,2-Cyclopentylen. Besonders bevorzugt werden
die Ethylen- und Propylen- sowie 2,3-Butylen-Gruppe.
Beispiele für dieser Art aufgebaute Diamine sind
N,N′-Di-tert.-butylethylendiamin, N,N′-Di-tert.-Amylethylendiamin,
N,N′-Di-2,3-dimethylat-2-yl-ethylendiamin,
N,N′-Diamyl-ethylendiamin. Besonders bevorzugt wird
N,N′-Di-tert.-butylethylendiamin eingesetzt.
Das Diamin wird zu 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise zu
0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des monomeren
Phenols, eingesetzt. Die Menge des Kupferkatalysators
beträgt zweckmäßig 0,001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise
0,05 bis 0,05 Gew.-% CuI/II-bromid, bezogen auf das Gewicht
des Phenols.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß man ein Polymerisat mit hoher Intrinsic-
Viskosität erhält. Bei dieser Polymerisationstechnik
wird außerdem das Polymere in Ausbeuten von größer als
98 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Monomer, erhalten.
Das bedeutet, der Anteil an Diphenochinon ist niedrig und
liegt zumindest unter 2 Gew.-%. Dies war nach den vorgängigen
Patentanschriften (1) und (2) völlig überraschend,
werden doch dort zusätzliche Maßnahmen empfohlen, um die
obengenannten Vorteile zu erzielen. Und auch die Eigenfarbe
der resultierenden Polyphenylenether läßt die in (1)
beschriebene Maßnahme überraschenderweise überflüssig
erscheinen. Abweichend von den eingangs zitierten Literaturstellen
(1), (2) und (3) und in Überwindung der in (1)
offenbarten Vorurteile wurde gefunden, daß auch mit
Diaminen der allgemeinen Formel R¹-NH-R²-NHR³ allein äußerst
reaktive Katalysatorkomplexe erhalten werden, die eine
sichere Steuerung des Reaktionsablaufs in der Weise erlauben,
daß die Ausbeute an Polyphenylenethern größer als
98 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Monomere, beträgt
und nur äußerst geringe Mengen des störenden Nebenproduktes
Diphenochinon entstehen.
In den Beispielen wird gezeigt, daß neben dem erfindungsgemäßen
Vorteil der höheren Intrinsic-Viskosität des Polymeren
auch der Vorteil der kürzeren Polymerisationszeit
sowie eine deutliche Absenkung von Verunreinigungen wie
Tetramethyldiphenchinon auftritt.
In den Beispielen angegebene Teile sind Gewichtsteile, sofern
nichts anderes angegeben wird. Die Intrinsic-Viskosität
wird durch Messung an 0,5%igen Lösungen in Chloroform
bei 30°C bestimmt. Die Tetramethyldiphenochinon-Anteile
wurden direkt nach der Polymerisation vor der Zugabe des
Cu-Komplexierungsmittels an mit Chloroform verdünnten Lösungen
mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie bestimmt.
Zu einer Vorlage von 1,3 g Cu-I-Bromid und X g des Diamins y
(s. Tabelle 1) sowie Z g Methanol wurden 2 g 2,6-Dimethylphenol
gegeben und bei 20°C 5 Minuten unter Einleiten von
Sauerstoff gerührt, dann wurde im Verlauf von 30 Minuten
eine Lösung von 204 g 2,6-Dimethylphenol in 1400 g Ethylbenzol
eindosiert, anschließend wurde noch 0,75 Stunden
gerührt. Die Reaktion wurde in Gegenwart von 50 l/Std.
Sauerstoff durchgeführt.
Nach Beendigung der Polymerisation wurden 4,0 g Ethylendiamintetraessigsäure
(vgl. Beispiel 1, DE-OS 23 64 319) in
100 ml H₂O hinzugegeben und die Polymerlösung eine weitere
Stunde bei 50°C gerührt. Die Polymerlösung wurde zentrifugiert
und die organische Phase abgetrennt. Das Polymere
wurde durch Zugabe von Methanol ausgefällt. Nach dem
Trocknen ergaben sich für das Polyphenylenoxid die in
Tabelle 1 angegebenen Zahlen.
Es wurde wie bei den erfindungsgemäßen Beispielen beschrieben
gearbeitet, jedoch wurden statt der Diamine die in
Tabelle 1 aufgeführten Aminkombinationen gemäß den Patentschriften
(1), (2) und (3) eingesetzt. Die Aufarbeitung erfolgte
ebenfalls analog den erfindungsgemäßen Beispielen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyphenylenether
aus einwertigen Phenolen, die in den beiden
ortho-Stellungen oder zusätzlich in einer meta-Position,
nicht aber in der para-Stellung Alkylsubstituenten aufweisen,
durch oxidative Kupplungsreaktion mit Sauerstoff
bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, in Anwesenheit
eines Katalysatorkomplexes aus einem Kupfersalz
und einem organischen Amin in Gegenwart eines
aromatischen C₆- bis C₁₀-Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel
im Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1 Gewichtsteilen,
bezogen auf das monomere Phenol, und gegebenenfalls
eines Aktivators, dadurch gekennzeichnet, daß als
Aminkomponente Diamine der Formel R¹NH-R²-NHR³, wobei
R¹ und R³ eine tertiäre Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppe
mit 4 bis 12 C-Atomen darstellt und R² eine
Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen in der verbindenden
Kette ist, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das Phenol, eingesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminokomponente N,N′-Di-tert.-alkylethylendiamin
eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Aminkomponente N,N′-Di-tert.-butylethylendiamin
eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314711 DE3314711A1 (de) | 1982-04-24 | 1983-04-22 | Verfahren zur herstellung von polyphenylethern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215359 | 1982-04-24 | ||
DE19833314711 DE3314711A1 (de) | 1982-04-24 | 1983-04-22 | Verfahren zur herstellung von polyphenylethern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314711A1 DE3314711A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3314711C2 true DE3314711C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=25801328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314711 Granted DE3314711A1 (de) | 1982-04-24 | 1983-04-22 | Verfahren zur herstellung von polyphenylethern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3314711A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414237A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von polyphenylenethern und deren verwendung zur herstellung von formteilen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219625A (en) * | 1961-05-29 | 1965-11-23 | Gen Electric | Process for oxidizing phenols to polyphenyl ethers and diphenoquinones |
US3378505A (en) * | 1961-11-29 | 1968-04-16 | Gen Electric | Substituted polyphenylene ethers |
NL295748A (de) * | 1962-07-24 | |||
BE635350A (de) * | 1962-07-24 | |||
US3661845A (en) * | 1970-07-09 | 1972-05-09 | Dow Corning | Fast cure organosiloxane resins and method for preparing same |
GB1497293A (en) * | 1974-02-11 | 1978-01-05 | Gen Electric | Preparation of polymer using copper catalysts |
US4043060A (en) * | 1976-08-30 | 1977-08-23 | Caterpillar Tractor Co. | Combination strengthened loader bucket and replaceable cutting edge |
-
1983
- 1983-04-22 DE DE19833314711 patent/DE3314711A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3314711A1 (de) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118185T2 (de) | Herstellung von polyarylenetherharzen mit hoher intrinsischer viskosität | |
DE2738889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenätherharzes | |
DE2527759C2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)ω-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator | |
DE2011709B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines™»1*111««1 Polyphenylenäthers | |
EP0099965B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyphenylenoxiden | |
DE2448168B2 (de) | Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0184149B1 (de) | Poly(phenylenether) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2738714A1 (de) | Verfahren zur steuerung von diamin- katalysierter polyphenylenaether-polymerisation | |
DE3314711C2 (de) | ||
DE2460326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern mit kupfer- und kupfer- amin-katalysatoren | |
EP0071081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
DE3417433C2 (de) | ||
EP0161454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern und deren Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
EP0131915A1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern | |
DE1645068B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
EP0045387A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
DE2441105A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polymere | |
EP0045395A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
EP0047428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
DE1770001A1 (de) | Verbesserungen bei einem Verfahren zur Bildung von Polyphenylenaethern | |
EP0159582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern | |
DE3140026A1 (de) | Verfahren zur herstellung katalysatorfreier polyphenylenether | |
DE2011711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern | |
EP0162244B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern und deren Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
EP0158918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |