DE3313986A1 - Wandverbindung - Google Patents
WandverbindungInfo
- Publication number
- DE3313986A1 DE3313986A1 DE3313986A DE3313986A DE3313986A1 DE 3313986 A1 DE3313986 A1 DE 3313986A1 DE 3313986 A DE3313986 A DE 3313986A DE 3313986 A DE3313986 A DE 3313986A DE 3313986 A1 DE3313986 A1 DE 3313986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall connection
- axis
- connection according
- connecting pieces
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920004449 Halon® Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16S—CONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
- F16S1/00—Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members
- F16S1/02—Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members designated for being secured together edge to edge, e.g. at an angle; Assemblies thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5064—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
- B29C65/5071—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/434—Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
- B29C66/4344—Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
- B29C66/43441—Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/68—Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B5/00—Hulls characterised by their construction of non-metallic material
- B63B5/24—Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/01—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
-A-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandverbindung zum Verbinden von wenigstens zwei Wänden, insbesondere von
Wänden, die gegebenenfalls kurvenförmig ; verlaufen, aus
einem leichten Material, wie Kunststoff oder'Holz bestehen
und wechselseitigen Abrißbeanspruchungen im Bereich der Verbindung unterworfen werden, wie es z.B. bei Wänden
der Fall ist, die die Außenhaut', Decks und Zwischenwände von Bootsrümpfen bilden. Die Erfindung betrifft ferner
die mit Hilfe derartiger Verbindungen zusammengesetzten Wände, z.B. Bootsrümpfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Verbindungen so auszubilden1, daß die mit ihnen verbundenen "
Wände außerordentlich fest zusammengehalten werden. '
Im folgenden ist mit dem Ausdruck "Achse L" die gegebenenfalls
kurvenförmig verlaufende Linie bezeichnet, längs der sich die parallel zu den Oberflächen verlaufenden Mittelebenen
der Wände schneiden, die mit einer Wandverbindung.· gemäß der Erfindung verbunden werden sollen.
Zum Verbinden von wenigstens zwei Wänden, deren Mittel- '
ebenen sich in der Achse L schneiden, dienen erfindüngsgemäß
mehrere Verbindungsstücke, die sich, ausgehend von · einem Drehpunkt radial in wenigstens einer Richtung er- ·
strecken, wobei die Drehpunkte der Verbindungsstücke in axialer .Richtung längs der Achse übereinander angeordnet
sind und die aneinander angrenzenden Verbindungsstücke . des so gebildeten Stapels so orientiert sind,- daß sie sich
abwechselnd in Richtung der Mittelebenen der zu verbindenden
Wände erstrecken.
Die Verbindungsstücke- für jede der Wände, die mit der
gleichen Verbindung zusammengehalten werden, sind somit
wechselseitig verschachtelt mit Verbindungsstücken für 'je—'
weils eine andere Wand.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und weitere
Merkmale ergeben sich aus den ünteransorüchen.
Auf der Zeichnunq sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung von zwei Wandabschnitten,
die mittels einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung aneinander befestigt sind,
Figuren
2 und 3 in schematischer Darstellung zwei Möglichkeiten
der Verfeilung und Anordnung der für die Verbin-10.
. dung benutzten Verbindungsstücke,
Figuren
4 und 5 die einzelnen Elemente einer solchen Verbindung
in zwei aufeinanderfolgenden Herstellungsstadien,
Figur 6 eine Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Verbindung,
Figur. 7 einen axialen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Figur 6,
Figur 8 eine Variante der auf Figur 7 dargestellten Ausführungsform
und
Figur 9 eine teilweise auseinandergezogene perspektivisehe
Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
der den Figuren 4 bis 7 entsprechenden Wandverbindung.
Ganz allgemein sieht die Erfindung vor zwei Wände 1 und
2 miteinander zu verbinden, deren Mittelebenen Sl und S2 sich längs der Linie L schneiden, die im folgenden als
L" bezeichnet wird und dip geradlinig oder, wie auf
jo ι ο ο ο υ
der Zeichnung dargestellt, leicht gekrümmt verlaufen kann.
Die Wände 1 und 2 bestehen aus einem leichten Material, insbesondere, aus Kunststoff oder Holz.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
bestehen die Wände aus zwei Blättern oder Schalen 3, insbesondere aus einem mit Kunstharz, imprägnierten
Glasgewebe oder einem mit Glasfasern verstärkten Kunstharz. Dabei erstrecken sich die beiden Schalen parallel
•zueinander und schließen einen Zwischenraum ein, der mit einem festen Material, z.B. einem Polyurethan-Schaumstoff,
ausgefüllt wird, wobei darüber hinaus vorteilhafterweise
starre Teile zur Versteifung "oder Abstandshalterung in
die Füllung eingebettet werden. . /
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige Wände ist·
der Aufbau von Bootsrümpfen, bei denen die Wände sowohl ·
die Außenhaut als auch die waagerecht verlaufenden De.cks
und die senkrecht stehenden Wandungen bilden. · ·
Es ist bekanntlich schwierig, derartige Wände fest miteinander zu verbinden. Die Verwendung bekannter Verbindungs-.
mittel führt häufig zu einem Abreißen der Wände_ im Bereich der Verbindungsstellen.
Um die Wände 1 und 2 besonders fest aneinander anzubringen, werden erfindungsgemäß Verbindungsstücke benutzt-, die
divergierende. Anlageflächen enthalten, von denen die .Wände
ausgehen und die äußerst fest durch Verschachtelung mit- ■
einander verbunden sind. Auf diese Weise genügt es, die'
Wände in Verlängerung der die Anfangsabschnitte bildenden
Anlageflächen, vorzugsweise während des Herstellungsp.rozesses
der Wände, zu montieren.
Die Verbindung besteht aus mehreren Verbindungsstücken
4, 5 mit einem Drehpunkt 6 und wenigstens einer Lasche
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
.oder einem Arm I1 der sich, ausgehend von dem Drehpunkt,
in radialer Richtung erstreckt. Die Drehpunkte 6 der Verbindungsstücke sind übereinander angeordnet, so daß ihre
Achsen zu der Achse L ausgerichtet sind, während die Arme
7 der aufeinander gestapelten Verbindungsstücke abwechselnd entsprechend den Mittellinien Sl und S2 der zu verbindenden
Wände orientiert sind.
Man erhält auf diese Weise eine Art Wirbel- oder Gelenksäule,
die sich in der Achse L erstreckt und deren Wirbel •10 in radialer Richtung durch parallele Rippen verlängert
sind, die im gegenseitigen Abstand zueinander verlaufen
und, ausgehend von der Säule, mehrere divergierende Anlageflachen
bildr-n.
Die Verbindungsstücke des so gebildeten Gerippes können
einfach oder doppelt ausgeführt werden. Die einfachen Verbindungsstücke 4 enthalten einen einzigen Arm 7, während
die doppelten Verbindungsstücke 5 zwei Arme 7 enthalten, die identisch sind und sich in bezug auf die Achse L diametral
gegenüberliegen, wobei der Drehpunkt 6 im Mittelpunkt
des Verbindungsstückes angeordnet ist.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel
betrifft eine T-förmige Verbindung zwischen einer ersten Wand 1, die den Fuß des T darstellt und einer zweiten
Wand 2, die den Kopfteil des T bildet. Eine der Kanten der Wand 1 liegt somit im Bereich der Achse L der Verbind
-α, während sich die Wand 2 auf beiden Seiten dieser Achse erstreckt. Die Wand 1 kann beispielsweise eine senkrechte
Innenwand und die Wond 2 die Außenwand des Rumpfes eines Bootes sein.
in diesem Fall kann die Verbindung aus einfachen Verbindungsstücken
4, die entsprechend der Wand 1 ausgerichtet sind und doppelten Verbindungsstücken 5, die entsprechend
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
ο ο ι ο α ο υ
der Wand 2 ausgerichtet sind, bestehen, wobei die Verbindungsstücke
4 und 5, wie es in Figur 2 dargestellt ist, abwechselnd übereinander gestapelt sind.
Die Verbindung kann auch aus einem Stapel aus. einfachen · ..,:·
. Verbindungsstücken 4 bestehen, die aufeinanderfolgend
und abwechselnd in drei radiale Richtungen ausgerichtet sind, die dem Verlauf der Wand 1 und dem Verlauf der beiden
Abschnitte der Wand 2 entsprechen, die durch die Achse L voneinander getrennt werden (Figur 3).
Wenn die Verbindung zum Zusammenfügen von zwei Wänden.an
einer bei L liegenden Kante oder Ecke verwendet wird, ge- · nügen einfache Verbindungsstücke 4, die so übereinander angeordnet
'werden, daß sie sich radial abwechselnd entsprechend dem Verlauf der Mittelebenen der beiden Wände er-
strecken. Das gleiche ist der Fall, wenn es sich darum . handelt, zwei Wände miteinander zu verbinden, die sich
kre.uzen. In diesem Fall verwendet man einen. Stapel aus doppelten Verbindungsstücken, die sich aufeinanderfolgend
kreuzen. . ■ ·
Die auf den Figuren 4 bis 9 dargestellte Ausführungsform
bezieht sich auf eine T-förmige Verbindung, insbesondere auf eine Konstruktion mit sich abwechselnden, einfachen' und
doppelten Verbindungsstücken gemäß Figur 2. ■
. Die einzelnen Verbindungsstücke 4 haben die allgemeine
Form einer· prismatischen Platte, die von zwei senkrecht zur Achse L verlaufenden ebenen Oberflächen T, die einen
Abstand a voneinander haben, sowie zwei ebenen Seitenflächen S begrenzt wird*, die parallel zueinander und zur
Achse L verlaufen und einen Abstand b voneinander halon. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem Arm 7 um. ein
Prisma, dessen Grundfläche ein Rechteck mit den Seiten a und b ist. Der Abstand a beträgt vorzugsweise die Hälfte'
ORIGINAL INSPECTED BAP ORIGINAL
des Abstandes b und liegt in der Praxis vorteilhafterweise
zwischen 1 und 6 cm.
Bei der auf den Figuren 4 bis 7 und 9 dargestellten Ausführungsform
besteht der Drehpunkt 6 aus einer zylindrisehen Bohrung mit der Achse L, die mit'einem starren Verstärkungsring,
der nicht dargestellt ist, versehen werden kann. Der Teil'des Verbindungsstückes, der die Bohrung 6
auf der, bezogen auf die Achse L, dem Arm 7 gegenüberliegenden Seite umgibt, ist nach außen zu durch eine Oberflache
C begrenzt, die die Form eines Halbzylinders hat, dessen Erzeugende parallel zur Achse L verlauft und dessen
Umfang ein Halbkreis mit dem Durchmesser b ist. Die Oberflache C geht tangential in die beiden Seitenflächen
S über.
Der Arm enthält ferner eine radiale Ausnehmung 8, die von
dem Ende, des Armes ausgeht, das am weitesten von der
Achse L entfernt und so ausgebildet ist, daß der Arm die Form einer Haarnadel mit zwei Schenkeln erhält. Das Material,
aus dem die Platte besteht - im allgemeinen Kunststoff - wird so ausgewählt, daß die Schenkel der Haarnadel
leicht nachgeben. Diese Eigenschaft kann ausgenutztwerden, um die Arme leicht kurvenförmig verlaufenden Wänden
anzupassen und ergibt darüber hinaus den Vorteil, daß die Verbindung leicht deformierbar oder nachgiebig in Richtung
ihrer Breite oder Dicke wird, so daß der Widerstand gegenüber Schlägen oder Stoßen infolge von Explosionen
verbessert wird.
Die Ausnehmungen 8 werden später mit .Füllblöcken 9 (Figur
5) ausgefül11, .die ,die gewünschte Nachgiebigkeit haben.
Diese Blöcke bestehen insbesondere aus einem Zellenmaterial mit geringer Dichte, wie z.B. einem Polyurethan-Schaumstoff
.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
oo ι ο ο ο υ
Die beiden Seitenflächen S und die halbzylindrische Oberfläche
C, die diese miteinander verbindet, werden vorteilhafterweise mit einem einseitig gerichteten Gewebeband·
beschichtet, dessen Hauptfäden oder -fasern sich längs der Querebenen, d.h. senkrecht zur Achse L, erstrecken.
Die Gewebebänder 10 werden vorteilhafterweise.dadurch
befestigt, daß man ihre Enden 11 an den Enden der beiden Schenkel des haarnadelförmigen Armes in das Innere.der
Ausnehmung 8 umbiegt und die beiden Enden durch Eindrücken eines Füllblockes .9 in die Ausnehmung in dieser verklemmt.
Eine zusätzliche Befestigung kann selbstverständlich durch
Verkleben erfolgen. Die doppelten Verbindungsstücke 5 ent- · sprechen im wesentlichen einer Verdopplung eines einfachen
Verbindungsstückes 4. Sie haben das gleiche rechteckige
Profil und in jeder Hälfte eine Ausnehmung, so daß sich eine H-förmige Gestalt ergibt (Figur 4). Die aus einem
Band mit einem gerichteten Gewebe bestehende Beschichtung 10, die bei dem einfachen Verbindungsstück U-förmig· ist,
besteht bei dem doppelten Verbindungsstück aus zwei Bändern 12, die sich längs der beiden ebenen und parallelen Seitenflächen
erstrecken. Die beiden Bänder'werden ebenfalls in der Weise befestigt, daß ihre in die Ausnehmungen 8 umgebogenen
Enden durch Eindrücken von Füllblöcken 9 in den Ausnehmungen verklemmt werden.
' Zum Aufbau einer Verbindung der beschriebenen Art mittels
derartiger Verbindungsstücke, die mit Füllbiöcken 9 und Bändern 10 und 12 ausgestattet sind, steckt man die Verbindungsstücke
mit ihren Bohrungen 6 auf eine Stange 14 (Figur 7) mit der Achse L. Die Stange 14 kann beispiels—
weise aus Metall bestehen und z.B. einen kreisförmigen Querschnitt haben und vollwandig sein. Bei einer' bevor-.
zugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Stange
aus einem Rohr aus einem mit Kunstharz imprägnierten Glasgewebe.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
Nach dem Aufstecken der Verbindungsstücke auf die Stange gibt man diesen die gewünschte, oben beschriebene abwechselnde
Ausrichtung und schiebt ebenfalls dicht anliegend prismatische Füllkörper 15 zwischen die einzelnen, in
radialer Richtung und parallel zueinander verlaufenden Arme der Verbindungsstücke, so daß durchgehende Anlageflachen
gebildet werden. Die Füllkörper 15 bestehen vorteilh.if
t orwei se aus einem Schaumstoff mit einer gerade-ausreichenden
Dichte, um eint1 Anpassung an kurvenförmig verlaufende
Oberflachen zu ermöglichen. Eine so aufgebaute Verbindung enthält verschiedene Anlageflächen, die sich in
mehreren unterschiedlichen Richtungen erstrecken und von
der gleichen Stange mit der Achse L ausgehen, an der sie sehr fest angebracht sind. Diese Anbringung ist besonders
fest, wenn die quer verlaufenden Oberflächen an den Abschnitten,
an denen die Verbindungsstücke eines Stapels gegeneinanderiieqen, miteinander verklebt werden. Ein derartiger
Abschnitt der Oberfläche ist auf Figur 6 mit s bezeichnet .
•20 Die Festigkeit der Anbringung durch Verkleben der Oberflachen s ist so groß, daß es unnötig sein kann, zusätzlich
die Widerstandsfähigkeit der Stange 14 gegen Abscheren
einzusetzen, so daß die Stange selbst überflüssig werden und in bestimmten Fällen fortgelassen werden kann.
Statt einer Bohrung, die mit.einer derartigen Stange zusammenwirkt,
kann der Drehpunkt 6, wie in Figur 8 dargestellt, durch eine Ausbuchtung 16 mit der Achse L verwirklicht
werden, die vorzugsweise die Form einer Halbkugel hat, die gegenüber einer der beiden quer verlaufenden
^-0 Oberfläc-hen des Verbindtingsstuckes vorspringt, sowie durch
eine Einbuchtung 17 mit einer entsprechenden Form, die in • der anderen quer verlaufenden Flache angebracht ist. Jede
•Ausbuchtung fügt sich in die Einbuchtung des danebenlieqrndrn
Verbi ndurnss t tinker, ein.
ORfölNAL INSPECTED BAD ORIGINAL
OO I 0"OO Ü
Nachdem man die verschiedenen Anlageflächen der Verbindung
ausgerichtet und ihnen die endgültige Form gegeben hat, hält man das gesamte Gerüst in seiner Form fest,
vorzugsweise indem man ein Harz in die Öffnungen 18, 19, 20 gießt, die vorher in den einzelnen Teilen der Verbindung
.angebracht wurden. Dabei handelt es sich um'Bohrungen
, von denen einige, nämlich die Bohrungen 18 und 19, nach der'Montage parallel zur Achse L ausgerichtet sind.
Durch das Aushärten des Harzes während der späteren.' PoIy-■
merisation wird das Gerüst verfestigt. Die Verfestigung
kann vervollständigt werden, indem man als Stange' 14 ein Rohr benutzt und zusätzlich ein polymerisierbares Harz
in dieses Rohr gießt. Es genügt dann, die verschiedenen, so entstandenen Anlageflächen, die die Ausgangsabschnitte
der Wände bilden, durch die Wände selbst zu verlängern»
Diese Arbeitsweise wird bevorzugt angewandt, wenn man die einzelnen Wände wie folgt herstellt: man kle.bt auf jede.
der beiden parallelen, vorbereiteten AnIaqeflachen· zwei
Schalen 3 und füllt den Zwischenraum zwischen den beiden 20' Schalen mit einem geeigneten Material, z.B. einem synthetischen
Schaumstoff und Einlagen aus, die als Abstandshalter, Führung, Versteifung oder dergleichen dienen.
Die so. erfolgte Befestigung der Wände an den · Änlageflachen
der Befestigungsstücke ist äußerst fest, insbesondere wegen der großen Widerstandsfähigkeit gegen Zugbeanspruchungen
durch die aus gerichtetem Gewebe bestehenden Bänder 10 und 12, -an die die Schalen 3 direkt geklebt werden. .·
Auf Figur 9 sind Zwischenstücke 21 aus einem Glasgewebe
. oder einem anderen geeigneten Material, das mit einem polymerisi-erbaren Kunstharz getränkt ist, dargestellt. Bt-i
einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken
sich die" Zwischenstücke, die die Form eines T haben, in Querrichtung und sind in axialer Fichtung zwi-
331398G
sehen zwei aufeinanderfolgenden Stufen oder Schichten von
Verbindungsstücken angeordnet, d.h. zwischen einem doppelten Verbindungsstück 5 mit einem Füllkörper 15 und einem
einfachen Befestigungsstück 4 mit zwei Füllkörpern 15.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erhält man
eine Verbindung, die gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile aufweist, und die sich insbesondere dadurch
auszeichnet, daß sie besonders fest ist und sich mit einfachen Mitteln realisieren laßt, wobei Fabrikation und
Montage der Verbindungsstücke automatisch durchgeführt werden können.
Claims (12)
- Rddt, Finkener, ErnesfiHcmnch-Konif!-Straße 119
46>O Bochum 1f"Kpir,-|),·: .'V-J 4-"i"/Hlei<vlim"i,ii)'ct>.i Is.nlip-iicnf RiKhuni
Ir.r» ' o'. -f.M . „it JS^ 108EEF/US . ·Wand verbindungAnsprüche1 .■ Wandverbindung zum Verbinden wenigstens zweier Wände, .deren parallel zu ihren Oberflächen verlaufende Mittelebenen sich in einer Achse L schneiden, d a d u r c h gekennzeichnet , daß sie aus einer Anzahl von Verbindungsstücken (4, 5) besteht, die sich, ausgehendvcrr einem Drehpunkt (6) radial in wenigstens einer Richtung erstrecken, wobei die Drehpunkte der Verbindungsstücke in axi-ilcr Richtung längs der Achse (L) übereinander angeordnet sind und die aneinander angrenzenden Verbindungs-'10 stücke des so gebildeten. Stapels so orientiert sind, daß sie sich abwechselnd in Richtung der Mittelebenen der zu ..verbindenden Wände erstrecken. - 2. Wandverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (4, 5) die allgemeine Form einer länglichen prismatischen Platte haben, die von zwei ebenen, in Querrichtung, senkrecht zur Achse (L) verlaufenden Oberflachen (T) und von zwei ebenen seitlichen Oberflächen (ST begrenzt werden, die zueinander und zur Ach sr· (L) para]]-.-1! verlaufen.
- 2n 3. Wandverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Absind (a) zwischen den beiden quer verlaufenden Oberflächen (T) -kleinor ist als der Abstand (b) zwischen den beiden Seitenflächen (S).
- 4. Wandverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sei tonflächen (S) eines Verbindungs-ORIGlNALINSPECTEt? BAD ORIGINAL C°PYO I O C OStückes mit einem Gewebeband (10, 12) beschichtet sind, dessen Fasern in einer Richtung und senkrecht zur Achse (L) verlaufen. · ■ ·
- 5. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Verbindungsstücke(4) die Form einer U-förmigen Haarnadel haben, deren Schenkel d.urch Biegung leicht verformbar sind.
- 6. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Verbindungsstücke(5) die Form eines H haben und aus zwei U-förmigen Verbindungsstücken bestehen, die sich, bezogen auf die Achse des Drehpunktes (6), diametral gegenüberliegen, wobei die Schenkel der beiden U-förmigen Verbindungsstücke durch. Biegung leicht deformierbar sind.
- 7. Wandverbindung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch .gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) in jedem U-förmigen Verbindungsstück mit einem Block (9) aus Schaumstoff ausgefüllt ist.
- 8. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch.gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (6) der Verbindungsstücke aus einer zylindrischen Bohrung besteht, die in dem Verbindungsstück angebracht ist und mit einer starren. Stange (14) mit der Achse (L) zusammenwirken kann,.die vorzugsweise aus einem Rohr aus einem mit einem Kunstharz■imoräg-. nierten Glasgewebe besteht. \ ·
- 9. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7,' dadurch ". · gekennzeichnet, daß der, Drehpunkt (6) der Verbindungsstücke aus einer.rot ationssymmetrisehen Ausbuchtung (Γ6)• einerseits und einer rotationssymmetrischen Einbuchtung (17) andererseits besteht, die koaxial zu der Ausbuchtung (16).angeordnet ist und eine dieser entsprechende Form.hat.... ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
- 10. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, d Yß die Zwischenräume zwischen den Verbindungsstücken, die in der gleichen radialen Richtung und .damit entsprechend dem Verlauf der gleichen Wand ausgerichtet sind, mit Füllkörpern (15), insbesondere aus 'Schaumstoff, ausgefüllt sind.
- •11. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen den einzelnen Verbindungsstücken Zwischenstücke (21) aus einem mit Kunstharz imprägnierten Gewebe angeordnet sind.'
- 12. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dTß die Wände aus zwei Glasgewebeschalen (3) bestehen, die sich parallel zur Achse (L) erstrecken und seitlich an die Verbindungsstücke angeklebt sind und daß der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen mit einem Füllmaterial, z.B. einem Schaumstoff, ausgefüllt ist, das Versteifunqsemlagen enthält.ORIGINAL INSPECTED gÄD 0RtG|NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8206875A FR2525656A1 (fr) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Perfectionnements aux raccords entre cloisons, notamment pour la constitution des coques de bateaux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313986A1 true DE3313986A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3313986C2 DE3313986C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=9273234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3313986A Expired DE3313986C2 (de) | 1982-04-21 | 1983-04-18 | Wandverbindung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4508047A (de) |
DE (1) | DE3313986C2 (de) |
FR (1) | FR2525656A1 (de) |
GB (1) | GB2118905B (de) |
IT (2) | IT1198558B (de) |
NL (1) | NL181861C (de) |
SE (2) | SE8302204L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594498B1 (fr) * | 1986-02-18 | 1988-07-01 | Rech Dev Marine | Cle de liaison et raccords d'elements de structure par empilage de cles |
US5036790A (en) * | 1989-09-05 | 1991-08-06 | Outboard Marine Corporation | Boat hull construction |
US5063870A (en) * | 1991-01-23 | 1991-11-12 | Warren Wagner | Boat bottom construction |
US6170422B1 (en) * | 1999-12-16 | 2001-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Attachment of equipment to composite sandwich core structures |
US6394014B1 (en) | 2000-09-12 | 2002-05-28 | William L. Waldock | Marine vessel and method of manufacturing |
IT1394863B1 (it) * | 2009-07-22 | 2012-07-20 | Fb Design Srl | Metodo rapido per la costruzione di imbarcazioni |
US8770134B2 (en) * | 2012-04-30 | 2014-07-08 | Carl E. Baugh | Structurally-interlaminated marine vessel |
US9797257B2 (en) | 2012-12-10 | 2017-10-24 | General Electric Company | Attachment of composite article |
US9777579B2 (en) | 2012-12-10 | 2017-10-03 | General Electric Company | Attachment of composite article |
EP2796359B1 (de) * | 2013-04-22 | 2017-12-20 | Overdick GmbH & co. KG | Doppelschottkreuzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT236611B (de) * | 1960-05-04 | 1964-11-10 | Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici | Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente |
DE2422389A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Albert Pfleger | Verfahren zum herstellen einer kraftuebertragungsverbindung zwischen winkelig aneinanderstossenden bauteilen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR744630A (de) * | 1933-04-21 | |||
US1447827A (en) * | 1920-03-13 | 1923-03-06 | Paul D Warner | Wall construction |
FR633315A (fr) * | 1927-04-25 | 1928-01-27 | Cloisons démontables pour cabines et leur mode d'assemblage | |
US2141397A (en) * | 1937-09-14 | 1938-12-27 | Locke Earl Ray | Building system |
DE824548C (de) * | 1948-10-02 | 1951-12-13 | Schnellbau Technik G M B H | Mauerwerk aus Hohlblocksteinen |
US3276797A (en) * | 1961-12-06 | 1966-10-04 | Parametrics Res & Dev Co Inc | Spline fastening device |
US3994105A (en) * | 1972-03-20 | 1976-11-30 | Hughes Aircraft Company | Shelter construction |
-
1982
- 1982-04-21 FR FR8206875A patent/FR2525656A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-04-18 DE DE3313986A patent/DE3313986C2/de not_active Expired
- 1983-04-18 GB GB08310426A patent/GB2118905B/en not_active Expired
- 1983-04-19 SE SE8302204D patent/SE8302204L/xx not_active Application Discontinuation
- 1983-04-19 SE SE8302204A patent/SE449204B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-04-19 NL NLAANVRAGE8301369,A patent/NL181861C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-04-19 US US06/486,596 patent/US4508047A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-20 IT IT09398/83A patent/IT1198558B/it active
- 1983-04-20 IT IT1983A09398A patent/IT8309398A1/it unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT236611B (de) * | 1960-05-04 | 1964-11-10 | Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici | Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente |
DE2422389A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Albert Pfleger | Verfahren zum herstellen einer kraftuebertragungsverbindung zwischen winkelig aneinanderstossenden bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2118905B (en) | 1985-09-11 |
FR2525656B1 (de) | 1984-09-14 |
SE8302204L (sv) | 1983-10-22 |
GB8310426D0 (en) | 1983-05-25 |
SE8302204D0 (sv) | 1983-04-19 |
FR2525656A1 (fr) | 1983-10-28 |
NL181861C (nl) | 1987-11-16 |
IT8309398A1 (it) | 1984-10-20 |
GB2118905A (en) | 1983-11-09 |
IT8309398A0 (it) | 1983-04-20 |
DE3313986C2 (de) | 1987-01-22 |
NL8301369A (nl) | 1983-11-16 |
NL181861B (nl) | 1987-06-16 |
US4508047A (en) | 1985-04-02 |
SE449204B (sv) | 1987-04-13 |
IT1198558B (it) | 1988-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114617C2 (de) | ||
DE2904330A1 (de) | Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen | |
DE2757965A1 (de) | Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2216868A1 (de) | Flächenförmiges, tragendes Bauelement | |
DE102018109501A1 (de) | Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern | |
DE3313986A1 (de) | Wandverbindung | |
DE1807624A1 (de) | Fesselstuetzgestell | |
DE3027069C2 (de) | Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl. | |
DE2725742C2 (de) | Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke | |
DE3523656A1 (de) | Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke | |
DE68907059T2 (de) | System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte. | |
AT403602B (de) | Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken | |
DE2165322A1 (de) | Baustein | |
DE69005395T2 (de) | Bausystem. | |
EP0248813B1 (de) | Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen | |
EP1882641A1 (de) | Transportpalette | |
DE3307753A1 (de) | Bauprofilelement aus plastischem werkstoff | |
DE10250955B4 (de) | Schalenkonstruktion zum Wickeln von Reifen- oder Bahncordstreifen | |
EP0044899B1 (de) | Wand, insbesondere Schallschutzwand | |
DE4318070C2 (de) | Gerüstbohle aus Kunststoff | |
LU88555A1 (de) | Schalungselement | |
DE1946609A1 (de) | Konstruktionselement | |
WO1980001395A1 (en) | Wall for a hollow body | |
DE1484184C3 (de) | Kunststoffverbindungskörper für eine gitterartige Betonbewehrung | |
AT214854B (de) | Bandförmiges Element zum Aufbau von flächigen Gebilden und aus solchen Elementen hergestellter Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |