[go: up one dir, main page]

DE3310433C2 - Drying cylinder that can be heated with steam - Google Patents

Drying cylinder that can be heated with steam

Info

Publication number
DE3310433C2
DE3310433C2 DE19833310433 DE3310433A DE3310433C2 DE 3310433 C2 DE3310433 C2 DE 3310433C2 DE 19833310433 DE19833310433 DE 19833310433 DE 3310433 A DE3310433 A DE 3310433A DE 3310433 C2 DE3310433 C2 DE 3310433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
flange
leg
cover
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833310433
Other languages
German (de)
Other versions
DE3310433A1 (en
Inventor
Christian Schiel
Karl 7920 Heidenheim Schmid
Georg Zürn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19833310433 priority Critical patent/DE3310433C2/en
Publication of DE3310433A1 publication Critical patent/DE3310433A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3310433C2 publication Critical patent/DE3310433C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein mit Dampf beheizbarer Trockenzylinder hat einen Zylindermantel (10), zwei Zylinderdeckel (11) und eine Hohlwelle (12). Die Flanschverbindung zwischen Mantel (10) und Deckel (11) ist wie folgt gestaltet: Der rechteckige Flansch (15) des Mantels (10) hat eine axiale Länge (a), die größer ist als dessen radiale Dicke (b). Dementsprechend hat der L-förmige Anschlußflansch (17) des Deckels (11) einen axialen Schenkel (18), der länger ist als der radiale Schenkel (19). Damit im Zylindermantel (10) die aus dem Dampfdruck und aus Wärme-Verformungen resultierenden Spannungen möglichst gering bleiben, ist folgendes vorgesehen: Im Querschnitt durch den Anschlußflansch (17) gesehen liegt der Schnittpunkt (S), in dem die Mittellinie (22Δ) des gewölbten Deckelteils (22) die Mittellinie (18Δ) des axialen Flansch-Schenkels (18) schneidet, in einem Abstand (x) von der äußeren Flansch-Stirnfläche (20), der höchstens etwa 60% der Länge (A) des axialen Schenkels (18) beträgt. Vorzugsweise ist an der Außenseite des Zylinderdeckels (11) eine Wärmeisolation (13) angebracht.A drying cylinder that can be heated with steam has a cylinder jacket (10), two cylinder covers (11) and a hollow shaft (12). The flange connection between the jacket (10) and cover (11) is designed as follows: The rectangular flange (15) of the jacket (10) has an axial length (a) which is greater than its radial thickness (b). Accordingly, the L-shaped connecting flange (17) of the cover (11) has an axial leg (18) which is longer than the radial leg (19). So that the stresses resulting from the steam pressure and from heat deformations remain as low as possible in the cylinder jacket (10), the following is provided: In the cross-section through the connecting flange (17), the intersection point (S), in which the center line (22Δ) of the arched Cover part (22) intersects the center line (18Δ) of the axial flange leg (18) at a distance (x) from the outer flange end face (20) which is at most about 60% of the length (A) of the axial leg (18 ) amounts to. Thermal insulation (13) is preferably attached to the outside of the cylinder cover (11).

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockenzylinder, der mit Dampf beheizbar ist, insbesondere für Papiermaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a drying cylinder that can be heated with steam, in particular for paper machines, according to the preamble of claim 1.

Ein Trockenzylinder dieser Art ist aus dem Voith-Druckp 2253 bekannt.A drying cylinder of this type is from Voith-Druckp 2253 known.

Die Erfindung kann vorzugsweise angewendet werden bei sogenannten Kreppzylindern, deren Außendurchmesser im Extremfall über 6 m betragen kann und die für Papiermaschinen mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten (Größenordnung 2000 m/min) bestimmt sind. Solche Kreppzylinder werden mit Dampf von verhältnismäßig hohem Druck beheizt, weil die hohe Arbeitsgeschwindigkeit eine sehr hohe Wärmestromdichte im Zylindermantel erzwingt. Die Erfindung kann jedoch auch bei Glättzylindern angewendet werden, obwohl diese mit kleineren Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben und mit Dampf geringeren Druckes beheizt werden.The invention can preferably be used in so-called creping cylinders, the outside diameter of which in the extreme case can be more than 6 m and that for paper machines with high working speeds (Order of magnitude 2000 m / min) are determined. Such creping cylinders are relatively steamed Heated at high pressure, because the high working speed results in a very high heat flux density in the Forces cylinder jacket. However, the invention can also be applied to Yankee cylinders, though these are operated at lower operating speeds and heated with steam at a lower pressure.

Stand der Technik:State of the art:

1. Voith-Druck ρ 22r>31. Voith pressure ρ 22 r > 3

2. DT.-AS 1 1 60 7 .!.((■=- IIS-PS 30 94 54 3) 2. DT.-AS 1 1 60 7.!. ((■ = - IIS-PS 30 94 54 3)

3. Wochenblatt liii" Papierlabrikation
ten 447 -41IH.
3. Wochenblatt liii "Papierlabrikation
th 447 -4 1 IH.

1977. Sei-Die wesentlichen Teile eines Trockenzylinders sind der Zylindermantel, zwei Zylinderdeckel und eine Hohlwelle. Zum Verschrauben des Mantels mit den Deckeln hat der Mantel an beiden Enden einen Flansch mit ungefähr rechteckigem Querschnitt In Druckschrift 1 ist die axiale Länge des Flansch-Querschnittes größer als dessen radiale Dicke. Außerdem hat jeder Deckel einen Anschlußflansch, dessen Querschnitt die Form eines L aufweist Das L umhüllt den Flansch des Mantels derart,1977. Be-The essential parts of a drying cylinder are the cylinder jacket, two cylinder covers and a hollow shaft. For screwing the jacket to the covers, the jacket has a flange with an approximately rectangular cross-section at both ends. In document 1, the axial length of the flange cross-section is greater than its radial thickness. In addition, each cover has a connection flange, the cross-section of which has the shape of an L The L envelops the flange of the jacket in such a way that

ίο daß zwischen dem Mantel und dem Deckel eine Zentrierung von verhältnismäßig großer axialer Länge besteht Die Deckel sind in Richtung zum Zylinder-Innenraum gewölbt und verhältnismäßig dünnwandig.ίο that there is a centering between the jacket and the cover consists of a relatively large axial length The covers are in the direction of the cylinder interior arched and relatively thin-walled.

Die Zylinderdeckel der in den Druckschriften 2 und 3 beschriebenen Trockenzylinder haben an ihren Anschlußflanschen eine nur sehr kurze Zentrierfläche. Dementsprechend sind dort auch die Flansche des Zylindermantels in Achsrichtung ziemlich kurz. In Druckschrift 2 sind schwach gewölbte Zylinderdeckel vorgesehen, während in Druckschrift 3 die Zylinderdeckel eine kegelige Form haben.The cylinder covers of the drying cylinders described in publications 2 and 3 have connecting flanges only a very short centering surface. Accordingly, there are also the flanges of the cylinder jacket quite short in the axial direction. In publication 2, slightly curved cylinder covers are provided, while in document 3, the cylinder covers have a conical shape.

Aus der Fig. 15 der Druckschrift 2 ist es bekannt, wie ein Trockenzylinder sich im Betrieb verformt. Der Zylindermanul dehnt sich beim Anheizen zunächst aus und schrumpft danach unter dem Wärmeentzug des zu trocknenden Papiers wieder. Dagegen verhalten sich die Zylinderdeckel, wie noch dargelegt wird, ganz anders. Weil s'e den Verformungen des Zylindermantels nicht folgen können, entstehen in den Endbereichen des Zylindermantels (in der Nähe der Flansche) verhältnismäßig hohe Spannungen. Es ist das Bestreben der Konstrukteure, daß diese Spannungen höchstens gleich der größten, in der Mitte des Zylindermantels auftretenden Spannung sind. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bisher zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen getroffen worden: From Fig. 15 of document 2 it is known how a drying cylinder deforms during operation. The cylinder male initially expands when it is heated up and then shrinks again under the removal of heat from the paper to be dried. Behave against it the cylinder cover, as will be explained, is quite different. Because s'e the deformations of the cylinder jacket can not follow arise in the end areas of the cylinder jacket (near the flanges) relatively high voltages. It is the aim of the designers that these tensions are at most equal to the the greatest stress occurring in the middle of the cylinder jacket. To achieve this goal are so far numerous different measures have been taken:

A. In Fig. 1 der Druckschrift 2 sind die beiden Zylinderdecke! durch mehrere Zugslangen miteinander verbunden. Dadurch soll erreicht werden, daß die nur schwach gewölbten Deckel sich unter dem Dampfdruck weniger als bisher nach außen biegen (siehe Fig. 13 im Vergleich zu Fig. 15). Diese Konstruktion ist aber schwer und teuer.A. In Fig. 1 of publication 2, the two cylinder covers are! connected by several train lengths. This is to ensure that the only slightly curved lids bend outward less than before under the steam pressure (see Fig. 13 compared to Fig. 15). However, this construction is heavy and expensive.

B. Ein ähnlicher Effekt wird angestrebt durch die Bauweise gemäß Fig. 5 der Druckschrift 2. Dort ist die Hohlwelle im Durchmesser vergrößert und die Deckel sind nach außen gewölbt. Auch hier erhöht sich das Gesamtgewicht. Außerdem ist die Einbaulänge im Bereich der Deckel größer als zuvor.B. A similar effect is sought by the construction according to FIG. 5 of publication 2. There is the Hollow shaft enlarged in diameter and the covers are curved outwards. Also increased here the total weight. In addition, the installation length in the area of the cover is greater than before.

C. Im Abschnitt 3 (Seite 454) der Druckschrift 3 ist angegeben, daß bei kegeliger Deckelfcrm eine Verkleinerung des Deckelinnendurchmessers (und damit des Flanschdurchmessers an der Hohlwelle) und eine gleichzeitige Verringerung der Deckel-Wanddicke günstig sind. Jedoch müssen kegelige Deckel in jedem Fall eine verhältnismäßig großeC. Section 3 (page 454) of publication 3 states that that with a conical lid shape a reduction in the inner diameter of the lid (and thus the flange diameter on the hollow shaft) and a simultaneous reduction in the cover wall thickness are cheap. However, tapered lids must be relatively large in each case

W) Wanddicke aufweisen, damit sie dem DampfdruckW) have wall thickness to allow them to withstand vapor pressure

standhalten können. In Druckschrift 3 ist dann noch der Einfluß des Verhältnisses zwischen Zylindermantel-Länge und Papier-Breite aufgezeigt.can withstand. In document 3 there is then still the influence of the ratio between the cylinder jacket length and paper width shown.

hr> Die unter A., B. und C erwähnten Konstruktionen haben alle den weiteren Nachteil, daß wegen der (in Achsrichtung) sehr kurzen Zentrierflächen die Gefahr besieht, daß die Deckel den Verformungen des /\!m-h r > The constructions mentioned under A., B. and C all have the further disadvantage that because of the very short centering surfaces (in the axial direction) there is a risk that the cover will be subject to deformations of the / \! m-

lermantels nicht in dem gewünschten Maße folgen, so laß die Dichtheit der Flanschverbindung zu wünschen >brig läßt Diese Gefahr erhöht sich noch, wenn an dem Trockenzylinder eine Gegenwalze angepreßt wird, iierdurch wird den schon genannten Spann jngen eine chwingende Belastung überlagert, die zur Folge haben cann, daß es in den Flanschverbindungen zu einer Unreinheit kommt.lermantels do not follow to the desired extent, so leave the tightness of the flange connection to be desired > Lets left This risk increases even more if at that A counter roll is pressed against the drying cylinder, thereby making the already mentioned clamping jngen one vibrating load superimposed, which can have the consequence that there is an impurity in the flange connections comes.

Z). Bei dem Trockenzylinder gemäß Druckschrift 1 hut man in anderer Weise als in den Druckschriften 2 und 3, nämlich durch die oben erwähnte Gestaltung der Flanschverbindung (mit langer Zentrierfläche) dafür gesorgt, daß die Spannungen an den Mantelenden ein zulässiges Maß nicht übersteigen. Durch die verhältnismäßig steife Flanschverbindung kann zugleich vollkommene Dichtheit des Trockenzylinders gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist die stark gewölbte Form der Deckel. Diese können hierdurch geri.ige Wanddicke aufweisen und werden dennoch unter dem Dampfdruck nur wenig verformt.Z). In the drying cylinder according to publication 1 hut one in a different way than in documents 2 and 3, namely by the above-mentioned design the flange connection (with a long centering surface) ensures that the tensions at the jacket ends do not exceed a permissible level. Due to the relatively stiff flange connection can at the same time perfect tightness of the drying cylinder can be guaranteed. Another advantage this construction is the strongly curved shape of the lid. As a result, these can have a small wall thickness and are still below the Vapor pressure only slightly deformed.

Bei der aus Druckschrift 1 bekannten Bauweise kann es jedoch zu Schwierigkeiten kommen, wenn eine extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeit verlangt wird und sich dementsprechend eine noch weiter gesteigerte Wärmestromdichte einstellt. Es hat sich hierbei gezeigt, daß zusätzliche Maßnahmen zur Verminderung der Spannungen in den Endbereichen des Zylindermantels erforderlich werden. Dies gilt vor allem dann, wenn überhitzter Dampf verwendet wird und wenn man die Deckel (zwecks Einsparung von Energie) auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolation versehen möchte. Dadurch können die Deckel Überhitzungstemperatur annehmen und sich entsprechend ausdehnen. Diese Dehnung übertragen die Deckel auf den Zylindermantel, dem hierdurch die oben erwähnten Spannungen aufgezwungen werd:n. Aus diesen Gründen konnte bisher das Anbringen einer Wärmeisolation an den Deckeln bei Verwendung von überhitztem Dampf nicht zugelassen werden.In the construction known from document 1, however, difficulties can arise if an extreme high working speed is required and accordingly an even higher Adjusts the heat flux density. It has been shown that additional measures to reduce the Tensions in the end areas of the cylinder jacket are required. This is especially true when superheated steam is used and when you put the lid (in order to save energy) on its outside would like to provide thermal insulation. This can cause the lids to overheat accept and expand accordingly. The lids transfer this expansion to the cylinder jacket, on which the above-mentioned tensions are thereby imposed: n. For these reasons so far the application of thermal insulation to the lids when using superheated steam is not permitted will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der Druckschrift 1 bekannten Trockenzylinder dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Flanschverbindung, die vollkommene Dichtheit gewährleistet, die Spannungen im Zylindermantel auch bei einer extrem hohen Wärmestromdichte in den zulässigen Grenzen gehalten werden.The invention is based on the object of the drying cylinder known from document 1 to that effect to improve that while maintaining the flange connection, the perfect tightness is guaranteed, the tensions in the cylinder jacket are within the permissible range even with an extremely high heat flux density Limits are kept.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst.According to the invention, this object is achieved by the combination of features specified in claim 1 solved.

Zur Erfindung führte u.a. die Beobachtung, daß sich im Betrieb der radiale Schenkel des Deckel-Anschlußflansches bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten in geringerem Maße erwärmt als der übrige Teil des Zylinderdeckels, und zwar deshalb, weil er — radial am weitesten außen befindlich — durch Ventilation gekühlt wird. Dies hat bei der bisherigen Bauweise (Druckschrift 1) anscheinend zur Folge, daß der radiale Schenkel des Deckel-Anschlußflansches sich in radialer Richtung weniger ausdehnt als der gewölbte Teil des Deckels. Man kann sich dies durchaus vorstellen, wenn man berücksichtigt, daß sich zwischen dem gewölbten Deckeiteil und dem radialen Schenkel des L-förmigen Flansches noch der axiale Schenkel dieses Flansches befindet. Aus dieser Überlegung kann gefolgert werden, daß bei dem Zylinder eemäß Druckschrift 1. unter hoher Wärmedehnung der Deckel, die gesamte Flanschverbindung im Schnitt gesehen — gerade in der umgekehrten Richtung »kippt« als in den Fig. 13 bis 15 in der Druckschrift 2 dargestellt ist. Zwar ist diese »Kipp-Veriormung« dank der Steifheit der Flanschverbindung nicht sehr stark. Sie wird jedoch spürbar, wenn am gewölbten Teil des Dekkels (also ohne den Anschlußflansch einzubeziehen) eine Wärmeisolierung angebracht wird. Dann ergibt sich /wischen dem Anschlußflansch und dem gewölbten TeilAmong other things, the observation led to the invention that during operation the radial leg of the cover connection flange at high working speeds heated to a lesser extent than the rest of the cylinder cover, This is because it - located radially farthest outwards - is cooled by ventilation. In the previous design (document 1), this apparently results in the radial leg of the Cover connection flange expands less in the radial direction than the curved part of the cover. Man can well imagine this, if one takes into account that there is between the arched cover part and the radial leg of the L-shaped flange is still the axial leg of this flange. the end From this consideration it can be concluded that the cylinder according to document 1. under high thermal expansion the cover, the entire flange connection seen in section - just in the opposite direction "Tilts" than in FIGS. 13 to 15 in Document 2 is shown. Admittedly, this "tilting verification" is not very strong thanks to the rigidity of the flange connection. she but becomes noticeable when on the curved part of the lid (i.e. without including the connecting flange) a thermal insulation is attached. Then it arises / wipe the connection flange and the curved part

ίο des Deckels, insbesondere bei Verwendung von überhitztem Dampf, eine besonders hohe Temperaturdifferenz. ίο the lid, especially when using overheated Steam, a particularly high temperature difference.

Erfindungsgemäß wird durch die im Patentanspruch 1 (oder 2) angegebene Bauweise der zuvor beschriebenen Kipp-Verformung der Flanschverbindung entgegengewirkt. Durch geringfügiges Variieren des im Anspruch 2 genannten Abstandes χ kann erreicht werden, daß der gewölbte Teil des Zylinderdeckels, der sich in radialer Richtung ausdehnen möchte, derart an der Flanschverbindung angreift, daß diese überhaup; nicht mehr kippt, weder in der einen noch in der anderen Richtung. Oder man kann eine kalkulierte geringe Kippverformung im Sinne der Druckschrift 2 herbeiführen. In jedem Falle gelingt es, die Spannungen in den Endbereichen des Zylindermantels auch bei hoher Erwärmung der Decke! in den zulässigen Grenzen zu halten. Auch andere Verformungskräfte, z. B. die mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit immer stärker werdenden Fliehkräfte, können beherrscht werden.According to the invention, the above-described tilting deformation of the flange connection is counteracted by the design specified in claim 1 (or 2). By slightly varying the distance χ mentioned in claim 2 it can be achieved that the curved part of the cylinder cover, which would like to expand in the radial direction, engages the flange connection in such a way that it overhaup; no longer tilts, either in one direction or the other. Or you can bring about a calculated slight tilting deformation in the sense of document 2. In any case, it is possible to reduce the stresses in the end areas of the cylinder jacket, even if the ceiling becomes very hot! to keep within the permissible limits. Other deformation forces, e.g. B. the centrifugal forces, which become stronger with increasing working speed, can be mastered.

jo Der erfindungsgemäßen Lösung stand zunächst die Befürchtung entgegen, in den Deckeln würden übermäßige Spannungen auftreten. Bedenken dieser Art haben sich jedoch als unbegründet erwiesen.jo The solution according to the invention was initially the Fears that excessive tension would occur in the lids. Have this type of concern however, proved to be unfounded.

Der Erfolg ist wohl auch dem Umstand zuzuschreiben, daß die sehr steifen Flanschverbindungen, d. h. die im Querschnitt L-förmige Gestalt der Deckel-Anschlußflansche mit den (in Achsrichtung) langen Zentrierflächen von der bisherigen Konstruktion (Druckschrift 1) beibehalten werden. Hierdurch kann auch nach wie vor die vollkommene Dichtheit der Flanschverbindungen gewährleistet werden. Außerdem bleibt die starke Wölbung der Deckel erhalten oder wird sogar noch erhöht, so daß die Deckel nach wie vor eine relativ geringe Wanddicke aufweisen können.The success is probably also due to the fact that the very stiff flange connections, i. H. the L-shaped cross-section of the cover connection flanges with the (in the axial direction) long centering surfaces from the previous construction (document 1) are retained. This can also continue to do so the perfect tightness of the flange connections can be guaranteed. In addition, the strong curvature remains the lid is retained or is even increased, so that the lid still has a relatively low May have wall thickness.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise besteht jedoch darin, daß nunmehr wesentlich höhere Temperaturen an den Zylinderdeckeln zugelassen werden können als bisher. Solche hohen Temperaturen treten — wie schon erwähnt — dann auf, wenn man bei Verwendung von überhitztem Dampf die Zylinderdekkel (zwecks Einsparung von Energie) auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolation versieht, um hierdurch eine unnötige Wärmeabgabe zu vermeiden. Mit anderen Worten: Erst aufgrund der erfindungsgemäßen Bauweise ist es möglich geworden, bei Verwendung von überhitztem Dampf eine Wärmeisolation gefahrlos an den Deckeln anzubringen.The main advantage of the construction according to the invention is, however, that now much higher temperatures are allowed on the cylinder covers than before. Such high temperatures occur - as already mentioned - when you are at Using superheated steam the cylinder lids (to save energy) on their outside Provided with thermal insulation in order to avoid unnecessary heat emission. With others In other words: only because of the construction according to the invention has it become possible when using It is safe to apply thermal insulation to the lids using superheated steam.

Kurze Beschreibung der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels: Brief description of the drawing of an exemplary embodiment:

Die F i g. 1 zeigt einen Kreppzylinder in vereinfachter Darstellung, in einem Teillängsschnitt.The F i g. 1 shows a crepe cylinder in a simplified representation, in a partial longitudinal section.

Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 1, in gegenüber F i g. 1 vergrößerter Darstellung.FIG. 2 shows a section from FIG. 1, in compared to F i g. 1 enlarged view.

Ir. der F i g. 1 erkennt man von einem Kreppzylinder,Ir. the F i g. 1 can be seen from a crepe cylinder,

b5 der insbesondere für schnellaufendc Tissue-Papiermaschinen geeignet ist, den Zylindermantel 10, einen der beiden Zylinderdeckel 11, die Hohlwelle 12 und eine an der Stirnseite des Zylinders angebrachte Wärme-lsola-b5 especially for high-speed tissue paper machines is suitable, the cylinder jacket 10, one of the two cylinder covers 11, the hollow shaft 12 and one on thermal insulation applied to the face of the cylinder

tionsplatte 13. Die Drehachse des Zylinders ist mit 9 und die Zylindermitte mit 8 bezeichnet. Die zu trocknende Papierbahn ist bei 7 angedeutet und deren Bahnbreite mitdem Maßpfeil Pgekennzeichnet.tion plate 13. The axis of rotation of the cylinder is denoted by 9 and the center of the cylinder is denoted by 8. The one to be dried The paper web is indicated at 7 and its web width is indicated by the dimension arrow P.

Aus der F i g. 2, die ein Querschnitt durch die Flansch-Verbindung zwischen dem Zylindermantel IO und dem Deckel 11 ist, sind weitere Einzelheiten erkennbar. Der Zylindermantel 10 hat einen Flansch 15 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Dessen axiale Länge :> ist größer als dessen radiale Dicke b. Außerdem sieht man, daß an der Innenseite des Zylindermantels — zwecks Erhöhung des Wärmeüberganges — in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 16 vorgesehen sind.From FIG. 2, which is a cross section through the flange connection between the cylinder jacket IO and the cover 11, further details can be seen. The cylinder jacket 10 has a flange 15 with a substantially rectangular cross section. Its axial length :> is greater than its radial thickness b. It can also be seen that on the inside of the cylinder jacket - for the purpose of increasing the heat transfer - ribs 16 extending in the circumferential direction are provided.

Der Anschlußflansch 17 des Zylinderdeckels 11 hat im Querschnitt die Form eines L, und zwar mit einem axialen Schenke! to, der sich in Richtung /ur Zyiindermiue 8 erstreckt, und mit einem radialen Schenkel 19. Entsprechend den Mißverhältnissen des Mantelflansches 15 ist die Lunge Λ des iixiuleii Schenkels 18 gröLler ;ils die Länge S des radialen Schenkels 19. Der axiale Schenkel 18 kann unter gewissen Umständen eine Verlängerung 18a aufweisen (in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet), die über die äußere Stirnfläche 20 des Anschlußflansches 17 hinausragt. Für die Erfindung ist diese Verlängerung jedoch ohne Belang.The connecting flange 17 of the cylinder cover 11 has the shape of an L in cross section, with an axial trough! to, which extends in the direction of / ur Zyiindermiue 8, and with a radial leg 19. Corresponding to the disproportions of the jacket flange 15, the lung Λ of the iixiuleii leg 18 is larger; the length S of the radial leg 19. The axial leg 18 can under Under certain circumstances, have an extension 18a (indicated by dash-dotted lines in FIG. 2) which protrudes beyond the outer end face 20 of the connecting flange 17. For the invention, however, this extension is irrelevant.

Mantel 10 und Deckel 11 sind in der üblichen Weise mittels zahlreicher Schrauben miteinander verbunden. In Fig. 2 ist lediglich die Mittellinie 21 einer dieser Schrauben dargestellt.Jacket 10 and cover 11 are connected to one another in the usual way by means of numerous screws. In Fig. 2 only the center line 21 of one of these screws is shown.

Der nach innen gewölbte Teil des Zylinderdeckels 11 ist in Fig. 2 mit 22 bezeichnet. Die Krümmung dieses Deckelteils 22 und seine Position relativ zum Anschlußflansch 17 wird durch seine Mittellinie 22' bestimmt. Diese schneidet die Mittellinie 18' des axialen Schenkels 18 in dem Schnittpunkt 5, der in einem bestimmten Abstand χ von der äußeren Stirnfläche 20 liegt. Dieser Absland χ beträgt höchstens etwa 60% der Länge A des axialen Schenkels 18. Die Größe des Abstandes ν liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 25% und 50% der l.iingc/4.The inwardly curved part of the cylinder cover 11 is denoted by 22 in FIG. 2. The curvature of this cover part 22 and its position relative to the connecting flange 17 is determined by its center line 22 '. This intersects the center line 18 ′ of the axial leg 18 at the point of intersection 5, which lies at a certain distance χ from the outer end face 20. This distance χ is at most about 60% of the length A of the axial leg 18. The size of the distance ν is preferably in the range between 25% and 50% of the l.iingc / 4.

Damit die Wanddicke des gewölbten Deckelteils 22 möglichst klein ausgeführt werden kann, wird für den gewölbten Teil ein möglichst kleiner Krümmungsradius angestrebt. Die Stärke der Wölbung kommt auch durch den Winkel w zum Ausdruck, der zwischen den Miltellinien 18' und 22' im Schnittpunkt 5 gemessen wird. Dieser Winkel beträgt im dargestellten Beispiel nur etwa 50 Grad. Die Größe dieses Winkels w hängt jedoch auch von anderen konstruktiven Gegebenheiten ab, insbesondere vom Verhältnis zwischen dem größten Durchmesser des Zylindermantels 10 und dem größten Durchmesser der ! !ohlweüe 12. Dieses Verhältnis ist im dargestellten Beispiel etwa 3 : 1.So that the wall thickness of the arched cover part 22 can be made as small as possible, the smallest possible radius of curvature is sought for the arched part. The strength of the curvature is also expressed by the angle w , which is measured between the center lines 18 'and 22' at the point of intersection 5. In the example shown, this angle is only about 50 degrees. However, the size of this angle w also depends on other structural conditions, in particular on the ratio between the largest diameter of the cylinder jacket 10 and the largest diameter of the! ! ohlweüe 12. This ratio is about 3: 1 in the example shown.

Die übrigen Teile des Kreppzylinders, wie z. B. Lager und Leitungen für die Dampf-Zufuhr und die Kondensat-Abfuhr, sind in der Zeichnung weggelassen.The remaining parts of the creping cylinder, such as. B. bearings and pipes for steam supply and condensate removal, are omitted from the drawing.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

b5b5

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Trockenzylinder, der mit Dampf beheizbar ist, mit einem Zylindermantel (!0) und zwei Zylinderdeckeln (11) sowie mit den folgenden Merkmalen:1. Drying cylinder, which can be heated with steam, with a cylinder jacket (! 0) and two cylinder lids (11) and with the following characteristics: a) Der Zylindermantel (10) hat an jeder Stirnseite einen Flansch (15) mit ungefähr rechteckigem Querschnitt, dessen axiale Länge (a) mindestens gleich groß ist wie dessen radiale Dicke (b)\ a) The cylinder jacket (10) has on each end face a flange (15) with an approximately rectangular cross-section, the axial length (a) of which is at least as great as its radial thickness (b) \ b) der Zylinderdeckel (11) hat einen in Richtung zum Zylinder-Innenraum gewölbten Teil (22) und einen Anschlußflansch (17), dessen Querschnitt die Form eines L aufweist, mit einem axialen Schenkel (18), der sich in Richtung zur Mitte (8) des Zylinders erstreckt, und mit einem radialen Schenkel (19), wob«.·! die Länge (>VJdes axialen Schenkels (18) mindestens gleich groß ist wie die Länge (B) des radialen Schenkels (19);b) the cylinder cover (11) has a part (22) curved in the direction of the cylinder interior and a connecting flange (17), the cross section of which has the shape of an L , with an axial leg (18) which extends in the direction of the center ( 8) of the cylinder, and with a radial leg (19), wob «. ·! the length (> VJ of the axial leg (18) is at least equal to the length (B) of the radial leg (19); c) dadurch gekennzeichnet, daß, im Querschnitt durch den Anschlußflansch (17) gesehen, der Schnittpunkt (S) der Mittellinie (22') des gewölbt en Deckelteils (22) mit der Mittellinie (18') des axialen Schenkels (18) im mittleren Bereich des axialen Schenkels (18) liegt.c) characterized in that, seen in cross section through the connecting flange (17), the intersection (S) of the center line (22 ') of the arched cover part (22) with the center line (18') of the axial leg (18) in the middle Area of the axial leg (18) is located. 2. Trockenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x) des genannten Schnittpunktes (S) von der äußeren Stirnfläche (20) des Anschlußflansches (17) höchstens etwa 60% der Länge (A)dcn axialen Schenkels (18) beträgt.2. Drying cylinder according to claim 1, characterized in that the distance (x) of said intersection point (S) from the outer end face (20) of the connecting flange (17) is at most about 60% of the length (A) of the axial leg (18) . 3. Trockenzylinder nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Abstandes (x) im Bereich zwischen 25% und 50% der Länge (A) des axialen Schenkels (18) liegt.3. Drying cylinder according to claim 2, characterized in that the size of the distance (x) is in the range between 25% and 50% of the length (A) of the axial leg (18). 4. Trockenzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß — bei Verwendung von überhitztem Dampf — auf der Außenseite der Zylinderdeckel (11) eine Wärmeisolation (13) angebracht ist.4. drying cylinder according to claim 1, 2 or 3, characterized in that - when using superheated steam - a thermal insulation (13) is attached to the outside of the cylinder cover (11) is.
DE19833310433 1982-05-26 1983-03-23 Drying cylinder that can be heated with steam Expired DE3310433C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310433 DE3310433C2 (en) 1982-05-26 1983-03-23 Drying cylinder that can be heated with steam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219714 1982-05-26
DE19833310433 DE3310433C2 (en) 1982-05-26 1983-03-23 Drying cylinder that can be heated with steam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310433A1 DE3310433A1 (en) 1983-12-01
DE3310433C2 true DE3310433C2 (en) 1984-06-20

Family

ID=25802015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310433 Expired DE3310433C2 (en) 1982-05-26 1983-03-23 Drying cylinder that can be heated with steam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310433C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099543A (en) * 1955-12-09 1963-07-30 Kimberly Clark Co Rotary pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310433A1 (en) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431492T2 (en) Calendar for calendering a paper web
DE4313379C2 (en) Heating roller
DE69617929T2 (en) SCREW COMPRESSOR AND OUTLET PART FOR SCREW COMPRESSOR
DE4411621A1 (en) Long-life abrasion-proof pressing cover to drain water from paper web
EP0697091B1 (en) Steam-heated roller
DE1160723B (en) Drying cylinder for self-acceptance paper machines
DE29705543U1 (en) Drying cylinder of a machine for the production of a continuous material web
EP3042140B1 (en) Tube sheet
DE3310433C2 (en) Drying cylinder that can be heated with steam
EP1738022B1 (en) Heated cylinder
DE69908183T2 (en) DAMPING SYSTEM FOR ROLLING CARDBOARD MACHINES
DE3011669C2 (en) Press roll with a device for correcting the deflection of the roll shell
DE60202282T2 (en) TERMINAL SPLITTING MOTHER
DE4030190C2 (en) Method for reducing the power consumption of a deflection-compensated roller and a deflection-compensated roller
DE102007014568A1 (en) Adjusting device for shoe press roller, has press shoe and supporting device connected with each other over two hinge bars for influencing relative transverse position of press shoe relative to supporting device
EP1342841B1 (en) Roll arrangement
DE3111726C1 (en) Sealing ring
EP0928843A2 (en) Pressing arrangement
EP1099071A2 (en) Pipe connection
DE202013103958U1 (en) thermal roll
DE4102848C1 (en)
AT524347B1 (en) RUNNING COMPONENT FOR A DRYING SECTION
DE10259442B4 (en) Extended nip calender
AT238510B (en) Taper thread connection
DE2757579A1 (en) Thin-walled drying cylinder for paper making - has spring-loaded, condensate-scavenging pipes in bushes screwed into manifolds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee