[go: up one dir, main page]

DE3312192A1 - Hauptzylinder - Google Patents

Hauptzylinder

Info

Publication number
DE3312192A1
DE3312192A1 DE19833312192 DE3312192A DE3312192A1 DE 3312192 A1 DE3312192 A1 DE 3312192A1 DE 19833312192 DE19833312192 DE 19833312192 DE 3312192 A DE3312192 A DE 3312192A DE 3312192 A1 DE3312192 A1 DE 3312192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axial bore
housing
sealing collar
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312192C2 (de
Inventor
Hermann Ing.(grad.) 6368 Bad Vilbel Seip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833312192 priority Critical patent/DE3312192A1/de
Priority to GB08406642A priority patent/GB2144501B/en
Priority to FR848404769A priority patent/FR2543501B1/fr
Priority to IT20316/84A priority patent/IT1173533B/it
Priority to ES278531U priority patent/ES278531Y/es
Priority to JP59065649A priority patent/JPS59184055A/ja
Publication of DE3312192A1 publication Critical patent/DE3312192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312192C2 publication Critical patent/DE3312192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

ALFREDTEVES GMBH ·..".:.. '..""B'5347 OQIO
Hauptzylinder
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder mit einem Gehäuse mit axialer Bohrung, einem in der axialen Bohrung längsverschiebbaren Kolben und einem an einen Ausgleichsbehälter angeschlossenen Behälterstutzen, der mit einem sich etwa achsenparallel im Gehäuse erstreckenden Kanal verbunden ist, der an der Schulter einer Stufe der axialen Bohrung mündet, wobei die Schulter nahe dem hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist.
Es ist das Bestreben der Automobilindustrie, den Betrieb von Straßenfahrzeugen wirtschaftlicher zu gestalten, weshalb die Forderung nach besonders kompakten und leichtgewichtigen Fahrzeugen besteht.
Von den Bauteileerstellern wird gefordert, Bremsgeräte ohne Einbuße an Sicherheit und Zuverlässigkeit kleiner und leichter zu gestalten. Bezogen auf die Ausbildung von Bremskräftverstärkern und den zugehörigen Hauptzylindern bedeutet dies, daß der Hauptzylinder so auszubilden ist, daß zumindest ein großer Teil des Hauptzylindergehäuses in das Gehäuse des Bremskraftverstärkers einbaubar sein muß, um insbesondere die Gesamtlänge dieser Aggregategruppe so kurz wie möglich auszubilden.
ALFRED TEVES GMBH : :' .* · ; ; ":**::. Ρ: 5347
Jo I Z \ υ Ζ.
Es ist bereits ein Hauptzylinder bekannt (Dt-OS 3021893), mit einem Gehäuse mit einer axialen Bohrung, einem Behälterstutzen, einer quergerichteten Öffnung im Gehäuse, die vom Behälterstutzen im Abstand nach hinten in die axiale Bohrung mündet und einem Kanal, der sich dem Gehäuse entlang erstreckt und die quergerichtete Öffnung und den Behälterstutzen miteinander verbindet, wobei die Bohrung gestuft ist, um nahe dem hinteren Ende des Gehäuses eine Schulter zu bilden und wobei die quergerichtete Öffnung zwischen der Schulter und dem Behälterstutzen angeordnet ist und der Kanal sich zumindest annähernd parallel zur Bohrungsachse von der Schulter zum Behälterstutzen erstreckt, wodurch der Behälterstutzen mit der axialen Bohrung sowohl über die quergerichtete Öffnung, als auch über das offene Ende des Kanals an der inneren Schulter in Verbindung steht. Dieser bekannte Hauptzylinder hat den Nachteil, daß die quergerichtete Öffnung von außen her quer durch die Gehäusewandung hindurchgebohrt werden muß, wobei der radial außen!legende Teil der Öffnung anschließend durch einen Stopfen verschlossen werden muß, was einen zusätzlichen Arbeitsgang darstellt. Darüberhinaus überfährt die Dichtlippe der Dichtmanschette des Kolbens bei jedem Arbeitshub die quergerichtete Öffnung, was erfahrungsgemäß den Nachteil hat, daß die Dichtlippe an der scharfkantigen Öffnung leicht beschädigt wird. Schließlich ist bei der bekannten Hauptzylinderausbildung nur eine einzige quergerichtete Öffnung vorgesehen, die die Verbindung zwischen dem sich entlang dem Gehäuse erstreckenden Kanal und dem Arbeitsraum herstellt, weshalb ein Nachströmen von Druckmittel vom Behälterstutzen über den Kanal und die quergerichtete Öffnung in die Arbeitskammer nur vergleichsweise langsam erfolgt.
ALFREDTEVESGMBH :..- .:.. * V. ■ "..· . F 5347 OQIOIQ?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptzylinder der infrage stehenden Art zu schaffen, der zum Einbau in einen Bremskraftverstärker geeignet ist, bei dem sichergestellt ist, daß die Dichtmanschette des Kolbens nicht mit scharfkantigen Öffnungen in Verbindung gelangt und bei dem der Durchflußquerschnitt vom sich im Gehäuse in Längsrichtung erstreckenden Kanal zum Arbeitsraum vor dem Kolben vergleichsweise groß ausgebildet ist, damit eine automatische Vakuumentlüftung des Bremssystems erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schulter, die eine Seitenfläche einer Kammer bildet, die andererseits von einem Verschlußteil, beispielsweise einem Stopfen mit Dichtmanschette begrenzt ist, der die Betätigungsstange des Kolbens umgreift und das Gehäuse nach hinten zu verschließt, wobei in der Ausgangsstellung des Kolbens die Kammer über einen Durchlaß im Kolben und/oder über Vertiefungen in der Wandung der axialen Bohrung mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, während die Dichtlippe der Dichtmanschette des Kolbens zumindest teilweise ohne Anlage an der Wandung der axialen Bohrung ist.
Vorzugsweise sind die Vertiefungen in der Wandung der axialen Bohrung des Gehäuses als Längsnuten ausgebildet, wobei die Nuten im Bereich unmittelbar vor der Dichtlippe der Dichtmanschette enden und das Druckmittel in der Kolbenausgangsstellung dieOichtlippe umströmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wirken im Kolben
ALPREDTEVESGMBH · "..-":""-..- ".B-5347 "3 ^ 1 ? 1 Q
achsparallel und längsverschiebbar gelagerte Stößel in der Kolbenausgangsstellung unmittelbar auf die Rückseite der Dichtmanschette ein und verformen diese, wobei die Stößel andererseits am Verschlußteil, beispielsweise an einem vom Stopfen gehaltenen Stützring, anschlagen. Mit Vorteil weist die Wandung der axialen Bohrung eine Stufe auf, die einerseits in die Kammer einmündet und sich andererseits so weit in Längsrichtung auf das geschlossene Ende des Gehäuses zu erstreckt, daß in der Kolbenausgangsstellung die Stirnfläche der Stufe unmittelbar vor der Dichtlippe endet.
Um eine besonders exakte Führung des Kolbens in der axialen Bohrung des Hauptzylinders zu gewährleisten, ist vorzugsweise auf dem der Kolbenstange abgekehrten Ende des Kolbens ein Ring gelagert, der die eine Seitenwandung der Nut bildet, in der die Dichtmanschette des Kolbens gehalten ist und der an seiner radial äußeren Kante sich nach außen zu erstreckende Nasen aufweist, die an der Innenwandung der axialen Bohrung anliegen.
Um das gewünschte rasche Nachströmen des Druckmittels vom Vorratsbehälter über den Behälterstutzen und den Kanal in den Arbeitsraum zu gewährleisten, ist die mit dem Kanal verbundene Kammer als Ringraum ausgebildet, deren kreisringförmige Seitenflächen einerseits von der Schulter der Stufe der axialen Bohrung und andererseits von einem vom Verschlußteil oder Stopfen gehaltenen, am Gehäuse gegen Verschieben gesicherten Stützring gebildet sind, wobei der Stützring als Anschlag für den Rückhub des Kolbens wirkt.
ALFRED TEVES GMBH „.'.:.. ■ . : '.."-Jg* 5347
Die Dichtmanschette des Kolbens weist in einer bevorzugten Ausführungsform an ihrer rückwärtigen Fläche sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge oder Nasen auf, die beim Rückhub des Kolbens am Stützring oder dem Stopfen anschlagen und die Dichtmanschette soweit nach vorne drücken und dabei verformen, daß die Dichtlippe von der Innenwandung der axialen Bohrung abhebt und den raschen Durchfluß des Druckmittels von der Kammer hinter der Dichtmanschette zur Arbeitskammer vor dem Kolben gestattet.
Ein besonders großer Öffnungsquerschnitt wird dadurch ermöglicht, daß die in der Wandung der axialen Bohrung angeordneten Vertiefungen oder Nuten mit ihren vorderen, dem Arbeitsraum zugekehrten Enden in eine Ringnut einmünden, die in der axialen Bohrung vorgesehen ist, wobei sich bei Stellung des Kolbens in Ausgangsposition die Dichtlippe der Dichtmanschette im Bereich der Ringnut befindet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Vier Ausführungsmöglichkeiten sind in den anhängenden Zeichnungen näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Den Längsschnitt durch einen Tandemhauptzylinder, bei dem eine Längsnut die Verbindung zwischen der Kammer hinter dem Kolben und dem Arbeitsraum bildet·.
ALFRED TEVES GMBH : ' ' " ; :':' ' : :. E 5347
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die Dichtmanschette des Hauptzylinderkolbens mit Hilfe von am hinteren Stopfen anschlagende Stößel verformt wird, so daß Druckmittel von der Kammer in den Arbeitsraum nachströmen kann,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die axiale Bohrung im Bereich der Kammer eine Stufe aufweist, die einen größeren Durchmesser besitzt, als die Bohrung für den Hauptzylinderkolben, wobei die Stufe sich bis etwa zur Dichtlippe der Dichtmanschette des Kolbens erstreckt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß den Linien A-B nach Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der eine Vielzahl von Längsnuten vorgesehen sind, die nach vorne zu in eine Ringnut einmünden, wobei die Ringnut sich etwa im Bereich der Dichtlippe der Dichtmanschette des Hauptzylinderkolbens befindet, wenn der Kolben in der Ausgangsposition ist.
Der Hauptzylinder hat ein Gehäuse 1 mit einer axialen Bohrung 2, die in zwei Arbeitsräume 3, 4 unterteilt ist und nahe dem hinteren, offenen Ende des Gehäuses 1 zusätzlich eine innere Schulter 6 aufweist. In der axialen Bohrung 2 ist ein Kolben 7 verschiebbar, der eine Dichtmanschette 29 trägt und mit einer Betätigungsstange
ALFRED TEVES GMBH -./.".. . \*a W 5347*
- 11 -
9 fest bzw, einstückig verbunden ist, die durch das hintere Ende des Gehäuses 1 hindurchgreift.
Im vorderen Teil der axialen Bohrung 2 ist ein weiterer Kolben 10 verschiebbar angeordnet, der an seinem vorderen Ende eine, eine Betriebsfunktion erfüllende Dichtmanschette 11 und an seinem hinteren Ende eine Dichtmanschette 12 trägt. Der Kolben 10 wird von einer zwischen ihm und dem geschlossenen Ende der axialen Bohrung 2 wirkenden Feder 13 nach hinten vorgespannt und hat einen Vorsprung 14, der seine Vorwärtsbewegung durch Anstoßen an der Endwand begrenzt. Das Endstück des Kolbens 10 ist mit dem vorderen Endstück des Kolbens 7 durch Kupplungsglieder 15 verbunden, die eine bestimmte axiale Bewegung der Kolben 7 und 10 relativ zueinander ermöglichen. Die Kolben 7 und 10 werden von einer Feder 16 voneinander weg vorgespannt.
Das Gehäuse 1 des Hauptzylinders weist zwei Behälterstutzen 17, 18 auf, die den entsprechenden Arbeitsräumen 3 und 4 zugeordnet sind. Der Behälterstutzen 18 steht mit dem zwischen dem Kolben 10 und dem inneren Ende der axialen Bohrung 2 gebildeten Arbeitsraum 4 durch eine Nachlaufbohrung 19 in Verbindung. Ferner ist der Behälterstutzen 18 mit dem Ringraum 5 zwischen den Dichtmanschetten 11 und 12 durch eine weitere Öffnung 20 verbunden.
Von der Schulter 6 nach innen zum Behälterstutzen 17 zu erstreckt sich ein Kanal 21·, der etwa parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 verläuft. Der Kanal 21 und damit der Behälterstutzen 17 ist über eine Kammer 28 mit einer Nut
ALFRED TEVES GMBH ·..- '.,' : -.-"JP" 5347 q Q 1 O 1 Q
22 mit dem zwischen den Kolben 7 und 10 gebildeten Arbeitsraum 3 verbunden. Eine Stützscheibe 23 verhindert, daß das Ende des Kanals 21 von der Dichtmanschette 8 verschlossen wird, welche das Ende des Hauptzylinders abdichtet und an seiner Außenseite von einem Stopfen abgestützt ist, der in der axialen Bohrung 2 mit einem Federring 27 gegen axiales Verschieben gesichert ist.
Der Hauptzylinder arbeitet wie folgt:
Das Gerät wird an der Vorderseite des Bremskraftverstärkers so angebracht, daß der hinter dem Flansch 31 des Gehäuses 1 angeordnete Abschnitt des Hauptzylinders vom Bremskraftverstärkergehäuse aufgenommen wird. Wenn die Bremsen betätigt werden sollen, schiebt der Bremskraftverstärker die Betätigungsstange 9 vorwärts, wobei die Kolben 7 und 10 verschoben werden, bis die Verbindung zwischen den Arbeitsräumen 3, 4 und den Behälterstutzen 17, 18 an der Öffnung 19 bzw. der Nut 22 durch die Dichtmanschette 29 bzw. 11 unterbrochen ist. Bei weiterer Vorwärtsbewegung der Kolben 7 und 10 werden die Arbeitsräume 3, 4 dann zum Betätigen der Bremsen mit Druck beaufschlagt. Es ist notwendig, daß die Ausgleichsbehälter über die Behälterstutzen 17, 18 mit den Räumen hinter den Dichtmanschetten 11 bzw. 29 in Verbindung stehen, um sicherzustellen, daß letztere genügend geschmiert und beim Zurückgleiten über die Öffnung der Nachlaufbohrung 19 bzw. die Nut 22 nicht beschädigt werden.
Wird der Kolben 7 nach links verschoben, dann überstreift die Dichtmanschette 29 die vordere Kante 32 der Nut
ALFRED TEVES GMBH " ,: -f." *P.'5347
- 13 -
und schließt den Arbeitsraum 3 vom Behälterstutzen 17 ab« Bei weiterer Betätigung wird dann im System der entsprechende Hydraulikdruck aufgebaut. Geht der Kolben 7 in Lösestellung zurück, dann gibt in der Endstellung die Dichtmanschette 29 die Nut 22 frei und stellt somit die Druckmittelverbindung vom Arbeitsraum 3 zum Behälterstutzen 17 über die Kammer 28 und den Kanal 21 her.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die Verbindung vom Arbeitsraum 3 zum Behälterstutzen 17 bzw. zur Kammer 28 hergestellt mit Hilfe mehrerer Stößel 39, die die Dichtmanschette 40 an ihrer Rückenfläche 41 deformieren und somit die Manschette 40 von der Bohrung 38 im Kolben 7 abheben. Das Druckmittel kann nun vom Behälterstutzen 17 über den Kanal 21 und die Kammer 28 und durch die Bohrungen 38 hindurch bis in den Spalt zwischen dem Kolben 7 und der Rückseite 41 der Dichtmanschette 40 strömen und von hier aus um die Dichtlippe 42 der Dichtmanschette 40 herum in den Arbeitsraum 3.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist die axiale Bohrung 2 mit einer Stufe 43 versehen, so daß die zwischen dem Ring 44 und dem Kolben 7 eingespannte Dichtmanschette 29 beim Überfahren der Stirnfläche 46 der Stufe 43 den Arbeitsraum 3 von der Kammer 28 und damit auch vom Behälterstutzen 17 abtrennt. Damit der Kolben 7 eine exakte Führung in der axialen Bohrung 2 auch im Bereich seiner Ausgangsposition aufweist, ist der Ring so ausgebildet, daß er mit seinen sich radial nach außen zu erstreckenden Nasen 47 an der axialen Bohrung 2 und zwar in einem Bereich in Betätigungsrichtung gesehen, vor der Stufe 43 anliegt. Das Druckmittel kann in der darge-
ALFRED TEVES GMBH ;.. .... .." : \." " F 5347
- 14 -
stellten Kolbenposition ungehindert vom Behälterstutzen 17 über den Kanal 21, die Kammer 28 durch die Stufe 43 mit größerem Durchmesser hindurch an der Dichtmanschette 29 vorbei und durch die Ausnehmungen 48 zwischen den Nasen 47 vorbei in den Arbeitsraum 3 strömen. Während des Arbeitshubes liegt dagegen die Lippe 42 der Dichtmanschette 44 an der Wandung der axialen Bohrung 2 dichtend an.
Bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 5 ist die axiale Bohrung 2 mit einer Vielzahl von auf dem Bohrungsumfang verteilt angeordneten Nuten 22 versehen ; die Nuten 22 enden jedoch auf ihrer der Kammer 28 abgekehrten Seite in einer Ringnut 49, die dafür Sorge trägt, daß die Dichtlippe 42 der Dichtmanschette 29 in der Ausgangsposition des Kolbens 7 vollständig entlastet ist und daß dem Druckmittel ein besonders großer Durchlaß für das Einströmen in den Arbeitsraum 3 zur Verfügung steht.
Ein besonderer Vorteil der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen eines Tandemhauptzylinders besteht darin, daß infolge der vergleichsweise großen Strömungsquerschnitte der Verbindungen zwischen dem Arbeitsraum 3 und dem Ausgleichsbehälter an der Dichtmanschette des Kolbens 7 vorbei eine besonders rasche Vakuumentlüftung des Bremssystems möglich ist, so daß bei der Montage der Bremsanlage keine unnötigen Verzögerungen eintreten.

Claims (8)

  1. ALFRED TEVES GMBH 30.03.1983
    Frankfurt (M) ZL/Tu/R
    P 5347/0539Q H. Seip - 40
    Patentansprüche
    auptzylinder mit einem Gehäuse (1) mit axialer ohrung (2), einem in der axialen Bohrung (2) längs verschiebbaren Kolben (7, 10) und einem mit einem Ausgleichsbehälter verbundenen Behälterstutzen (17, 18)/ der mit einem sich etwa achsenparallel im Gehäuse (1) erstreckenden Kanal (21) verbunden ist, der an einer Schulter (6) einer Stufe der axialen Bohrung (2) mündet, wobei die Schulter (6) nahe dem hinteren Ende des Gehäuses (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (6) die eine Seitenfläche einer Kammer (28) bildet, die andererseits von einem Verschlußteil, beispielsweise einem Stopfen (26) mit Dichtmanschette (8) begrenzt ist, der die Betätigungsstange (9) des Kolbens (7) umgreift und das Gehäuse (1) nach hinten zu verschließt, wobei in der Ausgangsstellung des Kolbens (7) die Kammer (28) über einen Durchlaß (38) im Kolben (7) und/oder über Vertiefungen (22, 43) in der Wandung der axialen Bohrung (2) mit dem Arbeitsraum (3) in Verbindung
    TEVES GMBH - . ;- ■ : :. ; P 5347
    steht, während die Dichtlippe (42) der Dichtmanschette (29, 40) des Kolbens (7) zumindest teilweise ohne · Anlage an der Wandung der axialen Bohrung (2) ist.
  2. 2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefungen in der Wandung der axialen Bohrung (2) des Gehäuses (1) als Nuten (22) ausgebildet sind, wobei die Nuten (22) im Bereich unmittelbar vor der Dichtlippe (42) der Dichtmanschette (29) enden und das Druckmittel in der Kolbenausgangsstellung die Dichtlippe (42) umströmt.
  3. 3. Hauptzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch im Kolben (7) achsparallel und längsverschiebbar gelagerte Stößel (39), die in der Kolbenausgangsstellung einerseits unmittelbar auf die Rückseite (41) der Dichtmanschette (40) einwirken und diese verformen und andererseits am Verschlußteil, beispielsweise an einem vom Stopfen (26) gehaltenen Stützring (50) anschlagen.
  4. 4. Hauptzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandung der axialen Bohrung (2) eine Stufe (43) aufweist, die einerseits in die Kammer (28) einmündet und sich andererseits so weit in Längsrichtung auf das geschlossene Ende des Gehäuses (1) zu erstreckt, daß in der Kolbenausgangsstellung die Stirnfläche (46) der Stufe (41) unmittelbar vor der Dichtlippe (42) der Dichtmanschette (29) des Kolbens (7) endet.
  5. 5. Hauptzylinder nach .den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch
    ALFRED TEVES GMBH :..:.:_"_ " . :" ' :: _:P 5347 00iOino
    jo Iz ι yz
    gekennzeichnet , daß auf dem der Kolbenstange (9) abgekehrten Ende des Kolbens (7) ein Ring (44) gelagert ist, der die eine Seitenwandung einer Nut bildet, in der die Dichtmanschette (29) des Kolbens (7) gehalten ist und der an seiner radial äußeren Kante sich nach außen zu erstreckende Nasen (47) aufweist, die an der Innenwandung der axialen Bohrung (2) anliegen.
  6. 6. Hauptzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet , daß die mit dem Kanal (21) verbundene Kammer (28) als Ringraum ausgebildet ist, deren kreisringförmige Seitenflächen einerseits von der Schulter (6) der Stufe der axialen Bohrung (2) und andererseits von einem vom Verschlußteil oder Stopfen (26) gehaltenen, am Gehäuse (1) gegen Verschieben gesicherten Stützring (50) gebildet sind, wobei der Stützring (50) den Anschlag für den Rückhub des Kolbens (7) bildet.
  7. 7. Hauptzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Dichtmanschette (29) des Kolbens (7) an ihrer rückwärtigen Fläche sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge oder Nasen aufweist, die beim Rückhub des Kolbens (7) am Stützring (50) oder dem Stopfen (26) anschlagen und die Dichtmanschette (29) so weit verformen, daß die Dichtlippe (42) von der Innenwandung der axialen Bohrung (2) abhebt und den Durchfluß des Druckmittels von der Kammer (28) hinter der Dichtmanschette (29) zum
    ALFRED TEVES GMBH -..;..;. ..: *':'■' "..'".P 5347
    Arbeitsraum (3) vor dem Kolben (7) gestattet.
  8. 8. Hauptzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet , daß die in der Wandung der axialen Bohrung (2) angeordneten Vertiefungen oder Nuten (22) mit ihren vorderen, dem Arbeitsraum (2, 3) zugekehrten Enden in eine Ringnut (49) einmünden, die in der axialen Bohrung (2) vorgesehen ist, wobei sich bei Stellung des Kolbens (7) in der Ausgangsposition die Dichtlippe (42) der Dichtmanschette (29) im Bereich der Ringnut (49) befindet.
DE19833312192 1983-04-02 1983-04-02 Hauptzylinder Granted DE3312192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312192 DE3312192A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Hauptzylinder
GB08406642A GB2144501B (en) 1983-04-02 1984-03-14 Master cylinder
FR848404769A FR2543501B1 (fr) 1983-04-02 1984-03-27 Maitre-cylindre de freinage
IT20316/84A IT1173533B (it) 1983-04-02 1984-03-30 Cilindro principale per un impianto frenante di autoveicolo
ES278531U ES278531Y (es) 1983-04-02 1984-03-30 Un cilindro maestro de freno
JP59065649A JPS59184055A (ja) 1983-04-02 1984-04-02 マスタシリンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312192 DE3312192A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Hauptzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312192A1 true DE3312192A1 (de) 1984-10-04
DE3312192C2 DE3312192C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=6195478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312192 Granted DE3312192A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Hauptzylinder

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59184055A (de)
DE (1) DE3312192A1 (de)
ES (1) ES278531Y (de)
FR (1) FR2543501B1 (de)
GB (1) GB2144501B (de)
IT (1) IT1173533B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446005A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckzylinder
DE3607254A1 (de) * 1985-03-07 1986-10-16 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Hauptzylinder
DE3533731A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Teves Gmbh Alfred Dichtungsanordnung fuer eine kolben-zylindereinheit
DE3720410A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US5878575A (en) * 1995-02-02 1999-03-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Master cylinder
WO2003078223A1 (de) 2002-03-20 2003-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbeneinheit mit gefesselter feder
US7131520B2 (en) 2001-07-27 2006-11-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuator unit for an electro-hydraulic brake system
US8276994B2 (en) 2008-08-22 2012-10-02 Mando Corporation Sealing member for master cylinder and master cylinder having the same
WO2015028429A3 (de) * 2013-08-27 2015-10-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738741A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE3835396A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
EP0519533B1 (de) * 1991-06-15 1995-05-10 Delphi France Automotive Systems Hauptzylinder und Dichtung dafür
JPH06247281A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Nissin Kogyo Kk マスタシリンダ
DE19523217A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19815469A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Geberzylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802494C (de) * 1948-01-05 1951-02-12 Heinrich Hense Druckzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3473330A (en) * 1966-11-05 1969-10-21 Teves Gmbh Alfred Master cylinder for brake systems and the like
US3662552A (en) * 1969-10-18 1972-05-16 Aisin Seiki Master cylinder for hydraulic braking system
FR2342420A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Wabco Westinghouse Dispositif de purge automatique et d'alimentation pour circuit hydraulique
DE3021893A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Hauptzylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848597A (en) * 1958-06-25 1960-09-21 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to master cylinders for liquid pressure braking systems
JPS4324923Y1 (de) * 1965-01-19 1968-10-19
FR1543045A (fr) * 1966-11-05 1968-10-18 Teves Gmbh Alfred Maître-cylindre pour les installations hydrauliques de freinage
IT1043308B (it) * 1975-10-13 1980-02-20 Benditalia Spa Cilindro maestro per veicoli automobilistici
CA1112268A (en) * 1978-03-27 1981-11-10 Robert F. Gaiser Master cylinder
JPS562249A (en) * 1979-06-12 1981-01-10 Lucas Industries Ltd Master cylinder
CA1194523A (en) * 1981-06-04 1985-10-01 Robert F. Gaiser Master cylinder
MX157045A (es) * 1982-03-01 1988-10-21 Bendix Corp Mejoras a un cilindro maestro para un sistema de frenos hidraulicos para automoviles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802494C (de) * 1948-01-05 1951-02-12 Heinrich Hense Druckzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3473330A (en) * 1966-11-05 1969-10-21 Teves Gmbh Alfred Master cylinder for brake systems and the like
DE1655308B1 (de) * 1966-11-05 1971-08-26 Teves Gmbh Alfred Geberhauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US3662552A (en) * 1969-10-18 1972-05-16 Aisin Seiki Master cylinder for hydraulic braking system
FR2342420A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Wabco Westinghouse Dispositif de purge automatique et d'alimentation pour circuit hydraulique
DE3021893A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Hauptzylinder

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446005A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckzylinder
US4709551A (en) * 1984-12-17 1987-12-01 Alfred Teves Gmbh Pressure cylinder and method of adjusting idle travel
DE3607254A1 (de) * 1985-03-07 1986-10-16 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Hauptzylinder
DE3533731A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Teves Gmbh Alfred Dichtungsanordnung fuer eine kolben-zylindereinheit
DE3720410A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
US4901626A (en) * 1987-07-30 1990-02-20 Alfred Teves Gmbh Hydraulic power booster
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US5878575A (en) * 1995-02-02 1999-03-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Master cylinder
US7131520B2 (en) 2001-07-27 2006-11-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuator unit for an electro-hydraulic brake system
WO2003078223A1 (de) 2002-03-20 2003-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbeneinheit mit gefesselter feder
DE10212539A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbeneinheit mit gefesselter Feder
US7100374B2 (en) 2002-03-20 2006-09-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Piston unit having a captive spring
US8276994B2 (en) 2008-08-22 2012-10-02 Mando Corporation Sealing member for master cylinder and master cylinder having the same
DE102009037929B4 (de) * 2008-08-22 2020-01-30 Mando Corp. Dichtungselement für einen Hauptzylinder und Hauptzylinder mit demselben
WO2015028429A3 (de) * 2013-08-27 2015-10-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur
US10082158B2 (en) 2013-08-27 2018-09-25 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Master cylinder fitting

Also Published As

Publication number Publication date
ES278531Y (es) 1988-05-01
GB2144501A (en) 1985-03-06
FR2543501B1 (fr) 1989-01-27
JPS59184055A (ja) 1984-10-19
IT8420316A0 (it) 1984-03-30
GB8406642D0 (en) 1984-04-18
ES278531U (es) 1984-10-16
IT1173533B (it) 1987-06-24
FR2543501A1 (fr) 1984-10-05
GB2144501B (en) 1987-02-04
DE3312192C2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
DE3312192A1 (de) Hauptzylinder
DE19960335B4 (de) Hydraulikzylinder
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE2026756B2 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge
DE3725791C1 (de)
DE10028673A1 (de) Kolben für einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen Kupplungsgeberzylinder für Kraftfahrzeuge
DE3241802A1 (de) Tandemhauptzylinder
EP0368120A1 (de) Ventil
DE102013202767A1 (de) Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE19537038B4 (de) Geberzylinder
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3151403C2 (de)
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3820539C2 (de)
DE3326410C2 (de)
DE2062540C3 (de) Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges
DE3323323C2 (de)
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE2503870A1 (de) Mit fremdkraft betaetigter hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee