DE3308531A1 - Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte - Google Patents
Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurteInfo
- Publication number
- DE3308531A1 DE3308531A1 DE19833308531 DE3308531A DE3308531A1 DE 3308531 A1 DE3308531 A1 DE 3308531A1 DE 19833308531 DE19833308531 DE 19833308531 DE 3308531 A DE3308531 A DE 3308531A DE 3308531 A1 DE3308531 A1 DE 3308531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- cap
- fitting
- deflection fitting
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/24—Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
- Umlenkbeschlag fEr Sicherheitsgurte
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlenkbeschlag fur Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Umlenkbeschläge, die mit einer aus Kunststoff gebildeten Abdeckkappe versehen sind., sind an sich allgemein bekannt. Diese Abdeckkappen haben dabei die Aufgabe, ein optisch möglichst geschlossenes und ansprechendes Bild des Umlenkbeschlages zu schaffen, wobei das die Umlenköse haltende Trägerteil und dessen Verschraubung verdeckt ist. Eine weitere Aufgabe dieser Abdeckkappen besteht darin, daß ihr unterer Randbereich gegenüber dem Umlenksteg der Umlenköse, über den das Sicherheitsgurtband läuft, einen engen, das Verkrempeln oder Umschlagen des Gurtbandea verhindernden Spalt bildet. Dies kann jedoch nur dann mit Sicherheit erreicht werden, wenn die Abdeckkappe ausreichend stabil und formfest ist und zum anderen genügend sicher an zu dem Trägerteil befestigt ist.
- Diesa Befestigung erfolgt üblicherweise durch an der Kappe vorgesehene seitliche Zungen, die hinter das Trägerteil greifen.
- Die der Ereindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, einen derartigen bekannten Gurtumlenkbeschlag weiterzubilden und dabei insbesondere einen sichereren Halt der Abdeckkappe, gerade auch im Bereich der Umlenköse, zu gewährleisten. Weiter soll die Montage der Abdeckkappe vereinfacht werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Umlenkbeschlages die Abdeckkappe auch im Bereich der Umlenköse eine formschlüssige Verbindung herstellt, wird ihre Ralterung an der aus dem Trägerteil und der Umlenköse bestehenden Baueinheit wesentlich verbessert. Darüberhinaus wird es möglich die Abdeckkappe bei der Montage direkt von vorn aufzusetzen, wozu die seitlichen, hinter das Trägerteil greifenden Ealtelappen verkleinert werden. Bei einer bisherigen, bekannten Ausführung erfolgte die Montage im wesentlichen durch ftberstreifen der Kappe von oben, weshalb entsprechende Ausnehmungen an der Verkleidung des Fahrzeugrahmens vorzusehen waren.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Merkmalen der UnteranEprücheP Darunter befindet sich auch der Vorschlag, eine die Rückseite des Beschlages abdeckende Deckplatte vorzusehen, die mit der Abdeckkappe form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist Diese Abdeckplatte versteift zum einen wesentlich die Abdeckkappe und schafft darüberhinaus ein optisch ansprechenderes Bild, insbesondere in den Fällen, wo der Umlenkbeschlag in einer durch ein Seitenfenster des Fahrzeugs sichtbaren Weise angeordnet ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführngsbeispiel der Erfindung.dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Gurtumlenkbeschlag, Figur 2 einen Schnitt durch den Umlenkbesohlag gemäß den Schnittlinien II-II nach Figur 1, Figur 3 die Abdeckkappe allein in einem Schnitt analog zur Sohnittriihrung der Figur 2, Figur 4 eine Ansicht der Abdeckkappe von ihrer Rückseite aus, Figur 5 eine Ansicht der Deckplatte von der der Abdeckkappo zugewandten Seite aus und Figur 6 einen Schnitt durch die Deckplatte gemäß den Schnittlinien V1-Vl nach Figur 5.
- In der Zeichnung ist ein Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs dargestellt, wie er üblicherweise in Schulterhöhe am Fahrzeugrahmen, beispielsweise an der - oder C-Säule des Fahrzeugs, angebracht ist. Dabei ist dieser Umlenkbeschlag in den Figuren 1 und 2 in seiner Gesamtheit gezeigt und mit 1 bezeichnet.
- Er besteht aus einer aus einem ovalen Eettenglied 2 gebildeten Umlenköse, über deren unteren Umlenksteg 2a das Sicherheitsgurtband 8 umgelenkt wird. Dabei verläuft der Sicherheitsgurt in üblicher Weise als Dreipunktgurt ausgehend von einer vertikal unterhalb des Umlenkbeschlages 1 am Fahrzeugrahmen gehaltenen, hier nicht weiter gezeigten~Gurtaufwiokelvorrichtung über den Umlenkbeschlag zu der der Fahrzeugaußenseite zugewandten Schulter des Fahrzeuginsassen, um von dort als Schrägsohultergurt über seinen Oberkörper und nach erneuter Umlenkung in dem der Fahrzeugmitte zugewandten Beckenbereich als Beckengurt im wesentlichen horizontal zu einem im Fußbereich des Fahrzeugrahmens befestigten Qurtbeschlag zu führen.
- Die. Umlenköse 2 wird, wie aus der Figur 2 hervorgeht, von einem Trägerteil 3 gehalten, das aus einer aus einem Blechteil gebogenen Raltelaschegebildet ist und das mittels einer Befestigungsschraube 4 am,' hier nicht weiter gezeigten Fahrzeugrahmen befestigt wird. Zur Abdeckung des Trägerteils 3 und der Befestigungsschraube 4 weist der Umlenkbeschlag eine Abdeckkappe' 5 auf, die zweckmäßigerweise aus eineu an an seiner Oberfläche genarbten Kunststoff besteht. Auf der Rückseite des Umlenkbesohlages 1 ist eine Deckplatte 6 vorgesehen, die auch die Rückseite des Umlenkbeschlages optisch einheitlich abdeckt.
- Mit T ist noch eine Unterlegscheibe angegeben, die zwischen dem Kopf der 3efestigungsschraube 4 und dem Trägerteil 3 angeordnet ist.
- Wie aus den Figuren 3 und 4 näher ersichtlich ist, weist die Abdeckkappe 5 an ihren beiden seitlichen Wangen 9 jeweils eine Ausnehmung 10 auf, die über die Emlenköse greift. Dabei umfassen diese Ausnehmungen 10 den hier kreisförmigen Querschnitt der Umlenköse 2 auf einem mehr als 180° umfassenden Bereich, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen der Abdeckkappe 5 und der aus dem Trägerteil 3 und der Umlenköse 2 bestehenden Baueinheit hergestellt wird. Die Runder ii an der Innenseite der Wangen 9 geben während der Montage der Abdeckkappe 5 elastisch nach, so daß ein Verklipsen der Abdeckkappe 5 erfolgt. Während dieses Verklipsvorganges greifen auch die etwa im mittleren Bereich der Abdeckkappe an den Rändern der Wangen 9 vorgesehenen Haltelappen 12 federnd hinter das laschenförmige Trägerteil 3 und sichern so den oberen Teil der Kappe.
- Wie weiter aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind an den tnnenseiten der Abdeckkappe 5 noch eine Reihe von Anschlägen und Stegen angeordnet. So ist im Bereich des unteren Randes 13 der Abdeckkappe 5, der gegenüber dem Umlenksteg 2a der Umlenköse 2, wie aus der Figur 2 hervorgeht, einen engen, ein Verkrempeln des Gurtbandes 8 verhindernden Spalt bildet, eine dber die gesamte Breite der Abdeckkappe verlaufende Rippe 14 vorgesehen, die durch vertikal verlaufende Stege 15 und 16 versteift istb Diese Rippen und Stege dienen in erster Linie zur Versteifung des unteren Bereiches der Abdeckkappe 5, um eine genügend große Ggstaltfsatigkeit zu erzielen, die einen sicheren Ealt der Kappe auf dem Umlenkbeschlag gewährleistet. Darüberhinaus dienen zumindest die beiden äußeren Stege 15, die an ihrem vorderen Rand eine Verstärkung 17 auBweisen, auch zur Verhakung der später im einzelnen noch beschriebenen Deckplatte 6.
- An den beiden Wangen 9 der Abdeckkappe 5 sind oberhalb der Ausnehmungen 10 Anschlagstege 18 vorgesehen, die eine seitliche Fixierung der Abdeckkappe 5 gegenüber dem Trägerteil 3 bewirken. Ein am oberen Innenrand der Abdeckkappe 5 vorgesehener Anschlagsteg 19 dient ebenfalls zur Fixierung der Kappe gegenüber dem Trägerteil 3, diesmal jedoch in der parallel zur Achsrichtung der Befestigungsschraube verlaufenden Montagerichtung der Kappe.
- Schließlich ist in den Figuren 5 und 6 die Deckplatte 6 näher dargestellt. Diese Deckplatte 6 weist in ihrem oberen Bereich ein Durchgangsloch 21 zum Durchgriff der Befestigungss¢hraube 4 auf. Auf der der Abdeckkappe 5 abgewandten Seite ist ring um das Durchgangsloch 21 ein ringförmiger Randsteg 22 vorgesehen, der im wesentlichen die Funktion einer zweiten, hier entbehrlichen Unterlegscheibe für die Umlenkbeschlagbefestigung übernimmt.
- An den Seitenrändern der Deckplatte sind Einsohnürungen 29 angebracht, die genügend Platz für die an der Abdeckkappe vorgesehenen Ealtelaschen 12 lassen sollen.
- Im bereich des oberen, von dem Trägerteil 3 gehaltenen Steges 2b der Umlenköse 2 sind an den Rädern der Deckplatte 6 im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene abgebogene Lappen 23 vorgesehen, die im zusammengebauten Zustand die freie Sicht auf das Trägerteil 3 nehmen sollen., Im unteren Bereich der Deckplatte 6 schließlich sind auf der der Abdeckkappe 5 zugewandten Seite Jeweils paarweise angeordnete, stegartige Vorsprünge 24, 25 vorgesehen, die mit den Stegen 15 der Abdeckksppe 5 in formschltissigen Eingriff kommen. Diese jeweils paarweise vorgesehenen Vorsprünge 24, 25 schließen beim Zusammenbau des Umlenkbesohlages t Jeweils einen Steg 15 der Abdeckkappe 5 zwischen sich zangenartig ein, wobei die an dem Innenrand der Vorsprünge 25 vorgesehenen zahnartigen Vorsprünge 26 jeweils über die an dem vorderen Rand der Stege 15 vorgesehenen Verstärkungen 17 schnappen und so den Formschluß herbeiführen. Zur vereinfachten Montage weist der Vorsprung 24 an seiner vorderen Kante eine schräg verlaufende Auflauframpe 28 zur besseren F5hrung der Stege 15 auf.
- Um eine gewisse elastische Federwirkung des mit den zahnförmigen Vorsprüngen 26 versehenen Vorsprungs 25 zu erreichen, ist an dessen Rückseite eine beispielsweise kreisförmige Ausnehmung 27 zur Schwächung des Querschnitts vorgesehen.
- Die Deckplatte 6 dient so sowohl zur optischen Abdeckung des Umlenkbeschlages an seiner Rückseite als auch zur Versteifung der Abdeckkappe 5, insbesondere an dessen unteren, den Durchlaufspalt für den Sicherheitsgurt 8 bildenden Randbereich. Dabei ergibt sich diesesVersteifung vor allem durch die formschlüssige Verbindung der Deckplatte 6 mit der Abieckkappe 5 infolge des zangenartigen Eingriffs der Vorsprünge 24, 25 der Deckplatte 6 an den Stegen t5 der Abdeckkappe 5.
Claims (7)
- ANSPRÜCHES 1. Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer den Sicherheitsgurt umlenkenden Umlenkdse, die von einem mittels einer Befestigungsschraube am Fahrzeugrahmen befestigbaren Trägerteil gehalten ist, und mit einer wenigstens die Vorderseite des Beschlages abdeckenden Abieckkappe aus Kunststoff, die an ihren Seitenwangen jeweils über das Querschnittsprofil der Umlenköse greifende Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) das Querschnittsprofil der Umlenköse (2) in einer einen Formschluß bildenden Weise umgreifen.
- 2. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1, wobei die Umlenköse durch ein Kettenglied mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) das Kettenglied (2) Jeweils auf einem mehr als 1800 seines erschnittsumfanges ausmachenden Bereich umgreifen.
- 3. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Abdeckkappe (5) mit dem Trägerteil (3) zusammenwirkende Anschlagstege (18, 19) zur Fixierung der Kappe vorgesehen sind.
- 4. Umlenkbeschlag, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auch die dem Fahrzeugrahmen zugewandte Rückseite des Beschlages (1) abdeckende Deckplatte (6) vorgesehen ist, die mit der Abdeckkappe (5) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
- 5. Umlenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (6) an ihrer der Abdeckkappe (5) zugewandten Seite mit an der Innenseite der Bbdeckkappe angebrachten Stegen (15) form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkende Vorsprünge (24, 25) aufweist.
- 6. Umlenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die VorsprUnge (24, 25) jeweils paarweise zum zangenartigen Angriff an den Stegen (15) vorgesehen sind.
- 7. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Deckplatte (6) ein Durchgangsloch (21) zum Durchgriff der Befestigungsschraube (4) aufw.ist, das an der dem Fahrzeugrahmen zugewandten Seite von einem ringförmigen Randsteg (22) umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308531 DE3308531A1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308531 DE3308531A1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308531A1 true DE3308531A1 (de) | 1984-09-20 |
DE3308531C2 DE3308531C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6193086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308531 Granted DE3308531A1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3308531A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071181A (en) * | 1990-11-19 | 1991-12-10 | Wagner Scott J | Securement for a resilient vehicle side bumper |
EP0908360A2 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-14 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718749B4 (de) * | 1996-05-10 | 2006-03-30 | Volkswagen Ag | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1280153A (en) * | 1968-05-07 | 1972-07-05 | Teleflex Ltd Formerly Known As | Improvements in pillar loops |
DE2228127A1 (de) * | 1972-06-09 | 1974-01-03 | Carl Stahl Gurt Und Bandwebere | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte |
DE7607089U1 (de) | 1976-03-09 | 1976-09-02 | Reuter, Hans-Gerd, 4640 Wattenscheid | Durchlauf- oder umlenkbeschlag fuer automatik-sicherheitsgurte |
US3982769A (en) * | 1974-02-13 | 1976-09-28 | Stece - Ab Industrifjadrar | Safety belts |
DE2613987A1 (de) * | 1976-04-01 | 1977-10-13 | Daimler Benz Ag | Leitvorrichtung fuer von einer vorratsrolle eines sicherheitsgurtsystems abspulbares und auf diese aufspulbares gurtband |
DE7831278U1 (de) | 1978-10-20 | 1979-02-22 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Abdeckkappe fuer haltevorrichtung eines sicherheitsgurtes |
DE2813533A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leitvorrichtung fuer eine gurtumlenkung fuer sicherheitsgurte mit gurtaufwickler in kraftfahrzeugen |
DE3022178A1 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Umlenkbeschlag |
DE3104598A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-19 | Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtanordnung |
-
1983
- 1983-03-10 DE DE19833308531 patent/DE3308531A1/de active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1280153A (en) * | 1968-05-07 | 1972-07-05 | Teleflex Ltd Formerly Known As | Improvements in pillar loops |
DE2228127A1 (de) * | 1972-06-09 | 1974-01-03 | Carl Stahl Gurt Und Bandwebere | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte |
US3982769A (en) * | 1974-02-13 | 1976-09-28 | Stece - Ab Industrifjadrar | Safety belts |
DE7607089U1 (de) | 1976-03-09 | 1976-09-02 | Reuter, Hans-Gerd, 4640 Wattenscheid | Durchlauf- oder umlenkbeschlag fuer automatik-sicherheitsgurte |
DE2613987A1 (de) * | 1976-04-01 | 1977-10-13 | Daimler Benz Ag | Leitvorrichtung fuer von einer vorratsrolle eines sicherheitsgurtsystems abspulbares und auf diese aufspulbares gurtband |
DE2813533A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leitvorrichtung fuer eine gurtumlenkung fuer sicherheitsgurte mit gurtaufwickler in kraftfahrzeugen |
DE7831278U1 (de) | 1978-10-20 | 1979-02-22 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Abdeckkappe fuer haltevorrichtung eines sicherheitsgurtes |
DE3022178A1 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Umlenkbeschlag |
DE3104598A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-19 | Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: "Kunststoff-Formteile" K. RABE, 1960, DEVA-Fachverlag, Stuttgart, S. 94,95 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071181A (en) * | 1990-11-19 | 1991-12-10 | Wagner Scott J | Securement for a resilient vehicle side bumper |
EP0908360A2 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-14 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US6106012A (en) * | 1997-10-11 | 2000-08-22 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Deflection fitting for seat belts of vehicles |
EP0908360A3 (de) * | 1997-10-11 | 2001-05-30 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3308531C2 (de) | 1987-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500826T2 (de) | Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
EP0380013B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion | |
DE3103738A1 (de) | Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden | |
DE69214626T2 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes und deren Montageverfahren | |
DE3936418C1 (de) | ||
DE102007043338B4 (de) | Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss | |
DE3012754C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges | |
DE4343531A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE4234741A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE3308531A1 (de) | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte | |
DE3112458A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3022178A1 (de) | Umlenkbeschlag | |
DE3805576C2 (de) | Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers | |
DE19810380A1 (de) | Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt | |
DE3439917C1 (de) | Schaukelstuhl | |
DE2122250B2 (de) | Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand | |
EP1658207B1 (de) | Umlenkelement für sicherheitsgurte mit einstückigem verkleidungsteil | |
WO2008135143A2 (de) | Befestigungs- oder umlenkbeschlag mit einem das gurtband führenden einlegeteil | |
DE10216792C1 (de) | Schloßzunge mit integrierter Umlenkeinrichtung | |
DE102008025093A1 (de) | Sicherheitsgurt-Umlenkelement mit einstückigem Verkleidungsteil | |
DE4338527C2 (de) | Verschluß für einen Sicherheitsgurt | |
DE19541982C2 (de) | Vorrichtung zum gesicherten Befördern eines Hundes in einem Auto | |
DE2924329A1 (de) | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurtanordnungen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
EP0834441A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einem einen Deckel aufweisenden Anbau | |
WO2020169431A1 (de) | Verbindungselement sowie befestigungsbaugruppe zur befestigung eines sicherheitsgurtbandes in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |