DE3313957A1 - Steuereinrichtung fuer einen backofen - Google Patents
Steuereinrichtung fuer einen backofenInfo
- Publication number
- DE3313957A1 DE3313957A1 DE19833313957 DE3313957A DE3313957A1 DE 3313957 A1 DE3313957 A1 DE 3313957A1 DE 19833313957 DE19833313957 DE 19833313957 DE 3313957 A DE3313957 A DE 3313957A DE 3313957 A1 DE3313957 A1 DE 3313957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking time
- scale
- time
- control device
- remaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1951—Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München, den 15.04.1983 Stuttgart Hochstraße 17
- 3-
TZP 83/606 Kes/sl
Steuereinrichtung für einen Backofen
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für
einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
i.
Bei einem bekannten Verfahren zum selbsttätigen Steuern von Back- und Bratvorgängen (DE-AS 1 015 206) ist der
BehandlungsVorgang, d.h. die Gesamtgarphase unterteilt in eine Hochtemperaturphase und in eine Niedertemperaturphase, wobei die Umschaltung der Heizkörper auf die niederere Leistung selbsttätig mittels einer Programmsteuereinrichtung erfolgt. Ebenfalls selbsttätig erfolgt am Ende des Behandlungsvorganges die Einschaltung einer
BehandlungsVorgang, d.h. die Gesamtgarphase unterteilt in eine Hochtemperaturphase und in eine Niedertemperaturphase, wobei die Umschaltung der Heizkörper auf die niederere Leistung selbsttätig mittels einer Programmsteuereinrichtung erfolgt. Ebenfalls selbsttätig erfolgt am Ende des Behandlungsvorganges die Einschaltung einer
TZP 83/606
akustischen oder optischen Anzeige, die anzeigt, daß der
Behandlungsvorgang beendet ist. Als Programmsteuerglied kann hierbei eine Schablone, eine Kurvenscheibe oder ein
Lochstreifen und als Antrieb ein Uhrwerk oder ein Elektromotor verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten
Art so auszugestalten, daß bei konstruktiver Einfach— heit zur Durchführung des Behandlungsvorganges Heizenergie
eingespart werden kann und insbesondere die Möglichkeit besteht, die Länge des BehandlungsVorganges individuell
zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil
des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen.
Durch die mit der Abschaltung der Heizenergie verbundene Einschaltung des vorzugsweise optischen Anzeigeorganes
wird signalisiert, daß die Hochtemperaturphase beendet ist und daß ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit besteht, entsprechend
dem gewünschten Garergebnis die restliche Behandlungsphase oder Nachgarphase zu unterbrechen oder bis zum
vorbestimmten Ende unter Ausnutzung der im Backofen vorhandenen Restwärme durchlaufen zu lassen. Diese Verfahrensweise
ist anwendbar praktisch bei allen im Backofen stattfindenen
Garvorgängen wie bei Bratautomatik-Garverfahren, bei konventionellen Garverfahren mit Ober- und Unterhitze, bei sogenannten Umluft-Grillverfahren oder dergleichen. Diese
Steuereinrichtung ist auch anwendbar für Garverfahren, bei
3- -
TZP 83/606
denen im Laufe des Garprozesses keine Abschaltung der Heizenergie erfolgt, bei denen jedoch eine vorbestimmte
Zeit vor dem Garzeitende das Anzeigeorgan in Betrieb gesetzt wird, das der Hausfrau anzeigt, daß nunmehjr das
Vorgaren des Gargutes ausreichend lang erfolgt ist und daß sie ab jetzt die Möglichkeit hat, die Nachgarphase
individuell zu beeinflussen. Auf diese Weise ist eine außerordentlich energiesparende Betriebsweise durchführbar.
Diesem Ziel dient auch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, nach der der Zeitschalter eine vorbestimmte
Zeit vor dem Gesamtgarzeit-Ende, die kleiner ist als die Rest-Garzeit, die Einschaltung eines weiteren
vorzugsweise akustischen Anzeigeorganes bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zeitschalter eine Zähleinrichtung mit
optischer Skalenanzeige aufweist, bei der die Zeit-Skala im Bereich der Restgarzeit gegenüber dem Skalenbereich
der übrigen Garzeit gespreizt ist. Auf diese Weise kann die Hausfrau während der ihr z.B. optisch angezeigten Rest-Garphase
den Zeitpunkt des von ihr individuell gewählten Garzeit-Endes genauer bestimmen als dies vor einer ungespreizten
Skala möglich wäre. Diese gespreizte Skala ist auch vorteilhaft für die Benützung als Kurzzeitwecker verwendbar
.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
TZP 83/606
Es zeigt
Fig. .1 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Funktionswählorganes
zum Vorwählen unterschiedlicher Behandlungsverfahren,
Fig. 3 und 't tabellarische Verdeutlichungen der Wirkungsweise
der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Skalenträgers mit
gegenüber Fig. 1 abweichender Ausgestaltung der Skalen.
Figur 1 zeigt einen Zeitschalter in Form einer Zeitschaltuhr i. Diese Uhr besitzt in bekannter Weise ein vorzugsweise elektrisch
angetriebenes Zeitschaltwerk und eine Zeitanzeige 2. Ferner besitzt
die Zeitschaltuhr an der Frontseite ein Fenster 3, hinter der die Zeit-Skalen 4 und 5 von zwei z.B. walzenartigen Skalenträgern
sichtbar sind. Die Skalenträger werden in an sich bekannter Weise durch das Zeitlaufwerk der Uhr angetrieben. Für
die Einstellung der Zeitanzeige 2 ist ein Stellorgan 6 und für die Einstellung der Skalenträger ist ein Stellorgan 7 vorhanden.
Die beiden Zeitskalen der Skalenträger sind in der Weise miteinander mechanisch gekoppelt, daß mit der Betätigung des
Stellorganes 7 über eine Kupplung die Skalenträger von einer Null-Stellung aus transportiert werden, wobei am Fenster 3
zunächst die mit einem gespreizten Skalenbereich bis 30 Minuten sichtbar wird und bei dieser Endzeit der gespreizten
Skala 5 die nicht-gespreizte Skale h beginnt, wobei die beiden
Zeitmarkierungen mit der Bezeichnung 30 Minuten zueinander fluchten. Mit dem weiteren Betätigen, z.B. Verdrehen des Stellorganes
7, gerät die gespreizte Skala 5 außerhalb des Fensterbereiches
TZP
bzw. wird durch einen nicht dargestellten Schieber verdeckt
und es ist nur noch die nicht-gespreizte Skala 4 im Fenster 3 sichtbar, die sich bis zu einer Zeit von
beispielsweise 180 Minuten erstrecken kann. Vorzugsweise sind die Skalenträger mit einer Schalteinrichtung verbunden,
so daß nach Ablauf der auf den Zeit-Skalen eingestellten Garbehandlungszeit ein Schaltvorgang erfolgt, mit dem
die Heizung eines nicht dargestellten Backofens ausgeschaltet werden kann bzw. noch andere Schaltvorgänge durchgeführt
werden können, wie anschließend noch näher erläutert.
Figur 2 zeigt einen drehbaren Funktions-Wählknebel 9, der
z.B. an der Frontseite eines nicht dargestellten Backofens angeordnet ist. Am Umfang dieses Funktions-Wählknebels 9
sind Symbole für unterschiedliche Gar-Funktionen des Backofens dargestellt. Symbol a bedeutet Auftaubetrieb, Symbol b
Umluft mit Strahlungsheizkörperbetrieb, Symbol c pyrolytischer Selbstreinigungsbetrieb, d Umluft-Grill-Betrieb mit taktweiser
Einschaltung von Umluft und Strahlungsheizkörper, e Flachgrill-Betrieb, f Bratautomatik-Betrieb und g klassische Beheizung
mit Ober- und Unterhitze. In der Stellung 0 ist der Backofen ausgeschaltet. Bei Einschaltung der Funktionen c, d,
e und f erfolgt die Steuerung der Garbehandlung über die vorbeschriebene Zeitschaltuhr 1 in der anhand von Figur 3
und k erläuterten Weise. In der obersten Spalte der Tabelle
gemäß Fig. 3 ist der Funktionswähler 9 auf die Funktion f "Bratautomatik1· gestellt. Der Skalenträger für die Zeitskala
k wird auf die Gesamtgarzeit von 180 Minuten gestellt.
Bei den Darstellungen gemäß Figur 3 und k ist die Zeitachse
waagerecht angeordnet. Mit der Einstellung des Funktionswählers 9 und der Einstellung der Gesamtgarzeit wird die Heizung
im Backofen in Betrieb gesetzt, wobei mit Hochtemperaturbetriet
TZP 83/60 Q)
also mit hoher Heizleistung gearbeitet wird. Nach Ablauf von 150 Minuten, d.h. in der Stellung "30" wird die gesamte
Heizleistung ausgeschaltet und es wird ein z.B. an der Frontseite des Backofens angeordnetes Anzeigeorgan
vorzugsweise in Form einer Lampe 10 eingeschaltet. Dies zeigt an, daß die Hochtemperaturphase und damit die Vorgarphase
beendet ist. Es folgt nun bei abgeschalteter Heizleistung eine Rest-Garzeit oder Nachgarphase von 30 Minuten
bis zur Stellung "0". Während dieser Nachgarphase ist. das Anzeigeorgan in Betrieb. Wie Figur k zeigt, erfolgt kurz
vor dem Ende der Gesamt-Garzeit, beispielsweise 3 Minuten vor diesem Ende die Anschaltung eines vorzugsweise akustischen
Anzeigeorganes, wie in Figur k durch einen waagerechten Linienzug verdeutlicht. Mit Ertönen dieses Signals wird
das kurz bevorstehende Ende der Gesamtgarzeit signalisiert. - In der zweiten Spalte in Figur 3 ist angedeutet die Betriebsweise
in den Funktions-Wahlsteilungen c, d und e.
Auch hier erfolgt nach dem Einschalten der Backofenbeheizung bei Ablauf des Zeitschalters bis auf 30 Minuten eine selbsttätige
Ausschaltung der Heizleistung, woran sich eine sogenannte Machziehphase von 30 Minuten anschließt. Während dieser
Nachziehphase ist das optische Anzeigeorgan 10 eingeschaltet, während die Backofenbeheizung ausgeschaltet oder zumindest
deren Heizleistung stark verringert ist. - In der dritten Spalte der Figur 3 ist der Funktions-Wählknebel 9 in eine der
Funktionsstellungen a, b oder g gestellt. Hierbei dient die Steuereinrichtung lediglich als Signalgeber, übernimmt also
keine Schaltfunktionen für die Backofenheizung. Auch hier ist
eine vorbestimmte Garzeit von z.B. 180 Minuten einstellbar und 30 Minuten vor dem Gesamtgarzeit-Ende wird durch den Zeitschalter
automatisch die Anzeigelampe 10 eingeschaltet.
7 -
3-
TZP 83/606
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind z.B. auf einem gemeinsamen Skalenträger zwei Skalen lil und 51/
511 angeordnet, die synchron zueinander laufen. In
Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l besitzt die Skala 4' einen Skalenbereich von 30 Minuten
bis beispielsweise 210 Minuten, während im Skalenbereich a der Skala 5' die Restgarzeit von 0 bis 30 Minuten
in gespreizter Anordnung aufgetragen ist. Unmittelbar an diesen Skalenbereich a schließt sich ein Skalenbereich
b an, der an der Schnittstelle von a und b mit 0 beginnt und sich bis zum Ende der Gesamtgarzeit
erstreckt. Auf dieser Sonderskala 511 können, beliebige
Symbole oder dergleichen aufgetragen sein, die z.B. unterschiedliche Gargutarten, Gargutgewichte oder dergleichen
kennzeichnen. In diesem Falle kann diese Sonderskala 511 als Bratautomatik-Skala Verwendung finden,
wobei der Benutzer diese Sonderskala entsprechend dem Gargut, Gargutgewicht oder dergleichen auf die entsprechende
Markierung stellt. Beim AusführungsbeispM
handelt es sich bei der Sonderskala um eine Zeitskala, die am Schnittpunkt zwischen a und b mit 0 beginnt und
um die Zeitspanne der maximalen Restgarzeit von 30 Minuten zurückliegend versetzt gegenüber der Zeitskala h1
verläuft. Vorzugsweise unterscheidet sich diese Sonderskala
in der Ausstattung von den übrigen Skalen z.B. durch eine andere Farbgebung der Skalenkennzeichen.
BAD ORIGINAL
Claims (7)
- TZP 81/6Ο& PatentansprücheSteuereinrichtung für einen Backofen für die selbsttätige Durchführung eines Back- oder Bratvorganges, welche Steuereinrichtung einen Zeitschalter aufweist, der auf eine Gesamtgarzeit einstellbar ist und im Verlauf dieser Gesamtgarzeit einen Schaltvorgang vornimnfc, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (l) unabhängig von der durch die Beschaffenheit des Gargutes bestimmten Gesamtgarzeit eine vorbestimmte Zeit vor dem Gesamtgarzeit-Ende gegebenenfalls eine Abschaltung der Heizenergie und eine Einschaltung eines während der Dauer der itestgarzeit in Betrieb befindlichen, vorzugsweise optischen Anze^ßorganes (lO) bewirkt.
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest-Garzeit um 30 Minuten beträgt.
- 3. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (i) eine vorbestimmte Zeit vor dem Gesamtgarzeit-Ende, die kleiner ist als die Rest-Garzeit die Einschaltung eines weiteren, vorzugsweise akustischen Anzei^georgans bewirkt.
- 4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (l) eine Zähleinrichtung mit optischer Skalenanzeige aufweist, bei der die Zeitskala (3, M im Bereich der Restgarzeit gegenüber dem Skalenbereich der übrigen' Garzeit gespreizt ist.vw MlTZP 83/606
- 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger für die Gesamtgarzeit zwei Skalen besitzt, von denen die eine rait O und die andere mit der maximalen Restgarzeit beginnt.
- 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich an die der Restgarzeit zugeordneten eine Skala (5') eine Sonderskala (5fl) anschließt, die synchron mit der anderen, bei der maximalen Restgarzeit beginnenden Skala (kf ) verläuft.
- 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderskala (5ft) eine Zeitskala ist, die um die Zeitspanne der maximalen Restgarzeit zurückliegend versetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313957 DE3313957A1 (de) | 1982-12-17 | 1983-04-18 | Steuereinrichtung fuer einen backofen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3246894 | 1982-12-17 | ||
DE19833313957 DE3313957A1 (de) | 1982-12-17 | 1983-04-18 | Steuereinrichtung fuer einen backofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313957A1 true DE3313957A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3313957C2 DE3313957C2 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=25806644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313957 Granted DE3313957A1 (de) | 1982-12-17 | 1983-04-18 | Steuereinrichtung fuer einen backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313957A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0513721A2 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-19 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs |
DE102010016225A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
WO2012042420A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät |
EP2518410A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
DE102012013275B4 (de) * | 2011-07-05 | 2016-08-04 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs mit einem Koch- und/oder Bratgerät |
EP2181598B1 (de) * | 2008-10-31 | 2020-05-13 | Moffat Pty Limited | Backverfahren und backofen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032074C5 (de) * | 2004-07-02 | 2013-07-04 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Herdschaltuhr |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015206B (de) * | 1953-03-06 | 1957-09-05 | Felix Linke | Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut |
DE2621927A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-11-24 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und verfahren zum garen, insbesondere zum braten oder backen von lebensmitteln im backofen |
-
1983
- 1983-04-18 DE DE19833313957 patent/DE3313957A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015206B (de) * | 1953-03-06 | 1957-09-05 | Felix Linke | Verfahren zum selbsttaetigen Steuern des Koch-, Back- oder Bratvorgangs von Gut |
DE2621927A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-11-24 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und verfahren zum garen, insbesondere zum braten oder backen von lebensmitteln im backofen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0513721A2 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-19 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs |
EP0513721A3 (de) * | 1991-05-11 | 1994-01-05 | Miele & Cie | |
EP2181598B1 (de) * | 2008-10-31 | 2020-05-13 | Moffat Pty Limited | Backverfahren und backofen |
DE102010016225A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
WO2012042420A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie steuereinrichtung für ein gargerät |
EP2518410A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
DE102011017638A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
DE102012013275B4 (de) * | 2011-07-05 | 2016-08-04 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs mit einem Koch- und/oder Bratgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3313957C2 (de) | 1987-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535532C2 (de) | Wärmebehandlungsgerät mit verstellbarem Strahlungsheizelement | |
DE2335375C3 (de) | Mikrowellenofen | |
DE19832757A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung | |
DE3528229A1 (de) | Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen | |
DE2605533B2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Elektroherde | |
DE2709859C2 (de) | Mikrowellenofen | |
DE2733362A1 (de) | Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen | |
DE3039514C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherden | |
DE202004017133U1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kochfeld | |
DE3506082A1 (de) | Kochgeraet | |
EP0049364B1 (de) | Anordnung zum Steuern von Heiz- und Kochgeräten | |
DE3313957A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen backofen | |
DE3118825A1 (de) | Herd fuer die lebensmittelzubereitung | |
EP0788292B1 (de) | Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges | |
DE3737712C2 (de) | ||
DE1565816A1 (de) | Steuereinrichtung zum Kochen,Braten,Backen | |
DE3146391C2 (de) | ||
DE3446195A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten | |
DE8235602U1 (de) | Zeitschalter fuer einen backofen | |
DE3039301A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige des betriebszustandes in elektroherden | |
DE2366298C2 (de) | Vorrichtung zum Ausüben eines Verfahrens zum automatischen Braten von Fleisch unterschiedlicher Größe und Art im Bratraum eines Herdes | |
EP0982972B1 (de) | Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung | |
DE10132789A1 (de) | Gargerät | |
DE1565816C (de) | Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen | |
DE1130095B (de) | Selbsttaetige Steuerung von Garungsvorgaengen bei einem HF-Strahlungsherd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |