DE3308441C1 - Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge - Google Patents
Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare TiefbohrwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE3308441C1 DE3308441C1 DE3308441A DE3308441A DE3308441C1 DE 3308441 C1 DE3308441 C1 DE 3308441C1 DE 3308441 A DE3308441 A DE 3308441A DE 3308441 A DE3308441 A DE 3308441A DE 3308441 C1 DE3308441 C1 DE 3308441C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- drill string
- compensation
- compensation device
- pipe parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L15/00—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
- F16L15/006—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
- F16L15/008—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads with sealing rings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/07—Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L15/00—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
- F16L15/08—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with supplementary elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
- E21B17/043—Threaded with locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
richtung aufnehmende Werkzeugteil bildet ein Verriegelungssystem für eine hydraulische Schlagschere, wie
sie z.B. gemäß der DE-PS 26 19 472 ausgeführt sein kann. Ein Verriegelungssystem für eine solche Schlagschere
soll im normalen Bohrbetrieb die teleskopartige Axialverschiebung eines Dornteils in einem Mufi'enteil
verhindern, bei festsitzendem Bohrstrang aber durch Aufprägung einer axialen Überlast entriegelbar sein, um
das hier nicht dargestellte Schlagsystem der hydraulischen Schlagschere zu aktivieren.
Das die Verriegelungsvorrichtung aufnehmende Außenrohr besteht aus einem Rohrteil t, das über ein
Schraubgewinde 8 mit einem Rohrteil 2 verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist im Inneren des Außenrohrs
zwischen der Innenschulter 10 eines mit dem Rohrteil 1 verschraubten Widerlagerteils 19 und einer
Innenschulter 18des Rohrteils2 festgelegt.
Die Verriegelungsvorrichtung umfaßt ein Dornteil 12 mit konisch auslaufenden Verdickungen 14 und eine
zwischen den Innenschultern 10,18 des Außenrohrs angeordnete Hülse 16 mit ebenfalls konischen Innenprofilbereichen
15. In dem zwischen dem Dornteil 12 und der Hülse 16 gebildeten Ringraum befindet sich ein Kugelkäfig
11, der mit dem Widerlagerteil 19 verbunden ist oder hiermit auch ein integrales Teil bilden kann. Der
Kugelkäfig 11 umfaßt drei mit Kugeln 13 besetzte Ebenen, in denen die Kugeln 13 axial festgelegt, radial aber
verlagerbar sind.
In der in der Zeichnung dargestellten Position liegen die Kugeln 13 innen an den konischen Verdickungen 14
des Dornteils 12 und außen an den Innenprofilbereichen 15 der Hülsen 16 an, wodurch eine freie Längsverschiebung
des Dornteils 12 in der Zeichnung nach links verhindert wird. Zwischen der Hülse 16 und der Innenschulter
18 ist ferner ein Tellerfederpaket 17 angeordnet, das eine nach links gerichtete Axialkraft auf die
Hülse 16 ausübt.
Wenn zur Herbeiführung einer Entriegelung eine nach links gerichtete Axialkraft auf das Dornteil 12 ausgeübt
wird, teilen sich die Reaktionskräfte über die konisch auslaufenden Verdickungen 14, die Kugeln 13 und
die ebenfalls konischen Innenprofilbereiche 15 auch der Hülse 16 mit und üben eine nach rechts gerichtete Kontraktionskraft
auf das Tellerfederpaket 17 aus. Überschreitet die Kraft, mit der das Dornteil 12 beaufschlagt
wird, einen bestimmten Schwellwerk so weicht die Hülse 16 so weit in Richtung des Tellerfederpakets 17 aus,
daß die Kugeln 13 nach außen treten können und dabei die Längsverschiebung des Dornteils 12 nach links freigeben.
Die zur Einstellung des Schwellwertes entsprechend den vorgegebenen Bohrbedingungen erforderliche Vorspannung
des Tellerfederpakets 17 erfolgt durch Veränderung der Distanz zwischen den Innenschultern 10 und
18. Zur Verringerung der Distanz und damit Erhöhung der Federvorspannung werden die Rohrteile 1 und 2
weiter zusammengeschraubt, zur Erhöhung der Distanz und damit Verringerung der Federvorspannung entsprechend
auseinandergeschraubt. Der Beibehaltung der gewünschten Distanz dient ein Distanzkörper 3, der
zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 5 und 6 der Rohrteile 1 eingesetzt wird und gegen den bei
Anziehen und Kontern der Gewindeverbindung 8 die Stirnflächen 5 und 6 zur Anlage kommen. Für jeden
gewünschten Einstellwert der Auslösekraft ist ein gesonderter Distanzkörper 3 entsprechender Dicke erforderlich,
der zur eindeutigen Kennzeichnung mit einer Angabe über die entsprechende Auslösekraft versehen
sein kann.
Der Distanzkörper 3 besteht vorzugsweise aus zwei Halbsegmenten, die zwischen den Rohrteilen 1 und 2 zu
einem Ring zusammengefügt werden. Der Distanzkörper 3 läuft in einen Kragen 4 aus, der beim Zusammenschrauben
der Rohrteile 1 und 2 in einen durch unterschiedliche Durchmesser der Rohrteile 1 und 2 gebildeten
Ringspalt 7 zu liegen kommt und durch den ihn übergreifenden, die Stirnfläche 6 tragenden Bereich des
Rohrteils 2 radial geführt und fixiert wird.
Die Eingriffslänge des Schraubengewindes 8 ist so bemessen, daß auch bei der innerhalb des Ausgleichsbereiches
möglichen größten Distanz die feste Verbindung zwischen den Rohrteilen 1 und 2 herstellbar ist und daß
ferner ein Einsetzen eines entsprechenden Distanzkörpers 3 samt Kragen 4 ohne vollständiges Auseinanderschrauben
der Gewindeverbindung möglich ist. Der mit öl gefüllte Innenraum des Werkzeugs ist durch eine
Dichtung 9 gegenüber dem Schraubgewinde 8 und damit auch dem Außenbereich abgedichtet, wobei die
Dichtung einen Dichtungsbereich aufweist, dessen Länge der Länge des Ausgleichsbereichs und der Länge des
Kragens im Dichtungskörper entspricht.
Die Ausgleichsvorrichtung gemäß der Erfindung ist auch bei anderen Bohrwerkzeugen einsetzbar, wie z. B. bei Stoßdämpfern zur Veränderung der Vorspannung des Federpakets zwecks Verschiebung der Resonanzfrequenz des Bohrstrangs, oder bei Meißeldirektantrieben zur Einstellung des Lagerspiels oder dessen Nachstellung bei Verschleiß.
Die Ausgleichsvorrichtung gemäß der Erfindung ist auch bei anderen Bohrwerkzeugen einsetzbar, wie z. B. bei Stoßdämpfern zur Veränderung der Vorspannung des Federpakets zwecks Verschiebung der Resonanzfrequenz des Bohrstrangs, oder bei Meißeldirektantrieben zur Einstellung des Lagerspiels oder dessen Nachstellung bei Verschleiß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Leerseite -
Claims (4)
1. Ausgleichsvorrichtung für in einen Bohrstrang deren Gewindezapfen aufgeschoben und dann nach
einfügbare Tiefbohrwerkzeuge mit einem querge- 5 dem Aufsetzen und Verschrauben des Meißelschaftes
teilten Außenrohr, dessen Rohrteile durch ein zyliri- mit dem Bohrgestänge zwischen deren äußeren Stirnflädrisches
Schraubgewinde miteinander fest verbind- chen verspannt werden. Die Beilagscheiben werden bei
bar sind und einander zugewandte Stirnflächen als nachlassender Kalibererzeugung jeweils nach erneutem
Anschlagfläehen aufweisen, die sich beim Zusam- völligen Auseinanderschrauben der Gewindeverbinmenschrauben
der Rohrteile einander annähern und 10 dung nach und nach entfernt, damit mittels eines von
beim Aufschrauben voneinander entfernen, d a - dem dadurch weiter in den Meißelschaft eindringenden
durch gekennzeichnet, daß die Ausgleichs- Zapfen nachgeschobenen Teils die Schneidelemente ravorrichtung
einen Distanzkörper (3) aus radial von dial nach außen gedrückt werden können.
außen zwischen die Stirnflächen (5,6) der Rohrteile Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in
(1,2) einsetzbaren und festlegbaren Segmenten um- 15 Aufbau.-Bedienung und Überprüfung besonders einfafaßt,
die zwischen den Stirnflächen (5, 6) zu einem ehe Ausgleichsvorrichtung für in einen Bohrstrang einRing
zusammenfügbar sind, und daß das Schraubge- fügbare Tiefbohrwerkzeuge gemäß dem Oberbegriff
winde (8) eine Eingriffslänge aufweist, die um die des Patentanspruchs 1 zu schaffen, und diese Aufgabe
axiale Länge des gesamten vorgegebenen Aus- wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentangleichsbereiches
vergrößert ist. 20 spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
2. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, da- Die Einfachheit des Aufbaus der Ausgleiehsvorrichdurch
gekennzeichnet, daß die Segmente des Di- tung ergibt sich durch die wenigen zusätzlichen Teile
stanzkörpers (3) zu ihrer Festlegung zwischen den und die Miteinbeziehung der zur Verbindung der Rohr-Rohrteilen
(1, 2) jeweils einen Kragen (4) umfassen, teile des. Außenrohrs erforderlichen Gewindeverbinder
in einen zu einer Stirnfläche (5,6) benachbarten 25 dung. Die bei der Herstellung der Ausgleichsvorrich-Ringspalt
(7) zwischen den Rohrteilen (1,2) einsetz- tung einzuhaltenden Fertigungstoleranzen können in
bar ist. dem bei der Herstellung von Außenrohren und deren
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ""· Gewindeverbindungen üblichen Rahmen belassen werzeichnet,
daß die Eingriffslänge des Schraubgewin- den, so daß eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
des (8) zusätzlich um die axiale Länge des Kragens 30 Darüber hinaus erweist sich die erfindungsgemäße Aus-(4)
vergrößert ist. gleichsvorrichtung als sehr robust, da die gleichen
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Werkstoffe wie beim Außenrohr Verwendung finden,
zeichnet, daß der zur Aufnahme des Distanzkörpers eine im Bereich der Verbindung der Rohrteile ausrei-(3)
vorgesehene Bereich sowie der Bereich des chende Wandstärke belassen werden kann und das hohe
Schraubgewindes (8) gegen den von den Rohrteilen 35 Kontermoment der verschraubten Rohrteile eine
(1,2) umschlossenen Innenraum abgedichtet ist, und selbsttätige Verstellung der Ausgleichsvorrichtung verdaß
die Dichtung (9) einen Dichtungsbereich auf,-,..... hindert.
weist, dessen Länge der Länge des vorgegebenen Die Einstellung der Ausgleichsvorrichtung erfolgt
Ausgleichsbereiches sowie der axialen Länge des durch teilweises Auseinanderschrauben der Rohrteile,
Kragens (4) entspricht. 40 Einsetzen des passenden Distanzkörpers und anschlie
ßendes Zusammenschrauben. Die Einstellmaßnahme
ähnelt dabei dem üblichen Auseinander- und Zusammenschrauben der Bohrgestängeverbindungen und
wird mit den an der Bohranlage vorhandenen Werkzeu-
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung für 45 gen durchgeführt. Die Einstellung kann sogar dann vorin
einen Bohrstrang einfügbare Tiefbohrwerkzeuge genommen werden, wenn das Werkzeug im Verband
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. mit dem Bohrstrang im Bohrturm eingehängt ist.
Tiefbohrwerkzeuge mit im Inneren angeordneten, Durch die nur von außen vorzunehmenden Einstell-
nicht mit dem Außenrohr fest verbundenen Elementen maßnahmen ist eine eindeutige, reproduzierbare und
erfordern eine die axiale Positionierung sichernde Fest- .50 überprüfbare Einstellung möglich, da die Distanz der
legung der Elemente zwischen Innenschultern des Au- außenliegenden· Anschlagfläehen der Rohrteile gleichßenrohrs.
Der Ausgleich von Fertigungstoleranzen, be- zeitig ein direktes Maß für die Distanz der Innenschultrieblichem
Verschleiß oder die Vorgabe bestimmter tern bildet. Ferner machen die Einstellmaßnahmen ei-Federvorspannungen
kann durch Distanzveränderung nen Eingriff in den Innenraum des Werkzeugs, der in der
dieser Innenschultern herbeigeführt werden. 55 Regel mit Öl zur Schmierung und Druckkompensation
Bei einer bekannten Ausgleichsvorrichtung für in ei- gefüllt und nach außen hin abgedichtet ist, unnötig,
nen Bohrstrang einfügbare Tiefbohrwerkzeuge ist dazu Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen
nen Bohrstrang einfügbare Tiefbohrwerkzeuge ist dazu Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen
eine Innenschulter des Außenrohrs starr ausgeführt und ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausfüheine
andere Innenschulter durch eine axial verschiebli- rungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung
ehe, aber verdrehfeste Hülse gebildet, die in Gewinde--60- erläutert. Es zeigt
eingriff mit einer axial festgelegten, aber verdrehbaren F i g. 1 einen halbseitigen Längsschnitt eines oberen
Hülse steht. Die Betätigung der verdrehbaren Hülse Teils eines Werkzeugs mit der erfindungsgemäßen Auserfolgt
über ein Getriebe durch eine öffnung im Außen- gleichsvorrichtung und
rohr. F i g. 2 einen halbseitigen Längsschnitt eines sich an
Bei einer ferner bekannten Ausgleichsvorrichtung b5 den oberen Teil anschließenden unteren Teils des Werk-(GB-PS
7 94 623) für einen am Ende eines Bohrstranges zeugs mit der erfindungsgemäßen Ausgleichsvorrichangebrachten
Bohrmeißel finden für dessen Kaliberer- ;. tung. zeugung
jeweils geschlossene Ringe bildende Beilag- ' . Das in F i g. 1 und 2 dargestellte, die Ausgleichsvor-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308441A DE3308441C1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge |
EP84101097A EP0121669B1 (de) | 1983-03-10 | 1984-02-03 | Zwischen Bohrstangen einschiebbare Kompensationsvorrichtung im Tiefbohren |
CA000447486A CA1223248A (en) | 1983-03-10 | 1984-02-15 | Compensation device for insertion in a drill string for deep-well drilling tools |
US06/585,812 US4553614A (en) | 1983-03-10 | 1984-03-02 | Compensation device for insertion in a drill string for deep-well drilling tools |
NO840918A NO162432C (no) | 1983-03-10 | 1984-03-09 | Utligningsinnretning for dypboringsverktoey som er innsettbare i en borestreng. |
JP59044204A JPS59173484A (ja) | 1983-03-10 | 1984-03-09 | ドリル工具用の插入補償装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308441A DE3308441C1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308441C1 true DE3308441C1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6193014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3308441A Expired DE3308441C1 (de) | 1983-03-10 | 1983-03-10 | Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4553614A (de) |
EP (1) | EP0121669B1 (de) |
JP (1) | JPS59173484A (de) |
CA (1) | CA1223248A (de) |
DE (1) | DE3308441C1 (de) |
NO (1) | NO162432C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936362C1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-03-07 | Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2162564A (en) * | 1984-07-25 | 1986-02-05 | Ownhaven Limited | Downhole tool |
US4919219A (en) * | 1989-01-23 | 1990-04-24 | Taylor William T | Remotely adjustable fishing jar |
US5248004A (en) * | 1989-11-02 | 1993-09-28 | Baker Hughes Incorporated | Adjustable pipe joint |
GB9106738D0 (en) * | 1991-03-28 | 1991-05-15 | Petroline Wireline Services | Upstroke jar |
GB0910921D0 (en) * | 2009-06-25 | 2009-08-05 | Rolls Royce Plc | A clamping assembly |
GB2517533B (en) * | 2014-03-26 | 2016-05-25 | Rolls Royce Plc | A shaft clamp assembly and a method of using the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR340939A (fr) * | 1904-03-03 | 1904-07-23 | George Theodore Temple | Perfectionnements dans les accouplements de tuyaux |
GB794623A (en) * | 1955-03-15 | 1958-05-07 | Internat Drill Corp Proprietar | A new bit for pneumatic rock drills |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179202A (en) * | 1937-06-23 | 1939-11-07 | Nat Tube Co | Pipe joint seal |
FR871991A (fr) * | 1939-02-25 | 1942-05-23 | Deutsche Rohrenwerke Ag | Jonction des tiges tubulaires de sondeuse |
US2535320A (en) * | 1944-04-07 | 1950-12-26 | Chicago Pneumatic Tool Co | Tool joint |
US2539057A (en) * | 1944-09-02 | 1951-01-23 | Chicago Pneumatic Tool Co | Tool joint |
US3339648A (en) * | 1965-06-25 | 1967-09-05 | Gold Digger Bit Co | Drill bit assembly having detachable blades |
US3658140A (en) * | 1970-10-20 | 1972-04-25 | Schlumberger Technology Corp | Mechanical jar |
GB1425118A (en) * | 1973-03-16 | 1976-02-18 | Oil Patch Ind Ltd | Vibration damper tools |
US4118135A (en) * | 1976-01-19 | 1978-10-03 | Sargent Industries | Pre-stressed rod joint |
DE3234003C1 (de) * | 1982-09-14 | 1983-07-28 | Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah | Verriegelungsvorrichtungen fuer Werkzeuge mit teleskopartig verschiebbaren Teilen |
-
1983
- 1983-03-10 DE DE3308441A patent/DE3308441C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-03 EP EP84101097A patent/EP0121669B1/de not_active Expired
- 1984-02-15 CA CA000447486A patent/CA1223248A/en not_active Expired
- 1984-03-02 US US06/585,812 patent/US4553614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-09 JP JP59044204A patent/JPS59173484A/ja active Pending
- 1984-03-09 NO NO840918A patent/NO162432C/no unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR340939A (fr) * | 1904-03-03 | 1904-07-23 | George Theodore Temple | Perfectionnements dans les accouplements de tuyaux |
GB794623A (en) * | 1955-03-15 | 1958-05-07 | Internat Drill Corp Proprietar | A new bit for pneumatic rock drills |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936362C1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-03-07 | Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us | |
EP0425782A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Eastman Teleco Company | Rohrverbindung für Rohrteile eines Bohrrohrstranges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4553614A (en) | 1985-11-19 |
NO162432B (no) | 1989-09-18 |
NO162432C (no) | 1989-12-27 |
CA1223248A (en) | 1987-06-23 |
NO840918L (no) | 1984-09-11 |
EP0121669A2 (de) | 1984-10-17 |
JPS59173484A (ja) | 1984-10-01 |
EP0121669A3 (en) | 1985-05-15 |
EP0121669B1 (de) | 1987-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0353182B1 (de) | Rohrgewindeverbindung | |
DE69839053T2 (de) | Werkzeugverbindung mit doppelten schultern und ultrahohem drehmoment | |
DE3330451C2 (de) | Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung | |
DE602005000908T2 (de) | Verfahren zur Verwendung einer Anti-Rotations-Einrichtung für komplementäre Verbindungsstücke | |
DE2517613C3 (de) | Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge | |
DE19955377C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE69010203T2 (de) | Bestandteil für bohrgestänge. | |
DE3121899A1 (de) | Rohr- oder schlauchleitungskupplung | |
DE2316059C3 (de) | Gewinderohrverbindung für Verrohrungen, insbesondere von Ölbohrlöchern | |
DE2640198A1 (de) | Rohrverbinder, insbesondere fuer bohrlochausruestungen | |
DE2613833C3 (de) | Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen den Teilen eines teleskopierbaren Werkzeugs | |
DE102011107348A1 (de) | "Verbindungsvorrichtung" | |
DE2920165A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten zylindrischer rohre u.dgl. | |
DE2701195A1 (de) | Bohrloch-ruettelvorrichtung | |
DE69317717T2 (de) | Mittel zum Montieren einer Schneidrolle auf einem Bohrmeissel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Meissels | |
DE3415627A1 (de) | Rohrpruefgeraet | |
DE3508986A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE3308441C1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge | |
DE102012025187A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3543672A1 (de) | Kupplung zwischen einer welle und einer nabe | |
DE2615950A1 (de) | Getriebe | |
DE2935605A1 (de) | Stopfen, insbesondere fuer leitungsrohre bei offshore-bohrinseln | |
DE68904231T2 (de) | Bohrstrangelement. | |
DE3004971A1 (de) | Hydraulischer ruettler zur verwendung in einem bohrgestaenge | |
DE4024107C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAKER HUGHES INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), HO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D., DIPL.-ING. BUENEMANN, E., DIPL.-ING. POTT, U., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 49084 OSNABRUECK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |