DE3307574A1 - Lastzelle - Google Patents
LastzelleInfo
- Publication number
- DE3307574A1 DE3307574A1 DE19833307574 DE3307574A DE3307574A1 DE 3307574 A1 DE3307574 A1 DE 3307574A1 DE 19833307574 DE19833307574 DE 19833307574 DE 3307574 A DE3307574 A DE 3307574A DE 3307574 A1 DE3307574 A1 DE 3307574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load cell
- bearing
- measuring body
- ring
- built
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000006355 external stress Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/26—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S177/00—Weighing scales
- Y10S177/09—Scale bearings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lastzelle basierend auf dem Scherkraftprinzip, mit einem Meßkörper in Form eines
langgestreckten Balkens, der an seinen äußeren Enden gelagert ist und in seinem mittleren Bereich belastet ist
und mit Dehnungsmeßfühlern versehen ist, die an den Zwischenstücken zwischen den Enden und dem mittleren Bereich
befestigt sind, um durch die Verformung im Balkenmaterial infolge der Durchbiegung des Balkens, welche
durch die Kraft der Belastung verursacht wird, beeinflußt
• O
-ε.
zu werden.
Es ist bereits bekannt, in verschiedenen elektronischen Wiegeeinrichtungen balkenartige Lastzellen oder Kraft-Übertragungszellen
zu verwenden, die auf widerstandsfähigen Dehnungsmeßfühlern basieren. Der Grund hierfür liegt darin,
daß solche Lastzellen sehr zuverlässig sind und die KaIibrierungs-
und Wiederholbarkeitsanforderungen auch über lange Zeit und unter ungünstigen Meßbedingungen aufrechterhalten
können. Infolge ihrer vergleichsweise kleinen Abmessungen sind die Balken-Lastzellen sehr schnell und
leicht.zu installieren und es kann eine niedrige Gesamthöhe
erzielt werden. Die Lastzellen sind üblicherweise zylindrisch, wodurch ein Auswechseln gegen eine vorhandene
Achse oder ein anderes mechanisches Element möglich ist, was die Installation der Lastzelle in bestehenden mechanischen
Systemen, in die die Wiegevorrichtung eingebaut werden soll, vereinfacht.
Ein bedeutender Vorteil der auf dem Scherkraftprinzip beruhenden Lastzellen besteht darin, daß solche Lastzellen
im wesentlichen gegenüber Seitenkräften unempfindlich sind, d. h. gegenüber solchen Kräften, die in von der Meßeinrichtung
abweichenden Richtungen wirken. Es werden seitlich keine Biegeabstützungen benötigt und die Lastzellen können
Seitenkräfte bis zu 100 - 200 % der Nennlast zulassen.
Es treten jedoch auch andere unerwünschte Kräfte, insbesondere "parasitäre" Kräfte, die durch Temperaturveränderungen
verursacht werden, auf, die auf eine Lastzelle einwirken. Die in der Lastzelle verwendeten Dehnungsmeßfühler
werden ebenfalls durch die Temperatur · beeinflußt, unter anderem infolge der Tatsache, daß der
Meßkörper und die Drähte der Dehnungsmeßfühler unterschiedliche Wärmeausdehnungsvermögen haben. Wenn jedoch
wenigstens vier gleiche Dehnungsmeßfühler verwendet werden, die an dem gleichen Material haften, dann werden
die durch die Temperaturveränderungen verursachten Wi derstandsänderungen die gleichen sein. Wenn die Dehnungsmeßfühler
dann in einer herkömmlichen Meßbrücke geschaltet sind, wird unter dem Einfluß solcher Widerstands-Veränderungen
an der Brückenschaltung kein Ungleichgewicht auftreten.
Weitere unerwünschte, die Wiegegenauigkeit beeinflussenden Kräfte werden beispielsweise durch die
Temperaturveränderungen der Beschwerungsplattform oder des Beschwerungsrahmens verursacht. Aus diesem Grund
wurde die Lastzelle üblicherweise mit zusätzlichen Lagern oder anderen Montagedetails versehen, so daß unerwünschte '
Kräfte, wie Seitenkräfte oder Biegemomente die Lastzelle nicht beeinflussen. Dann wurde die Lastzelle üblicherweise
• · β 9 k · · »I
mit ihren äußeren Enden in Bügellagern oder dergleichen mit sphärischen oder anderen gut definierten Kontaktflächen
montiert. In diesem Fall wurde die'Last ebenfalls mittels eines Lagers auf den mittleren Bereich des Meßkörpers
der Lastzelle übertragen.
Demgemäß war es bisher notwendig, für fast jede Waagenanwendung" spezielle Montageeinzelteile ergänzend
zur Lastzelle selbst zu liefern. Als eine Alternative zu solchen Montagezubehörteilen könnte der Käufer sich gemäß
den Anweisungen des Lieferanten um die Montage der Lastzelle kümmern. Im beiden Fällen treten jedoch zusätzlich
zu den Kosten der Lastzelle extra Kosten auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anzahl solcher
Montagezubehörteile insbesondere so zu reduzieren, daß überhaupt keine eigenen Montageteile erforderlich sind,
d. h. , daß die Lastzelle als verwendungsfertige Saueinheit
angeboten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußeren Enden des Meßbalkens jeweils mit einem
eingebauten Lager versehen sind. Durch ein solches eingebautes Lager sind jegliche zusätzliche Montageteile,
die bisher zur Reduzierung der Auswirkung unerwünschter Kräfte erforderlich waren beseitigt. Durch die Verwendung
eingebauter Lager kann die Lastzelle mittels einer einfachen Lastkupplung, ohne daß irgendein zusätzliches Lager erforderlich
ist, belastet werden.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden
anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lastzelle, die mit einem eingebauten Lager in Form eines Gleitlagers
versehen ist;
Fig. 2 eine Lastzelle mit einem Kugellager;
Fig. 3 und 4 jeweils das äußere Ende einer Lastzelle mit einem Rollenlager und einem Nadellager;
Fig. 5 eine Lastzelle mit direkt an der Zylinderfläche
des Meßbalkens angeformten sphärischen Lagerringen, so daß das eingebaute Lager durch die Kontaktfläche
zwischen den sphärischen Ringen und der Montagebasis gebildet wird; und
. -m-n —* - ---■·- ü · 1
Fig. 6 und 7 jeweils in der Drauf.sieht von hinten-die—
Lastzelle gemäß der Fig. 1 und 2.
In der folgenden Beschreibung der unterschiedlichen Ausführungsformen der Lastzelle sind entsprechende Teile
mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei den" verschiedenen Ausführungsformen der Lastzelle ist die Grundform ebenfalls
die gleiche, während die spezifischen eingebauten Lagerungen unterschiedlich sind. Wie in den Figuren dargestellt besteht
der Meßkörper 1 der Lastzelle hauptsächlich aus einem hohlen zylindrischen Balken mit zwei äußeren Enden 2, 3 zur
Lagerung der Lastzelle und einem mittleren Teil 4, an dem die Last angelegt wird, und in den Figuren durch die Belastungskraft F angegeben ist.
Die Lastzelle ist vorzugsweise horizontal_montiert.,-_um
beispielsweise Tanks und Container zu wiegen , was eine einfache Installation und ein niederes Profil bedeutet. Die
Montagebasis ist häufig ein Betonboden oder dergleichen. Wenn die Lagerung der Montagebasis ungenügend ist, dann
könnte eine gehärtete Montageplatte oder dergleichen verwendet werden, um die punktuelle Belastung der Montagebasis durch
die Lastzelle zu verteilen.
• «
• ·
-ΛΟ -
Wie in den Figuren dargestellt sind sowohl die beiden
äußeren Enden als auch der mittlere Bereich ringförmig mit
der
einem Radius ,größer als der Radius der verbleibenden Teile des Lastzellen-Meßkörpers ist. Wenn am mittleren Teil 4 der Lastzelle eine Last mittles eines einfachen Lastbügels 6 übertragen wird, dann wird die Lastzelle durch eine Scherkraft beeinflußt, so daß die Verformungen des Balkenmaterials in den Zwischenzonen 7, 8 zwischen den beiden äußeren Enden und dem mittleren Teil infolge der verringerten Materialdicke dieser Zonen konzentriert sind.
einem Radius ,größer als der Radius der verbleibenden Teile des Lastzellen-Meßkörpers ist. Wenn am mittleren Teil 4 der Lastzelle eine Last mittles eines einfachen Lastbügels 6 übertragen wird, dann wird die Lastzelle durch eine Scherkraft beeinflußt, so daß die Verformungen des Balkenmaterials in den Zwischenzonen 7, 8 zwischen den beiden äußeren Enden und dem mittleren Teil infolge der verringerten Materialdicke dieser Zonen konzentriert sind.
Der Meßkörper 1 ist ebenfalls mit einer axialen Aussparung 9 versehen, die sich durch den Körper erstreckt,
und welche eine geschütztere Anordnung der Dehnungsmeßfühler und mehr Raum für die elektrischen Leitungen von
den Dehnungsmeßfühiern ermöglicht. In den Zwischenbereichen sind innerhalb der Aussparung vier Dehnungsmeßfühler 10, 11,
12 und 13 positioniert und an den einander gegenüberliegenden
Seiten der inneren Oberfläche der Aussparung befestigt, welche parallel zur Biegeebene des Balkens liegen. Die
Dehnungsmeßfühler sind weiterhin so angeordnet, daß sie durch die Verformungen des Balkenmaterials in zwei wechselseitig
rechtwinkeligen Richtungen, die mit der Längsachse 14 des Balkens einen Winkel von 45° bilden, beeinflußt
■ Αϊ μ — -
werden. Auf bekannte Art und Weise wird die Empfindlichkeit der Lastzelle erhöht, indem zwei Lastzellenpaare
10, 11 und 12, 13 jeweils in vier Armen einer herkömmlichen Wheatstonschen Brücke geschaltet sind. Ein Kabel—15- verbindet
die Zuführungsleitungen der Dehnungsmeßfühler über eine Buchse 16, die an einem der beiden Enden des Meßbalkens
angeordnet ist. Das andere Ende des Balkens ist mit einem inneren kreisförmigen Endverschluß 17a und einem
äußeren Deckel 17b versehen. — ~
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, sind herkömmliche
. Lastzellen üblicherweise mit getrennten Montageteilen in Form von Lagergabeln o. dgj.. mit sphärischen oder anderen gut definierten
Kontaktflächen,., ,sowie mit Lastkupplungen mit Lagern
versehen, um zu verhindern, daß die Lastzellen von unerwünschten Kräften beeinflußt werden. Insbesondere beim Belasten
von großen Tanks und Behältern können solche unerwünschten Kräfte infolge der Wärmeausdehnung und auch infolge des
Windes auftreten. _
Solche getrennten Montageteile sind bei der vorliegenden .20 Lastzelle unnötig. Anstatt der Verwendung dieser getrennten
Montageteile sind die Enden der Lastzelle mit eingebauten Lagern versehen, um die Lastzelle gegen unerwünschte Kräfte
unempfindlich zu machen. D. h., daß die Lastzellen direkt
auf einer Montagebasis oder einem Fundament mit einer ausreichend großen Lagerfestigkeit angeordnet werden können,
und d. h. auch , daß eine einfache Lastkupplung verwendet werden kann, die mit Schrauben oder dergleichen direkt am
mittleren Bereich des Lastzellenbalkens befestigt werden kann. Die Lager ermöglichen eine von Zwangskräften freie
Drehbarkeit der Lastzelle um die Achse des Meßbalkens.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist an den äußeren Enden des Balkens ein eingebautes Lager
in Form eines Gleitlagers angeordnet. Die Gleitlager sind zwischen einem äußeren sphärischen Ring 18 mit einem L-förmigen
Querschnitt und einem inneren zylindrischen Ring 1 ausgebildet, der die direkt an der Außenfläche des Meßbalke
angeformt ist. Die äußeren sphärischen Ringe sind aus einem gehärteten Material, beispielsweise Stahl hergestellt und
werden in ihren genauen Längspositionen mittels Klemmringen 20 gehalten, die mit dem Winkelteil 21 des Ringes 18 in
Berührung stehen. Um die Herstellung zu erleichtern, ist de: innere zylindrische Ring mit einer inneren, ebenen, zylindr:
sehen Oberfläche vorzugsweise mit dem gleichen Radius wie
die zylindrische Lastkupplung 4 versehen. Der äußere sphäri; Ring ist mit einer entsprechenden inneren, "ebenen, zylindrischen
Kontaktfläche versehen. In cfer Kontaktfläche zwischen c
zylindrischen Flächen der Ringe ist ein Gleitlager 22 aus einem polytetrafluoräthylen-beschichteten Gewebe oder Tefloi
angeordnet, um eine Gleitbewegung zwischen dem sphärischen
33Ό757Λ
Außenring und dem Meßkörper zu erleichtern.
In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der das eingebaute Lager aus einem Kugellager
23 besteht, welches zwischen einem äußeren sphärischen Ring 18 und einem inneren zylindrischen Ring 19 angeordnet
ist, welcher entsprechend dem Ring 19 aus der Fig. 1 direkt am Meßkörper angeformt ist. Das Kugellager 23 ist
zwischen diesen beiden Ringen mittels eines inneren und äußeren Klemmringes 20 gesichert. In diesem Fall ist die
Lastzelle anstatt auf einer Trägerplatte in zwei Trägerrinnen, vorzugsweise aus Stahl gelagert. __
In der Fig. 3 ist der linke äußere Teil einer weiteren Ausführungsform eines Lastzellen-Meßkörpers dargestellt,
in dem das eingebaute Lager ein Nadellager 24 aufweist. Auch in diesem Fall weist das Balkenende einen Jiußer en,
sphärischen, gehärteten Ring 18 und einen inneren, an der zylindrischen Fläche des Meßkörpers direkt angeformten,
zylindrischen Ring 19 auf. Das Nadellager ist zwischen den beiden Ringen mittels eines Klemmringes 20 befestigt.
}-0 Fig. 4 zeigt eine andere Aus führungs form, bei der
das eingebaute Lager ein sphärisches Rollenlager 25 aufweist. In; diesem Fall ist der äußere Ring 18 anstatt der
- 10 -
sphärischen Fläche mit einer zylindrischen Fläche versehen. Zwei Klemmringe legen das Rollenlager 25 in seiner
genauen Position zwischen den Ringen fest. Wie aus "beiden Figuren 3 und 4 zu ersehen ist werden für die Lastzelle
Lagerrinnen verwendet.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das eingebaute Lager einfach aus einem sphärischen
Ringteil 26 gebildet, welches direkt an der zylindrischen Fläche des Meßkörpers ausgebildet ist. In diesem Fall wird
das Lager selbst durch die Berührung zwischen dem sphärischen ringförmigen Teil 26 und der Montagebasis 27 gebildet. Diese
Lastzelle kann bei solchen Anwendungsarten verwendet werden, bei denen eine konstante Temperatur erwartet wird und bei
denen die Genauigke it sanfor.derungen gering sind, beispielsweise
beim Überwachen des Flüssigkeitsniveaus in einem Tank oder dergleichen.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei Endansichten der Lastzelle
gemäß der Fig. 1 und 2 dargestellt. Wie dargestellt ist der Lastbügel aus einem einfachen Element 6 gebildet welches mittels
einer Schraube 28 im mittleren Bereich der Lastzelle befestigt ist und mit zwei Bohrungen 29 zur Erleichterung der
Montage der Lastzelle in der in Frage stehenden Einrichtung versehen. Wie in den Figuren dargestellt ist der äußere Deckel
17b am Meßkörper mittels vier Schrauben 30 befestigt.
- 11 -
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen • Ausführungsformen begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzumfanges
der Patentansprüche modifiziert werden. Beispielsweise kann der balkenförmige Meßkörper anstatt des kreisförmigen
Querschnittes einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei die äußeren Enden mit einem eingebauten Lager
versehen sind. Weiterhin ist es nicht notwendig, daß der Balken hohl ist, der Balken könnte statt dessen massiv sein,
wobei in diesem Fall die Dehnungsmeßfühler an der Außenfläche des Meßbalkens an den Zwischenbereichen angeordnet
sind.
Leerseite
Claims (9)
1. Auf dem Scherkraftprinzip basierende Lastzelle mit
einem balkenförmigen Meßkörper, der an seinen äußeren Enden gelagert ist und an seinem mittleren Teil belastet wird und mit Dehnungsmeßfühlern versehen ist, die an den Zwischenbereichen zwischen den Enden und dem mittleren Teil angeordnet sind, um durch die Verformungen des Balkenmaterials infolge der Durchbiegung des Balkens, welche durch die äußere Belastung verursacht wird, "beeinflußt werden, dadurch
gekennzeichnet , daß die äußeren Enden (2, 3)
einem balkenförmigen Meßkörper, der an seinen äußeren Enden gelagert ist und an seinem mittleren Teil belastet wird und mit Dehnungsmeßfühlern versehen ist, die an den Zwischenbereichen zwischen den Enden und dem mittleren Teil angeordnet sind, um durch die Verformungen des Balkenmaterials infolge der Durchbiegung des Balkens, welche durch die äußere Belastung verursacht wird, "beeinflußt werden, dadurch
gekennzeichnet , daß die äußeren Enden (2, 3)
des balkenförmigen Meßkörpers (1) eingebaute Lager (22, 23,
24, 25, 26) aufweisen.
2. Lastzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der balkenförmige Meßkörper im
wesentlichen zylindrisch ist und ringförmige äußere Enden (2, 3) und einen mittleren Teil (4) aufweist, deren Radius
größer als der Radius der übrigen Teile des Meßkörpers ist.
3. Lastzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingebaute Lager ein Gleitlager
aufweist, welches zwischen einem äußeren Ring(18)und einem
inneren, direkt an der Außenfläche des Meßkörpers angeformten, zylindrischen Ring11 {19) ausgebildet ist.
4. Lastzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Ring (18) mit einer
sphärischen, äußeren Fläche zur Berührung der Lagerbasis versehen ist.
5. Lastzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet., daß ein Gleitlager (22) aus einem
polytetrafluoräthylen-beschichteten Gewebe oder dergleichen
besteht, welches auf der Kontaktfläche zwischen dem äußeren und dem inneren Ring (18, 19) angeordnet ist.
« e * ♦ ο ft * *
»β * ♦- ff. et · β * *
6. Lastzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingebaute Lager ein Kugellager
(23) aufweist, welches zwischen einem äußeren, sphärischen Ring (18) und einem inneren, direkt an der Außenfläche
des Meßkörpers angeformten, zylindrischen Ring (19) ange ordnet i st.
7. Lastzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingebaute Lager ein Nadellager
(24) aufweist, welches zwischen einem äußeren, sphärischen Ring (18) und einem inneren, direkt an der
Außenfläche des Meßkörpers angeformten, zylindrischen Ring (19) angeordnet ist.
8. Lastzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingebaute Lager ein Rollenlager
(25) aufweist, welches zwischen einem äußeren, zylindrischen Ring (18) und einem inneren, direkt an
der Außenfläche des Meßkörpers angeformteh, zylindrischen Ring (19) angeordnet ist.
9. Lastzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eingebaute Lager einen sphärischen
ringförmigen Teil (26) aufweist, der direkt an der Außenfläche des Meßkörpers angeformt ist, um die Lagerbasis
zu berühren.
-/■
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8201365A SE438733B (sv) | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Lastcell av skjuvkrafttyp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307574A1 true DE3307574A1 (de) | 1983-09-15 |
DE3307574C2 DE3307574C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=20346173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3307574A Expired - Fee Related DE3307574C2 (de) | 1982-03-05 | 1983-03-03 | Lastzelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4516646A (de) |
JP (1) | JPS58166231A (de) |
DE (1) | DE3307574C2 (de) |
FR (1) | FR2522815B1 (de) |
GB (1) | GB2117128B (de) |
NL (1) | NL8300806A (de) |
SE (1) | SE438733B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232514A2 (de) * | 1985-12-18 | 1987-08-19 | Pfister GmbH | Kraftmesseinrichtung |
EP0438660A2 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-31 | Carl Schenck Ag | Kraftmesseinrichtung für auskragende Lasten |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6110733A (ja) * | 1984-06-27 | 1986-01-18 | Kyowa Dengiyou:Kk | 耐圧型荷重変換器 |
GB2178179B (en) * | 1985-07-24 | 1989-08-09 | Sensortek Limited | Weighing apparatus |
US4666003A (en) * | 1985-09-17 | 1987-05-19 | Stress-Tek, Inc. | On-board load cell |
US4834199A (en) * | 1986-08-15 | 1989-05-30 | Bolland George B | Weight sensing apparatus |
US4813504A (en) * | 1988-05-27 | 1989-03-21 | Kroll William P | Load cell structure |
DE3903776C1 (en) * | 1989-02-09 | 1990-04-12 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De | Device for recording and evaluating muscle contractions |
US5199518A (en) * | 1992-02-19 | 1993-04-06 | Sheldon Woodle | Load cell |
WO1993022632A1 (en) * | 1992-04-30 | 1993-11-11 | Arthur Kellenbach | Load measuring devices |
US5419210A (en) * | 1993-03-09 | 1995-05-30 | Blh Electronics, Inc. | High capacity weigh module |
US5646376A (en) * | 1994-06-09 | 1997-07-08 | Intercomp Company | Aircraft weighing scale with improved base, platform and load cell mounting assembly |
SE505537C2 (sv) * | 1996-03-18 | 1997-09-15 | Nobel Elektronik Ab | Lastcell av skjuvkrafttyp |
DE29706792U1 (de) * | 1997-04-15 | 1997-06-12 | Rieger, Walter, 77836 Rheinmünster | Vorrichtung zur Messung von Normalkraft und Querkraft mittels elektrischer Sensoren, z.B. Dehnungsmeßstreifen |
US6422096B1 (en) | 1998-08-06 | 2002-07-23 | Blh Electronics, Inc. | Load cell |
US6353793B1 (en) | 1999-02-01 | 2002-03-05 | Aero Modifications & Consulting, Llc | System and apparatus for determining the center of gravity of an aircraft |
US6564142B2 (en) | 1999-02-01 | 2003-05-13 | Aero Modifications & Consulting, L.L.C. | System and apparatus for determining the center of gravity of an aircraft |
AUPQ313099A0 (en) * | 1999-09-28 | 1999-10-21 | Kellco Technologies Pty Ltd | Shear beam load cell |
DE10035483B4 (de) * | 2000-07-21 | 2005-07-21 | Sartorius Hamburg Gmbh | Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz |
US7009118B2 (en) * | 2003-05-13 | 2006-03-07 | Dynamic Datum Llc | Vehicle load weighing system and load cells for such systems |
US7094976B2 (en) * | 2003-08-04 | 2006-08-22 | Ices Co., Ltd. | Vehicle weight measuring structure and vehicle weight measuring apparatus using the same |
US7241956B1 (en) * | 2004-10-12 | 2007-07-10 | Stimpson Jon L | Weight measurement system for steel mill transfer cars |
US7423225B1 (en) * | 2004-11-09 | 2008-09-09 | Intercomp Company | Weigh in motion technology |
FR2886400B1 (fr) * | 2005-05-25 | 2007-09-07 | Messier Bugatti Sa | Cellule de mesure d'effort et axe de liaison equipe d'une telle cellule |
DE102005045024B4 (de) * | 2005-09-12 | 2015-09-10 | EBM Brosa Messgeräte GmbH & Co. KG | Modular aufgebaute Messachse |
WO2008003168A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Simons Gerald S | Load cell having a base with a curved surface |
DE102009021999A1 (de) * | 2008-05-19 | 2010-02-25 | Hirschmann Automation And Control Gmbh | Vorrichtung zur Vermeidung einer negativen Last bei einem Lastmessbolzen |
US8727039B1 (en) * | 2010-12-07 | 2014-05-20 | Larry G. Keast | Torque measuring top drive |
US8631882B1 (en) * | 2010-12-07 | 2014-01-21 | Larry G. Keast | Drilling rig with torque measuring top drive |
US11162834B2 (en) * | 2012-11-30 | 2021-11-02 | Bace, Llc | Weight-measurement retrofitting for waste compactors |
CN104142172A (zh) * | 2013-05-08 | 2014-11-12 | 宁波博达电气有限公司 | 一种数字称重传感器及其安装方法 |
US9874485B2 (en) * | 2013-09-26 | 2018-01-23 | Fisher Controls International Llc | Valve stem connector with integrated stem force measurement |
JP6364637B2 (ja) * | 2015-09-09 | 2018-08-01 | ユニパルス株式会社 | 荷重変換器 |
KR102404331B1 (ko) * | 2020-12-02 | 2022-06-07 | 삼성전기주식회사 | 포스 센싱 장치 및 이를 구비하는 전자 기기 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631698A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Bofors Ab | Kraftmesswandler |
DE2719946A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-09 | Krupp Gmbh | Messachse |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE353793B (de) * | 1970-04-13 | 1973-02-12 | Bofors Ab | |
US3695096A (en) * | 1970-04-20 | 1972-10-03 | Ali Umit Kutsay | Strain detecting load cell |
US3879998A (en) * | 1973-06-26 | 1975-04-29 | Weigh Tronix | Deformation responsive weighing apparatus |
JPS5117472A (ja) * | 1974-08-05 | 1976-02-12 | Ueitoronitsukusu Inc | Henkeiotogatahyoryosochi |
SE7510442L (sv) * | 1975-09-18 | 1977-03-19 | Kurt Eilert Johansson | Bladfjederfeste med vag |
US4050531A (en) * | 1976-02-12 | 1977-09-27 | Ashbrook Clifford L | Beam balance weighing scale with self-aligning point contact support elements |
SE407463C (sv) * | 1976-12-16 | 1981-12-07 | Ohrnell Ab Ing Firma R | Anordning for att avkenna last eller belastning pa en lina, wire eller dylikt |
FR2378272A1 (fr) * | 1977-01-25 | 1978-08-18 | Ferodo Sa | Dispositif dynamometrique de mesure de couple pour engin a fleche de levage a commande par verin |
DE2807734A1 (de) * | 1977-02-28 | 1978-08-31 | Philips Nv | Kraftmesser |
GB1577341A (en) * | 1978-02-20 | 1980-10-22 | British Hovercraft Corp Ltd | Shear pin load cell load measuring equipment |
JPS5684530A (en) * | 1979-12-14 | 1981-07-09 | Kyowa Dengiyou:Kk | Load converter |
JPS56157638U (de) * | 1980-04-23 | 1981-11-25 |
-
1982
- 1982-03-05 SE SE8201365A patent/SE438733B/sv not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-03-03 DE DE3307574A patent/DE3307574C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-04 FR FR8303629A patent/FR2522815B1/fr not_active Expired
- 1983-03-04 NL NL8300806A patent/NL8300806A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-03-04 GB GB08306087A patent/GB2117128B/en not_active Expired
- 1983-03-04 JP JP58036529A patent/JPS58166231A/ja active Granted
- 1983-03-07 US US06/472,694 patent/US4516646A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631698A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Bofors Ab | Kraftmesswandler |
DE2719946A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-09 | Krupp Gmbh | Messachse |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0232514A2 (de) * | 1985-12-18 | 1987-08-19 | Pfister GmbH | Kraftmesseinrichtung |
EP0232514A3 (en) * | 1985-12-18 | 1989-11-15 | Pfister Gmbh | Force measuring device |
EP0438660A2 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-31 | Carl Schenck Ag | Kraftmesseinrichtung für auskragende Lasten |
EP0438660A3 (en) * | 1990-01-23 | 1992-01-22 | Carl Schenck Ag | Force measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0477258B2 (de) | 1992-12-07 |
SE8201365L (sv) | 1983-09-06 |
DE3307574C2 (de) | 1994-10-13 |
GB2117128A (en) | 1983-10-05 |
NL8300806A (nl) | 1983-10-03 |
GB8306087D0 (en) | 1983-04-07 |
GB2117128B (en) | 1985-10-16 |
JPS58166231A (ja) | 1983-10-01 |
SE438733B (sv) | 1985-04-29 |
FR2522815A1 (fr) | 1983-09-09 |
FR2522815B1 (fr) | 1987-07-31 |
US4516646A (en) | 1985-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307574A1 (de) | Lastzelle | |
DE2556428C3 (de) | Wägevorrichtung | |
EP0349821B1 (de) | Einrichtung zum Messen der Bahnspannung einer Warenbahn | |
DE3331708C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung | |
DE2807734A1 (de) | Kraftmesser | |
DE2121357A1 (de) | Lastmeßsystem und Kraftubertragungs anordnung hierfür | |
DE2027119A1 (de) | Elektrische Waage | |
DE2445835C2 (de) | Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen | |
EP0338325B1 (de) | Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung | |
DE1773547A1 (de) | Ringfoermige Druckkraftgeberzelle | |
EP1785704A1 (de) | Wägemodul | |
DE2504992A1 (de) | Waegevorrichtung | |
DE3340438A1 (de) | Messanordnung fuer kraftmessungen mittels dehnmessstreifen | |
DE3429805C2 (de) | ||
DE2215620B2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen | |
DE2342023A1 (de) | Belastungsgehaenge fuer eine waegezelle | |
DE69023888T2 (de) | Anordnung zum Wägen einer Last. | |
DE102014013042A1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE1932224B2 (de) | Elektromechanischer Kraft-Meßwandler | |
DE19632161A1 (de) | Wägeeinrichtung für einen Gabelhubwagen | |
DE1252936B (de) | Anordnung fuer die selbsttaetige Temperaturkompensation einer hydraulischen Lastmessvorrichtung | |
DE68923537T2 (de) | Wägegerät mit biegebalken. | |
DE3236708A1 (de) | Elektrischer kraftaufnehmer | |
DE7611754U1 (de) | Behaeltersystem mit flexibler lagerung | |
DE19644657C2 (de) | Wägevorrichtung zum Messen von auskragenden Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOBEL ELEKTRONIK AB, KARLSKOGA, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GLAWE, U., DIPL. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |