DE3309116A1 - Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtung - Google Patents
Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtungInfo
- Publication number
- DE3309116A1 DE3309116A1 DE19833309116 DE3309116A DE3309116A1 DE 3309116 A1 DE3309116 A1 DE 3309116A1 DE 19833309116 DE19833309116 DE 19833309116 DE 3309116 A DE3309116 A DE 3309116A DE 3309116 A1 DE3309116 A1 DE 3309116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- line display
- housing part
- line
- typewriter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 208000003464 asthenopia Diseases 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/44—Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
- B41J3/46—Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
Landscapes
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Zeilenanzeige-Ein-
- richtung Die Erfindung betrifft eine Schreib- oder ähnliche Maschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
- Die Form der Gehäuse für die Bekleidung von Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen wird weitgehend durch den technischen Aufbau der Maschine sowie durch ergonomische Anforderungen bestimmt. Von gestalterischen Unterschieden abgesehen weisen sie regelmäßig einen hohen Gehäuseteil auf, in dem im wesentlichen die Schreibwalze sowie das Schreibwerk untergebracht sind, und einen niedrigen Gehäuseteil, in dem die Tastatur angeordnet ist.
- Die Schreibwalze ist dabei so angeordnet und der hohe Teil des Gehäuses so gestaltet, daß der Bediener freien Einblick auf die Schreibzeile hat und den Text während des Schreibvorganges verfolgen kann.
- Aufwendigere Schreibmaschinen und Textautomaten sind mit einer Zeilenanzeige-Einrichtung ausgestattet, die zumindest einige der jeweils zuletzt eingegebenen Schriftzeichen abbildet, bevor sie auf dem Aufzeichnungsträger ausgeschrieben werden. Der Bediener kann anhand dieser Anzeige-Einrichtung seine Zeicheneingabe kontrollieren und erforderlichenfalls vor dem Ausschreiben korrigieren.
- Bei bekannten Maschinen (DE-OS-27 42 992 zeigt ein typisches Beispiel einer solchen Maschine) ist die Anzeige-Einrichtung in der den Obergang zwischen hohem Gehäuseteil und niedrigem Gehäuseteil bildenden Frontblende nahe der Tastatur angeordnet.
- Für einen geübten, blind schreibenden Bediener, dessen Blick auf die Schreibzeile gerichtet ist, um Fortgang und Format seines Textes zu beobachten, hat diese Anordnung zur Folge, daß er den Blick zwischen der hoch liegenden Schreibzeile und der tief liegenden Anzeige-Einrichtung ständig hin- und herwandern lassen muß, um einerseits die Zeicheneingabe zu kontrollieren, solange sie noch korrigierbar ist, andererseits aber auch den Fortgang des Schreibens und die Einhaltung der Formatierung zu überwachen.
- Durch die in der DE-OS 29 39 184 vorgeschlagene Lösung wird dieser Nachteil beseitigt. Hier ist eine sehr kleine Anzeige-Einrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft der Schreibzeile, also im Bereich des Typenträgers, angeordnet, so daß der Bediener die ausgeschriebene Zeile lesen und direkt im Anschluß daran die noch nicht ausgeschriebenen, auf der Anzeige-Einrichtung dargestellten Zeichen weiterverfolgen kann. Die Herstellung und Unterbringung einer solchen Anzeigeeinheit bringt aber wegen der erforderlichen Kleinheit erhebliche technische Probleme mit sich, und darüber hinaus sind die bei einer solchen Anordnung nur sehr klein darstellbaren Zeichen, bedingt durch die im Vergleich mit dem Druckbild schlechte Wiedergabequalität der Anzeige, für den Bediener schwer zu lesen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß immer nur sehr wenige der zuletzt eingegebenen Zeichen darstellbar sind, weil die Anzeigeeinrichtung wegen ihrer entlang der Zeile verschiebbaren Anordnung auch nur sehr kurz ausgestaltet sein kann. Sie stellt somit nur eine Kontroll-und Korrekturhilfe für sofort nach der Eingabe bemerkte Tippfehler dar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schreib- oder ähnliche Maschinen der eingangs genannten Art mit einer umfangreichen und gut lesbaren Zeilenanzeige-Einrichtung zu versehen und dabei bessere Arbeitsbedingungen für den Bediener zu schaffen.
- Dic Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß, obgleich eine große und deutliche Zeilenanzeige-Einrichtung für die Darstellung vieler Zeichen vorgesehen werden kann, der Bediener die Blickrichtung in nur geringem Umfang zu verändern braucht, um sowohl die Schreibzeile auf dem Aufzeichnungsträger als auch die Darstellung auf der Anzeige-Einrichtung zu beobachten. Es kann eine weitestgehend natürliche Körperhaltung eingenommen und beibehalten werden, wodurch eine übermäßige Flexion der Nackenwirbel und eine Verkrampfung der Rückenmuskulatur vermieden wird. Die Arbeit ist für den Bediener erheblich ermüdungsfreier, und Erkrankungen der Nackenwirbelsäule und des Rückenmuskelbereiches wird vorgebeugt.
- Da außerdem die Darstellung der Zeichen auf der Anzeige-Einrichtung groß und deutlich erfolgen kann, wird auch eine allzu schnelle Augenermüdung verhindert und durch Überanstrengung hervorgerufenen Augenerkrankungen vorgebeugt.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
- Die Figur zeigt in sehr vereinfachter Darstellung eine Schreibmaschine mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten. Die Maschine ist mit einem Gehäuse 1 bekleidet, das aus einem hohen Gehäuseteil 2 und einem niedrigen Gehäuseteil 3 besteht. In dem hohen Gehäuseteil 2 sind unter anderem eine Schreibwalze 4 und ein Schreibwerk 5 angeordnet, von dem lediglich der scheibenförmige Typenträger 6, ein für die Dreheinstellung des Typenträgers 6 vorgesehener Motor 7 und ein Typenabschlagmagnet 8 dargestellt sind.
- In dem niedrigen Gehäuseteil 3 ist die Tastatur 9 der Schreibmaschine angeordnet. Die Zeicheneingabe erfolgt in bekannter Weise durch Betätigung der Tastatur 9, während zum Ausschreiben der Zeichen das Schreibwerk 5 entlang der Schreibzeile positioniert, der Typenträger 6 vom Motor 7 auf das jeweils abzudrukkende Zeichen dreheingestellt und das eingestellte Zeichen schließlich vom Typenabschlagmagneten 8 auf dem Aufzeichnungsträger 10 zum Abdruck gebracht wird.
- Die Maschine weist außerdem eine Zeilenanzeige-Einrichtung 11, z. B. eine Flüsssigkristall- oder Leuchtdiodenanzeige, auf, die durch einen Durchbruch 12 auf der Oberseite des hohen Gehäuseteiles 2 hindurch von einem Bediener 13 (Auge eines mittelgroßen Bedieners) beobachtet werden kann. Die Zeilenanzeige-Einrichtung 11 ist rechtwinklig zur Blickrichtung 14 des mittelgroßen Bedieners 13 angeordnet, so daß die darauf dargestelltein Zeichen verzerrungsfrei gelesen werden können. Die Maschine weist außerdem einen nicht dargestellten Pufferspeicher auf, in den die über die Tastatur 9 eingegebenen Zeichen, parallel zu ihrer sofort auf die Eingabe erfolgenden Darstellung auf der Zeilenanzeige-Einrichtung 11, eingespeichert werden. Das Ausschreiben der Zeichen durch das Schreibwerk 5 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt nach Maßgabe des Pufferspeicher-Inhaltes, z. B. am Ende einer Zeile bei Zeichenüberlauf auf der Zeilenanzeige-Einrichtung 11 oder auch auf einen gesonderten Befehl hin.
- Im Durchbruch 12 ist oberhalb der Zeilenanzeige-Einrichtung 11 eine konkav geformte transparente Scheibe 17 derart angeordnet, daß eine die Wölbung überspannend gedachte Sehne einen schrägen Winkel zur Blickrichtung 14 bilden würde. Durch die schräge Anordnung und die gewölbte Form werden Blend- und Reflexionswirkungen für den Bediener ausgeschaltet. Anstelle der konkav gewölbten Scheibe 17 kann auch eine schräg angeordnete gerade Scheibe oder eine mehrfach geknickte Scheibe wirkungsvoll verwendet werden.
- Die Linie 15 bezeichnet die Blickrichtung des Bedieners 13 auf die Schreibzeile in Höhe der Abdruckstelle des Typenträgers 6.
- Durch die strichpunktierte Linie 16 ist hingegen die Blickrichtung des Bedieners angedeutet, die zum Beobachten einer Anzeigeeinrichtung bei Maschinen gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist, bei denen die Anzeigeeinrichtung in der den Übergang zwischen hohem und niedrigem Gehäuse bildenden Vorderfront in der Nähe der Tastatur angeordnet ist. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß der Unterschied zwischen dem Winkel a bei Maschinen nach dem Stand der Technik und dem Winkel b bei erfindungsgemäß ausgestatteten Maschinen bedeutungsvoll ist und sich daraus die eingangs erwähnten erleichterten Arbeitsbedingungen ergeben.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Schreib- oder ähnliche Maschine mit einem Gehäuse, das aus einem hohen, Schreibwalze und Schreibwerk aufweisenden Gehäuseteil und einem niedrigen, die Tastatur aufweisenden Gehäuseteil besteht und mit einem Durchbruch versehen ist, in dem eine Zeilenanzeige-Einrichtung zur Abbildung über Tastatur eingegebener Schriftzeichen angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gehäusedurchbruch (12) in der Oberseite des hohen Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zeilenanzeige-Einrichtung (11) rechtwinklig zur Blickrichtung (14) eines mittelgroßen Bedieners (13) unterhalb der vom Gehäusedurchbruch (12) gebildeten Öffnung angeordnet ist.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß über der Anzeigeeinrichtung (11) im Gehäusedurchbruch (12) eine transparente Scheibe (17) in einem zur Blickrichtung (14) schrägen Winkel angeordnet ist.
- 4. Maschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t., daß die transparente Scheibe (17) eine konkav gewölbte Form aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833309116 DE3309116A1 (de) | 1983-03-15 | 1983-03-15 | Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833309116 DE3309116A1 (de) | 1983-03-15 | 1983-03-15 | Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3309116A1 true DE3309116A1 (de) | 1984-09-20 |
DE3309116C2 DE3309116C2 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=6193446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833309116 Granted DE3309116A1 (de) | 1983-03-15 | 1983-03-15 | Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3309116A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742992A1 (de) * | 1976-09-22 | 1978-03-23 | Olivetti & Co Spa | Textverarbeitungssystem |
DE2823423A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-06 | Josef Dipl Ing Vordermaier | Verfahren zur formular-verarbeitung in einer speicher-schreibmaschine |
DE2939184A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum darstellen von schriftzeichen |
-
1983
- 1983-03-15 DE DE19833309116 patent/DE3309116A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742992A1 (de) * | 1976-09-22 | 1978-03-23 | Olivetti & Co Spa | Textverarbeitungssystem |
DE2823423A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-06 | Josef Dipl Ing Vordermaier | Verfahren zur formular-verarbeitung in einer speicher-schreibmaschine |
DE2939184A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum darstellen von schriftzeichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3309116C2 (de) | 1991-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016917B2 (de) | Punktschreiber | |
DE2433580A1 (de) | Ausleseverfahren zur feststellung von dysmetrischer dyslexie | |
DE7522987U (de) | Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille | |
DE3309116A1 (de) | Schreib- oder aehnliche maschine mit einer zeilenanzeige-einrichtung | |
DE2909231C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen | |
DE3816350A1 (de) | Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer anzeigevorrichtung | |
DE2057961A1 (de) | Mit Elektromagneten bestueckte Druckvorrichtung | |
EP0949109A2 (de) | Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten | |
EP0422483B1 (de) | Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse | |
EP1059553A1 (de) | Brille mit Lupen | |
DE29714325U1 (de) | Geigenhalter | |
DE415196C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung fetter Schrift auf Schreibmaschinen | |
DE654263C (de) | Einrichtung zum Sichtbarmachen der jeweils umzudruckenden Spiegelschriftzeile in Leseschrift | |
DE2213574C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Positionierungskoordinaten eines Mikrobildträgers | |
DE360348C (de) | Sprech- oder aehnlicher Apparat | |
DE8706573U1 (de) | Brillengestell mit Nasenstegbügel | |
DE116429C (de) | ||
DE659060C (de) | Vorrichtung zum Anschleifen abgerundeter Schneidkanten an Taschenuhrzapfenbohrern | |
DE375832C (de) | Reklamevorrichtung zur selbsttaetigen Vorfuehrung von Schriften | |
DE2527251A1 (de) | Anordnung zur optischen funktionskontrolle der aufzeichnungsmittel eines fahrtschreibers | |
DE3141207A1 (de) | "schreibmaschine" | |
DE2539388A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung und zentrierung eines schreibkopfes | |
DE232467C (de) | ||
DE38364C (de) | Zerreifsmaschine mit selbstthätig veränderlicher Gewichtsbelastung | |
DE2311116A1 (de) | Beschriftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |