DE3306044A1 - Verfahren zum trocknen von materialien - Google Patents
Verfahren zum trocknen von materialienInfo
- Publication number
- DE3306044A1 DE3306044A1 DE19833306044 DE3306044A DE3306044A1 DE 3306044 A1 DE3306044 A1 DE 3306044A1 DE 19833306044 DE19833306044 DE 19833306044 DE 3306044 A DE3306044 A DE 3306044A DE 3306044 A1 DE3306044 A1 DE 3306044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- housing
- wall
- gap
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7015—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by heating the ambient air
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/044—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
- E04F2019/0445—Ventilating plinths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Trocknen von Materialien
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Materialien, insbesondere Dämmschichten unterhalb von Deckschichten durch Einblasen von Trockenluft in den unterhalb der Deckschicht befindlichen Bereich, wobei an den Rändern der Deckschicht die feuchte Luft aus tritt.
- Unterhalb von Estrichböden kann sich in der Trittschalldämmschicht Feuchtigkeit insbesondere durch Bauschäden angesammelt haben, die entfernt werden muß, um weiterreichende Schäden zu verhindern. Hierzu ist es bekannt, in den.Estrich Öffnungen zu schlagen oder zu bohren, durch die Trockenluft in den Bereich unterhalb des Estrichs eingedrückt wird, damit diese Luft an den Rändern des Estrichs insbesondere bei abgenommenen Fußleisten in den Raum austreten kann. Hierzu müssen Oberboden und Estrich beschädigt werden, und bei einer Fußbodenheizung ist dieses Verfahren besonders problematisch. Die in den Raum gedrückte feuchte Luft kann Möbel und Tapeten als auch angrenzende Gewerke beschädigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens derart zu verbessern, daß Deckschicht und insbesondere weitere Schichten nicht beschädigt werden und die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit nicht belastet wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trockenluft an mindestens einem Rand der Deckschicht über einen Spalt zwischen Deckschichtstirnseite und angrenzenden Teilen eingedrückt und die feuchte Luft an mindestens einem gegenüberliegenden Rand der Deckschicht über einen Spalt zwischen Deckschichtstirnseite und angrenzendem Teil abgesaugt wird.
- Die Luft wird nur an den Rändern der Deckschicht eingedrückt als auch abgesaugt, so daß Deckschicht und weitere Schichten nicht anantastet werden. Aufgrund dessen entstehen zwar verhältnismäßig weite Wege der Luft unterhalb der Deckschicht, aber dieser verhältnismäßig hohe Luftwiderstand wird dadurch überwunden, daß sowohl Luft eingedrückt als auch abgesaugt wird. Die Luft wird in einem geschlossenen Kreislauf geführt, so daß die Raumluft mit Feuchtigkeit nicht belastet wird und damit eine Beschädigung von anschließenden Gewerken als auch Möbeln und Tapeten nicht entstehen kann. Vielmehr wird auch der Raumluft Feuchtigkeit entzogen.
- Hohe Saug- und Druckleistungen werden dadurch erreicht, daß zum Eindrücken und Ansaugen der Luft je ein Gebläse vorgesehen ist. Dabei kann zwischen den Gebläsen eine Luft- trocknungsvorrichtung angeordnet sein. Auch kann hinter dem die Trockenluft fördernden Gebläse eine Vorrichtung zum Erwärmen der Luft angeordnet sein. Ferner wird vorgeschlagen, daß im Luftkreislauf ein Filter angeordnet ist.
- Um den Bereich unterhalb der Deckschicht nicht nur zu trocknen, sondern darüber hinaus gegen Bakterien, Pilzbefall und Geruchsbelästigungen zu behandeln als auch um insbesondere eine Konservierung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß hinter dem die Trocken luft fördernden Gebläse eine Vorrichtung zum Eingeben von Chemikalien und/oder eines Gases vorgesehen ist. Dabei können die Vorrichtungen zum Erwärmen, Filtern und/oder zum Eingeben von Chemikalien bzw.
- Gas in einem einzigen Gehäuse gleichzeitig oder auswechselbar untergebracht sein, so daß der Gesamtgeräteaufwand verhältnismäßig gering bleibt.
- Ein luftdichter und effektiver Anschluß der Vorrichtung an die zur Deckschichtunterseite führenden Spalte zwischen Deckschichtstirnseite und angrenzender Wand wird dadurch erreicht, daß über den Spalten zwischen Deckschichtstirnseite und angrenzendem Teil sowohl an der Druck- als auch an der Saugseite je eine Anschlußvorrichtung mit einem Gehäuse angeordnet ist, das abdichtend an den Deckschicht-und Teilbereichen anliegt, die an den oberen Rand des Spaltes angrenzen. Dabei kann die Anschlußvorrichtung eine senkrechte Gehäusewand, die abdichtend an der Gebäudewand anliegt, und eine waagerechte Gehäusewand aufweisen, die abdichtend an der Deckschichtoberseite anliegt, und in der waagerechten Gehäusewand eine längliche Öffnung parallel zur senkrechten Wand nahe dieser sein, die etwa mit dem Spalt zwischen Deckschichtstirnseite und dem Teil fluchtet.
- Eine besonders hohe Dichtigkeit wird dadurch erreicht, daß an den Außenflächen der Gehäusewände Schaumgummischichten zum Abdichten befestigt sind. Auch wird vorgeschlagen, daß die längliche Öffnung an ihrer Unterseite eine kanalförmige Verlängerung des Gehäuses aufweist, die in den Spalt hineinreicht.
- Eine konstruktiv besonders einfache, stabile und platzsparende Ausführung wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse auf der der Öffnung abgewandten Seite durch eine schräge Wandung insbesondere unter 45 Grad abgeschlossen ist. Dabei kann auf der schrägen Wanduna außen ein Anschlußstutzen für einen Luftkanal,insbesondere Luftschlauch des Luftkreislaufes angeschlossen sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Raum mit auf dem Estrich aufgesetzten Vorrichtungs-oder Anlagenteilen, Fig. 2 einen perspektivisch dargestellten Schnitt durch eine erste Ausführungsart einer Anschlußvorrichtung; und Fig. 3 einen perspektivisch dargestellten Schnitt durch eine Anschlußvorrichtung einer zweiten Ausführungsart.
- Auf der Rohdecke 1 eines Raumes liegt als Zwischenschicht 2 eine Dnunschicht gegen Trittschall, z.B. aus Fasermatten oder Kunststoffschaum, insbesondere geschäumtem Polystyrol, über der ein schwinmender Estrich 3 liegt. Die Stirnseiten 4 des Estrichs 3 liegen nicht an den senkrechten Wänden 5 des Raumes an, sondern zwischen den Stirnseiten und diesen Wänden befindet sich ein Spalt 6, der üblicherweise mit Dämmaterial ausgefüllt und durch eine nicht dargestellte Fußleiste abgedeckt ist.
- Ist in die Schicht 2 eine größere Menge Feuchtigkeit, z.B.
- durch einen Bauschaden, eingedrungen, die zusätzlich auch den Estrich 3 und die Rohdecke 1 durchfeuchten kann, so ist es oft erforderlich, diese Feuchtigkeit möglichst bald auszubringen. Hierfür wird auf gegenüberliegenden Seiten des Estrichs jeweils ein Bereich des Spaltes 6 von Dämmmaterial befreit, nachdem in diesen Bereichen von 1 bis 2 m Länge die Fußleiste abgenommen wurde. Über diese erzeugten freien Spalten 6 von 1 bis 2 m Länge werden auf beiden Seiten mindestens je eine Anschlußvorrichtung 7 befestigt, die im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen, gleichseitigen Dreiecks aufweist und ein Gehäuse 8 besitzt, das mit einer senkrechten Gehäusewand 9 an der Gebäudewand 5 und mit einer waagerechten Gehäusewand 10 auf der Oberseite des Estrichs 3 abdichtend anliegt. Zur Abdichtung können diese Gehäusewände 9, 10 an den Außenseiten Schaumgummischichten 11, 12 tragen, die ein sicheres Abdichten erhöhen. Die Wände 9, 10 können an der Gebäudewand 5 und am Estrich 3 angedübelt werden, falls hierdurch keine Beschädigungen auftreten.
- In der waagerechten, auf dem Estrich 3 aufliegenden Gehäusewandung 10 ist eine spalt- oder schlitzförmige öffnung 13 eingebracht, die nicht bis zu den stirnseitigen Enden des Gehäuses 8 reicht, an einer Seite von der Wand 9 begrenzt wird und in der Breite etwa mit der Breite des Spaltes 6 übereinstimmt und exakt über diesem liegt. Die Öffnung 13 kann nach unten eine kanalförmige Verlängerung 14 aufwei- sen, die in den Spalt 6 hineinreicht. Das Gehäuse 8 ist durch eine 45 Grad schräge Wand 15 abgeschlossen, an der mittig ein Anschlußstutzen 16 rechfrinklig befestigt ist, so daß dieser in einem Winkel von 450 von der Vorrichtung 7 absteht.
- Beide auf gegenüberliegenden Seiten des Estrichs 3 befestigten Anschlußvorrichtungen 7 sind über die Anschlußstutzen 16 und über druck- und saugfeste Schläuche mit mehreren hintereinandergeschalteten Vorrichtungen verbunden. Die in Fig. 1 links dargestellte Anschlußvorrichtung 7a saugt die unter dem Estrich befindliche Luft an und ist hierzu über den Anschlußstutzen 16 und den Schlauch 17 mit einem saugenden Gebläse 18, insbesondere einem Turboverdichter mit Kreiselrad, verbunden. In Richtung des Luftkreislaufes ist an das Gebläse 18 eine Trocknungsvorrichtung 19 und an diese ein zweites Gebläse 20 befestigt. Das Gebläse 20 drückt die vom Gebläse 18 koramende und durch die Vorrichtung 19 getrocknete Luft über die Anschlußvorrichtung 7b wieder unter den Estrich 3. Die beiden Gebläse 18, 20 können von derselben Bauart sein. Bei einem ausreichend starken Gebläse ist es auch möglich, nur ein einziges anzuordnen.
- Zwischen dem Gebläse 20 und der die Luft unter den Estrich drückenden Anschlußvorrichtung 7b kann in den Luftkreislauf eine Vorrichtung 21 geschaltet bzw. befestigt sein, die ein elektrisches Heizgitter 22 zum Erwärmen aufweiten kann. Dieses Heizgitter 22 wird von oben in das Gehause der Vorrichtung 21 eingeschoben. Ferner kann die Vorrichtung 21 zusätzlich oder alternativ ein oder mehrere Filter und einen Anschluß für das Einbringen von Gasen aufweisen.
- Ferner eist diese Vorrichtung in einen Ausführungsbei- spiel einen Anschluß zum Einbringen von Chemikalien auf, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn diese flüssigen Chemikalien auf das Filtermaterial aufgebracht werden.
- Durch die Chemikalien und Gase können Bakterien, Viren, Pilze und Gerüche entfernt als auch eine Konservierung von Dämmschicht als auch angrenzenden Materialien erreicht werden. Durch die Führung der Luft im Kreislauf werden diese Chemikalien und Gase als auch die Heizenergie besonders wirtschaftlich genutzt. Ein Anordnen von zwei Gebläsen, wobei eines 18 zum Saugen und das zweite 20 zum Eindrücken von Luft verwendet wird, führt zu hohen und sicheren Leistungen bei verhältnismäßig kleinen Abmessungen und geringem Gewicht der einzelnen Geräte, so daß diese leicht transportierbar sind. Dem einfachen Transport kommt auch zugute, daß die einzelnen Geräte 7a, 7b, 18, 19, 20 und 21 voneinander unabhängig transportiert werden können und danach aneinander durch Schläuche angeschlossen werden.
- Verfahren und Vorrichtung können nicht nur bei Estrichen, sondern auch bei Leichtbauwänden, vorgehängten Fassaden, mehrschaligen Wänden, Dächern mit oder ohne Neigung, Holzbalkendecken und abgehängten Decken eingesetzt werden.
- Hierbei ist jeweils eine zu trocknende Schicht, insbesondere eine Dämmschicht, als auch eine Deckschicht, insbesondere Fassade, Schale, Dachhaut, Oberbelag oder eine abgehängte Schicht bzw. Decke vorhanden. Bei der abgehängten Decke liegt die Deckschicht unter der Dämmschicht. - Leerseite -
Claims (14)
- Ansprüche 1Verfahren zum Trocknen von Materialien, durch Einblasen von Trockenluft in den unterhalb befindlichen Bereich, wobei an den Rändern der Deckschicht die feuchte Luft austritt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Trockenluft an mindestens einem Rand der Deckschicht (3) über einen Spalt (6) zwischen Deckschichtstirnseite (4) und angrenzender Gebäudewand (5) eingedrückt und die feuchte Luft an mindestens einem gegenüberliegenden Rand der Deckschicht über einen Spalt (6) zwischen Deckschichtstirnseite (4) und angrenzendem Teil (5) abgesaugt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die abgesaugte Luft getrocknet, insbesondere erwärmt wird und im Kreislauf wieder unter die Deckschicht (3) gedrückt wird.
- 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zum Eindrücken und Ansaugen der Luft je ein Gebläse (18, 20) vorgesehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Gebläsen (18, 20) eine Lufttrocknungsvorrichtung (19) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß hinter dem die Trockenluft fördernden Gebläse (20) eine Vorrichtung (21) zum Erwärmen der Luft angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Luftkreislauf ein Filter (23) angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß hinter dem die Trockenluft fördernden Geblase (20) eine Vorrichtung (21) zum Eingeben von Chemikalien und/ oder eines Gases vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtungen zum Erwärmen, Filtern und/oder zum Eingeben von Chemikalien bzw. Gas in einem einzigen Gehäuse gleichzeitig oder auswechselbar untergebracht sind.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über den Spalten (6) zwischen Deckschichtstirnseite (4) und angrenzender Wand (5) sowohl an der Druck- als auch an der Saugseite je eine Anschlußvorrichtung (7a, 7b) mit einem Gehäuse (8) angeordnet ist, das abdichtend an der Deckschicht und Bereichen anliegt, die an den oberen Rand des Spaltes (6) angrenzen.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußvorrichtung (7a, 7b) eine senkrechte Gehäusewand (9), die abdichtend an der Gebäudewand (5) anliegt, und eine waagerechte Gehäusewand (10) aufweist, die abdichtend an der Deckschichtoberseite anliegt, und daß in der waagerechten Gehäusewand (10) eine längliche Öffnung (13) parallel zur senkrechten Wand (5) nahe dieser ist, die etwa mit dem Spalt (6) zwischen Deckschichtstirnseite (4) und Gebäudewand (5) fluchtet.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Außenflächen der Gehäusewände (9, 10) Schaumgummischichten (11, 12) zum Abdichten befestigt sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die längliche Offnung (13) an ihrer Oberseite eine kanalförmige Verlängerung (14) des Gehäuses (8) aufweist, die in den Spalt (6) hineinreicht.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (8) auf der der öffnung (13) abgewandten Seite durch eine schräge Wandung (15) insbesondere unter 45 Grad abgeschlossen ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der schrägen Wandung (15) außen ein Anschlußstutzen (16) für einen Luftkanal, insbesondere Luftschlauch des Luftkreislaufes angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833306044 DE3306044A1 (de) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | Verfahren zum trocknen von materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833306044 DE3306044A1 (de) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | Verfahren zum trocknen von materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3306044A1 true DE3306044A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3306044C2 DE3306044C2 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6191459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833306044 Granted DE3306044A1 (de) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | Verfahren zum trocknen von materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3306044A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805936A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-07 | Alfred Doerle | Anschluss zur zufuhr von trocknungsgas in eine oeffnung eines bodens oder dgl. |
WO1991012476A1 (en) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Management & Guidance Services Limited | Dehumidifying apparatus |
FR2945057A1 (fr) * | 2009-04-29 | 2010-11-05 | Axe Assechement | Appareil et procede de traitement de l'humidite |
WO2012095624A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Direct Air Dryers Limited | Improvements in or relating to drying devices |
AT519069A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-03-15 | Ets Egger Gmbh | Luftführungssystem, damit ausgestattete Trocknungsanlage sowie Verfahren zur Zufuhr und Abfuhr von Luft für die Feuchtigkeitsreduzierung |
SE1950688A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-11 | Reddo Floor Solutions Ab | Method and arrangement for drying a water damaged floor structure |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815161C2 (de) * | 1988-05-04 | 1996-11-28 | Getro Gebaeudetrocknungs Gmbh | Vorrichtung zum Trocknen von Dämmaterialien unterhalb eines Estrichs |
DE4039914C2 (de) * | 1990-12-14 | 1995-07-13 | Doelco Fa | Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen |
SE500223C2 (sv) * | 1993-03-26 | 1994-05-09 | Rentoventa Ab | Sätt och anordning för torkning av i en byggnad befintliga vattenskadade golv eller golvunderlag av betong |
DE29506145U1 (de) * | 1995-04-08 | 1995-06-01 | Trocknungs Technik Nord Lietz & Rößler GmbH, 23847 Westerau | Vorrichtung zur Befestigung einer Trocknungsdüse am Randstreifen eines Fußbodenestrichs |
DE29507144U1 (de) * | 1995-04-28 | 1995-08-17 | Bayer, Caroline, 41366 Schwalmtal | Saug- und/oder Druckstutzen |
DE19716230A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Sprint System Gmbh Holding | Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Dämmstoffschichten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1018664A (en) * | 1962-08-21 | 1966-01-26 | William Douglas Chisholm | Improvements in or relating to the drying of roof structures |
DE3043646A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | Berner Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum entfeuchten von zwischenschichten in baukonstruktionen |
-
1983
- 1983-02-22 DE DE19833306044 patent/DE3306044A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1018664A (en) * | 1962-08-21 | 1966-01-26 | William Douglas Chisholm | Improvements in or relating to the drying of roof structures |
DE3043646A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | Berner Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum entfeuchten von zwischenschichten in baukonstruktionen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805936A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-07 | Alfred Doerle | Anschluss zur zufuhr von trocknungsgas in eine oeffnung eines bodens oder dgl. |
WO1991012476A1 (en) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Management & Guidance Services Limited | Dehumidifying apparatus |
FR2945057A1 (fr) * | 2009-04-29 | 2010-11-05 | Axe Assechement | Appareil et procede de traitement de l'humidite |
WO2012095624A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Direct Air Dryers Limited | Improvements in or relating to drying devices |
US9766013B2 (en) | 2011-01-13 | 2017-09-19 | Direct Air Dryers Limited | Drying devices |
AT519069A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-03-15 | Ets Egger Gmbh | Luftführungssystem, damit ausgestattete Trocknungsanlage sowie Verfahren zur Zufuhr und Abfuhr von Luft für die Feuchtigkeitsreduzierung |
AT519069B1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-06-15 | Ets Egger Gmbh | Luftführungssystem, damit ausgestattete Trocknungsanlage sowie Verfahren zur Zufuhr und Abfuhr von Luft für die Feuchtigkeitsreduzierung |
SE1950688A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-11 | Reddo Floor Solutions Ab | Method and arrangement for drying a water damaged floor structure |
WO2020251450A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-17 | Reddo Floor Solutions Ab | Method and arrangement for drying a water damaged floor structure |
SE544191C2 (en) * | 2019-06-10 | 2022-02-22 | Reddo Floor Solutions Ab | Method and arrangement for drying a water damaged floor structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3306044C2 (de) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306044C2 (de) | ||
DE2414573B1 (de) | Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen | |
DE3306045C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Schichten unterhalb von Estrichböden, insbesondere Dämmschichten | |
DE69418602T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von durch wasser beschädigten betonböden und unterböden in gebäuden | |
EP0490073B1 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen | |
DE3632424A1 (de) | Verfahren zum entfeuchten von unter einer deckschicht liegenden daemmschichten oder hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3528406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von baukonstruktionen | |
DE604269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben | |
DE19544889A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Trocknung von Gebäuden und/oder ortsfester Bauteile | |
DE10012889A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2447489A1 (de) | Wasserdampfdurchlaessige verkleidung | |
DE1918446A1 (de) | Beheizbarer Fussboden | |
CH687478A5 (de) | Verfahren zum Trocknen eines Estrichs. | |
DE3120844A1 (de) | Holztrocknungsvorrichtung | |
EP1693628A2 (de) | Mobiltrockner | |
DE29516603U1 (de) | Trocknungsvorrichtung | |
DE19721795A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von flächigen Abschnitten in Gebäuden | |
EP0247216A1 (de) | Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen | |
WO2020182905A1 (de) | Aufbau zur konvektiven trocknung einer eingebauten dämmschicht in umschliessungsflächen eines raums | |
DE8900928U1 (de) | Entfeuchtungsvorrichtung | |
DE814335C (de) | Anordnung von Rauchgas- und Ventilationsschaechten | |
DE69528059T2 (de) | Isolationspaneel | |
DE202020105979U1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
EP4177412A1 (de) | Mehrstöckiges mehrparteiengebäude | |
DD298841A5 (de) | Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04B 1/70 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |