DE3314654A1 - Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen - Google Patents
Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchenInfo
- Publication number
- DE3314654A1 DE3314654A1 DE3314654A DE3314654A DE3314654A1 DE 3314654 A1 DE3314654 A1 DE 3314654A1 DE 3314654 A DE3314654 A DE 3314654A DE 3314654 A DE3314654 A DE 3314654A DE 3314654 A1 DE3314654 A1 DE 3314654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal display
- dye
- display cell
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13725—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/04—Materials and properties dye
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
33U654
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigezelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine diese
enthaltende Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Fig.. 1 zeigt die Anordnung eines Flüssigkristallanzeigeelements für eine Durchlicht-Negativanzeige auf der
Grundlage des verdrillten nematischen Effekts, das heißt ein Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigeelement mit einem
nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie mit einer vom unteren zum oberen Substrat
verdrehten Ausrichtung der Moleküle sowie einem Paar von Polarisatorplatten.
Ein oberes Substrat 1 und ein unteres Substrat 2, die beide horizontal ausgerichtet sind, werden mittels Abstandshaltern
3 im Abstand voneinander gehalten. Ein nematischer Flüssigkristall 4 mit positiver dielektrischer
Anisotropie füllt den Raum zwischen den Substraten. Durch Reiben oder auf andere Weise ist der Flüssigkristall
zwischen dem oberen und dem unteren Substrat um einen Winkel von 90° verdrillt. Eine Negativanzeige erhält man
beispielsweise/ wenn die Polarisationsachse einer unteren Polarisatorplatte 5 mit der Orientierungsrichtung der
Flüssigkristallmoleküle, die mit dem unteren Substrat in Berührung stehen, und mit der Polarisationsachse einer
oberen Polarisatorplatte 6 übereinstimmt. Eine Wechselspannungsquelle 7 ist vorgesehen, an transparente Elektroden
8 eine Spannung anzulegen, die über einem Schwellenwert liegt. Eine Streuplatte 9 dient dazu. Licht von
einer Lichtquelle 10 zu zerstreuen.
Das von der unteren Polarisatorplatte polarisierte Licht hat wegen der Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle am
33U654
oberen Substrat eine gegenüber dem unteren Substrat um 90° gedrehte Polarisationsrichtung. Folglich ist seine
Polarisationsrichtung senkrecht zur Polarisationsachse der oberen Polarisatorplatte/ so daß sich im nichterregten
Teil 11 des Anzeigeelements eine geringe Lichtdurchlässigkeit einstellt. Im ausgewählten oder erregten
Teil 12 hingegen sind die Flüssigkristallmoleküle rechtwinklig zu den Substraten, wobei ihre verdrillte Struktur
zerstört und eine von ihnen bewirkte Drehung der Polarisation verloren ist. Der ausgewählte Teil besitzt eine
hohe Lichtdurchlässigkeit, da die Polarisationsachsen von oberer und unterer Polarisatorplatte übereinstimmen.
Auf diese Weise wird durch den verdrillten nematischen Effekt eine Negativ-Anzeige erreicht. Wenn die Streuplatte
aus einem halbdurchlässigen Material gebildet wird, kann man eine kombinierte Durchlicht- und Auflichtanzeige erreichen.
Eines der Probleme der oben beschriebenen Anordnung einer Durchlicht-Negativanzeige liegt darin, daß Licht in den
nicht-erregten Teil leckt. Wenn der Lichtstrom der Lichtquelle erhöht wird, ergibt sich ein Lichtleckstrom, der
die Qualität der Anzeige verschlechtert, da der nichterregte Teil das Licht nicht richtig abschirmt. Darüberhinaus
kann eine Ungleichförmigkeit des Farbtons aus einem optischen
Gangunterschied resultieren, der auf einer mangelnden Gleichförmigkeit der Zellendicke zwischen oberem und
unterem Substrat beruht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile bekannter Flüssigkristallzellen zu vermeiden und die
Qualität einer Negativ-Anzeige der verdrillten nematischen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
O /-3
des Anspruchs 1 gelöst. Durch Zusetzen eines dichroitischen.Farbstoffs
zu einem verdrillten nematischen Flüssigkristall werden jegliche Kontrastverringerung sowie
eine Üngleichförmigkeit des Farbtons, die ohne den Farbstoff
von Gangunterschieden herrührt, vermieden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Anordnung für eine Durchlicht-Negativanzeige mit
verdrilltem nematischem Flüssigkristall,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer FlüssigkristallanzeigeVorrichtung gemäß
der Erfindung,
Fig. 3 grafisch die spektroskopischen Eigenschaften der Polarisatorplatten in der
Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 grafisch die spektroskopischen Eigenschaften, die sich beim Beispiel 1 ergaben
,
Fig. 5 Kontrastkennlinien/ die sich beim Eei-
spiel 1 ergaben/
Fig. 6 grafisch die spektroskopischen Eigenschaften, die sich beim Beispiel 2
ergaben.und
33U654
Fig. 7 die Kontrastkennlinien, die sich beim Beispiel 2 ergaben.
Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Durchlicht-Negativanzeige
gemäß der Erfindung umfaßt ein oberes Substrat 1 und ein unteres Substrat 2, die horizontal
ausgerichtet sind und mittels Abstandshaltern 3 auseinandergehalten werden. Ein nematischer Flüssigkristall 4
mit positiver dielektrischer Anisotropie füllt den Raum zwischen den Substraten. Ein positiver dichroitischer
Farbstoff 13 ist im Flüssigkristall 4 aufgelöst. Die Flüssigkristallmoleküle sind zwischen dem oberen und dem
unteren Substrat durch Reiben oder auf andere Weise um einen Winkel von 90* verdreht. Die im Flüssigkristall
befindlichen Moleküle des dichroitischen Farbstoffs sind in ähnlicher Weise orientiert. Eine Negativanzeige erhält
man, wenn die Polarisationsachse einer unteren Polarisatorplatte 5 mit der Orientierungsrichtung der
Flüssigkristallmoleküle, die das untere Substrat berühren, sowie mit der Polarisationsachse einer oberen Polarisatorplatte 6 zusammenfällt. Eine Wechselspannungsquelle 7
dient dazu, eine Spannung, die höher als ein Schwellenwert ist, an transparente Elektroden 8 anzulegen. Eine
Streuplatte 9 dient der Zerstreuung des Lichts von einer Lichtquelle 10.
Das von der unteren Polarisatorplatte polarisierte Licht besitzt am oberen Substrat eine Polarisationsrichtung,
die zu der am unteren Substrat rechtwinklig versetzt ist und senkrecht zur Polarisationsachse der oberen Polarisatorplatte
steht. Das von der unteren Polarisatorplatte polarisierte Licht wird von dem dichroitischen Farbstoff
absorbiert. Demz-ufolge hat der nicht-erregte Teil 11
eine geringe Lichtdurchlässigkeit. Im erregten oder ausgewählten Teil 12 sind die Flüssigkristallmoleküle im
Ja
3J 1
wesentlichen senkrecht zu den Substraten, und ihre Drehung der Polarisationsrichtung ist verschwunden. Die Moleküle
des dichroitischen Farbstoffs sind ebenfalls senkrecht zu den Substraten und absorbieren nicht viel Licht.
Demzufolge hat der erregte Teil 12 eine hohe Lichtdurchlässigkeit.
Auf diese Weise wird durch den verdrillten nematischen Effekt und den positiven dichroitischen Farbstoff
eine Negativanzeige erreicht.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen beschrieben werden.
Beispiel 1
15
15
Es wurden drei Tafeln je mit einem oberen Substrat und einem unteren Substrat/ zwischen denen sich ein Abstand
von 10 um befand/ gebildet'. Sie wurden mit den in nachstehender
Tabelle 1 aufgeführten Flüssigkristallzusammen-Setzungen
gefüllt/ die zwischen dem unteren und dem oberen Substrat um einen Winkel von 90° verdrillt wurden.
Jede der Tafeln wurde mit einer oberen Polarisatorplatte' und einer unteren Polarisatorplatte.ausgestattet,
deren Absorptionsspektrum in Fig. 3 gezeigt ist. Die spektroskopischen und elektrooptischen Eigenschaften
der drei Tafeln wurden untersucht.
ORiGSNAL !NSPECTED
33U654
5 Tafel Flüssigkristall Farbstoff-
struktur
Farbe Konz
Tafel χ .ZLI-1565 (Merck)
10 Tafel 2
Tafel 3
0% 1%
Kurve in Fig. 4 und 5
Die spektroskopischen Eigenschaften der drei Tafeln sind
in Fig. 4 gezeigt. Kurve A zeigt das spektroskopische Verhalten der Tafel 1, bei der kein Farbstoff eingesetzt
wurde und läßt eine erhöhte Durchlässigkeit T sowie eine üngleichförmigkeit des Farbtons infolge von Gangunterschieden
erkennen. Kurve B zeigt das spektroskopische Verhalten der Tafel 2 mit 1% blauem Farbstoff. Aus Kurve B ergibt
sich, daß die Lichtabsorption durch den dichroitischen Farbstoff einen Anstieg der Durchlässigkeit aufgrund von
Gangunterschieden begrenzt. Kurve C zeigt das spektroskopische Verhalten
der Tafel 3 mit 2% blauem Farbstoff und läßt ähnliche Ergebnisse wie bei Tafel 2 erkennen.
Fig. 5 zeigt die Kontrastkurven für die Tafeln 1, 2 bzw. 3. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß der Zusatz des Farbstoffs
einen Anstieg des Kontrastverhältnisses, jedoch ^ keine wesentliche Änderung der Schwellenspannung V mit
sich bringt. Die Kontrastkurven wurden aus dem Durchlichttyp gewonnen, wobei die Tafeln statisch angesteuert wur-
33U654
10
den. Tabelle 2 zeigt die Schwellenspannungen V , der
einzelnen Tafeln 1 bis 3, ihr Kontrastverhältnis und ihre Ansprechgeschwindigkeit, das heißt die Anstiegszeit
(t ) sowie die Abfallzeit (t . ). an ao
Tafel Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3
-th 2,4
2,4
2,5
(V) Kontrast-Verhältnis t
14,5
17
19
Dab(ms)
70 | 70 |
75 | 70 |
75 | 70 |
Das Kontrastverhältnis und die Ansprechgeschwxndigkeit wurden bei einer statischen Ansteuerung mit 5 V bei einer
Temperatur von 25°C bestimmt. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß der Zusatz de's dichroitischen Farbstoffs keinerlei
wesentliche Änderung der elektrooptischen Eigenschaften der verdrillten nematischen Tafeln mit sich brachte.
25 Beispiel 2
Es wurden drei Tafeln je mit einem unteren Substrat und einem oberen Substrat mit einem Abstand von 10 um und
mit einem Paar von Polarisatorplatten mit dem in Fig. 3 gezeigten Absorptionsspektrum geschaffen. Diese Tafeln
wurden jeweils mit den in Tabelle 3 aufgeführten Flüssigkristallzusammensetzungen
geschaffen und diese zwischen dem oberen und dem unteren Substrat um einen Winkel von
90° verdrillt. Fig. 6 zeigt die spektroskopischen Eigen-
35 schäften dieser Tafeln 4 bis 6.
33U654
Tafel Flüssig- Farbstoff- Gew.- Konz. Farbe Kurve in
kristall struktur Verhätltn.
Tafel 4 E_7
(Merck)
(Merck)
Tafel 5
Tafel 6
Fig. 6 und 7 O
Schwarz
Schwarz
Kurve D in Fig. 6 entspricht dem spektroskopischen Verhalten der Tafel 4, bei der kein Farbstoff zugesetzt
wurde, und zeigt einen Durchlässigkeitsanstieg und eine Farbtonungleichförmigkeit, was auf Gangunterschieden beruhte.
Kurve E zeigt die spektroskopischen Eigenschaften der
Tafel 5, die eine Mischung von drei Farbstoffen, die eine schwarze Farbe ergaben, enthielt. Kurve E zeigt/
daß die Lichtabsorption durch die dichroitischen Farbstoffen den. EXirchlässigkeitsanstieg aufgrund von Gangunterschieden
beschränkte. Kurve F zeigt die spektroskopischen Eigenschaften der Tafel 6 mit einem Farbstoffgehalt von 2%.
Kurve F sind ähnliche Ergebnisse wie für den Fall der Tafel 5 zu entnehmen. Wie sich aus einem Vergleich der Fig.
und 6 ergibt, ist der schwarze Farbstoff zur Verhinderung eines Lichtleckstroms und einer Farbtonungleichförmigkeit
33H65A
• infolge von Gangunterschieden wirkungsvoller als der blaue Farbstoff.
Fig. 7 zeigt die Kontrastkurven, die sich ergaben, wenn die Tafeln 4 bis 6 statisch angesteuert wurden. Wie aus
Fig. 7 zu entnehmen, brachte der Zusatz des Farbstoffs einen Anstieg des Kontrastverhältnisses, jedoch keine
wesentliche Änderung der Schwellenspannung V , , Tabelle
4 zeigt die Schwellenspannung der einzelnen Tafeln 4 bis 6, ihr Kontrastverhältnis und ihre Ansprechgeschwindigkeit,
das heißt die Anstiegszeit (t__) und die Abfallzeit (t . ). Das Kontrastverhältnis und die Ansprechgeschwindigkeit
wurden bei einer statischen Ansteuerung mit 5 V bei einer Temperatur von 25°C bestimmt. Wie aus
Tabelle 4 hervorgeht, brachte der Zusatz des dichroitischen Farbstoffs keine wesentliche Änderung der elektrooptischen
Eigenschaften der verdrillten nematischen Tafeln mit sich.
Tafel | 4 | vth | (V) | Kontrast-Verhältn. | t , . an (ms) |
ab (ms) |
5 | 17 | 75 | 90 | |||
Tafel | 6 | 2 | '°. | 20,5 | 80 | 90 |
Tafel | 2 | /O | 23 | 85 | 90 | |
Tafel | 2 | ,2 | ||||
Der Gangunterschied R ist definiert als R=An>d, wobei
Δη die Brechungsindexanisotropie und d die Zellendicke sind. Wenn R konstant ist, dann ergeben sich die
in den Fig. 4 und 6 gezeigten Verhältnisse grundsätzlich für alle Wertepaare von Δη und d, die zu diesem
7/8
33U654
konstanten R führen. Wird jedoch ein Flüssigkristall mit einem festen Wert von Δη eingesetzt, dann führt eine
Änderung +Ad der Zellendicke d zu einer entsprechenden Änderung des Gangunterschieds R +AR. Betrachtet man für
diesen Fall in den Fig. 4 und 6 R als auf der Abszisse aufgetragen, dann ergibt sich entsprechend der Zellendicke
eine Durchlässigkeit entsprechend den Fig. 4A und 6D. Diese Durchlässigkeit hängt darüberhinaus natürlich
noch von der Wellenlänge ab. Der Mangel ungleichförmiger Durchlässigkeit beruht daher auf geringen Änderungen
der Zellendicke, was bei fehlendem Farbstoff eine Kontraständerung des Hintergrunds sowie einen ungleichförmigen
Farbton (Streifenmuster) bewirkt. Der resultierende Lichtleckstrom verschlechtert die Anzeigequalität. Dieser
Lichtleckstrom ist auch dafür verantwortlich, daß der Kontrast zwischen dem nicht-erregten Teil und dem erregten
Teil gering ist.
Infolge des erfindungsgemäßen Zusatzes von Farbstoff
ändert sich die Lichtdurchlässigkeit nicht, selbst wenn R (Abszisse in den Fig. 4 und 6) sich ändert, wie dies
aus den Fig. 4B, 4C sowie 6E und 6F hervorgeht. Daher stellen sich in diesem Fall weder eine Kontraständerung
im Hintergrund noch eine üngleichförmigkeit des Farbtons ein. Die Anzeigequalität und der Anzeigekontrastbereich
werden durch Verhinderung des Lichtleckstroms vergrößert.
Wie sich aus der Beschreibung der Beispiele ergibt, führt die Erfindung zur Verbesserung der Qualität einer Negativ-
*" anzeige, ohne dabei die grundsätzlichen Eigenschaften
einer verdrillten nematischen Tafel wesentlich zu beeinträchtigen.
Diese Erfindung ist insbesondere nützlich für eine Negativanzeige des Durchlichttyps, bei der bisher
eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Licht-
·" leckstroms und einer Ungleichförmigkeit des Farbtons
bestand. Darüberhinaus verhindert diese Erfindung wirkungsvoll jegliche Lichtleckströmung und Farbtonungleichförmigkeit
aufgrund von Gangunterschieden, wenn auf eine aus Glassubstraten bestehende Tafel eine Spannung ausgeübt
wird. Wenn kein Farbstoff zugesetzt wurde, führte schon eine geringe Änderung der Zellendicke oder eine auf ein
Flüssigkristallelement während der Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausgeübte Spannung zu
Änderungen der Lage und Höhe der Wellen in den Gangunterschiedskurven in den Fig. 4 und 6. Solche Unterschiede
haben einen schlechten Einfluß auf den Farbton oder einen Lichtleckfluß bei einer Negativanzeige. Bei der Erfindung
jedoch verhindert der dem Flüssigkristall zugesetzte Farbstoff im wesentlichen jeglichen Lichtleckfluß im
sichtbaren Bereich. Daher ist es möglich, jeglichen Lichtleckfluß und jegliche Farbtonungleichförmigkeit, die
durch Gangunterschiede aufgrund mangelnder Gleichförmigkeit der Zellendicke des Flüssigkristallelements, eine
auf das Flüssigkristallelement ausgeübte Spannung oder ähnliches verursacht sind, zu verhindern und ein Flüssig-•
kristallanzeigeelement sowie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen, die eine Negativanzeige hoher
Qualität, das heißt gleichförmigen Farbtons und hohen Kontrast liefern.
Claims (9)
1. J Flüssigkristallanzeigezelle, die im wesentlichen eine Flüssigkristallschicht (4) und ein Paar Polarisatorplatten (5, 6) umfaßt, die an den vertikal gegenüberliegenden
Seiten der Flüssigkristallschicht (4) angeordnet sind, wobei die Flüssigkristallschicht aus Flüssigkristallmolekülen
besteht, die in der Umgebung der Oberflächen im wesentlichen parallel zu den entgegengesetzter*
Oberflächen und in einem mittleren Bereich zwischen den Oberflächen in einem Winkel zu den Oberflächen liegen,
und wobei die Polarisatorplatten (5, 6) mit ihren Polarisationsachsen
zur Schaffung einer Negativanzeige unter einem Winkel zur Flüssigkristallschicht angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht (4) einen positiven dichroitischen
Farbstoff (13) enthält.
2. Flüssijkristallanzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht zwischen ihren gegenüberliegenden Oberflächen um
einen Winkel von etwa 90° verdrillt ist, daß eine der
RadedcestraOe 43 8000 München 6t Telefon (C69) 893603/88 36CW Telex 5212313 Te'r^'amme Patentconsult
Sonnenberger Slraße «3 62C0 Wiesbaden Telefon (36121) 562943/561998 Telex 4186237 flegramme Pe1 -onjult
33H65A
Polarisatorplatten (5/ 6) neben der einen Oberfläche der
Flüssigkristallschicht (4) angeordnet ist und ihre Polarisationsachse mit der Orientierungsrichtung der Moleküle
neben der einen Oberfläche übereinstimmt, während die andere Polarisatorplatte neben der anderen Oberfläche
der Schicht angeordnet ist und ihre Polarisationsachse mit der der einen Polarisatorplatte im wesentlichen übereinstimmt.
3. Flüssigkristallanzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet / daß
der Farbstoff eine blaue Farbe besitzt.
4. Flüssigkristallanzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß
der Farbstoff eine schwarze Farbe besitzt.
5. Flüssigkristallanzeigezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ich net,
daß die Schicht 1 bis 2% des Farbstoffs enthält.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gekennzeichnet durch die Verwendung einer Flüssigkristallanzeigezelle
nach Anspruch 1.
7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallanzeigezelle statisch angesteuert wird.
8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß weiterhin
ein Lichtstreuelement (9) hinter der Zelle vorgesehen und einem Lichtstrahl aussetzbar ist, so daß die Vorrichtung
vom Durchlichttyp ist.
9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der
1 Ansprüche 6 oder 7, ferner gekennzeichnet
durch ein halbdurchlässiges Lichtstreuelement/ das hinter der Zelle vorgesehen ist und einem Lichtstrahl
aussetzbar ist, so daß die Vorrichtung ein kombinierter
5 Durchlicht- und Auflichttyp ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57069868A JPS58186723A (ja) | 1982-04-26 | 1982-04-26 | 液晶表示装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314654A1 true DE3314654A1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=13415197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3314654A Withdrawn DE3314654A1 (de) | 1982-04-26 | 1983-04-22 | Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4601547A (de) |
JP (1) | JPS58186723A (de) |
DE (1) | DE3314654A1 (de) |
GB (1) | GB2122766B (de) |
HK (1) | HK82287A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438756A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen | Doppeldrehzellen-anzeigeeinrichtung |
DE3822604A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Hitachi Ltd | Fluessigkristallanzeigeelement |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568393B1 (fr) * | 1984-07-26 | 1986-11-14 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a cristal liquide nematique faiblement dope par un solute chiral, et du type a birefringence controlee electriquement |
JPS61193129A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-27 | Casio Comput Co Ltd | 液晶光シヤツタ |
JPS6266234A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-25 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
JPS62125331A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-06 | Sharp Corp | カラ−液晶表示装置 |
US5289301A (en) * | 1992-06-12 | 1994-02-22 | Boit, Inc. | Liquid crystal color modulation displays with dyes of different orders and circuitry for providing modulated AC excitation voltage |
CA2099642A1 (en) * | 1993-06-24 | 1994-12-25 | Birendra Bahadur | Wide viewing-angle dye-doped tn lcd with retardation sheets |
US6055028A (en) * | 1996-02-14 | 2000-04-25 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal electro-optical device |
US6697129B1 (en) * | 1996-02-14 | 2004-02-24 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Guest-host mode liquid crystal display device of lateral electric field driving type |
JP3708620B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2005-10-19 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | アクティブマトリクス型液晶電気光学装置 |
JP3788649B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2006-06-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置 |
AU2002213922A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-18 | Merck Patent G.M.B.H | Liquid crystalline medium |
KR101485189B1 (ko) * | 2005-06-13 | 2015-01-22 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 1,2-다이플루오로에텐 화합물을 포함하는 액정 매질 및 액정 디스플레이 |
CN104460167A (zh) * | 2014-12-04 | 2015-03-25 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种液晶层及其制备方法和具有该液晶层的液晶显示装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439703A1 (de) * | 1973-08-20 | 1975-05-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elektrooptisches element |
DE3004764A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-21 | Hoffmann La Roche | Fluessigkristall-anzeigezelle |
DE3122148A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Anzeigevorrichtung mit wirt-fluessigkristall und gast-farbstoffen |
DE3145711A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloesliche verbindungen als farbgeber fuer fluessigkristallmischungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5117695A (ja) * | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Suwa Seikosha Kk | Ekishohyojisochi |
JPS528843A (en) * | 1975-07-10 | 1977-01-24 | Asahi Glass Co Ltd | Liquid crystal color indicating element |
DE2658568C2 (de) * | 1975-12-25 | 1983-12-22 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial |
US4105299A (en) * | 1977-04-11 | 1978-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electro-optical devices containing methine arylidene dyes |
US4128313A (en) * | 1977-08-18 | 1978-12-05 | General Electric Company | Liquid crystal display with dark characters on light background |
CH638624A5 (de) * | 1978-04-12 | 1983-09-30 | Secr Defence Brit | Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet. |
CH623938A5 (de) * | 1978-06-22 | 1981-06-30 | Ebauches Sa | |
US4273929A (en) * | 1979-02-05 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Heterocyclic compounds |
US4359398A (en) * | 1980-12-22 | 1982-11-16 | General Electric Company | Liquid crystal compositions with novel tris-azo dichroic dyes |
-
1982
- 1982-04-26 JP JP57069868A patent/JPS58186723A/ja active Granted
-
1983
- 1983-04-08 GB GB08309670A patent/GB2122766B/en not_active Expired
- 1983-04-22 US US06/487,544 patent/US4601547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-22 DE DE3314654A patent/DE3314654A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-11-05 HK HK822/87A patent/HK82287A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439703A1 (de) * | 1973-08-20 | 1975-05-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elektrooptisches element |
DE3004764A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-21 | Hoffmann La Roche | Fluessigkristall-anzeigezelle |
DE3122148A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Anzeigevorrichtung mit wirt-fluessigkristall und gast-farbstoffen |
DE3145711A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloesliche verbindungen als farbgeber fuer fluessigkristallmischungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438756A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen | Doppeldrehzellen-anzeigeeinrichtung |
DE3822604A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Hitachi Ltd | Fluessigkristallanzeigeelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6237374B2 (de) | 1987-08-12 |
HK82287A (en) | 1987-11-13 |
JPS58186723A (ja) | 1983-10-31 |
GB2122766B (en) | 1985-09-25 |
GB2122766A (en) | 1984-01-18 |
GB8309670D0 (en) | 1983-05-11 |
US4601547A (en) | 1986-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924212T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3423993C2 (de) | ||
DE3148447C2 (de) | ||
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE68926942T2 (de) | Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix | |
DE3825697C2 (de) | ||
DE68915358T2 (de) | Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69231455T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3314654A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen | |
DE102015110477B4 (de) | Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung | |
DE102006058815B4 (de) | Flüssigkristallanzeige-Anordnung | |
DE3543235C2 (de) | ||
DE102006028322A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE112012006796T5 (de) | Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3327300C2 (de) | ||
DE102015107790B4 (de) | Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung | |
EP0260450A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3921837A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE2853639B2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE19828630A1 (de) | Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit | |
DE19839789A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hybrid-Schaltmodus | |
DE69421111T2 (de) | Plasma-adressierbare Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE4343028A1 (de) | Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68917086T2 (de) | Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3107528C2 (de) | Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EPSON CORP., SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO EPSON K.K., SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO EPSON CORP., SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |