DE3308895C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3308895C2 DE3308895C2 DE3308895A DE3308895A DE3308895C2 DE 3308895 C2 DE3308895 C2 DE 3308895C2 DE 3308895 A DE3308895 A DE 3308895A DE 3308895 A DE3308895 A DE 3308895A DE 3308895 C2 DE3308895 C2 DE 3308895C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- openings
- gas
- pump turbine
- stage pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B3/00—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
- F03B3/10—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
- F03B3/106—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the turbine wheel and the pumps wheel being mounted in adjacent positions on the same shaft in a single casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Pumpenturbine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Pumpenturbine ist vorbekannt durch die DE-OS
30 40 468. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine
mehrstufige Wasserkraftmaschine und ein Verfahren für deren
Betrieb. Die Besonderheit des dort beschriebenen Betriebs
verfahrens besteht darin, daß vor dem Beginn des Pumpenbetriebs
sämtliche Stufen des Gehäuses mit Luft gefüllt werden. Die
in das Gehäuse gepreßte Luft soll den Wasserspiegel so weit
absenken, daß das Laufrad der niedrigsten Stufe nicht mehr
mit Wasser in Berührung kommt. Danach kann die nun als Pumpe
arbeitende Maschine anlaufen. Der Start in Luft benötigt
wesentlich weniger Energie als ein Anlaufen in Wasser.
Nach dem Start, mit beginnendem Pumpbetrieb muß die
eingeschlossene Luft wieder aus dem Gehäuse abgeführt werden.
Hierzu dienen in den druckseitigen Deckscheiben der Laufräder
angebrachte Bohrungen, welche in eigens vorgesehene
Entlüftungskammern münden. Die Entlüftungskammern wiederum
sind über Kanäle mit der Außenseite der Maschine verbunden.
Erst wenn das Absaugen oder Ausblasen der Luft abgeschlossen
ist, kann die Pumpenturbine in den normalen Pumpbetrieb
übergehen, welcher endgültig durch das Öffnen der bis dahin
vollständig geschlossenen höchsten Druckstufe eingeleitet
wird.
Die vorstehend beschriebene, allein für die Startphase des
Pumpbetriebes ausgelegte Entlüftungseinrichtung ist ungeeignet
für die Abführung von Gas während des normalen Pump- oder
Turbinenbetriebes. Nun werden aber bei Gaswäscheanlagen oder
bei petrochemischen Prozessen, bei denen stark gasbeladene
Flüssigkeiten entspannt werden, während des Entspannungsvorgangs
größere Gasmengen aus der Flüssigkeit ausgeschieden. Diese
Ausgasung wirkt sich bei den bekannten Pumpenturbinen sehr
nachteilig aus, weil deren Strömungskanäle durch das Gas
versperrt werden, was zu einer drastischen Verringerung der
Leistungsabgabe führt.
Bei den bekannten Ausführungen der unter Verwendung von
Bauelementen aus vorhandenen Pumpenbaureihen gebildeten
Pumpenturbinen gibt es außer dem Problem des Leistungsabfalls
auch noch durch Ausgasungsvorgänge bedingte Schwierigkeiten
mit dem Axialschubausgleich. Während der Entspannung von
gasbeladenen Flüssigkeiten treten nämlich vor allem in den
Stufen niederen Systemdruckes unterschiedliche Gas-Flüssigkeits-
Füllungen in den Radseitenräumen auf, die für eine Veränderung
des Axialschubes verantwortlich sind. Darüber hinaus wirkt
sich die Ausgasung auch im Entspannungsbereich der Axialschub
ausgleichseinrichtung nachteilig auf die axiale Läuferstabilität
aus.
Es ist auch bereits eine Kreiselpumpenanlage bekannt, die
mittels besonderer Vorkehrungen befähigt werden soll,
Gasausscheidungen des Fördermediums in die freie Umgebung
abzuführen (CH-PS 2 61 718). Der Saugeintritt dieser vor allem
zur Förderung von Abwasser bestimmten Anlage ist oberhalb des
Laufrades angeordnet und die Pumpenwelle weist eine solche
Stellung zur Horizontalen auf, daß im Laufrad ausscheidende
Gase und Dämpfe nach oben entweichen können. Eine Variante
sieht vor, daß der Weg der aufsteigenden Gase über eine
Bohrung in der vertikal angeordneten Welle führt. Da die
zur Bohrung führenden Auslaßöffnungen an der Schaufelwurzel
nahe der Schaufeleintrittskante angeordnet sind, muß allerdings
mit Schwierigkeiten gerechnet werden: Der am Laufrad
entstehende Sog erscheint geeignet, Außenluft über die
Bohrung einzuziehen.
Der Einsatz der vorstehend geschilderten Einrichtung ist
auf vertikal angeordnete Pumpen und auf solche ausscheidende
Gase beschränkt, die leichter sind als Luft. Da die
ausscheidenden Gase in die Umgebung entlassen werden, ist
auch auf deren Umweltverträglichkeit sowie deren Brand- und
Explosionssicherheit zu achten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenturbine
für ausgasende Flüssigkeiten zu schaffen, bei der eine den
Betrieb nicht beeinflussende Abführung der austretenden Gase
sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale.
Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung, wobei auch auf die vollständige Abführung des
Gases aus Pumpenturbinen mit Entlastungseinrichtungen Wert
gelegt wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die bei
Turbinenbetrieb im Laufe des Entspannungsvorgangs von Stufe
zu Stufe und in der Entlastungseinrichtung freiwerdenden
Gasanteile, die jeweils im Fliehkraftfeld der Kreiselmaschine
separiert und im Bereich der kleinsten Flüssigkeitsrotations
radien konzentriert werden, in Gebiete geringeren Druckes
abgeführt werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt in Schnittdarstellung den
Oberteil einer mehrstufigen Pumpenturbine.
Bei Turbinenbetrieb, also rückwärtsdurchströmter Kreiselpumpe,
tritt das Medium über den Pumpendruckstutzen (1) in die
Maschine ein und entspannt sich über die Leiträder (2) und
die Laufräder (3) zum Pumpensaugstutzen (4). Im Laufe des
Entspannungsvorganges werden von Stufe zu Stufe die im
Entspannungsprodukt enthaltenen Gase frei. Die Gasanteile
konzentrieren sich in den wellennahen Bereichen (5) zwischen
den Laufrädern (3) und den Leiträdern (2). In diesen Bereichen
(5) sind Öffnungen (6) angeordnet, die über Kanäle (7) in
der Pumpenwelle (8) und Kanäle (9) in den Naben der Laufräder
(3) mit dem Pumpensaugstutzen (4) in Verbindung stehen. Über
die Öffnungen (6) und die Kanäle (7) und (9) strömt das
während des Entspannungsprozesses freiwerdende Gas ab.
In der gleichen Weise werden die auch im Bereich der
Entlastungseinrichtung anfallenden Gasanteile abgeführt:
Die mit der Welle (8) rotierende Entlastungsscheibe (10)
und die stationäre Gegenscheibe (11) bilden einen Drosselspalt
(12), durch welchen ein Druckabfall im Medium erzeugt wird,
so daß im nachgeschalteten Raum (13) ebenfalls mit Gasausfall
zu rechnen ist. Damit das Gas nicht durch den sehr engen
Arbeitsspalt zwischen der Entlastungsscheibe (10) und der
Gegenscheibe (11) strömen muß, wird es über Öffnungen (14),
radial verlaufende Bohrungen (15), eine Axialbohrung (16) in
der Pumpenwelle (8) und radiale Bohrungen (17) in den
Entspannungsraum (18) der Entlastungseinrichtung abgeführt.
Die Öffnungen und Bohrungen sind dabei so bemessen, daß die
Funktionsweise der Entlastungseinrichtung nicht gefährdet
wird. Das im Entspannungsraum (18) anfallende Flüssigkeits-
Gas-Gemisch wird über Bohrungen (19) der Pumpenturbine
entzogen.
Claims (5)
1. Mehrstufige Pumpenturbine mit mehreren in der Nähe ihrer
Welle angeordneten Öffnungen für den Durchtritt von Gas
und mit einem oder mehreren Kanälen zur Abführung des
Gases, gekennzeichnet durch
Kanäle (7, 9, 15, 16, 17), die, ausgehend von Öffnungen
(6, 14) im Bereich der kleinsten Flüssigkeitsrotationsradien,
in dem von der Welle (8) und den Naben der Laufräder (3)
gebildeten Mittelteil verlaufen und die in einem Gebiet
(4, 18) münden, dessen Druck geringer ist als der im
Bereich der Öffnungen (6, 14) herrschende Druck.
2. Mehrstufige Pumpenturbine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) der Kanäle (7, 9)
jeweils im Bereich zwischen einem Laufrad (3) und einem
Leitrad (2) angeordnet sind.
3. Mehrstufige Pumpenturbine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) zwischen einem
Drosselspalt (12) und einer dem Drosselspalt (12)
nachgeschalteten Entlastungseinrichtung (10, 11)
angeordnet sind.
4. Mehrstufige Pumpenturbine nach Anspruch 1 und einem der
Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanäle (7, 9, 15, 16) im Pumpensaugstutzen (4) münden.
5. Mehrstufige Pumpenturbine nach den Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 16, 17) im
Entspannungsraum (18) der Entlastungseinrichtung (10, 11)
münden, wobei der Entspannungsraum (18) mit einer oder
mehreren, der Abführung eines entstehenden Flüssigkeits-
Gas-Gemisches dienenden Bohrungen (19) versehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308895A DE3308895A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten |
IT19915/84A IT1175422B (it) | 1983-03-12 | 1984-03-06 | Pompa-turbina a piu' stadi per liquidi contenenti gas |
FR8403611A FR2542381B1 (fr) | 1983-03-12 | 1984-03-09 | Turbine-pompe a plusieurs etages pour liquides charges de gaz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308895A DE3308895A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308895A1 DE3308895A1 (de) | 1984-09-13 |
DE3308895C2 true DE3308895C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6193314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3308895A Granted DE3308895A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Mehrstufige pumpenturbine fuer gasbeladene fluessigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3308895A1 (de) |
FR (1) | FR2542381B1 (de) |
IT (1) | IT1175422B (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB416173A (en) * | 1933-08-05 | 1934-09-13 | Mather & Platt Ltd | Improvements in centrifugal pumps |
CH261718A (de) * | 1944-06-09 | 1949-05-31 | Sulzer Ag | Kreiselpumpenanlage. |
DE1677280U (de) * | 1952-08-22 | 1954-06-03 | Escher Wyss Maschinenfabrik G | Einrichtung zur belueftung an maschinenaggregaten. |
US3213797A (en) * | 1963-02-12 | 1965-10-26 | Kenton D Mcmahan | Centrifugal pumps |
US4406577A (en) * | 1979-10-29 | 1983-09-27 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Multi-stage hydraulic machine and a method of operating same |
-
1983
- 1983-03-12 DE DE3308895A patent/DE3308895A1/de active Granted
-
1984
- 1984-03-06 IT IT19915/84A patent/IT1175422B/it active
- 1984-03-09 FR FR8403611A patent/FR2542381B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1175422B (it) | 1987-07-01 |
FR2542381A1 (fr) | 1984-09-14 |
FR2542381B1 (fr) | 1986-11-14 |
IT8419915A0 (it) | 1984-03-06 |
DE3308895A1 (de) | 1984-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885167T2 (de) | Verbund-Vakuum- und Verflüssigungspumpe. | |
DE69006453T2 (de) | Schmierölrückgewinnungssystem. | |
DE4212169C2 (de) | Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors | |
EP0721546B1 (de) | Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss | |
WO1994027049A1 (de) | Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe | |
DE2436635B2 (de) | Hydraulische Maschine | |
EP0348342A1 (de) | Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine | |
DE3147513C3 (de) | ||
DE202019105779U1 (de) | Leicht zu demontierendes geschlossenes Laufrad | |
DE2558401A1 (de) | Pumpanlage | |
DE19814627C2 (de) | Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine | |
DE2512263A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE3308895C2 (de) | ||
DE4415566C2 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE865864C (de) | Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten in Flugmotoren | |
EP1660207B1 (de) | Vorrichtung zum auftrennen eines schaums in einen flüssigkeits- und einen gasanteil | |
DE2502509A1 (de) | Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische | |
DE2357305B2 (de) | Laufrad für Kreiselpumpen | |
AT246671B (de) | Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider | |
DE1703529A1 (de) | Turbopumpe zur Foerderung einer Fluessigkeit,insbesondere Kondensatstufe einer Kondensatpumpe | |
EP0036114A1 (de) | Zentrifugal-Saugwascher | |
DE323817C (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe | |
EP3460247B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme | |
DE102008013142A1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE424396C (de) | Einrichtung zur Verminderung der Reibungsverluste in Dampfturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |