[go: up one dir, main page]

DE3311808A1 - Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen - Google Patents

Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen

Info

Publication number
DE3311808A1
DE3311808A1 DE19833311808 DE3311808A DE3311808A1 DE 3311808 A1 DE3311808 A1 DE 3311808A1 DE 19833311808 DE19833311808 DE 19833311808 DE 3311808 A DE3311808 A DE 3311808A DE 3311808 A1 DE3311808 A1 DE 3311808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
fabry
perot resonator
resonator
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311808
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311808C2 (de
Inventor
Ralf Thomas Prof. Dipl.-Phys. Dr. 7803 Gundelfingen Kersten
Rainer Dipl.-Phys. Dr. 7815 Kirchzarten Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3311808A priority Critical patent/DE3311808C2/de
Publication of DE3311808A1 publication Critical patent/DE3311808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311808C2 publication Critical patent/DE3311808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/213Fabry-Perot type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2252Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure in optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kompakten, miniaturisierten optischen
  • Spektrumanalysator als Monitor für Halbleiterlaser-Lichtquellen.
  • Mit diesem Meßinstrument können Halbleiterlaser stabilisiert oder ihre Arbeitsweise kontrolliert werden.
  • Erfindungsgemäß beruht der Analysator auf dem Prinzip des Fabry-Perot-Resonators. Er besteht aus einem kompakten Wellenleiter (1), dessen Enden (2) senkrecht zur Wellenleiterachse (8) stehen und eben sind. Diesen Enden können entweder durch Polieren oder geeignetes Brechen hergestellt werden. Die Enden sind mit hdchreflektierenden dielektrischen oder metallischen Spiegeln (3) versehen, die mindestens bei der zu untersuchenden Laserlicht-Wellenlänge eine Reflexion von > 95 % haben sollen. Das Licht des Halbleiterlaser (4) wird in den Spektrumanalysator eingekoppelt. In Abhängigkeit vom Spektrum des eingekoppelten Lichtes ergibt sich am Detektor (5) entsprechend der Theorie des Fabry-Perot-Resonators ein Signal, das über die Auswerteelektronik (6) verarbeitet werden kann und zu einer Regelspannung (7) führt (Fig. 1).
  • Der Lichtwellenleiter kann entweder aus einem Stück Monomode-Lichtfaser bestehen oder mit Hilfe der integrierten Optik, z. B.
  • Ti-Eindiffusion in LiNbO3 hergestellt werden.
  • Die Länge L des Fabry-Perot-Resonators bestimmt - zusammen mit dem Brechungsindex des Wellenleitermaterials (Quarz: n = 1,45, LiNbO3: n = 2,2) - den freien Spektralbereich av = c/(2nL) des Resonators.
  • Eine Länge L = 0,5 mm führt z. B. auf av = 200 GHz. Mit diesem freien Spektralbereich kann noch der Modenabstand von Halbleiterlasern gemessen werden, der z. B. bei AlGaAs-Dioden im Bereich von 150 GHz liegt. Außerdem können Modensprünge des Halbleiterlasers sowie das in der Umgebung dieser Sprünge auftretende instabile Verhalten der Laseremission detektiert werden. Daher kann das abgegebene Signal (7) mit der Regelung des Injektionsstromes des Halbleiterlasers derart gekoppelt werden, daß die Laseremission im stabilen Bereich zwischen benachbarten Modensprüngen gehalten wird. Die Temperaturabhängigkeit der vom Halbleiterlaser emittierten Wellenlänge innerhalb eines solchen stabilen Bereiches beträgt bei AlGaAs-Halbleiterlaser 0,06 nm/K (130 GHz/K). Bei einer Finesse F 5 #r/1 - r²) (r² = Reflexionskoeffizient) von 30 (entsprechend r² = 95 %) und dem oben genannten freien Spektralbereich ## = 200 GHz ergibt sich ein Auflösungsvermögen ## = ##/F = 6,7 GHz, was bei einer Wellenlänge des Halbleiterlasers von z. B. 1 µm der Auflösung dA = 0,022 nm entspricht. Sind höhere Auflösungsvermögen gefordert, so muß der Fabry-Perot-Resonator länger gemacht werden, um damit den freien Spektralbereich zu verlängern. Eine Wellenleiterlänge von 30 mm beispielsweise führt auf ## = 3,5 GHz, was einer Auflösung ###100 MHz bzw. ##0,4 x 10-3 nm zur Folge hat. Die Genauigkeit, mit der ein solcher Spektralanalysator die Wellenlänge des Halbleiterlasers über eine geeignete Regelung zu stabilisieren gestattet, entspricht dieser Auflösung.
  • Im Fall der Hochfrequenz-Leistungsmodulation des Halbleiterlasers mit einer Frequenz vM (z. B. 500 MHz) enthält das Spektrum des modulierten optischen Trägers neben der Trägerfrequenz 90 (bei Ao = 1 um ist vO = 3 x 1014 Hz) die beiden Seitenbänder bei +- + vM. Der spektrale Abstand vM dieser Seitenbänder kann z. B. mit einem Fabry-Perot-Resonator der Länge L = 30 mm und der Finesse F = 30 mühelos aufgelöst werden. Das Intensitätsverhältnis Ix (vO) und Ix (vO + vM) erlaubt die Messung und somit Kontrolle des Modulationsgrades. Die Modulation von Halbleiterlaserdioden kann auf diese Weise einfach überwacht werden.
  • Um das Spektrum eines Halbleiterlasers zu messen, muß der Fabry-Perot-Resonator über seinen freien spektralen Bereich durchgestimmt werden. Bei üblichen Fabry-Perot-Resonatoren, die aus zwei mechanischen, hoch präzis gelagerten Spiegeln, zwischen denen sich Luft befindet, bestehen, erfolgt diese Abstimmung, d. h. die Veränderung der Resonatorlänge, über piezoelektrische Feintriebe. Die Finesse des Fabry-Perots darf bei dieser Durchstimmung in keinem Fall verändert werden, was zu einem erheblichen mechanischen Aufwand führt. Im Falle des aus einem Lichtwellenleiter bestehenden Fabry-Perot-Resonators kann die Abstimmung einfacherweise durch Temperaturänderung des Wellenleiters erfolgen.
  • Für eine volle Durchstimmung des freien spektralen Bereiches genügt bereits eine Temperaturänderung von 0,5 K. Verwendet man einen Monomode-Lichtwellenleiter als Resonator, so kann dieser mit einer Metallschicht belegt werden. Wird diese Metall schicht mit elektrischem Strom durchflossen, so wirkt sie als Heizwicklung.
  • Dadurch kann eine sehr schnelle Temperaturänderung des Resonators bei geringem Leistungsverbrauch erzielt werden. Bei Einsatz von integriert optischen Resonatoren unter Einsatz von elektrooptischen Materialien kann die Resonatorabstimmung durch ein von außen angelegtes elektrisches Feld erfolgen. Da der elektrooptische Effekt fast trägheitslos arbeitet, ist eine extrem schnelle Durchstimmung des freien spektralen Bereiches möglich. Dadurch werden Echtzeitmessungen an Halbleiterlaserdioden hinsichtlich ihres Spektrums mit einer zeitlichen Auflösung von 1 ns möglich.
  • Die Ankopplung des Spektrumanalysators (9), wie er in Fig. 2 mit einer Metallbeschichtung (10) zur Temperaturdurchstimmung gezeigt ist, an den Halbleiterlaser (11), der vom Injektionsstrom (12) durchflossen wird und durch die Kombination einer Wärmesenke (13), eines Peltier-Elementes (14) und einer entsprechenden Elektronik (15) temperaturstabilisiert ist, kann durch einen Richtkoppler (16) erfolgen. Der Richtkoppler kann entweder aus einer Monomode-Faser oder in der Technik der integrierten Optik hergestellt sein. Zur Erhöhung des Kopplungswirkungsgrades kann eine Optik (17) zwischen Halbleiterlaser (11) und Richtkoppler (16) eingesetzt werden. Um schädliche Rückreflexionen in den Halbleiterlaser (12) zu vermeiden, ist eine optische Richtungsleitung (18), die z. B. aus einem gyromagnetischen Material bestehen kann, vorgesehen. Mit dieser Anordnung wird ein Teil des vom Halbleiterlasers (12) abgestrahlten Lichtes über die Optik (17), die Richtungsleitung (18), den Richtkoppler (16), dem Fabry-Perot-Resonator (9) zugeführt. Diese liefert ein vom Spektrum des Halbleiterlasers (12) abhängiges Ausgangssignal, das vom Detektor (19) in ein elektrisches Signal umgesetzt wird und über eine Auswerteelektronik (20) zu einem geeigneten Regel signal (21) umgeformt wird. Die Abstimmung des Fabry-Perot-Resonators erfolgt durch Stromdurchfluß der Metallbeschichtungen (10), wobei die Stromquelle (22) entsprechend programmiert wird.
  • Eine andere Anordnung zur Ankopplung des Fabry-Perot-Resonators an den Halbleiterlaser zeigt Bild 3. Hierbei wird das vom hinteren Laserspiegel abgestrahlte Licht (23) des Halbleiterlasers (11) wiederum über eine Optik (17) undceine optische Richtungsleitung (18) in den Fabry-Perot-Resonator (9) eingestrahlt. Alle anderen Elemente entsprechen Bild 2. In diesem Falle steht das Gesamte vom vorderen Laserspiegel (24) abgestrahlte Licht zur Verfügung.

Claims (12)

  1. Kompakter,miniaturisierter,optischer Spektrumanalysator als Monitor für Halbleiterlaser-Lichtquellen P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Monitor zur Erfassung der spektralen Emission von Halbleiterlaser-Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des vom Halbleiterlaser abgestrahlten Lichtes einem miniaturisierr ten, durchstimmbaren und nur aus einem einzigen Teil bestehenden Fabry-Perot-Resonator zugeführt und mittels eines Fotodetektors ein geeignetes elektrisches Signal zur Steuerung des Halbleiter-Lasers oder für andere Regelungsaufgaben gewonnen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Halbleiterlaser abgestrahlte Licht über einen Richtkoppler dem Fabry-Perot-Resonator zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom hinteren Halbleiterlaserspiegel abgestrahlte Licht direkt in den Fabry-Perot-Resonator eingekoppelt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein miniaturisiertes optisches System, bestehend aus einer Gradientenlinse und einer optischen Richtungsleitung,für die Kopplung Halbleiterlaser/Fabry-Perot-Resonator eingesetzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Regelungssignal den Injektionsstrom des Halbleiterlasers derart steuert, daß der Halbleiterlaser spektral gesehen in einem stabilen Zustand arbeitet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Meßanordnung der Modulationsgrad von Halbleiterlasern kontrolliert wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fabry-Perot-Resonator aus einem Stück Monomode-Lichtwellenleiter mit ebenen und senkrecht zur Achse stehenden Endflächen besteht, die mit hochreflektierenden, dielektrischen oder metallischen Spiegeln versehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fabry-Perot-Resonator aus einem integriert optischen Lichtwellenleiter besteht, dessen Enden hochreflektierend sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der integriert optische Wellenleiter aus einem elektrooptischen Material besteht und der Fabry-Perot-Resonator durch Anlegen eines elektrischen Feldes durchgestimmt werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der integriert optische Wellenleiter aus einem geeigneten Halbleitermaterial besteht und monolitisch mit dem Halbleiterlaser integriert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fabry-Perot-Resonator durch Temperaturänderung des Lichtwellenleiters durchgestimmt werden kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Fabry-Perot-Resonator verwendete Monomode-Lichtwelii lenleiter metallbeschichtet ist und die Temperaturänderung durch Stromfluß durch diese Metallbeschichtung erfolgt.
DE3311808A 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer Expired DE3311808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311808A DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311808A DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311808A1 true DE3311808A1 (de) 1984-10-11
DE3311808C2 DE3311808C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6195241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311808A Expired DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311808C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153139A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Texas Instruments Incorporated Breitbandiges Spektrometer mit einem faseroptischen Gestaltsumsetzer
EP0235801A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 AT&T Corp. Fabry-Perot Etalon aus optischer Faser
EP0244770A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Polaroid Corporation Optische Systeme und Vorrichtungen mit einstellbarer Temperatur
EP0259909A2 (de) * 1986-08-14 1988-03-16 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Sender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
EP0300640A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-25 AT&T Corp. Optisches Kommunikationssystem mit Fabry-Perot-Resonator
FR2642165A1 (fr) * 1989-01-20 1990-07-27 Comp Generale Electricite Procede de reglage d'un isolateur optique
EP0479118A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Dornier Gmbh Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung einer Laserdiode
EP0480370A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Fujitsu Limited Wellenlängenfilter in Form eines optischen Wellenleiters
EP0518228A2 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Abstimmbares optisches Filter
DE19645029A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Laserspec Analytik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahlungsquelle
WO2003023463A2 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Honeywell International Inc. Tunable optical filter
US7145165B2 (en) 2001-09-12 2006-12-05 Honeywell International Inc. Tunable laser fluid sensor
US7470894B2 (en) 2002-03-18 2008-12-30 Honeywell International Inc. Multi-substrate package assembly
US7586114B2 (en) 2004-09-28 2009-09-08 Honeywell International Inc. Optical cavity system having an orthogonal input
US7649189B2 (en) 2006-12-04 2010-01-19 Honeywell International Inc. CRDS mirror for normal incidence fiber optic coupling
US7656532B2 (en) 2006-04-18 2010-02-02 Honeywell International Inc. Cavity ring-down spectrometer having mirror isolation
US7663756B2 (en) 2008-07-21 2010-02-16 Honeywell International Inc Cavity enhanced photo acoustic gas sensor
US7902534B2 (en) 2004-09-28 2011-03-08 Honeywell International Inc. Cavity ring down system having a common input/output port

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7864326B2 (en) 2008-10-30 2011-01-04 Honeywell International Inc. Compact gas sensor using high reflectance terahertz mirror and related system and method
US8198590B2 (en) 2008-10-30 2012-06-12 Honeywell International Inc. High reflectance terahertz mirror and related method
US8437000B2 (en) 2010-06-29 2013-05-07 Honeywell International Inc. Multiple wavelength cavity ring down gas sensor
US8269972B2 (en) 2010-06-29 2012-09-18 Honeywell International Inc. Beam intensity detection in a cavity ring down sensor
US8322191B2 (en) 2010-06-30 2012-12-04 Honeywell International Inc. Enhanced cavity for a photoacoustic gas sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308394A (en) * 1960-11-02 1967-03-07 American Optical Corp Optical resonant cavities
DE2501422A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Jersey Nuclear Avco Isotopes Frequenzgeregeltes lasergeraet
DE3000657A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur wellenlaengestabilisierung von halbleiterlasern
EP0033048A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Thomson-Csf Interferometer mit abstimmbarer optischer Höhlung, das eine optische monomoden Faser befasst, und dessen Anwendung zur Filtrierung und Spektrographie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308394A (en) * 1960-11-02 1967-03-07 American Optical Corp Optical resonant cavities
DE2501422A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Jersey Nuclear Avco Isotopes Frequenzgeregeltes lasergeraet
DE3000657A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur wellenlaengestabilisierung von halbleiterlasern
EP0033048A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Thomson-Csf Interferometer mit abstimmbarer optischer Höhlung, das eine optische monomoden Faser befasst, und dessen Anwendung zur Filtrierung und Spektrographie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, März 1982, Vol. 18, No. 5, S. 224-226 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153139A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Texas Instruments Incorporated Breitbandiges Spektrometer mit einem faseroptischen Gestaltsumsetzer
EP0153139A3 (en) * 1984-02-21 1987-03-25 Texas Instruments Incorporated Broadband spectrometer with fiber optic reformator
EP0235801A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 AT&T Corp. Fabry-Perot Etalon aus optischer Faser
EP0235801A3 (en) * 1986-03-05 1988-11-30 American Telephone And Telegraph Company Fiber fabry-perot etalon fiber fabry-perot etalon
EP0244770A3 (en) * 1986-05-05 1990-05-30 Polaroid Corporation Thermally controllable optical devices and system
EP0244770A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Polaroid Corporation Optische Systeme und Vorrichtungen mit einstellbarer Temperatur
EP0577154A2 (de) * 1986-05-05 1994-01-05 Polaroid Corporation Thermisch beeinflussbare optische Einrichtung
EP0577154A3 (de) * 1986-05-05 1995-04-19 Polaroid Corp Thermisch beeinflussbare optische Einrichtung.
EP0259909A2 (de) * 1986-08-14 1988-03-16 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Sender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
EP0259909A3 (en) * 1986-08-14 1988-09-21 Philips Patentverwaltung Gmbh Optical transmitter comprising a semiconductor laser and an external resonator
EP0300640A3 (de) * 1987-07-15 1991-02-13 AT&T Corp. Optisches Kommunikationssystem mit Fabry-Perot-Resonator
EP0300640A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-25 AT&T Corp. Optisches Kommunikationssystem mit Fabry-Perot-Resonator
FR2642165A1 (fr) * 1989-01-20 1990-07-27 Comp Generale Electricite Procede de reglage d'un isolateur optique
EP0479118A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Dornier Gmbh Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung einer Laserdiode
EP0479118A3 (en) * 1990-10-04 1992-10-14 Dornier Gmbh Device for the frequency stabilisation of a laser diode
EP0480370A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Fujitsu Limited Wellenlängenfilter in Form eines optischen Wellenleiters
US5185842A (en) * 1990-10-08 1993-02-09 Fujitsu Limited Optical waveguide type wavelength filter
EP0518228A2 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Abstimmbares optisches Filter
EP0518228A3 (en) * 1991-06-13 1993-08-11 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Adjustable optical filter
DE19645029A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Laserspec Analytik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahlungsquelle
WO2003023463A2 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Honeywell International Inc. Tunable optical filter
WO2003023463A3 (en) * 2001-09-12 2003-11-13 Honeywell Int Inc Tunable optical filter
US6816636B2 (en) 2001-09-12 2004-11-09 Honeywell International Inc. Tunable optical filter
US7145165B2 (en) 2001-09-12 2006-12-05 Honeywell International Inc. Tunable laser fluid sensor
US7470894B2 (en) 2002-03-18 2008-12-30 Honeywell International Inc. Multi-substrate package assembly
US7586114B2 (en) 2004-09-28 2009-09-08 Honeywell International Inc. Optical cavity system having an orthogonal input
US7902534B2 (en) 2004-09-28 2011-03-08 Honeywell International Inc. Cavity ring down system having a common input/output port
US7656532B2 (en) 2006-04-18 2010-02-02 Honeywell International Inc. Cavity ring-down spectrometer having mirror isolation
US7649189B2 (en) 2006-12-04 2010-01-19 Honeywell International Inc. CRDS mirror for normal incidence fiber optic coupling
US7663756B2 (en) 2008-07-21 2010-02-16 Honeywell International Inc Cavity enhanced photo acoustic gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311808C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311808A1 (de) Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
DE3643553C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Wobbeln optischer Frequenzen
DE3643569C2 (de) Analysator für optische Frequenzen
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
DE69531322T2 (de) Nachweis von Chemikalien in einer Probe
DE112010006131B3 (de) Optische Abtast- und Abbildsysteme, die auf dualgepulsten Lasersystemen basieren
EP0172390B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenauslesung mittels eines passiven optischen Resonators
DE69602623T2 (de) Lichtquelle für faseroptischen kreisel mit wellenlängenregelung
EP0795121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von lichtbündeln
DE4039371A1 (de) Einrichtung fuer den betrieb einer laserdiode
DE69121490T2 (de) Schmalbandige Pulslichtquelle und Verwendung derselben in einer Spannungsdetektionsvorrichtung
DE3643629A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der wellenlaenge eines halbleiterlasers und halbleiterlaser-wellenlaengenstabilisators
DE69205814T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des effektiven Brechungsindexes von optischen Fasern.
EP0254756A1 (de) Verfahren zur Drehratenmessung mittels eines passiven optischen Resonators
EP0304601A2 (de) Verfahren zur Freqzuenzstabilisierung eines Halbleiterlasers mit angekoppeltem, externem Ringresonator
EP0290723B1 (de) Messvorrichtung mit einem Laser und einem Ringresonator
EP0670469A1 (de) Brillouin-Ringlaserkreisel
DE4031372A1 (de) Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode
DE69328525T2 (de) Elektrooptische Sonde
DE3421851C2 (de) Verfahren zur Wellenlängen- und Leistungsregelung der Ausgangsstrahlung einer Halbleiterstrahlungsquelle
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
EP0418344A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von licht.
WO1999037975A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stabilisierung des skalenfaktors eines faseroptischen kreisels
DE3918812A1 (de) Entfernungsmessendes heterodynes interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee