DE3308213A1 - Kreisvorrichtung zur automatischen herstellung von schaubehaeltern - Google Patents
Kreisvorrichtung zur automatischen herstellung von schaubehaelternInfo
- Publication number
- DE3308213A1 DE3308213A1 DE19833308213 DE3308213A DE3308213A1 DE 3308213 A1 DE3308213 A1 DE 3308213A1 DE 19833308213 DE19833308213 DE 19833308213 DE 3308213 A DE3308213 A DE 3308213A DE 3308213 A1 DE3308213 A1 DE 3308213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- frame
- folded parts
- cardboard
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
- B31B50/66—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding by high-frequency electric heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B50/04—Feeding sheets or blanks
- B31B50/06—Feeding sheets or blanks from stacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B50/04—Feeding sheets or blanks
- B31B50/06—Feeding sheets or blanks from stacks
- B31B50/066—Feeding sheets or blanks from stacks from above a magazine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B50/82—Forming or attaching windows
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
im.-iNt;. ii. NKi/JiN4JANJC"(--Mi7ri) . ; ' ; ;_ ; JJUo^! I 3
HAUCK, SCHMITZ, (JRAALFH, WIOIINKRT, DÖRING
HAMBUHO MÜNC'IIHN OUHKUU)OHF
DUPUY ENGINEERING (S.A.)
Zone Industrielle No 3
16340 L1IsIe D'Espagnac Anwaltsakte M-5919
Prankreich 8. März 1983
Kreisvorrichtung zur automatischen Herstellung von Schaubehältern
ORIGINAL INSPECTED
COPY J
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung- bezieht sich auf eine Vorricntung
zum Zusammensetzen von Falzteilen aus Karton und
Falzteilen aus plastischem Material, Insbesondere zur Herstellung von Schaubehältern des Typs, der eine Öffnung enthält,
die über mindestens eine Kante geht und durch ein
geschloss steifes, durchsichtiges Blatt aus plastischem Material Xsö-
£, das an den Enden seiner Falzlinien Ausschnitte enthält.
Solche Schaubehälter und ihr Herstellungsvorgang wurden bereits in dem Französischen Patent 80 26 305 vom
Dez. 1980 und seinem Zusatzpatent 81 13 025 vom 2. Juli 1981,
beide im Namen dieser Anmelderin, beschrieben.
In demselben Hauptpatent werden ein Vorgang und eine
Vorrichtung beschrieben, in denen ein Falzteil aus plastischem Material auf einen Falzteil aus Karton aufgebracht
wird, der vorher mit einem haftenden Material bestrichen wurde. Die Anwendung dieser Technik hat sich jedoch als
schwierig und kostspielig erwiesen. Sie erfordert ein Auflegen und Ausrichten des plastischen Falzteils auf den
Falzteil bzw. das Blatt aus Karton, die durch grösste
Genauigkeit gekennzeichnet sind.
Das genannte Zusatzpatent beschreibt einen Zusammensetz Vorgang, in dem das Falzen des plastischen Falztells nach
dem Verbinden dieses Falzteils mit dem Falzteil aus Karton erfolgt. Das Falzen kann auch zusammen mit dem Anhaften
des plastischen Falzteil durchgeführt werden, vorzugsweise durch eine Hochfrequenz-Presse. · '
-Ίί—
von dem Kasten durch Saugwirkung festgehalten, die durch
eine Öffnung oder durch Öffnungen in dem Falzteil wirksam wird. Zur gleichen Zeit wird ein weiterer Falzteil aus
Karton auf dem folgenden Kasten aufgebracht.
Während der nachfolgenden Arbeitsgänge, insbes. dem
Falzen und Anhaften des plastischen Falzteils, wird die Ausrichtung des letzteren, mit dem Falzteil aus Karton
einwandfrei sichergestellt, und es ist keine weitere Nachstellung nötig. Atisserdem wird auch eine weniger aufwendige
Vorrichtung geschaffen, die fortlaufend, phne leeren Rücktransport
arbeitet wegen der Anordnung der Kästen auf einer runden Platte.
Weiterhin enthalten Jede Beschickungsstation der FaIztelle
und die genannte Aufnahmestation: ein Gestell, das im
Verhältnis zu der Platte sternförmig angeordnet ist und zum Teil über der letzteren liegt; eine Platte, die In senkrechter
Richtung beweglich an dem genannten Gestell angebracht und eingerichtet ist, um die Falzteile In getrennter
und zusammengesetzter Form aufnehmen zu können; ein Rahmen, der beweglich an radialen Schienen angebracht 1st,
die am oberen Ende des genannten Gestells vorgesehen sind, und der von einer ersten radialen Stellung, in der er über
der genannten Platte liegt, in eine zweite Stellung gebracht
wird, in der er Über einem Ansaugkasten der genannten Platte liegt; eine Mehrzahl von Ansaugleitungen, die an den Querstangen
des genannten Rahmens liegen und mit einer Vakuumquelle verbunden sind; Betätigungsmittel zum Bewegen des
oder
or
Rahmens ««& der Querstangen In eine untere Stellung zwecks
Ea ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine
automatische Vorrichtung zur Durchführung des Vorgangs zu schaff im, dor soeben boscbrloT -n wur-ϊο und dein Z.u satz pat ent
folgt.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung achlieast eine
waagerechte, runde Platte ein, die drehbar um eine senkrechte Achse ist; eine Mehrzahl von Anaaugkästen, die an
dieser Platte befeatigt sind, und mit einer Vakuumquelle
e
verbunden sowie geeignet sind, die zusammengesetzten Falzteile zu empfangen; sowie eine Mehrzahl von Arbeitsstationen,
die um die genannte Platte in vorbestimmten Winkelpositionen angeordnet sind und die enthalten: mindestens Je eine Beschickungsstation für die Falzteile aus Karton, eine Beschickungsstation für die Falzteile aus plastischem Material, eine Kontrollstation für das Festatellen der Anwesenheit von Falzteilen auf den Ansaugkästen, eine Hochfrequenz Verbindungaatation zum Anhaften der plastischen Falzteile an die Falzteile aua Karton, eine Aufnahmeatation zum
Empfang der zusammengeaetzten Falzteile von den Kästen,
und Betätigungsmittel zum Slcheratellen einer perlcdlachen Winkelfortbewegung der Platte, um die Kästen von einer
Arlfitaatatlon zur anderen zu bewegen und um jede Station nach Jeder Winkelfortbewegung zu betätigen.
verbunden sowie geeignet sind, die zusammengesetzten Falzteile zu empfangen; sowie eine Mehrzahl von Arbeitsstationen,
die um die genannte Platte in vorbestimmten Winkelpositionen angeordnet sind und die enthalten: mindestens Je eine Beschickungsstation für die Falzteile aus Karton, eine Beschickungsstation für die Falzteile aus plastischem Material, eine Kontrollstation für das Festatellen der Anwesenheit von Falzteilen auf den Ansaugkästen, eine Hochfrequenz Verbindungaatation zum Anhaften der plastischen Falzteile an die Falzteile aua Karton, eine Aufnahmeatation zum
Empfang der zusammengeaetzten Falzteile von den Kästen,
und Betätigungsmittel zum Slcheratellen einer perlcdlachen Winkelfortbewegung der Platte, um die Kästen von einer
Arlfitaatatlon zur anderen zu bewegen und um jede Station nach Jeder Winkelfortbewegung zu betätigen.
Diese Vorrichtung stellt sicher, dasa der Falzteil aus
Karton zunächst auf einen Ati3augkaaten aufgebracht wird.
Dann wird der Kasten weiterbewegt zur Beachickungaatation
für die plastischen Falzteile. Ein plaatiacher Falzteil
wird auf den Falzteil aua Karton aufgebracht und·.wird dort
BAD ORIGINAL
-M-
Aufnahme und Ablage dor Falzteile, und in eine obere Stellung
zwecks tjbertragungsbevregung des genannten Rahmens von einer
der genannten Arbeitspositionen zur anderen.
Diese Stationen sind verhältnismässig einfach gestaltet
und leicht zu betätigen. Das Aufnehmen und Ablegen der Falzteile durch die an dem beweglichen Rahmen angebrachten
Leitungen gewährleistet eine genaue Plazierung der Falzteile auf die Ansaugkästen. Eine solche Beschickungsstation ieti.
insbes. geeignet für die Verarbeitung von Stücken aus Karton,
die eine Mehrzahl von Öffnungen zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Schaubehälter enthalten, die dann voneinander getrennt
werden, wie ea in dem oben näher bezeichneten Zusatzpatent
dargelegt ist.
Die Beschickung mit einzelnen plastischen Falzteilen erfordert einen hohen Grad von Genauigkeit. Um diesen zu
erreichen, schllesst die Beschickungsstation gemäss einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein; eine entfernbare
Platte, die geeignet ist, auf der genannten beweglichen Platte angebracht zu werden und die eine Mehrzahl
senkrechter Leitmittel trägt, zwischen die die Falzteile auf in senkrechter Richtung bewegliche kleine Bretter
plaziert.werden, wobei Einteilung und Anordnung der genannten
Leitmittel so ist, dass die Falzteile entlang Ihrer Ausschnitte geführt werden und eine feste Platte'über die
bewegliche Platte und unter den beweglichen Rahmen plaziert wird, der die Leitungen trägt, wie auch auf seiner unteren
Fläche eine Mehrzahl von festen Leitmitteln, deren Einteilung und Artordnung denen der genannten senkrechten Leitmittel
BAD ORIGINAL
entsprechen, und die feste Platte zwischen den Leitmitteln
eine Mehrzahl von Öffnungen hat für den Durchgang der Falzteile, wenn diese von den Leitungen aufgenommen werden.
Auf diese Weise werden eine sehr genaue Führung und Plazierung der Falzteile erreicht. Dleaea Führungssystem
1st einfach und kann leicht gemäss den Abmessungen und der
Gestaltung der zu beschickenden Falzteile abgewandelt werden.
Um ein gleichzeitiges Aufnehmen mehrerer Falzteile von
einem Stapel zu vermeiden, schliessen die genannten festen
Leitmittel gemäss der Erfindung nahe ihren oberen Enden und auf ihren Leitflächen eine Mehrzahl von Öffnungen oder
Perforationen ein, die mit einer Pressluftquelle verbunden sind.
Eine solche Beschickungsstation kann auch verwendet werden, wenn gewünscht wird, gleichzeitig mehrere einzelne
Falzteile aus Karton aufzunehmen, die einen einzigen Behälter bilden. In diesem Falle liegen die Leitmittel in den
Winkeln der Öffnungen in den Falzteilen.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
der Vorrichtung gemäss der Erfindung hat die genannte Verbindungs- und/oder Falzstation eine Hochfrequenz-Presse
mit einem festen Backen unter der Platte und einem beweglichen Backen über der Platte , wobei die Ansaugkästen im
Verhältnis zu der Platte durch Lager festgehalten werden, die mit senkrechten Pfosten zusammenwirken, welche auf der
Platte angebracht sind und elastische Rückführungsmittel
BAD ORIGINAL
aufweisen zwecks Festlegung der Kästen in einem vorbestimmten
Abstand zu der Platte, wobei die Platte, gegenüber von einem Jeden Kasten, eine Öffnung der Art aufweist, die es
der letzteren ermöglicht, unter der Einwirkung des beweglichen Backens der Presse, über die genannte Öffnung hinweg,
mit dem festen Backen in Eingriff zu gehen, und dies entgeger der Wirkung der elastischen RUckführungsmlttel.
Vorzugsweise haben die genannten Lager und Pfosten
innere zylindrische Teile, zwischen denen eine verformbare Dichtung vorgesehen ist, und die konischen äussersten
oberen Enden wirken direkt untereinander zusammen, wenn der Kasten in seiner oberen Lage ist, und werden voneinander
getrennt, wenn der Kasten durch den beweglichen Backen gegen die Wirkung der Rückführungsmittel in die untere Lage
gebracht wurde.
Auf Grund dieser Anordnung wird ein Ausgleich geschaffen für die Ausdehnung der Kästen unter Einwirkung der Hitze
von der Hochfrequenz-Presse. Es wird auch sichergestellt,
dass die Kästen zwischen den beiden Backen der Presse genau parallel bewegt werden.
Zum Anhaften und Falzen der plastischen Falzteile ist
es auch möglich, zwei getrennte Hochfrequenz-Pressen vorzusehen,
die an zwei aufeinander .folgenden Arbeitsstationen
vorgesehen werden.
Weiterhin, um eine Störung der automatischen Betätigungsmittel gemäss der Erfindung durch magnetische Felder
zu verhindern, die durch Betätigung der Presse entstehen,
COPY ] BAD ORIGINAL
und um die Presse von öori ijetätlgunpsmltteln der runden
Platte elektrisch zu trennen, wir-d dna Starten der Presse
von der Station durch eüoktroniuch-optiacha Sperrmittel
betätigt. Die genannte Presse schllesst zwei Schieber zwischen einer Pressluftquelle und zwei Pressostaten ein,
e die In den Steuerstromkreis einges^zt sind, den Antriebsmitteln
für die genannte Platte, wobei die genannten Schieber in ihre Öffnungspositionen bewegt werden durch
Kontakte, welche von dem ,Beweglichen Backen betätigt werden, wenn dieser in seiner oberen Lage 1st.
I Um eine Beschädigung der Presse und der Kästen zu ver-
melden, wenn die Kästen sich in einer anormalen senkrechten ■
Stellung befinden, schliesst die Platte zwischen Je zwei Paaren von Kästen einen Nocken mit festem Kontakt ein, der
in den Steuerstromkreis eingesetzt 1st und dessen Betätigung
durch den Nocken zu einem Entblockieren und einem Weiterbewegen der beweglichen Backe der Presse in die obere
Stellung führt.
Um In einer solchen Vorrichtung eine ausreichend gute
Hochfrequenz-Verbindung zwischen den Falzteilen aus Karton
und den Falzteilen aus steifem, plastischem Material zu bewirken, 1st es normalerweise notwendig, auf einen der Falzteile
eine Flüssigkeit aufzubringen, die das Anhaften fördert, Dlerser Vorgang wird gewöhnlich in zwei getrennten Schritten
mit einer besonderen Maschine ausgeführt und stellt deshalb eine teure Vorbehandlung dar, well es eine zusätzliche
Bearbeitung der Falzteile ist.
BAD ORIGINAL _ °°ΡΥ i
-B-
Um diesem Nachteil wirksam zu t'V^non, enthält die
Vorrichtung gonans <3>"r Erfindung /HKjMtzlich untur d 3r
^eschiRkungsstatlon der Folztolle -ins Karton oder der
Beschickungaatatlon der plastischen Falzteile/eine Be3Chichtungsstatlon,
um entweder auf die Falzteile aus Karton oder auf die plastischen Falzteile eine Flüssigkeit aufzubringen,
die ein Hochfrequenz-Anhaften der plastischen Falzteile
fördert und Mittel zum Aufbringen der Beschlchtungsflüssigkeit
auf die Falzteile einschliesst. Diese Beschichtung
folgt den Klebelinien zwischen den Falzteilen aus Karton und den plastischen Falzteilen.
Die genannte Beschlchtungsflüssigkeit setzt sich zusammen
aus einer wässrigen Dispersion auf der Basis von Polyakryl Ester des Typs kopolymerlachea Poly viny laze tat
mit 5 % Lösungsmittel. Eine solche Beschichtungsflüssigkeit
erlaubt eine einstufige Behandlung. Es 1st auch möglich, VinyIklebstoffe als Beschichtungsflüssigkeit zu verwenden.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
enthält die genannte Beschlchtungsstation einen Behälter
mit gleichbleibendem Stand der Beschichtungsflüssigkeit,
der sternförmig an der Aussenaeite der genannten runden Platte gegenüber einem Ansaugkasten der letzteren vorgesehen
ist; einem unteren Rahmen, der an seiner oberen Fläche mit hohlen Borsten versehen ist, deren An^fOrdnung mit der Anordnung
der Klebelinien zwischen den Falzteilen aus Karton und den plastlachen Falzteilen übereinstimmt, und der In
senkrechter Richtung bewegbar angebracht 1st zwischen einer unteren Lage, in welcher er in dem genannten Behälter liegt
BAD ORIGINAL
und die Borsten &i£M* unter dem 3tand der B
flüasigkeit .im Bohältor liegen; mit einem oLoren Ran.non,
der auf aelnor untoron Fläche Streifen aus bieganinom und
absorbierendem Material enthält, die den vorgesehenen Klebelinien
folgen, und der, in einer wangerechten Ebene beweglich, in radialer Richtung im Verhältnis zu der Platte
zwischen einer äusseren Lage liegt, in der er über dem
unteren Rahmen, und In einer inneren Lage, In der er über
dem Ansaugkasten der genannten Platt© in Ausrichtung mit dem Falzteil aus Karton liegt, der sich auf dem Ansaugkasten
befindet, wobei der obere Rahmen mit Betätigungsmitteln versehen 1st, die es ermöglichen, ihn in die innere
Lage und In die äussere Lage zwischen einer oberen Position zu führen, in der er über dem unteren Rahmen und dem Insaugkasten
liegt, und einer unteren Position, in der die genannten
Streifen auf die hohlen Borsten des unteren Rahmens gedrückt werden, wenn er in der oberen Position oder auf
dem Falzteil aus Karton liegt, der sich auf dem entsprechenden Kasten befindet.
Gemäss einer bevorzugten· Ausführungsfoma werden die
Betätigungsmittel des oberen Rahmens durch mindestens eine Winde gebildet, deren Welle einen Gleitblock trägt, welcher
durch die Öffnung in dem Iu beschichtenden Falzteil geführt wird, um ihn dicht an dem Ansaugkasten der runden Platte
zu halten. Auf diese Welse ist eine genaue Ausrichtung der Falzteile zur Zeit der Beschichtung gewähr]eistet.
Die BeschichtungsflUsslgkelt kann entweder auf den
Falzteil aus Karton oder den plastischen Falzteil aufgebracht
BAD ORIGINAL
werden. Wenn Hochfrequenz-Falzen in derselben Vorrichtung
durchgeführt wird, dann muss die EeschichtungsflÜ33igkeit
nuf don plastischen Falztoll puff/i/bracht weiden.
Andere Ausführung3formen und Vorteile der Erfindung
können aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen ersehen werden, die sich auf ein Beispiel der
bevorzugten Aüsführungsform beziehen.
Fig. 1 1st eine schematische Draufsicht auf die vollständige Vorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ist eine sehr schematische Draufsicht auf die Beschlckungs- und Aufnahmestationen der Blätter oder Falzteile
aus Karton;
Flg. 3 ist eine teilweise Seitenansicht, welche die
Aufnahmestation mehr im einzelnen zeigt, die der Beschickungsstation der Kartonblätter isehr ähnlich ist;
Fig. 4 1st eine vordere und teilweise seitliche Ansicht der Beschickungsstation der plastischen Falzteile;
Fig. 5 1st eine perspektivische Ansicht der Leimlttel
der in Fig. 4 gezeigten Station;
Flg. 6 1st eine Ansicht der Betätigungsmittel der Ansaugleitungen der verschiedenen in Flg. 2 bis 4 gezeigten
Stationen;
Fig. 7 ist eine Draufsicht, mit entfernten Teilen, auf einen Ansaugka3ten der drehbaren Platte der in Fig. 1 gezeigten
Vorrichtung;
BAD ORIGINAL
-A-
FIg. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIlI-VlJI In
Fig. 6;
Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX In Flg.7;
Fig. 10 ist ein schematlscher Schnitt durch die Hochfrequenz
-Verbindungs- und/oder Falzstation;
Fig. 11 zeigt die Betätigungsmittel der runden Platte;
Fig. 12 zeigt schomatisch die Betätigungs- und Anlassmittel
der Hochfrequenz-Presse;
Fig. 13 1st ein schematischer, senkrechter Schnitt, der
den oberen Rahmen in seiner Lage über dem unteren Rahmen
der Beschichtungsmittel gemäs3 der Erfindung zeigt;
Flg. 14 ist ein schematischer, senkrechter Schnitt, der den oberen Rahmen in seiner Lage über einem Ansaugkasten
der runden Platte der in Flg. 3 Illustrierten Vorrichtung zeigt.
Die in Fig.. 1 gezeigte Vorrichtung gemäss der Erfindung
schllesst im wesentlichen eine waagerechte, runde Platte 1 ein, die drehbar ist und durch einen bekannten
Motor mit Transmission angetrieben wird. Diese Mittel gewährleisten eine periodische Verschiebung der Platte 1
in einem vorbestimmten Winkelabstand, welcher der Entfernung
zwischen zwei benachbarten, gegenüber der Platte angeordneten Arbeltsstationen entspricht.
BAD ORIGINAL
In der hler "beschriebenen Ausführungsform hat die
Vorrichtung sechs ArbeiteStationen, um die Platte 1 herum,
die einen vorbestimmten Winkelabetand voneinander haben.
Diese Arbeitsstationen schliessen eine Station 2 zur Beschickung
mit Falztel3en aus Karton ein, eine Station 3
zur Beschickung mit plastischen Falzteilen, eine Kontrollstation 4, eine Verbindungsstation 5, eine zweite Kontrollstation
6 und eine Aufnahmestation 7 für das Ablegen der miteinander verbundenen Falzteile.
Sechs Ansaugkästen 8, 9, 10, 11, 12 und 13, von denen einer mit Einzelheiten In Fig. 6 bis 8 gezeigt wird, sind
auf der Platte 1 gegenüber von den Arbeitsstationen angebracht. Jeder Kasten ist durch eine biegsame Leitung 14
und vermittels eines Eingangsventils 15 und eines Ausgangsventils
16 mit einem zentralen Vakuumgenerator 17 verbunden, der hler nicht Im einzelnen gezeigt 1st. Zwischen den
Leitungen 14 und dem' Generator 17 sind auf bekannte Welse
rotierende Verbindungsteile 18 vorgesehen. Die Betätigungsmittel für die Ventile 15 und 16 werden vfator unten beschrieben,
wenn die Wirkungswelse der Vorrichtung gemäss der Erfindung geschildert wird.
Eine Jede der Arbeitsstationen 2, 3 und 7 hat einen allgemeinen Aufbau, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Ein Teil der Aufnahmestation 7 und ein Teil der Beschickungsstation 3 für die plastischen Falzteile sind mehr im einzelnen
in den Fig. 3 bzw. 4, 5 dargestellt.
Jede Station 2, 3 und 7 umfasst an der Aussenseite der
BAD ORIGINAL
Platte 1 ein Gestell, das aus senkrechten Pfosten 19, 20,
die waagerechte Schienen 21, 22 tragen, geformt 1st; wobei
der Abstand zwischen den Schienen ira wesentlichen der Länge der Ansaugkästen 8 bis 13 entspricht. Die Schienen 21, 22
erstrecken sich über die Platte 1 bis zum inneren Ende der
Ansaugkästen. Auf den Schienen 21, 22 1st ein beweglicher
Rahmen 23 angebracht, der Queratangen 24 einschllesst, auf
denen Ansaugleitungen 25 vorgesehen sind. Der Rahmen 23 kann in eine Lage geschoben werden, in der er über dem
Ansaugkasten liegt, z. B. 13, wie in Flg. 3 gezeigt, und zurückgezogen in eine zweite Stellung, In der er ausserhalb
der Platte liegt. In dem äusseren Teil der Platte 1 des
Gestells 19, 20^. ist eine abnehmbare Beschlckungs- oder Aufnahmeplatte
26 vorgesehen, die senkrecht abgenommen „werden kann und die durch nicht gezeigte Kettenantriebsmittel bewegt
werden kann. In Flg. 3 1st nur ein Befestigungspunkt 27 zum Anbringen einer Kette dieser Vorrichtung sichtbar. Auf
der Ebene der Platte 26 werden das Gestell 19, 20 und die Schienen 21, 22 durch bekannte Randstellmittel festgelegt,
z.B. mit Hilfe von verstellbaren Anschlägen 28, 29.
Die Leitungen 25 werden durch biegsame Röhren mit einer hler nicht gezeigten Vakuumquelle verbunden. Bekannte Betätigungsmittel
werden vorgesehen, um die Leitungen von dieser Vacuum quelle abzuschliessen. Der Rahmen 23, der die Querstangen
2h mit den Leitungen 25 trägt, wird durch eine doppelwirkende Winde 30 bewegt, die in Fig..3 gezeigt ist.
Weiterhin können der Rahmen 23 und die Leitungen 25 gesenkt
und gehoben werden, um einen Falzteil aus Karton oder
BAD ORIGINAL
plastischem Materini aufzunehmen oder abzulegen. Die
Mittel zur Betätigung dieser Bowοgung werden mehr im einzelnen
in Fig. 6 gezeigt. In dieser Figur iat eine Leitung
zu sehen, die an einer Querstange 24 befestigt 1st, welche wiederum in der Nähe Ihres Endes mit senkrechten Pfosten
31, 32 verbunden ist, die sich nach oben durch rohrförmlge
Leitmittel 33, 34 erstrecken, die an dem Gestell befestigt
sind. Jeder Pfosten 31, 32 hat an seinem oberen Ende einen grösseren Kopf 35, 36, der als Anschlag für eine Spiralfeder
37 dient, die an dem Pfosten zwischen dem genannten Kopf und dem oberen Ende der Leitmittel 33, 34 vorgesehen 1st.
Diese Feder 37 hält durch ihren Druck den Pfosten 31 und
damit die Leitung 25 in ihrer oberen Stellung (wie in dem Teil auf der rechten Seite gezeigt wird). Um das Senken
der Leitungen zu bewirken, ist eine Winde 38 an dem Gestell vorgesehen. Ihre Welle 39 1st an ihrem freien Ende mit dem
freien Ende eines Doppelhebels 40 verbunden. Dieser Hebel
40 sitzt auf einem Drehpunkt 4l, auf dem ebenfalls ein Hebel 42 aufgesetzt ist. Das andere Ende des Hebels 42 ist
Über dem Pfosten 32 angebracht, über dem Pfosten 31 1st das
freie Ende eines anderen Hebels 43, der auf einem Drehpunkt 44 sitzt. Auf dem letzteren 1st auch ein Hebel 45 angelenkt,
dessen freies Ende durch eine Gelenkstange 46 mit dem anderen freien Ende des Hebels 40 verbunden 1st.
Wenn die Winde 38 betätigt wird, so veranlasst ihre Welle 39 ein Schwingen des Hebels 40 in Gegenzeigerrichtung.
Die Hebel 42 und 43 werden gesenkt und drücken die Pfosten
31, 32 gegen den Druck der Feder 37 nach unten. Die Leitungen 25 werden so auf die Fnlzteile zwecks Abheben und Auflegen
BAD ORIGINAL COPY ]
von bzw. auf einen Kasten der Platte 1.
Die Ausbildung der Boschickungsstatlon 3 der plastlachen
Falzteile 551 unterscheidet sich etwas von der der Stitlonen
2 und 7 und schllesst lnsbes. Mittel für eine genaue Führung der Falzteile ein, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt werden.
. Die Beschickungsvorrichtung für plastische Falzteile
schllesst Mittel zum Abheben und Weiterbewegen durch Leitungen ein, die denen zur Beschickung von Falzteilen aus Karton
2 ähnlich sind, sowie eine Aufnahmestation 7, wie sie in den Fig. 2, 3 und 6 gezeigt wird und bereits oben beschrieben
wurde. Aus Gründen der Klarheit werden diese Mittel in Fig. 4 nicht gezeigt.
Die in Flg. 4 dargestellte Station schliesst eine Aufnahmeplatte
46 ein, die der Platte 26 der Stationen 2 und 7 entspricht. Die Platte 46 ist in seitlicher Richtung verstellbar
angebracht wegen einer von Hand betätigbaren Steuervorrichtung, die ein veränderliches Winkelgetriebe 50 hat,
das auf der Innenfläche der Platte 46 befestigt 1st, die mit einer endlosen Schraube 51 zusammenwirkt, welche durch ein
Handrad 52 betätigt wird.
Die Platte 46 ist dazu eingerichtet, eine Führungsmittelplatte 53 zu tragen, auf der eine Mehrzahl von senkrechten
Leitmitteln 54 befestigt sind, zwischen denen die plastischen
Falzteile 55', wie in Fig. 5 gezeigt, plaziert sind. Diese
Teile 55' haben Ausschnitte 56 auf der Ebene der Enden ihrer
Falzlinien 57. Diese Ausschnitte 56 haben im wesentlichen eine Kegelstumpfform und die Führungsmittel 54 sind auf der
BAD ORIGINAL COPY ]
-ιέί- .
Platte 53 so angeordnet, dass sie in die Ausschnitte 56
eingreifen·.und zu diesem Zweck eine Form haben, die den
letzteren angepasst i3t. Die angrenzenden Führungsmittel werden in ihrem mittleren Teil durch Abstandsstangen 58
stabil gehalten. Jedes Führungsmittel 54 hat an seinem
unteren Ende einen gröaseren Fuss 59, der mit Hilfe von
Schrauben 6Ö an^t der Platte 53 angebracht werden kann.
Diese Anordnung ist besonders einfach und erlaubt eine schnelle Verstellung der Führungsmittel 54 im Einklang mit
den Abmessungen und der Gestaltung der Falzteile 55'·
Um die Führung der Falzteile 55', die in einem Stapel
zwischen den Führungamittels 54 liegen, zu erleichtern,
werden die Teile der letzteren, die mit den Ausschnitten in Eingriff stehen, in den unteren Teilen der Führungsmittel
leicht erweitert. Auf diese Weise wird eine Verstopfung des Falzteil-Vorschubs zwischen den Führungsmitteln vermieden,
wenn aie nach oben geführt werden. Um diese Bewegung zu steuern, liegen die Falzteile 55' auf schmalen
Streifen 61, die sich zwischen den Führungsmittel 54 erstrecken
und die von einer Steuerplatte 52 gestützt werden, welche in senkrechter Richtung beweglich angeordnet ist.
Die Bewegung dieser Platten 63 wird durch Kettenantriebsmittel gesteuert, die in Fig. 4 gezeigt werden, wobei eine
Kette 64 an/.der Platte 6, 2 angebracht ist. Diese Kette
wird durch ein Zahnrad 64 angetrieben, das auf der Welle des Antriebsmotors 65 befestigt ist.
über den beweglichen Führungsmitteln 54 ist eine Einheit
BAD ORIGtNAL
-Vt-
fester Führungsmittel 66 vorgesehen, die durch eine Platte
getragen werden, die durch Arme 68 mit dem Gestell der Eoachlckungs3tation
für plastische Falzteile verbunden ist.
Die Führungsmittel 66 sind auf den Führungsmitteln 54 ausgerichtet,
und die Platte 67 hat Öffnungen 69 zum Durchtritt der Falzteile 55'· Um ein Festkleben des obersten Falzteile
55^auf dem Falztell-Stapel auf dem schmalen Streifen 61 zu
vermeiden, haben die festen Führungsmittel 66 an ihren oberen Enden Öffnungen, durch die Pressluft eingeblasen
wird, wie bei 70 angedeutet. Diese Anordnung gewährleistet,
dass die Leitungen dieser Station nur einen einzigen FaIztiDel
55 von einem Stapel in Jedem Arbeitsvorgang aufnehmen.
Die Gestaltung der verschiedenen Ansaugkästen 9 bis.13
der runden Platte 1 wird im einzelnen in den Flg. 6, 7 und 8 gezeigt. Jeder Kasten besteht aus einem rechteckigen Element,
das durch senkrechte Wände 71 in eine Mehrzahl von Abteilen
72 aufgeteilt ist, die miteinander in Verbindung stehen, wie in Flg. 1 gezeigt, und durch biegsame Leitungen 14 und
Ventile 15 mit einer Vakuumquelle 17 in Verbindung stehen.
Die Oberfläche eines Jeden Kastens 1st durch ein Metallblech
73 abgeschlossen, das viele Perforationen 74 hat, durch die
eine Saugwirkung auf die Falzteile aus Karton 55 und die plastischen Falzteile 55' sichergestellt wird.
Die Kästen sind auf der Platte 1 durch Lager 75 und 76
befestigt, die ein erhebliches Spiel haben, während das Lager 77 nur beschränktes Spiel hat. Die Gestaltung der
Lager 75, 76 und 77 wird in Fig. 9 gezeigt, während die
BAD ORIGINAL
Gestaltung des Lagers 78, die anders ist, in Fig. 8 gezeigt
wird. Die besondere Gestaltung dieser Lager hat sich als
erwiesen
notwendig^für den Durchgang der Kästen 8 bis 13 unter dem Verbindungsdruck und dom Hoiss-Falzen durch Hochfrequenz-Bestrahlung and der Station 5· Es 1st diese Station, an der die Kosten in der Hochfrequenz-Presse (Flg. 9) einem Aufheizen ausgesetzt sind, da.s eine Ausdehnung der Substanz bewirkt, aus der die Kästen gemacht sind, insbes. Aluminijam. Diese Asdehnung 1st erheblich genug, um die Stellung der Kästen in ihrer senkrechten Bewegung und damit auch die Falzteile aus Karton und die plastischen Falzteile hinsichtlich der Anhaft- und/oder Heissfalzmittel der Hochfrequenz-Presse in Gefahr zu bringen. Diese Mittel werden hler nicht gezeigt, da sie den Mitteln entsprechen, die im einzelnen bereits in dem oben näher bezeichneten französischen Patent und dem Zusatzpatent beschrieben wurden.
notwendig^für den Durchgang der Kästen 8 bis 13 unter dem Verbindungsdruck und dom Hoiss-Falzen durch Hochfrequenz-Bestrahlung and der Station 5· Es 1st diese Station, an der die Kosten in der Hochfrequenz-Presse (Flg. 9) einem Aufheizen ausgesetzt sind, da.s eine Ausdehnung der Substanz bewirkt, aus der die Kästen gemacht sind, insbes. Aluminijam. Diese Asdehnung 1st erheblich genug, um die Stellung der Kästen in ihrer senkrechten Bewegung und damit auch die Falzteile aus Karton und die plastischen Falzteile hinsichtlich der Anhaft- und/oder Heissfalzmittel der Hochfrequenz-Presse in Gefahr zu bringen. Diese Mittel werden hler nicht gezeigt, da sie den Mitteln entsprechen, die im einzelnen bereits in dem oben näher bezeichneten französischen Patent und dem Zusatzpatent beschrieben wurden.
Um einen Ausgleich für.die Ausdehnung zu schaffen, und
ein Verbinden und/oder Falzen mit grosser Genauigkeit zu gewährleisten, müssen die Kästen so gelagert sein, dass sie
in der waagerechten Ebene und entlang von zwei Achsen beweglich sind. Weiterhin, um den Druck auf die ganze Oberfläche
eineB Jeden Kastens zwischen dem festen Backen 89 und dem
beweglichen Backen 90 der Hochfrequenz-Presse (Fig. 9) auszugleichen, müssen die Kästen in senkrechter Richtung im
Verhältnis zu der runden Platte 1 beweglich angebracht sein.
Jedes Lager 75 bis 78 schllesst einen Ansatz 79 ein,
der an den vier Winkeln des Kastens angebracht 1st, einen senkrechten Durchgang 80, in dem eine überdeckung 81
JUö/
vorgesehen 1st, die eine elastische Verbindung 82 hat. Die überdeckung hat einen zylindrischen unteren Teil 83
und einen konischen oberen Teil 84. Zwischen den senkrechten
Teilen der überdeckung 81 und dem Ansatz 79 befindet sich ein freier Raum oder es 1st begrenztes Spiel
vorgesehen, über den Durchgang 80, die öberdeckung 81 und
die Verbindung 82 erstreckt sich eine senkrechte Stange 85»
die an der Platte 1 befestigt 1st. Diese Stange hat auch einen unteren zylindrischen Teil 86 und einen konischen
oberen Endteil 87. Zwischen der Platte 1 und dem Kasten 1st
eine Spiralfeder 88 an der Stange 85 vorgesehen, deren Wirkung den Kasten in einem vorbestimmten Abstand über der
Platte hält. In dieser oberen Stellung wirkt der konische
Teil 87 der Stange 85 mit dem konischen Teil 84 der tfberdeckung
81 zusammen, und der Kasten ist festgelegt und in einer vorbestimmten Lage blockiert. Er wird in dieser
Stellung gehalten, wenn er sich gegenüber der Arbeissationen
2, 3, 4, 6 und 7 befindet.
Andererseits, wenn der Kasten zwischen dem festen Backen 89 und dem beweglichen Backen 90 der Hochfrequenz-Verblndungs-
und Falzpresse 91 (Flg. 9) der Station 5 bewegt und die Presse betätigt wird, so drückt der bewegliche
Backen 90 des Kastens 91 gegen die Wirkung der Federn
den Kasten 9' auf den festen Backen 89, wie oben beschrieben. In diesem Augenblick wird der konische Teil 87 der Stange
von dem konischen Teil 81 der überdeckung 80 entfernt. Auf
diese Weise wird ein gewisses Spiel zwischen dem Kasten und den Stangen 85 geschaffen, d.h. im Verhältnis zu der Platte
' BAD ORIGINAL
33ÜÖZ 13
Der Kosten 9 kann 30 genau parallel zu den Eacken 89, 90
der Presse 91 bewegt worden. Das ist unbedingt nötig, um
gutes Anhaften uriä/odur Fallen des plastischen Fa]/>tells 55'
zu erzielen, da diese Arbeitsvorgänge eine Funktion dor
Stärke der Presse und des auf die Falzteile 55 und 55'
zwischen den beiden Eacken 89, 90 ausgeübten Drucks, sowie der Presszelt der Backen der Presse ist. \
Das Lager 78 (Fig. 7 und 8) hat im wesentlichen dieselbe Gestaltung wie die Lager 75 bis 77. Aber in diesem
Falle 1st kein Spiel zwischen der überdeckung 81 und dem
Ansatz 79 vorgesehen. Aüsserdem hat der Kopf der Stange einen polygonalen Querschnitt, wie In Fig. 7 gezeigt.
Um eine Beschädigung der Presse zu vermeiden, enthält die Platte 1 zwischen Jedem Kastenpaar einen festen Nocken
(Fig. 10), der mit einem festen Kontakt 9h zusammenwirkt,
welcher In den Steuer3tromkrels der Presse eingestzt ist.
Der Kontakt 9^ kann nur in der eingestellten Lage betätigt
werden, und er löst den Niedergang der Presse aus. Wenn während dieser Abwärtsbewegung des beweglichen Backens der
Presse eine zufällige Entorientierung der Platte eintreten
sollte, so würde der bewegliche Backen automatisch in seine obere normale Lage zurückgeführt.
Um eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den Stromkreisen
der Presse 91 und den Betätigungsmitteln der Platte zu vermelden, wird die Auslösung dor beiden Elemente durch
hydraulische bzw. optische Mittel durchgeführt.
COPY · ' BAD ORIGINAL 0RIGINAL INSPECTED
Fig. 11 zeigt schernatlach die Steuerung der Verbindung
102 der Platte 1. Zwei Gleitachuhe 95; 96 sind an der Presse
vorgejühen. Sie sind mit einer Px'oaaluftque 1 Ie l/( versehen,
die Kontakte 103, 104 aufweist, welche durch den beweglichen
Backen 90 betätigt werden, wenn er in seiner oberen Lage ist. Die Gleitschuhe 95, 96 betätigen zwei Pressostate 98, 99, von
denen der eine einen Versorgungsstrom 110 zu einem Auslösungs-Stromkreis
101 liefert. Das Auslösungssignal, das durch diesen
Stromkreis geliefert wird, wird auf den anderen Pressostat an der Verbindung 110 der Platte 1 übertragen. Die letztere
kann deshalb nur bewegt werden, wenn der bewegliche Backen der Presse in seiner oberen Stellung ist.
Die Auslösung der Presse erfolgt über eine elektronischoptische Sperre (Flg. 12), die eine Stromquelle 105 einschlieBst,
welche einen Projektor 106 beschickt, der an einem Ende einer Lichtleitvorrichtung 107 liegt. Am anderen Ende
dieser Vorrichtung befindet sich eine photoelektrische Zelle 108, die über einem Verstärker 109 den Strom für den Aüslösungsstromkreis
110 der Presse liefert.
Die Beschlchtungsvorrlchtung gemäss der Erfindung wird
in Fig. 13 und lA gezeigt. Sie schllesst einen Behälter mit
konstantem Stand 120 ein, der radial an der Aussenselte der runden Platte 1 der Vorrichtung ^ind einer ihrer An^'saugkästen
angeordnet 1st. Der Behälter beinhaltet eine Auftrag-Flüssigkeit 121, die eine Hochfrequenz-Verbindung zwischen
dem Falzteil aus Karton und dem Falzteil aus steifem plastischen Material erleichtert. Eine solche Substanz kann ein Vinyl Klebstoff
sein oder vorzugsweise eine wässrige Dispersion
BAD ORIGINAL
«ι * «ί
auf der Basis von Polyacrylester, wie sie z.B. unter dem
Warenzeichen "Acronal 300 D" dor Goπell sehnft PASF erhältlich
1st.
In dem Behälter 120 1st ein unterer Rahmen 122 In senkrechter
Richtung beweglich angeordnet, der eine Oberfläche aus Borsten 123 elnschllesst, die an Ihren oberen Enden
Rinnen 123' haben. Die Gestaltung der genannten Borsten 123 entspricht dem Verlauf der Verbindungslinien auf den beiden
Falzteilen.
In der unteren Stellung des unteren Rahmens 122 liegen:
die oberen Enden der Borsten 123 unter dem Stand der Auftrag-Flüssigkeit
121, so dass die Rinnen 123' mit der Flüssigkeit 120 gefüllt werden. In Ihrer unteren Stellung liegen
die Borsten 123 über dem Flüssigkeitsstand in dem Behälter 120«
Der obere Rahmen 124 der Bescniehtungsvorrichtung
schliesst an seiner unteren Fläche Streifen eines absorbierenden Materials 125 ein, deren Anordnung Jener der Borsten
123 an dem unteren Rahmen 122 entspricht und damit den Verbindungslinien
für die Vereinigung der Falzteile.
Der obere Rahmen 124 achliesst Betätigungamlttel ein,
weiche seine Bewegung In senkrechter Richtung zwischen zwei
Arbeisstellungen ermöglichen. Diese Mittel werden hler
schematiach durch zwei Winden 127 gezeigt, deren Wellen 128
an dem Rahmen 124 befestigt sind. Aüsserdem hat der obere Rahmen 124 eine zentrale Öffnung 129, über der eine Winde
126 vorgesehen ist, deren Welle 130 an ihrem freien Ende einen Gleitschuh 131 aus plastischem Material trägt, um den
BAD ORIGINAL
-25-
zu beschichterden FaIztoil Sl3 odor 3b1 auf den Annaugkasten
zu drücken. Die Winde 126 hnt auch einen Kontakt 132 am
Ende dc3 Arbeit3hubs, der von dom Gleitschuh 131 betätigt
wird, wenn er in seine obere Stellung bewegt wird. Der Rahmen 124 wir-d durch ein Ubertrnffimff,3f.estell gestützt, dos
seine Bewegung in waagerechter Richtung zwischen einer äusseren Lage ermöglicht, in der er mit dem unteren Rahmen
ausgerichtet 1st, und einer inneren Lage, in der er sich über
dem Ansaugkaaten 8 "befindet. Das genannte Übertragungsgestell
ist von derselben Art wie die anderen Beschickungsstationen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt :
Zu Beginn wird der untere Rahmen 122 aus dem Behälter
120 in seine obere Stellung gebracht und der obere Rahmen in seine untere, äussere Stellung über dem Rahmen 122.
Die Winden 127 werden betätigt, um den Rahmen zu senken bis seine Streifen 125 die Borsten 123 des unteren Rahmens 122
berühren und so die Auftrag-Flüssigkeit aufnehmen, die in den Rinnen 123' enthalten ist. Danach wird der obere Rahmen
von den Winden 126 gehoben und dnrch das nicht gezeigte
übertragungswegteil über den Ansaugkasten 8 bewegt, der den
zu beschichtenden Falzteil trägt, wohingegen der untere Rahmen 122 in seine untere Stellung bewegt wird, um mit den
Rinnen 123' neue Auftrag-Flüssigkeit 121 aufzunehmen.
Die Winden 127 und 126 senken nun den Rahmen 124 und die Gleitschuhe 131, welche die Ausrichtung der Falzteile
55, 55' im Verhältnis zu dem Anaaugkasten 8 sicherstellen.
BAD ORIGINAL
-24-
In dlorjor Stellung legen die Streifen 125 ein Netz von
Auftrag-Flüaalgkolt auf don FnIz.te 1.1. Oer obere Rahmen
wird jetzt durch die Winden 127 gehoben, während der Gleitschuh 131 auf den Falzteil gedrückt bleibt, um sein Wegbewegen
zu verhindern, wenn der Rahmon 124 gehoben wird.
Wenn der Rahmen 124 in seiner oberen Stellung anlangt,
wird der Gleitschuh 131 auch in seine obere Lage zurückgeführt und löst den Kontakt 132 am Ende des Arbeltshubs aus.
Dieser Kontakt steuert die Auslösung, des Gestells zwecks Rückführung des oberen Rahmens 124 in seine äussere Lage
über dem unteren Rahmen 122. Der letztere wird in seine obere Lage gebracht und ein neues Arbeitsspiel kann beginnen,
wobei die runde Platte 1 in der Zwischenzeit um eine Stufe weitergerückt 1st.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält die
genannte BeschlchtungsflUsslgkeit einen Azetatpolyvinyl Kopolymer
in wässriger Dispersion mit b% Lösungsmittel.
BAD ORIGINAL
Claims (14)
1. ) Vorrichtung zum /Aisry.n-ncn sotten von FnIz toil on aus Karton
und Falzteilen aus plastischem Material, inetes. zxjr Herstellungvon
Schoutehöltern des .Typs, der eine Öffnung enthält,
die über mindestens eine Kante geht und die durch ein
steifes, durchsichtiges Blatt (55) aus plastischem Material geschlossen 1st
, das an den Enden seiner Falzlinien (57) Ausschnitte
(56) hat, und dadurch gekennzeichnet 1st, dass sie elnschllesst
a. eine waagerechte, runde Platte (1), die um eine senkrechte Achse drehbar ist, eine Mehrzahl von Ansaugkästen (8 - 13)
auf der genannten Platte (l), die mit einer Vakuumquelle (17) verbunden und eingerichtet sind, die zu verbindenden Falzteile
(55, 55') aufzunehmen;
b. eine Mehrzahl von Arbeitsstationen (2 - 7), die um die Platte (1) in vorbestimmten Winkellagen angeordnet sind und
die mindestens eine Beschickunsstation (2) für die Falzteile aus Karton (551 ) haben, eine Beachickungsstation (3) für
die plastischen Falzteile (55), eine KontrollBtation (4) zum Feststellen des Vorhandenseins von Falzteilen (55, 55' ) auf
den Ansaugkästen (8 - 13), eine Hochfrequenz-Verblndungs-
und/oder Falzstation (5) zwecks Anhaften der plastischen Falzteile (55) an die Falzteile (551 ) aua Karton, eine Aufnahmestation
(7) zum Aufnehmen der zusammengesetzten Falzteile
(55, 55') von den Kästen (8 - 13);
c. Betätigungsmlttcl zum Sicherstellen einer periodischem
Winkelverstellung der Platte (l) durch Bewegen der Kästen (8 - 13) von einer Arbeitsstation (2 - 7) zu einer anderen
und zur Betätigung einer "Jeden der genannten Stationen nach
Jeder Winkelverstellung der Platte (1).
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Beschickungastatlonen (2, 3) der Falzteile (55, 55') und die genannte Aufnahmestation (7) enthalten:
ein Gestell (19, 20), das im Verhältnis zu der Platte (l)
sternförmig angeordnet ist und zum Teil über der letzteren liegt; eine Platte (26, 46), die in senkrechter Richtung
beweglich an dem genannten Gestell (19, 20) angebracht und eingerichtet ist, um die Falzteile in getrennter und zusammengestzter
Form aufnehmen zu können; ein Rahmen (23), der beweglich an radialen Schienen (21, 22) angebracht ist,
die am oberen Ende des genannten Gestells (19, 20) vorgesehen sind, und der von einer ersten radialen Stellung, In
der er über der genannten Platte (26, 46) liegt, in eine
zweite Stellung gebracht wird, in der er über einem Ansaugkasten (8 - 13) der genannten Platte (l) liegt; eine Mehrzahl
von Ansaugleitungen (25), die an den Querstangen (24) des genannten Rahmens (23) liegen und mit einer Vakuumquelle
verbunden sind; Betätigungsmittel (38 - 46) zum Bewegen des Rahmens (23) oder der Querstangen (24) In eine untere
otc.'lüung zwecks Aufnahme und Ablnro aor Falzteile (55, 55'),
und in eine obere Stellung zwecks Ubertrngunrsbewegung des genannten
Rahmens (23) von einer, der genannten Arbeitspositionen
zur anderen.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Beachickungsstation (3) für plastische
BAD ORIGINAL
Falzteile (53) eine entfernbare Leitplatte (53) enthält, die geeignet ist, auf der genannten beweglichen Platte (46)
angebracht zu worden und die olne Mehrzahl senkrechter
Leitmittel (54) tr.'igt, zwischen die die Falz toi Ie auf in
senkrechter Richtung bewegliche kleine Bretter (61) plaziert werden, wobei Einteilung und Anordnung der genannten Leitmittel
(54) ßo ist, dass die Falzteile (55) entlang Ihrer
Ausschnitte (56) geführt werden und eine feste Platte (67) über die bewegliche Platte (46) und unter den beweglichen
Rahmen plaziert wird, der die Leitungen (25) trägt, wie auch auf seiner unteren Fläche eine Mehrzahl von festen
Leitmitteln (66), deren Einteilung und Anordnung denen der genannten senkrechten Leitmittel (54) entsprechen, und die
feste Platte (67) zwischen den Leitmitteln (66) eine Mehrzahl von Öffnungen (69) hat für· den Durchgang der Fslztelle
(55), wenn diese von den Leitungen (25) aufgenommen werden.
4. Vorrichtung geinäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten festen Leitmittel (66) nahe ihren oberen Enden und auf ihrer Leitfläche eine Mehrzahl von Öffnungen
oder Perforationen (70) haben, die mit einer Pres3luftquelle verbund en s ind.
5. Vorrichtung gemä3s einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verblndungs- und/oder
Falzstation (5) eine Hochfrequenz-Presse (91) mit einem festen Backen (8y) unter der Platte (1) und einem beweglichen
Backen (90) über der Platte (l), wobei die Ancaugkästen
(8 - 13) im Verhältnis zu der Platte (l) durch Lager
φ * J
(75 - 78) festgehalten werden, die mit senkrechten Pfosten (85) zusammenwirken, welche auf der Platte (l) angebracht
sind und elastische RUckführungsraittel (88) aufweisen
zwecks Festlegung der Kästen in einem vorbestimmten Abstand zu der Platte (l), wobei die Platte (1), gegenüber von einem
Jeden Kasten (8 - 13) eine Öffnung (92) der Art aufweist, die es der letzteren ermöglicht, unter der Einwirkung des
beweglichen Backens (90) der Presse (91), über die genannte Öffnung hinweg, mit dem festen Backen (89) in Eingriff zu
gehen, und dies entgegen der Wirkung der elastischen Rückführungsmittel
(88).
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten Lager (75 - 78) und Pfosten (85) innere zylindrische Teile (83, 86) haben, zwischen denen eine verformbare
Dichtung (82) vorgesehen lat, und die konischen äussersten oberen Enden (84, 87) wirken direkt untereinander
zusammen, wenn der Kasten in seiner oberen Lage 1st, und werden voneinander getrennt, wenn der Kasten durch den
beweglichen Backen (90) gegen die Wirkung der Rückführungsmittel (88) in die untere Lage gebracht wurde.
7· Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Presse (91) der Station (5) durch eine elektronisch-optische Sperre (105 - 109) betätigt
wird.
8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Presse (91) zwei Schieber
BAD ORIGINAL
(95, 96) zwischen einer Pressluftquelle (97) und zwei Pressostaten (98, 99) einschlieast, die in den Steuerstromkrels
(100 - 102) eingesetzt sind, den Ahtriebsmltteln
für die genannte Platte (l), wobei die genannten Schieber (95, 96) in ihre Öffnungspositionen bewegt werden
durch Kontakte (103, 104) welche von dem beweglichen Backen (90) betätigt werden, wenn dieser in seiner oberen
Lage ist.
9· Vorrichtung gemäsB einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet dass die genannte Platte (1) zwischen Je zwei Paaren von Kästen (8 - 13) einen Nocken (93) mit festem
Kontakt (92I-) elnschllesst, der in den Steuerkreis eingestzt
ist und dessen Betätigung durch den Nocken (93) zu einem Entblockieren und einem Weiterbewegen des beweglichen
Backens (90) der Presse (91) In die obere Stellung führt.
10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sie zusätzlich umfasst: unter der Beschickungsstation
(2) der Falzteile aus Karton (551) oder der Beschickungsstation (3) der plastischen Falzteile (55)
eine Beschichtungsstation, um entweder auf die Falzteile
aus Karton (55' ) oder auf die plastischen Falzteile (55)
eine Flüssigkeit aufzubringen, die ein Hochfrequenz-Anhaften
der plastischen Falzteile (55) fördert und Mittel zum Aufbringen der Beschichtungsflüsslgkeit auf die Falzteile
elnschliesst, wobei die Beschichtung den Klebelinien
zwischen den Falzteilen aus Karton und den plastischen Falzteilen folgt.
BAD ORIGINAL
11. Vorrichtung gemäss Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Beschlchtungsf ltiaslgkeit die Form "einer
wäi33rlgen Dispersion auf der Grundlage von Poly akry lea tern hat.
12. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daaa die genannte Beachlchtungaatation
einen Behälter mit gleichbleibendem Stand der Beachlctungsflüssigkelt
(120) einachliesst, der die Beschlchtungsflüssigkeit
(121) enthält und der sternförmig an der Aüssenselte
der genannten runden Platte (l) gegenüber einem Anaaugkasten (80) der letzteren vorgeaehen ist; einem unteren
Rahmen (122), der an seiner oberen Fläche mit hohlen Borsten
(123) versehen ist, deren Anordnung mit der Artordnung der Klebelinien zwischen den Fnlztellen aus Karton und den
plastischen Falzteilen übereinstimmt, und der in senkrechter
Richtung bewegbar angebracht let zwischen einer unteren Lage, in welcher er in dem genannten Behälter (120) liegt
und die Boraten mi^ki unter dem Stand der Beschichtungsflüsalgkeit
(121) Im Behälter (120) liegen; mit einem oberen Rahmen (124), der auf seiner unteren Fläche Streifen
(125) aus biegsamem und aborblerendem Material enthält, die
den vorgeaehenen Klebelinien folgen, und der, in einer waagerechten
Ebene beweglich, in radialer Richtung im Verhältnis zu der Platte (1) zwischen einer äusseren-Lage liegt, in
der er über dem unteren Rahmen (122), und in einer inneren
Lage in der er über dem Ansaugkasten (8) der genannten Platte (1) In Ausrichtung mit dem Falzteil aus Karton liegt,
der alch auf dem Ansaugkaaten (8) befindet, wobei der obere
BADORfGINAL
Rahmen (124) mit E-ötätigungsmltteln vorsehen let, die 03
ermöglichen, ihn In die innore Lngo urin in die äusjore Lage
zwischen einer otoren Position zu führ on, in der ei· Ut ^r
dem unteren Rahmen (121) und dem Ahsaugkasten (8) lieft, und
In einer unteren Poaitlon, in der die genannten Streifen O£'3
auf die hohlen Boraten (123) de3 unteren Rahmens (122)
gedrückt werden, wenn er in der oberen Position oder auf dem Falzteil aus Karton (551 ) liegt, der sich auf dem entsprechenden
Kasten (8) befindet.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten Betätigungsmittel des oberen Rahmens (124)
aus mindestens einer Winde (127) bestehen, deren Welle (128) mit dem Rahmen (124) Integral ist, wobei der Rahmen eine
Öffnung (129) hat, über der eine weitere Winde (126) vorgesehen
ist, die mit dem Rahmen integral 1st und deren Welle (130) einen Gleitblock (134) trägt, der geeignet ist, über
die genannte Öffnung (129) in dem zu beschickenden Falzteil (55, 55') geschoben zu werden, um ihn fest an dem Ansaugkasten
(8) der runden Platte (1) zu halten.
14. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Beschlchtungsflüsslgkeit
einen Azetat Polyvinyl Kopolymer in wässriger Dispersion mit 5 '}<>
Lösungsmittel enthält.
BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8204579A FR2523509A1 (fr) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Machine circulaire pour la fabrication automatique des boites de presentation |
FR838302985A FR2541627B2 (fr) | 1983-02-24 | 1983-02-24 | Perfectionnement aux machines circulaires pour la fabrication automatique des boites de presentation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308213A1 true DE3308213A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3308213C2 DE3308213C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=26222818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3308213A Expired DE3308213C2 (de) | 1982-03-18 | 1983-03-08 | Kreisvorrichtung zur automatischen Herstellung von Schaubehältern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4713046A (de) |
BE (1) | BE896182A (de) |
DE (1) | DE3308213C2 (de) |
ES (1) | ES520724A0 (de) |
GB (1) | GB2119745B (de) |
IT (1) | IT1160729B (de) |
NL (1) | NL8300845A (de) |
PT (1) | PT76409B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2576836A1 (fr) * | 1985-02-05 | 1986-08-08 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique |
EP0264940A2 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-27 | Jürgen K. Keck | Maschine zur Herstellung von zweiteiligen Gegenständen |
EP0280619A2 (de) * | 1987-02-24 | 1988-08-31 | Société DUPUY ENGINEERING (S.A.) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Zuschnitten, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Verpackungen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737968A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Kohmann Gmbh Co Maschbau | Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten fuer faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung |
US8647246B2 (en) * | 2009-09-11 | 2014-02-11 | Pouch Pac Innovations, Llc | Pressure sealing system |
CN102896807B (zh) * | 2012-11-08 | 2014-07-09 | 周化庆 | 包装盒施胶、贴窗机构 |
WO2015155716A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-10-15 | Pantex International S.P.A. | Multilayer material and absorbent sanitary article comprising the same |
CN105383090B (zh) * | 2015-11-16 | 2018-03-06 | 阜阳市博惠彩印包装有限公司 | 一种包装箱自动翻料生产工艺 |
CN109153211B (zh) | 2016-03-18 | 2021-01-08 | Tci制造公司 | 用于制造柔性中间散装容器的系统和方法 |
CN112248528B (zh) * | 2020-10-16 | 2021-06-25 | 重庆维博动力科技有限公司 | 一种瓦楞纸箱装配系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082794B (de) * | 1957-03-22 | 1960-06-02 | Karl Hans Meyer | Vorrichtung zum Herstellen konischer Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl. |
DE1561429A1 (de) * | 1967-05-30 | 1971-01-07 | Schubert Kg Gerhard | Aufrichte- und Klebemaschine fuer Schachteln |
FR2496052A1 (fr) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif de fabrication d'une boite de presentation et boite ainsi obtenue |
FR2508870A2 (fr) * | 1980-12-11 | 1983-01-07 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif de fabrication d'une boite de presentation et boite ainsi obtenue |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964953A (en) * | 1975-03-25 | 1976-06-22 | Union Camp Corporation | Apparatus and method for laminating liner to box blank |
-
1983
- 1983-03-08 DE DE3308213A patent/DE3308213C2/de not_active Expired
- 1983-03-09 NL NL8300845A patent/NL8300845A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-03-14 IT IT20058/83A patent/IT1160729B/it active
- 1983-03-15 GB GB08307079A patent/GB2119745B/en not_active Expired
- 1983-03-17 PT PT76409A patent/PT76409B/pt unknown
- 1983-03-17 ES ES520724A patent/ES520724A0/es active Granted
- 1983-03-17 BE BE2/60052A patent/BE896182A/fr not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-13 US US07/015,527 patent/US4713046A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082794B (de) * | 1957-03-22 | 1960-06-02 | Karl Hans Meyer | Vorrichtung zum Herstellen konischer Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl. |
DE1561429A1 (de) * | 1967-05-30 | 1971-01-07 | Schubert Kg Gerhard | Aufrichte- und Klebemaschine fuer Schachteln |
FR2496052A1 (fr) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif de fabrication d'une boite de presentation et boite ainsi obtenue |
FR2508870A2 (fr) * | 1980-12-11 | 1983-01-07 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif de fabrication d'une boite de presentation et boite ainsi obtenue |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2576836A1 (fr) * | 1985-02-05 | 1986-08-08 | Dupuy Eng Sa | Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique |
EP0264940A2 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-27 | Jürgen K. Keck | Maschine zur Herstellung von zweiteiligen Gegenständen |
EP0264940A3 (de) * | 1986-10-24 | 1989-08-16 | Jürgen K. Keck | Maschine zur Herstellung von zweiteiligen Gegenständen |
EP0280619A2 (de) * | 1987-02-24 | 1988-08-31 | Société DUPUY ENGINEERING (S.A.) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Zuschnitten, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Verpackungen |
FR2611586A1 (fr) * | 1987-02-24 | 1988-09-09 | Dupuy Eng Sa | Dispositif pour l'assemblage de decoupes notamment en vue de la realisation d'emballages |
EP0280619A3 (de) * | 1987-02-24 | 1989-08-16 | Société DUPUY ENGINEERING (S.A.) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von Zuschnitten, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Verpackungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3308213C2 (de) | 1986-04-10 |
GB2119745B (en) | 1985-11-13 |
ES8401402A1 (es) | 1983-12-16 |
IT1160729B (it) | 1987-03-11 |
GB2119745A (en) | 1983-11-23 |
NL8300845A (nl) | 1983-10-17 |
US4713046A (en) | 1987-12-15 |
GB8307079D0 (en) | 1983-04-20 |
PT76409A (fr) | 1983-04-01 |
PT76409B (fr) | 1986-03-11 |
BE896182A (fr) | 1983-09-19 |
IT8320058A0 (it) | 1983-03-14 |
ES520724A0 (es) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101310C2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE69607132T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Papier für eine Buchbindemaschine | |
DE2527035C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl. | |
DE102011006901A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfügen von Buchblock und Buchdecke | |
DE3308213A1 (de) | Kreisvorrichtung zur automatischen herstellung von schaubehaeltern | |
DE3424782A1 (de) | Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen | |
EP0422332B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
DE2164279B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten | |
DE69305271T2 (de) | Siegelvorrichtung für Schachteln mit zwei übereinander angeordneten Siegeleinheiten und vereinfachtem Zugang zur unteren Siegeleinheit | |
CH641117A5 (de) | Vorrichtung zum sammeln von flexiblen filmstreifen. | |
DE1761692A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender | |
DE2821273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anhaengen von grossaecken an den fuelltrichter einer sackfuellvorrichtung | |
DE3341573A1 (de) | Vorrichtung zum einschieben von tafeln von typ blister, streifen und aehnlichem zusammen mit einem merkblatt in einen schachtelfoermigen behaelter | |
DE3114190A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern | |
EP0054275B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton | |
DE102008023118B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfalten von Decken oder dergleichen flexiblen Flächengebilden | |
DE2612458C2 (de) | Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons | |
DE1611623A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtelober- oder -unterteils aus einem-vorzugsweise aus thermoplastischem Material bestehenden-Zuschnitt | |
DE2237092C3 (de) | Aufstellvorrichtung für Kartons | |
DE2036435C3 (de) | Buchbindevorrichtung | |
DE1213214B (de) | Vorrichtung zum Aufrichten von Faltbehaeltern | |
DE2241162C3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Füllen geschmeidiger, dehnbarer Beutel | |
DE4313012A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Dekorlaminatplatten und/oder Industrielaminatplatten | |
DE2557780A1 (de) | Photokopiergeraet | |
DE1288882B (de) | Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |