DE3309024C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3309024C2 DE3309024C2 DE19833309024 DE3309024A DE3309024C2 DE 3309024 C2 DE3309024 C2 DE 3309024C2 DE 19833309024 DE19833309024 DE 19833309024 DE 3309024 A DE3309024 A DE 3309024A DE 3309024 C2 DE3309024 C2 DE 3309024C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating conductor
- layer
- enamel
- mirror
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/181—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
- G02B7/1815—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/0602—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen heizbaren Spiegel mit einem
eine Reflexionsschicht aufweisenden Träger, einem Heiz
leiter und einer den Heizleiter gegen die Umgebung ab
deckenden Schutzschicht.
Bei einem bekannten Spiegel der angegebenen Art (DE 27 45 666 A1)
ist der Heizleiter auf eine auf der Rückseite des Trägers
vorgesehene Absorptionsschicht aus schwarzer Emaille festge
brannt und gegen die Umgebung durch eine als Schutzschicht
dienende Lackschicht abgedeckt; die Reflexionsschicht ist
auf der Vordersiete des Trägers angeordnet.
Bei diesem bekannten heizbaren Spiegel treten trotz der
Lack-Schutzschicht häufig mechanische Beschädigungen und/oder
Korrosionen des Heizleiters auf; dadurch wird die Lebens
dauer des Spiegels beschränkt. Das Aufbringen des Lackes
erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang, der mit Sorgfalt
auszuführen ist. Die Temperatur des Heizleiters muß auf
Werte beschränkt bleiben, die mit der Lackschicht verträglich
sind. Dadurch ist die Heizleitung des Spiegels beschränkt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen
heizbaren Spiegel zu schaffen, der einfach herstellbar ist,
eine hohe Heizleistung ermöglicht und einen sicheren Schutz
des Heizleiters gegen Korrosionen beeinhaltet.
Nach der Erfindung besteht eine erste Lösung der Aufgabe
in einem Spiegel der eingans angegebenen Art, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Heizleiter auf der Rückseite des
Trägers aufgebracht und die Schutzschicht von einer Emaille
schicht gebildet ist.
Ferner besteht nach der Erfindung eine zweite Lösung der
Aufgabe in einem Spiegel der eingangs angegebenen Art, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Heizleiter auf der
Rückseite eines mit der Träger-Rückseite verbundenen Substrats
aufgebracht und die Schutzschicht von einer Emailleschicht gebildet
ist.
Bei den erfindungsgemäßen Spiegeln wird jeweils die Schutzschicht
von einer Emailleschicht gebildet, so daß eine mechanisch wie
thermisch und chemisch weit höher als eine Lackschicht belastbare
spalt- und lückenlose harte Schutzschicht vorliegt. Außerdem
kann dieses Schutzschicht ohne großen Aufwand spaltfrei auf
den normalerweise aus Glas bestehenden Träger aufgebracht werden,
und es ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, den Heiz
leiter und die Emailleschicht gemeinsam einzubrennen.
Nach dem genannten Stand der Technik war zwar erkannt worden,
daß eine Emailleschicht sich wegen ihrer leichten lückenslosen
Verbindbarkeit mit Glas besonders als korrosionsfeste Absorp
tionsschicht auf der Rückseite eines Glas-Trägers eignet, doch
waren entsprechende Überlegungen für den Heizleiter nicht an
gestellt worden und auch wegen dessen von Glas verschiedener
Natur nicht naheliegend.
Die Erfindung ist auf Hinter- und Vorderflächenspiegel anwend
bar, bzw. auf Chrom-, Silber- oder Interferenzspiegel.
Nach der oberen genannten zweiten Lösung wird das Substrat, das
vorzugsweise aus einer Dünnglasscheibe besteht, durch die Emaille
schicht mit dem Heizleiter und der Emaille zu einem Verbund
körper verbunden, der auf geeignete
Weise, z. B. mittels Kunstharz, Klebelack oder Klebeband mit
dem Spiegel verbunden wird.
Der Heizleiter, der im allgemeinen aus Leitsilber besteht,
wird zweckmäßigerweise im Siebdruckverfahren aufgetragen. Die
Emaille wird nach dem Heizleiter, beispielsweise in einem Sieb
druck-, Spritz- oder Gießverfahren aufgetragen, getrocknet und
in einem Tempervorgang eingebrannt.
Es werden vorzugsweise Emailles verwendet, die bei einer
Temperatur von eta 426°C eingebrannt werden. Sie wird in
einer Dicke von beispielsweise 120 g/m2 (berechnet als nasse
Paste) aufgetragen. Nach dem Einbrennen hat die Emaille-
Schicht dann eine Dicke etwa 10-20 µ.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an drei Ausführungsbei
spielen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt
durch einen Vorderflächenspiegel, auf dessen Rückseite der
erfindungsgemäß geschützte Heizleiter aufgebracht ist.
Fig. 2 zeigt einen solchen Schnitt durch den aus Substrat,
Heizleiter und Emaille bestehenden Verbundkörper und
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt durch einen Spiegel mit auf die
Rückseite aufgebrachtem Verbundkörper.
Auf den Träger 1ist eine Reflexionsschicht 2 aufgebracht. Bei
dem Vorderflächenspiegel (Fig. 1) ist auf der Rückseite des
Trägers 1ein Heizleiter 4 und auf diesen eine Emaille-Schicht
3 aufgebracht, die beide gemeinsam eingebrannt sind.
Auf das Substrat 5 ist ein Heizleiter 4 und auf diesem eine
Emailleschicht 3 aufgetragen. Der daraus gebildete Verbundkörper
6 wird auf die Rückseite des aus dem Träger 1 und der Reflexions
schicht 2 bestehenden Spiegels aufgebracht.
Claims (9)
1. Heizbarer Spiegel mit einem eine Reflexionsschicht
aufweisenden Träger, einem Heizleiter und einer den
Heizleiter gegen die Umgebung abdeckenden Schutzschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (4) auf der
Rückseite des Trägers aufgebracht und die Schutzschicht
von einer Emailleschicht (3) gebildet ist.
2. Spiegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizleiter auf der Rückseite
eines mit der Träger-Rückseite verbundenen Substrats (5)
aufgebracht und die Schutzschicht von einer Emailleschicht
gebildet ist.
3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Emailleschicht (3) und der Heizleiter (4) mit dem
Substrat (5) zu einem Verbundkörper (6) vereinigt sind, der
mit dem Träger verbunden ist.
4. Spiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundkörper (6) und der Träger miteinander ver
klebt sind.
5. Spiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Substrat (5) eine Dünnglasscheibe ist.
6. Verfahren zum Herstellen des Spiegels nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Heizleiter und danach eine Emaillepaste zur Bil
dung der Emailleschicht aufgebracht und eingebrannt
werden.
7. Verfahren zum Herstellen des Spiegels nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Heizleiter-Paste zur Bildung des Heizleiters und darauf
eine Emaille-Paste zur Bildung der Emailleschicht aufgebracht
und eingebrannt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizleiter und die Emailleschicht gemeinsam ein
gebrannt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Herstellung
eines Spiegels nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizleiter und die Emailleschicht
auf ein Substrat aufgebracht und eingebrannt werden, und
daß das Substrat mit dem Träger verbunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833309024 DE3309024A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Heizbarer spiegel mit korrosionsgeschuetzter rueckseite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833309024 DE3309024A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Heizbarer spiegel mit korrosionsgeschuetzter rueckseite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3309024A1 DE3309024A1 (de) | 1984-09-20 |
DE3309024C2 true DE3309024C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6193390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833309024 Granted DE3309024A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Heizbarer spiegel mit korrosionsgeschuetzter rueckseite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3309024A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013598B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-05-08 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe |
EP3632745B1 (de) * | 2017-05-23 | 2023-04-05 | Murakami Corporation | Türspiegel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8502319A (pt) * | 1985-05-13 | 1986-12-23 | Metagal Ind & Comercio | Processo para a fabricacao de um espelho retrovisor e espelho retrovisor |
ITPN910027A1 (it) * | 1991-05-08 | 1992-11-09 | Riz Giocondo De | Sistema di disappannamento di specchi disposti in ambienti con elevata umidita' relativa dell'aria, particolarmente locali da bagno e |
FR2736791A1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-01-17 | Inderflex | Procede de realisation d'une paroi comprenant du verre et pourvue d'un circuit resistif de chauffage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1391425A (en) * | 1971-06-09 | 1975-04-23 | Glaverbel | Electrically heated panels |
DE2710588A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Licentia Gmbh | Heizbarer spiegel, insbesondere aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge |
DE2745666C3 (de) * | 1977-10-11 | 1980-05-14 | Deutsche Uhrglasfabrik Gmbh, 3223 Delligsen | Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1983
- 1983-03-14 DE DE19833309024 patent/DE3309024A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013598B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-05-08 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe |
EP1973384A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-24 | MEKRA Lang GmbH & Co. KG | Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe |
EP3632745B1 (de) * | 2017-05-23 | 2023-04-05 | Murakami Corporation | Türspiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3309024A1 (de) | 1984-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19736245B4 (de) | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung | |
DE2336581C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe | |
DE2655085C2 (de) | ||
EP0013970B1 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69714606T2 (de) | Vorrichtung zur überprüfung eines von einer anlage kommenden steuersignals in einer prozesssteuerung | |
DE69001937T2 (de) | Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe. | |
DE2944368C2 (de) | Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen | |
DE2365204A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes | |
DE1596956B1 (de) | Glaszusammensetzungen niedriger waermeausdehnung zum loeten geggegenstaende sowie verfahren zum verloeten und verzieren von glaesern und glaskeramiken ebenfalls niedriger waermeaus dehnung | |
DE2842519C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht | |
DE2147604A1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem leitenden Belag | |
DE3309024C2 (de) | ||
CH648869A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf stahlerzeugnissen. | |
DE1696125B1 (de) | Zinnoxid ueberzug und verfahren zu seiner aufbringung | |
DE3344958C1 (de) | Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe | |
DE3036049C2 (de) | ||
DE69836700T2 (de) | Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellungsmethode dergleichen | |
DE2613398B2 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE2940370C2 (de) | Anwendung von Methacrylaten als Beschichtung zum Bedrucken von Blechen im Sublimationsdruckverfahren | |
DE2725929A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik | |
DE2443590A1 (de) | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte | |
DE69213774T2 (de) | Verfahren zum Emaillieren eines Glassubstrats und Zusammensetzung des verwendeten Emails | |
DE2211135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren | |
DE69714605T2 (de) | Glasspartikeln enthaltender wasserlack | |
DE2115814C3 (de) | Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |