DE3308716A1 - Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel - Google Patents
Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kesselInfo
- Publication number
- DE3308716A1 DE3308716A1 DE19833308716 DE3308716A DE3308716A1 DE 3308716 A1 DE3308716 A1 DE 3308716A1 DE 19833308716 DE19833308716 DE 19833308716 DE 3308716 A DE3308716 A DE 3308716A DE 3308716 A1 DE3308716 A1 DE 3308716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- installation kit
- kit according
- base plate
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 16
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/72—Fluidising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Packages (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Anmelder: Firma GRAAFF KG, Postfach 160, 3210 Elze 1
Erfindung Einbausatz für einen dem Transport
von pulverförmigem oder rieselfähigem
Gut dienenden Kessel
Die veränderlichen Bedingungen und Bedürfnisse des Transportgewerbes
haben es wünschenswert erscheinen lassen, Tank- und wagen, die ursprünglich für den Transport von Flüssigkeiten,
z.B. Heizöl, bestimmt waren, so umzurüsten, daß sie als Kesselwagen zum Transport von staub- oder rieselfähigem Ladegut eingesetzt
werden können. Im vorliegenden Zusammenhang wird für staub- oder rieselfähiges Ladegut der Ausdruck Festgut verwendet.
Bisher erfolgt der Transport von Flüssigkeiten und Festgut mit verschiedenen Spezialbehältern. Problemloser ist dabei
der Transport von Flüssigkeiten unter dem Gesichtspunkt der Entladung. Liegende, zylinderische Tanks, die auf ein entsprechendes
Fahrgestell aufgelegt sind, werden durch Öffnungen an der Tankoberseite befüllt und durch Öffnungen an der Tankunterseite
entleert. Die Auslaßöffnungen müssen lediglich freigegeben
werden, damit die Flüssigkeit allein durch die Wirkung der Schwerkraft aus dem Tank abfließen kann. Es muß lediglich darauf
geachtet werden, daß die Auslaßöffnung bzw. Auslaßöffnungen
10.März 1983 - 2 -
am tiefsten Punkt bzw. entsprechend tief liegenden Punkten des Tankes liegen. Ist diese Bedingung erfüllt, so ist ohne
besondere Hilfsmittel eine vollständige Entleerung des Tanks möglich.
Dem Transport von pulverigem oder rieselfähigem Ladegut, also Festgut, dienten ursprünglich allein aufrechtstehende zylindrische
Kessel, deren unteres Ende trichterförmig ausgebildet ist. Zur möglichst guten Ausnutzung der Tragfähigkeit entsprechender
Fahrzeuge werden dabei mehrere solcher Kessel in möglichst geringem Abstand hintereinander auf einem Fahrgestell angeordnet.
Es bot sich dabei im Laufe der Entwicklung an, die Kessel eines Fahrzeuges miteinander zu vereinigen, so daß ein liegendes
zylindrisches Gebilde entstand, an dessen Unterseite - entsprechend der ursprünglichen Kesselanzahl - trichterförmige Auslässe
aufeinander folgen. Beide Versionen sind heute als Schienen- und Straßenkesselfahrzeuge im Einsatz.
Während das Entleeren eines zum Transport von Flüssigkeiten bestimmten Tanks im allgemeinen keine besonderen Probleme bietet,
ergeben sich solche Probleme beim Entleeren von Kesseln, die dem Transport von Festgut dienen. Dieses Transportgut backt
während des Transportes zusammen, im Bereich der Auslässe bilden sich Brücken, die ein Nachrutschen von Transportgut in die
geöffneten Auslässe während des Entladevorganges behindern oder sogar verhindern. Diesem Umstand wird bei bekannten Transport-
G98 P 144
lO.März 1983 - 3 -
lO.März 1983 - 3 -
■2.
kesseln für Festgut auf mehreren Wegen Rechnung getragen. Wesentliche
Maßnahmen sind entsprechende Neigungswinkel der Auslaßtrichter und die Ausbildung der Wände der Auslaßtrichter als Belüftungsflächen. Bei den Belüftungsflächen tritt durch die perforierten
Wände der Auslaßtrichter Luft in den Trichter ein, so daß das Ladegut im Trichterbereich fluidisiert wird, d.h. ein Gemisch
aus Luft und Ladegutpartikeln entsteht, wodurch der Gutaustritt wesentlich erleichtert wird. Außerdem wird das Anbacken von
Ladegut an der Trichterwand während des Entladevorganges und damit die Brückenbildung verhindert. Dabei kann die Trichterwand
selbst und die Kesselwand im Trichterbereich als Belüftungsfläche ausgebildet werden. Die zum Belüften verwendete Luft
ist im allgemeinen Teil der Transportluft, die dem Weitertransport des Ladegutes nach dem Verlassen des Kessels beispielsweise
in einen Bunker dient.
Entsprechend den unterschiedlichen Einsatzbedingungen und entsprechend
unterschiedlichem Aufbau werden die verschiedenen Tank- und Kesseltypen auch unterschiedlich gefertigt. Bei Flüssigkeitstanks
werden meist mehrere Schüsse zu einem Rohr zusammengesetzt, auf dessen beiden Enden dann Deckel aufgesetzt werden. Festgutkessel
werden meist fortschreitend aus einzelnen Platten aufgebaut.
Die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien von Flüssigkeitstanks
und Festgutkesseln macht einen Transport unterschiedlichen Ladegutes mit ein und demselben Behältertyp unmöglich, weshalb
G 98 P 144
10.März 1983 - 4 -
sowohl für den Festguttransport als auch für den Flüssigkeitstransport
eine entsprechende Anzahl von Kessel- und Tankwagen vorrätig gehalten werden muß. In beiden Fällen ist für die bereitzustellende
Transportkapazität das jeweils größte zu erwartende Transportvolumen zugrundezulegen. Ergeben sich beim einen oder anderen
Transportgut größere und nachhaltige Veränderungen nach unten, so wird ein entsprechender Teil der Transportkapazität stillgelegt.
Stillgelegte Transportkapazität bedeutet Mittelbindung ohne Nutzen. Häufig verlaufen dabei die Entwicklungen auf den beiden
hier in Rede stehenden Gebieten einander entgegen.
Eine solche Situation ist beispielsweise derzeit gegeben. Wegen dsr gestiegenen Preise ist der Bedarf an Mineralöl zurückgegangen
und es liegen zahlreiche Tankwagen still. Dem durch die gestiegenen Rohölpreise bedingten Zurückgehen an genutzter
Tankfahrzeugkapazität steht ein erhöhter Bedarf an Festgutkesselwagen gegenüber, weil bei der Erzeugung von Sekundärenergie
auf andere Primärenergieträger als Mineralöl ausgewichen wird, der Anfall an staub- und rieselfähigem Gut größer geworden
ist, insbesondere in der Verbindung mit verschärften Vorschriften gegen die Umweltbelastung. Das Stillegen von Tankraumkapazität
bei gleichzeitigem Neubau von Kesselraumkapazitat ist nicht wirtschaftlich, es besteht das Bedürfnis, Tankraum in Kesselraum
umbauen zu können, eine wirtschaftliche Möglichkeit für diesen Umbau ist trotz des bestehenden Bedürfnisses bis heute nicht
g-:<reben.
G 98 P 144
10. März 1983 - 5 -
NACf-(GERElCHTj
■/It-
Hier setzt nun die Erfindung ein, indem ihr die Aufgabe zugrundeliegt/
eine Möglichkeit zu schaffen, wie ein Flüssigkeitstank in der Form eines liegenden zylindrischen Behälters mit wirtschaftlich
vertretbarem Aufwand in einen der Fesgutaufnahme dienenden Kessel umgebaut werden kann, der nach dem Umbau vorliegende
Kessel bezüglich der Entladung aber keinerlei Nachteile gegenüber den Behältern haben soll, die von vornherein als
Festgutkessel konzipiert sind.
Die Arbeiten zur Lösung der Aufgabe führten zu einem Bausatz mit den Merkmalen, die sich aus den Patentansprüchen ergeben.
Der Grundgedanke der sich insoweit aus den Patentansprüchen ergebenden Erfindung ist, daß durch Einfügen von im Grunde
genommen drei Platten, zweier Seitenplatten und einer Bodenplatte, ein Tank im unteren Bereich so ausgestaltet ist, daß in Verbindung
mit entsprechenden Auslassen Verhältnisse vorliegen, wie sie für einen Festgutkessel gefordert werden und bei üblichen
Festgutkesseln auch vorliegen. Mit vertretbarem Aufwand werden gleiche Verhältnisse erzielt, wenn die den erfindungsgemäßen
Bausatz bildenden Platten gemäß den Patentansprüchen ausgestaltet werden.
Bei den Arbeiten zur Lösung des Problemes, wie es der Erfindung
zugrunde liegt, ergab sich aber nicht nur ein für den Umbau besonders geeigneter Bausatz. Der erfindungsgemäße Bausatz
ermöglicht vielmehr auch einen wesentlich rationelleren Neubau von Feststoffkesseln, als er bisher möglich war.
G 98 P 144 10. März 1983
-•6 -
Al·
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert,
wobei diese Erläuterung keine Einschränkung der durch die Patentansprüche gekennzeichneten Erfindung zur Folge haben soll.
In der Zeichnung zeigen:
Fig» 1 einen erfindungsgemäß umgerüsteten Tank in der Seitenansicht,
ig*lB Tankvarianten,
Fig * 2 einen vereinfachten Querschnitt durch den umgerüsteten
Fig * 2 einen vereinfachten Querschnitt durch den umgerüsteten
Tank gemäß Fig.l und
Fig. 3 eine Variante in einer Fig.2 entsprechenden Darstellung.
Fig. 3 eine Variante in einer Fig.2 entsprechenden Darstellung.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein üblicher Tank 1, dessen
zylindrischer Mittelabschnitt la aus mehreren Schüssen zusammengesetzt ist und der an beiden Enden durch je einen Boden 2
bzw. 3 verschlossen ist (Fig.l). Oben ist in der Tankmitte ein verschließbarer Einlaß 4 vorgesehen, durch den der Tank
mit Flüssigkeit gefüllt werden kann. Der untere Tankauslaß ist bereits nicht mehr vorhanden, er ist im Bereich des Auslasses
zu denken, der jedoch bereits Teil des erfindungsgemäß umgerüsteten
Tanks ist. Der Tank 1 ist auf ein Fahrgestell 6 montiert, das für den Schienenverkehr vorgesehen ist. Dies ist jedoch im Zusammenhang
mit der Erfindung unwesentlich. Der Tank kann auf ein LKW-Fahrgestell montiert sein, er kann stationär gelagert sein
und er kann in einem stapalfähigen Transportgerüst untergebracht
G 98 P 144
10. März 1983 - 7 -
sein. Gegebenenfalls kann das Tankinnere auch bereits durch Trennwände 7,8 in mehrere Sektionen unterteilt sein, wobei
dann jede Sektion einen eigenen oberen Einlaß 4,4a,4b und einen
eigenen unteren Auslaß 5,5a,5b hat und jede Sektion zum Transport
einer anderen Art von Flüssigkeit verwendet werden kann, wenn die Trennwände 7,8 die Sektionen flüssigkeitsdicht voneinander
trennen. Die Anzahl von auf diese Weise geschaffenen Sektionen kann im Grunde genommen beliebig sein. In Fig.la,Ib ist ein
Tank bzw.Kessel in zwei Sektionen unterteilt (Trennwand 7a); in Fig.la ist der Tank in ein Gerüst 6a eingebaut.
Geht man nun davon aus, daß ein solcher Flüssigkeitstank so umgerüstet werden soll, daß er zum Kessel wird, der für den
Transport und zur Lagerung von pulverförmigem oder rieselfähigem Gut geeignet ist, so findet zweckmäßigerweise ein erfindungsgemäßer
Einbausatz Verwendung.
In den unteren Bereich des Stahltankes wird ein horizontaler Boden 9 eingeschweißt, wobei der Abstand des Bodens von der
unteren Mantellinie dessen mögliche Breite bestimmt (Fig.1,2). Der Boden 9 bildet ein zickzackförmiges Band mit in Tankquerrichtung
verlaufenden Umkehrlinien, wobei die oberen ümkehrlinien im Bereich der Trennwände 7,8, die unteren ümkehrlinien im Bereich
der Auslässe 5,5a,5b liegen. Die Neigung der Abschnitte des
Zickzackbodens gegen die Horizontale hängt von dem zu erwartenden Transportgut ab. Da bei der primär vorausgesetzten Ausführung
drei Sektionen durch die Trennwände 7,8 gegeben sind, bietet G 98 P 144
10. März 1983 - 8 -
! NACHGEREICHT
■A3 ■
es sich an, die Möglichkeit des Transportes auch verschiedener
Feststoffe vorzusehen und die Neigung der einzelnen Abschnitte des Bodens gegen die Horizontale unterschiedlich zu machen,
so daß im Bereich der Trennwände 7,8 entsprechend hohe Stufen
9a entstehen. Handelt es sich um einen Kessel ohne die Trennwände 7,8 oder unterteilen entsprechend niedrige Trennwände 7,8 den
gesamten Kesselraum in verschiedene Sektionen, ohne diese jedoch vollständig gegeneinander abzuschotten, so daß der Transport
unterschiedlicher Güter nicht vorgesehen ist, so wird der Neigungswinkel der Bodenabschnitte gegen die Horizontale über
die ganze Bodenlänge konstant gehalten, vertikale Stufen 9a entstehen nicht. Hat der Kessel keine Trennwände oder werden
diese während der Umrüstung vom Tank zum Kessel ausgebaut, so kann der gesamte Boden als Baugruppe vorgefertigt und als
komplette vorgefertigte Baugruppe eingebaut werden.
Der Boden ist über vertikale Stege 10 an der Tank- bzw. Kesselwand
abgestützt. Mit dem Boden 9 sind an den Längsrändern zwei Seitenwände 11,12 verschweißt, die schräg in den Tank eingestellt
sind und etwa in der Quermittelebene mit der Tankwand verschweißt sind» Im Tankquerschnitt entsteht so ein sich zum Boden hin
verjüngender Trichter. Da die Seitenwände konstante Höhe haben und der Kontur des Zickzackbodens folgen, ergibt auch für den oberen
Rand der aus einzelnen Platten aufgebauten Seitenwände eine Zickzackkontur (Fig.l).
G 98 P 144
ΙΟ» März 1983 - 9 -
- . . T NACHGEREICHT
Die Einlasse 4-sind zumindest im wesentlichen unverändert.
Die Auslässe 5 sind nach der Umrüstung Sammeltaschen, die an ein pneumatisches Entleerungssystem angeschlossen sind, die
das Gut beispielsweise zu einem Lagerbunker transportieren.
Um nun die Neigung der einzelnen Bodenabschnitte gering halten zu können, trotzdem den Kessel rasch und vollständig entleeren
zu können, ist insbesondere der Boden 9 als an sich bekannte Belüftungsfläche ausgebildet. Zwei Deckplatten sind mit einer
Vielzahl vorzugsweise gleichachsig angeordneter Löcher versehen und zwischen den Deckplatten ist eine Gewebe- oder Vliesstruktur
eingelegt. Durch den als Belüftungsfläche ausgebildeten Boden kann Luft in der Menge und mit der Geschwindigkeit in den Kessel
eingeblasen werden, daß ein Anbacken des Gutes am Boden verhindert wird, das Gut vom Boden abgehoben wird und zumindest im Bereich
des Bodens das Gut fluidisiert wird, d.h. ein Gemisch aus Luft und Gut entsteht, das durch die Auslässe ohne Schwierigkeiten
in das pneumatische Fördersystem gelangen kann. Inwieweit der Kesselinhalt fluidisiert wird, hängt von der eingeblasenen
Luftmenge ab, die wie die vorgesehene Einströmgeschwindigkeit von der Beschaffenheit des Gutes abhängt. Gegebenenfalls ist
es zweckmäßig, nicht nur den Boden als Belüftungsfläche auszubilden, sondern auch die Seitenplatten 11,12 zumindest in den unteren
Bereichen (Fig.3) .
G 98 P 144
10. März 1983 - 10 -
-AS-
Die Zylindersegmente zwischen den Seitenplatten 11,12 und der Kesselwand sind mit Isoliermaterial 13 ausgefüllt, soweit sie
nicht Teile der Belüftungsflächen sind, d.h. der Luftführung dienen. Diese Kesselisolierung im unteren Kesselbereich ist
deswegen wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, daß sich an den Seitenplatten Kondenswasser niederschlägt, mit dem Gut
vermischt und die Löcher der Lüftungsflächen zusetzt, zumindest aber ein wesentlich höherer Energieaufwand notwendig ist, um
durch verstärkten Blaslufteinsatz ein Zusetzen der Belüftungsplatten zu verhindern. Das Isoliermaterial sollte so ausgewählt
werden, daß es die Seitenplatten versteift, so daß diese trotz geringer Dicke absolut eben bleiben, was ebenfalls den Gutaustrag
begünstigt. Bei geringem Materialeinsatz und Gewicht werden so absolut ebene Seitenplatten gewährleistet.
Andererseits können die Seitenplatten gerade auch aus einer elastischen oder nachgiebigen Folie oder dergleichen bestehen,
die für den Transport an der Kesselwand anliegt, so daß der Kesselinhalt nahezu vollständig für den Guttransport ausgenutzt
werden kann. In die Zylinderräume zwischen den "Seitenwänden" und der Kesselwand, also hinter die Folie, wird für die Entleerung
des Kessels Luft eingeblasen, die die Folie von der Kesselwand abhebt, das Abfließen des Gutes aus dem Kessel begünstigt und
am Ende die Kontur einnimmt, die bei der vorbeschriebenen Lösung die Seitenplatten 11,12 einnehmen. Die Folie kann dabei ungelocht
nein, um ein rasches Aufrichten zu ermöglichen, oder sie kann
G 98 P 144
10. März 1983 - 11 -
■Ab-
mit einer Lochung versehen sein, die so bemessen ist, daß die Folie verzögert aufgerichtet wird, aber trotzdem der vorbeschriebene
Effekt von Belüftungsflächen entsteht. Gegebenenfalls kann auch die Gesamtheit aus Seitenplatten und Boden ein entsprechend
geformter Liner aus Folienmaterial sein, der sich unter der Wirkung eingeblasener Luft aufrichtet.
Die Strömungsquerschnitte bei den Belüftungsflächen können einen Mittelwert für eine Vielzahl von Ladegutarten haben,
es können verschiedene Belüftungsflächen mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten vorrätig gehalten und bei einem Wechsel
des Ladegutes gegebenenfalls ausgewechselt werden oder die Strömungsquerschnitte fest eingebauter Belüftungsfläche können veränderbar
sein. Die einzelnen Strömunsquerschnitte innerhalb einer Belüftungsfläche können auch verschieden sein und schließlich können
Bereiche verschiedener einzelner Strömungsquerschnitte geschaffen werden, beispielsweise Löcher unterschiedlicher Querschnitte
vorgesehen sein oder eine unterschiedliche Anzahl von Löchern mit gleichen Querschnitten können je Flächeneinheit vorgesehen
sein, wie es die Abschnitte 9b,9c des Bodens 9 in Fig. 1 erläutern.
Die Luftzufuhr zu den einzelnen Bereichen 9b und 9c kann durch Ventile 14,15 im Luftzuführungssystem 16 unterschiedlich regelbar
sein.
Die Platten, die die Belüftungsflächen bilden, können auch
homogene Blöcke mit einer Vielzahl nahezu kapillarer Luftdurchlässe
G 98 P 144
10. März 1983 - 12 -
■Al-
sein, beispielsweise aus porösem Sintermaterial, insbesondere
Keramik sein.
Während der Lösung des Problemes des Umrüstens eines Flüssigkeitstankes
in einen Kessel für pulver- oder rieselfähiges Gut, wobei der erfindungsgemäße Bausatz entwickelt wurde, hat sich
ergeben, daß damit nicht nur eine besonders wirtschaftliche Umrüstung eines Flüssigkeitstanks möglich ist, sondern daß
das Prinzip vorteilhaft auch bei der Neufertigung von Kesseln angewendet werden kann. Einzelne Schüsse werden mit den ihnen
zugehörigen Teilen des Bausatzes zu Baugruppen vorgefertigt und dann zum Kesselmittelteil zusammengesetzt, an dessen Enden
dann die Böden 2,3 angesetzt werden. Die Schüsse mit den Einbauten
und der komplette Kessel können so besonders rationell gefertigt werden.
G 98 P 144
10„ März 1983
10„ März 1983
- Leerseite -
Claims (1)
- Patentansprüche1„ Einbausatz für einen liegenden, zylindrischen, dem Transport von pulverförmigem bzw. rieselfähigem Ladegut dienenden Behälter, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch zur unteren Mantellinie angeordnete, zur unteren Mantellinie symmetrisch nach innen geneigte, mit der ZylinderInnenseite verbundene Seitenplatten (11,12), deren untere Kanten durch eine zickzackförmige Bodenplatte (9) miteinander verbunden sind, wobei die Umkehrlinien der Bodenplatte quer zur Zylinderlängsachse verlaufen und im Bereich der unteren Umkehrlinien Bodenöffnungen (5) angeordnet sind, an die sich die Zylinderwand durchsetzende Austragvorrichtungen anschließen.2. Einbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (9) mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist, durch die dem durch die Austragvorrichtungen austreten-10. März 1983::.":. . - : : j nachc? ereicht Iden Ladegut zur Erleichterung des Austrittes aus dem Behälter Luft zugemischt wird, um ein von Feststoffen des Ladegutes gleichmäßig durchsetztes Fluid zu erhalten.3. Einbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (11,12) im Bereich der Bodenplatte (9) mit entsprechenden Luftdurchtrittsoffnungen versehen sind.4. Einbausatz nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Luftdurchtrittsoffnungen in Sektionen (9b,9c) unterschiedlicher Strömungsbedingungen unterteilt ist.5. Einbausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsoffnungen in Platten vorgesehen sind, die aus zwei Deckplatten mit vorzugsweise gleichachsig angeordneten Löchern bestehen, zwischen denen eine Einlage aus einem Material mit einer extremen Vielzahl von Luftführungskanälen angeordnet ist.6. Einbausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage eine gewebte oder vliesartige Faserbahn ist.G 98 P 14410. März 1983 - 2 -_ 3 - I NACHCSEi~vEIOHT|7. Einbausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsöffnungen in Platten aus permporösem Sintermaterial, beispielsweise Keramik angeordnet sind.8» Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bodenplatte (9) im Bereich der oberen Umkehrlinien Behälterunterteilungswände aufgesetzt sind, die mehrere von einander getrennte oder miteinander in Verbindung stehende Behältersektionen schaffen.9ο Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderabschnitte zwischen der Behälterwand und den Seitenplatten (11,12) Stützelemente (13) für die Seitenplatten aufnehmen.10. Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderabschnitte zwischen der Behälterwand und den Seitenplatten (11,12) ein temperaturisolierendes Material (13) aufnehmen.11. Einbausatz nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderabschnitte zwischen der Behälterwand und den Seitenplatten (11,12) mit einem temperaturisolierenden Starrschaum (13) ausgeschäumt sind.G 98 P 1441Oo März 1983 - 412. Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (11,12) aus unter der Wirkung von Druckluft kontrolliert elastisch nachgiebigem Material bestehen.13. Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Seitenplatten und der Bodenplatte mit einer folienförmigen Behältereinlage gebildet wird, auf die einerseits das von der Behältereinlage umschlossene Ladegut, andererseits Druckluft einwirkt, die kontrolliert in den Bereich zwischen Behälterwand und Folie eingeführt wird.14. Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekenneichnet durch den nachträglichen Einbau der Bausatzteile in einen liegenden zylindrischen Behälter, um diesen vom bestimmungsgemaßen Einsatz des Transportes von Flüssigkeiten zum bestimmungsgemäßen Einsatz des Transportes von pulverförmiger!! oder rieselfähigem Ladegut umzurüsten.15. Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch den Einbau der Bausatzteile während des Zusammenbaues eines liegenden zylindrischen, dem Transport von pulverförmiger! oder rieselfähigem Ladegut dienenden Behälters.G 98 P 14410. März 1983 - 5 -16. Verfahren zum Zusammenbau eines Behälters mit einem Einbausatz gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schüsse und die Deckel des Behälters vorgefertigt und dabei die den entsprechenden Behälterabschnitten zugehörigen Teile des Einbausatzes eingebaut werden und dann die so gebildeten Baugruppen zum Behälter zusammengefügt werden.G 98 P 144
10. März 1983
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308716 DE3308716A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel |
EP84102588A EP0118902B1 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-09 | Bausatz zum Herstellen eines Behälters |
DE8484102588T DE3481189D1 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-09 | Bausatz zum herstellen eines behaelters. |
AT84102588T ATE49942T1 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-09 | Bausatz zum herstellen eines behaelters. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308716 DE3308716A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308716A1 true DE3308716A1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6193208
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308716 Withdrawn DE3308716A1 (de) | 1983-03-11 | 1983-03-11 | Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel |
DE8484102588T Expired - Fee Related DE3481189D1 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-09 | Bausatz zum herstellen eines behaelters. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484102588T Expired - Fee Related DE3481189D1 (de) | 1983-03-11 | 1984-03-09 | Bausatz zum herstellen eines behaelters. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118902B1 (de) |
AT (1) | ATE49942T1 (de) |
DE (2) | DE3308716A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104003079A (zh) * | 2014-06-12 | 2014-08-27 | 安徽星马专用汽车有限公司 | 一种粉粒物料运输车用罐体 |
CN104276356A (zh) * | 2013-07-03 | 2015-01-14 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种氧化铝贮仓 |
CN114655587A (zh) * | 2022-05-23 | 2022-06-24 | 山东嘉通专用汽车制造有限公司 | 一种粉粒物料运输罐 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5353967A (en) * | 1993-04-20 | 1994-10-11 | Northbrook Rail Corporation | Dry bulk pressure differential container |
AU3690300A (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-31 | Eng Hock Goh | Container for particulate material |
US7464590B1 (en) * | 2004-03-12 | 2008-12-16 | Thomson Licensing | Digitally programmable bandwidth for vibratory rate gyroscope |
BE1018505A3 (nl) * | 2009-02-26 | 2011-02-01 | Lag Trailers Nv | Container voor het opslaan en/of vervoeren van poeders, zoals cementpoeder of dergelijke. |
WO2015048062A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Huntsman International Llc | Air impulse semi-trailer |
CN107672613B (zh) * | 2017-11-10 | 2023-08-08 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种低重心高卸净率散装水泥铁路罐车 |
CN108162846A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-15 | 芜湖中集瑞江汽车有限公司 | 一种带有折叠护栏的粉罐半挂车 |
CN108163396A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-15 | 芜湖中集瑞江汽车有限公司 | 一种可控制卸料的粉罐半挂车 |
CN110745149B (zh) * | 2019-10-28 | 2020-07-28 | 中车石家庄车辆有限公司 | 粉末类物料运输车厢 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019057A (en) * | 1959-06-22 | 1962-01-30 | Fuller Co | Conveying apparatus |
GB960561A (en) * | 1962-01-02 | 1964-06-10 | Granu Flow Equipment Ltd | Raisable fluidizing strip container discharge mechanism |
FR85728E (fr) * | 1964-01-29 | 1965-10-01 | D Expl Des Moyens De Transp So | Appareil de manutention pneumatique tel que wagon, notamment pour matériaux pulvérulents et granulés |
US3365241A (en) * | 1965-05-06 | 1968-01-23 | Union Carbide Corp | Shipping vessel |
GB1163881A (en) * | 1966-02-25 | 1969-09-10 | Carmichael And Sons Worcester | A Bulk Container having a discharge arrangement |
DE1630025A1 (de) * | 1967-06-03 | 1970-07-23 | Huder Muehlenbau Maschinenfabr | Vorrichtung zum Transport von Schuettguetern |
-
1983
- 1983-03-11 DE DE19833308716 patent/DE3308716A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-03-09 EP EP84102588A patent/EP0118902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-09 AT AT84102588T patent/ATE49942T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-03-09 DE DE8484102588T patent/DE3481189D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104276356A (zh) * | 2013-07-03 | 2015-01-14 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种氧化铝贮仓 |
CN104003079A (zh) * | 2014-06-12 | 2014-08-27 | 安徽星马专用汽车有限公司 | 一种粉粒物料运输车用罐体 |
CN114655587A (zh) * | 2022-05-23 | 2022-06-24 | 山东嘉通专用汽车制造有限公司 | 一种粉粒物料运输罐 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3481189D1 (de) | 1990-03-08 |
ATE49942T1 (de) | 1990-02-15 |
EP0118902B1 (de) | 1990-01-31 |
EP0118902A3 (en) | 1986-02-19 |
EP0118902A2 (de) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385111B1 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter | |
DE3308716A1 (de) | Einbausatz fuer einen dem transport von pulverfoermigem oder rieselfaehigem gut dienenden kessel | |
DE2951554A1 (de) | Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut | |
DE8716514U1 (de) | Wassertank | |
DE102012100801A1 (de) | Stapelbarer Palettenbehälter | |
DE3027069A1 (de) | Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel o.dgl. | |
EP0008392B1 (de) | Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern | |
DE69103990T2 (de) | Konstruktion von Behältern. | |
EP0444334B1 (de) | Mobiler Rottebehälter | |
DE69001011T2 (de) | Geraet zur verhinderung von trennung bei schuttmaterial. | |
DE202007006530U1 (de) | Flexibler Flüssigkeitstank | |
DE3222218A1 (de) | Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung | |
EP0672012B1 (de) | Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung | |
DE1295405B (de) | Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe | |
EP2692952B1 (de) | Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung | |
DE3601630C2 (de) | ||
DE29712102U1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Auslaufverhaltens von Füllgütern aus Silos und Behältern | |
CH475153A (de) | Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut | |
CH199352A (de) | Fahrbarer Behälter für Schüttgüter, insbesondere für Getreide. | |
DE3801700A1 (de) | Doppelwandige bodenplatte eines beluefteten containers | |
DE2130934A1 (de) | Mehrteilige kunststoffpalette | |
DE2139194A1 (de) | Transportbehaelter, insbesondere fuer fisch | |
DE1145498B (de) | Einrichtung an Fahrzeugen mit Plattform und Bordwaenden zum Transport von Fluessigkeiten | |
AT392046B (de) | Silo zum speichern von schuettgut, insbesondere von getreide | |
DE3725070A1 (de) | Schlammbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GRAAFF GMBH, 3210 ELZE, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |