[go: up one dir, main page]

DE2502509A1 - Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische - Google Patents

Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische

Info

Publication number
DE2502509A1
DE2502509A1 DE19752502509 DE2502509A DE2502509A1 DE 2502509 A1 DE2502509 A1 DE 2502509A1 DE 19752502509 DE19752502509 DE 19752502509 DE 2502509 A DE2502509 A DE 2502509A DE 2502509 A1 DE2502509 A1 DE 2502509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
impeller
openings
locking ring
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502509
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bartoldus
Gottfried Huegli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN LA ROCHE, F Hoffmann La Roche AG filed Critical HOFFMANN LA ROCHE
Publication of DE2502509A1 publication Critical patent/DE2502509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2255Special flow patterns flow-channels with a special cross-section contour, e.g. ejecting, throttling or diffusing effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

-5
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Kreiselpumpe, welche sich besonders zum Pumpen von Flüssigkeit-Gasgemischen eignet, wobei die Bezeichnung Gas auch Dämpfe umfasst.
In den letzten Jahren wurden Reaktoren, wie z.B. Rohrschlaufenreaktoren, worin Flüssigkeiten mit Gasen kontaktiert werden können,mit immer höheren Gasgehalten betrieben.
• Ebenso muss auch in Umlaufverdampfern durch einen· externen Kreislauf Flüssigkeit unter anhaltender Nachver- . dampfung gepumpt werden können. In diesem Zusammenhang stellt sioh das Problem der Förderung von Flüssigkeiten mit einem verhältnismässig hohen Gehalt an Gas (5-;5O#).
Bei den in technischen Produktionsanlagen vorkommenden Fördermengen und Druckhöhen haben sich bisher Kreiselpumpen
Hen/5.11.1974
509831/0262
ORIGINAL INSPECTED
zum Pumpen von Flüssigkeit-Gasgemischen mit Gasanteilen bis zu j5-5$ bewährt. Beim Fördern von Flüssigkeiten mit Gasanteilen von 5-20 Vol.# wird bei diesen üblichen Kreiselpumpen die infolge des Dichteunterschiedes der beiden Phasen von rund 1:1000 auftretende Entmischung störend. Diese bewirkt eine unterschiedliche Massenbelegung der einzelnen Laufradkanäle. Die Laufradkanäle arbeiten dann so, wie wenn sie mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte gefüllt wären.
Da die Druckerzeugung im Radialrad proportional zu der Dichte des Fördermediums ist., erzeugt somit jeder Laufradkanal am Radaustritt eine andere Druckhöhe. Die hierdurch auftretende Rückströmung von benachbarten Laufradkanälen höheren Austrittsdrucks in solche mit niedrigerem Druck lässt bei schon geringer Entmischung und bei Gasanteilen von zirka 5$ in Kreiselpumpen üblicher Bauart den Förderstrom nach zunehmenden Schwingungen und Druckschlägen abreissen.
Erfindungsgemäss konnte nun eine Kreiselpumpe entwickelt werden, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kreiselpumpe, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die pe'riphären Oeffnungen des Laufrades durch einen mit , Oeffnungen versehenen zylindrischen Ring^abgedeckt sind*
Durch den auf diese Weise .erreichten Drosseleffekt wirken sich die unterschiedlichen Drücke in den. einzelnen Laüfradkanälen weniger stark auf den Ringraum der Pumpe aus und.Rückströmungen werden stark behindert. Weiter wird durch die hohe Ausströmgeschwindigkeit aus
509831/02&2
den Oeffnungen im Ring· (hiernach als Drosselöffnungen Bezeichnet) eine Versprühung in den Ringraum bewirkt," was eine Entmischung an dieser Stelle erschwert, respektive die Durchmischung verbessert. In der Anwendung bedeutet dies., dass der Unterschied der Druckhöhen zwischen gasfreiem Betrieb und Betrieb mit grösseren Gasanteilen viel kleiner wird, die Pumpe stossfrei arbeitet und auch nach groben Störungen der Gasverteilung oder zu hohen Gasanteilen ohne Abstellen und Entlüften von selbst wieder auf Druck kommt.
Die erfindungsgemässe Kreiselpumpe wird hergestellt, indem man in einer üblichen Kreiselpumpe das mit zwei Deckseheiben versehene Laufrad mit einem zylindrischen Ring {hiernach als Verschlussring bezeichnet) am Radaustritt ausrüstet. Der Verschlussring besitzt Drosselöffnungen und wird vorzugsweise durch Aösehwejässen an die Deckseheiben mit dem Laufrad verbunden. Vorzugsweise beträgt der Durchlassquerschnitt der Drosselöffnungen 4 bis 4OfS zweekmässigerweise 5 bis 40$ der gesamten UmiangsfXäelie des Yerschlussrings, "wobei 5 bis 25$ besonders bevorzugt ürircL
Die Drosselöffnungen sind so angeordnet, dass zu jedem Kanal die gleiche Zuordnung besteht, Vorzugsweise werden die Oeffnungen in jene Umfangshälfte der Kanal-austrittsöffnungen gelegt, welche in Drehrichtung unmittelbar vor der nachfolgenden Schaufel liegt. Die Form der Drosselöffnungen ist nicht kritisch, sie wird jedoch bevorzugt so gewählt, dass eine möglichst gute Versprühung'auftritt. .
Um einen Rückstau des komprimierten Gases in der Austrittspirale mögliehst zu vermeiden, werden vorzugsweise Leitbleche in den Austrittskrümmer eingebaut. Eventuell kann auch zu diesem Zweck das Pumpengehäuse mit zwei oder mehreren Austrittsöffnungen versehen sein.
S09831/0282
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen 1 bis 3 und der nachstehenden Beschreibung veranschaulicht:
Zeichnung 1 ist ein Schnitt durch die gesamte Pumpe, Zeichnung 2 ist ein Schnitt durch das Laufrad allein, Zeichnung 3 ist eine Ansicht des mit dem Verschlußring versehenen Laufrads.
Die Zeichnung 1 bis 3 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Zeichnungen dargestellte Pumpe weist einen Saugstutzen 1, ein durch Deckscheiben 8 und 9 begrenztes Laufrad mit sechs Schaufeln 10 und eine durch einen Austrittskrümmer 7 fortgesetzte Austrittsspirale 5 auf. Das Laufrad besitzt einen Durchmesser von 270 mm und eine Öffnungsbreite von 10 mm. Weiterhin ist das Laufrad mit einem an den Deckscheiben 8 und 9 angeschweissten Verschlussring 3 mit Drosselöffnungen versehen. Diese Drosselöffnungen sind so angebracht, dass jeden der sechs durch die Schaufeln 10 und den Deckscheiben 8 und 9 begrenzten Laufradkanäle 2 sieben Bohrungen von 3,5 mm entsprechen. Die Anordnung dieser Bohrungen wird durch Zeichnung 3 näher erläutert. Schliesslich ist der Austrittskrümmer 7 mit zwei Leitblechen 6 versehen.
Im Gebrauch fliesst.das Fördermedium durch den Saugstutzen 1 in die Laufradkanäle 2 und verläßt diese durch die imVerschlussring 3 befindlichen Drosselöffnungen 4. Anschliessend durchströmt das Medium die Austrittsspirale 5 und den mit Leitblechen 6 versehenen Austrittskrümmer 7.
/Ansprüche
509831/0262

Claims (7)

  1. P a. t e n. t. a. n. s. p. r. ü. c. h. e
    Kreiselpumpe.zum Fördern von Flüssigkeits-Gas-Gemischen, insbesondere mit einem Gasgehalt von 5 bis 30 %, dadurch gekennzeichnet , daß die periphären Auslaßöffnungen der Laufradkanäle (2) durch einen mit DrosselöfInnungen (4) versehenen zylindrischen Verschlußring (3) abgedeckt sind.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchlaßguerschnitt der Drosselöffnungen (4) 4 bis 40 % zweckmäßigerweise 5 bis 40 % der gesamten Umfangsflache des Verschlußrings (3) beträgt.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der Drosselöffnungen (4) 5 bis 25 % der gesamten Umfangsflache des Verschlußrings (3) beträgt.
  4. 4· Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Drosselöffnungen (4) so angeordnet sind, daß zu jedem Laufradkanal (2) die gleiche Zuordnung besteht.
  5. 5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drosselöffnungen (4) im Verschlußring (3) in jene Umfangshälfte der Laufradkanalauslaßöffnungen gelegt werden, welche in Drehrichtung unmittelbar vor der nachfolgenden Schaufel (10) liegt.
    509831/0262
  6. 6. Kreiselpumpe mit geschlossenem Schleuderlaufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (3) mit den beiden Deckscheiben (8, 9) des Laufrads verschweißt ist.
  7. 7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Austrittskrümmer (7) mit Leitblechen (6) versehen ist.
    509831/0262
DE19752502509 1974-01-25 1975-01-22 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische Pending DE2502509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103574A CH575074A5 (de) 1974-01-25 1974-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502509A1 true DE2502509A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=4200921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502509 Pending DE2502509A1 (de) 1974-01-25 1975-01-22 Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50104402A (de)
BE (1) BE824727A (de)
CH (1) CH575074A5 (de)
DE (1) DE2502509A1 (de)
FR (1) FR2259260A1 (de)
GB (1) GB1482017A (de)
IT (1) IT1026578B (de)
NL (1) NL7500112A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249135A (en) * 1990-10-03 1992-04-29 Mars G B Ltd A centrifugal impeller
WO2011014988A1 (zh) * 2009-08-04 2011-02-10 Yu Chun Kwan 一种离心压力泵及使用该离心压力泵的能量转换设备
CN106246605A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 江苏大学 一种采用双分流叶片的旋喷泵集流管
CN109322860A (zh) * 2018-10-25 2019-02-12 赖繁荣 一种离心通风机及污水处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50104402A (de) 1975-08-18
GB1482017A (en) 1977-08-03
NL7500112A (nl) 1975-07-29
FR2259260A1 (de) 1975-08-22
CH575074A5 (de) 1976-04-30
IT1026578B (it) 1978-10-20
BE824727A (fr) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221895C3 (de) Einrichtung zur Kühlluftzufuhr in Kühlkanäle der Laufschaufeln eines Gasturbinenlaufrads
DE2601631C2 (de) Staubsaugergebläse
DE3429085C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE3111225A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum trennen eines gases von einer fasersuspension"
DE2361328C2 (de) Zentrifugalpumpe mit Gasabführung aus dem Laufrad
DE547951T1 (de) Dieselöl-Filter.
DE3147513C3 (de)
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE2502509A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische
DE202019105779U1 (de) Leicht zu demontierendes geschlossenes Laufrad
DE2420797C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE865864C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten in Flugmotoren
DE2727724C2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE3308895C2 (de)
DE8810901U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE1528833B2 (de) Zweiseitig beaufschlagte Fliehkraftpumpe
DE718802C (de) Schaumzerstörer, insbesondere für gärende Flüssigkeiten
WO2000029747A2 (de) Hydraulische strömungsmaschine
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE1111334B (de) Ventilator oder Kreiselpumpe mit Gehaeuse
DE351450C (de) Laufrad mit Schraubenflaechen als Schaufeln fuer Turbinen und Pumpen
AT335675B (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer flussigkeit
DE274015C (de)
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee