DE3305964A1 - Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln - Google Patents
Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmittelnInfo
- Publication number
- DE3305964A1 DE3305964A1 DE19833305964 DE3305964A DE3305964A1 DE 3305964 A1 DE3305964 A1 DE 3305964A1 DE 19833305964 DE19833305964 DE 19833305964 DE 3305964 A DE3305964 A DE 3305964A DE 3305964 A1 DE3305964 A1 DE 3305964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- use according
- hair
- cationic polymers
- conversion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 title claims description 26
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 8
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 alkyl ether sulfate Chemical class 0.000 claims description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 10
- PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M trimethyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1CO1 PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-[1,4,4-tris(4-methylphenyl)buta-1,3-dienyl]benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C(C=1C=CC(C)=CC=1)=CC=C(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N α-tocopherolquinone Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)CCC1=C(C)C(=O)C(C)=C(C)C1=O LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- JZQGUNMRCOTWIQ-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethanamine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]CC1CO1 JZQGUNMRCOTWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019049 Hair texture abnormal Diseases 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N [(3S)-3-[8-(1-ethyl-5-methylpyrazol-4-yl)-9-methylpurin-6-yl]oxypyrrolidin-1-yl]-(oxan-4-yl)methanone Chemical compound C(C)N1N=CC(=C1C)C=1N(C2=NC=NC(=C2N=1)O[C@@H]1CN(CC1)C(=O)C1CCOCC1)C FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920002851 polycationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- BAHPQISAXRFLCL-UHFFFAOYSA-N 2,4-Diaminoanisole Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1N BAHPQISAXRFLCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEZGRWSAUJTDEZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(piperidine-1-carbonyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)C(=O)N1CCCCC1 QEZGRWSAUJTDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound CC1(N)CC=C(N)C=C1 OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001440269 Cutina Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000640 hair analysis Toxicity 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/34—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
- C08C19/40—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with epoxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/027—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0273—Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
"Verwendung von kationischen Polymeren als antistatische Zusätze zu Haarbehandlungsmitteln"
Das Haupthaar weist nach dem Waschen mit Shampoos, Dusch- und Badepräparaten auf Basis von synthetischen Tensiden,
vor allem aber nach kosmetischen Behandlungen wie Färben und Verformen oft einen kosmetisch unbefriedigenden Zustand
auf. Es ist im nassen Zustand nur schwer zu kämmen und weist im trockenen Zustand wenig Halt und Fülle auf.
Vor allem neigt es zur statischen Aufladung, wodurch das "Fliegen" des frisch gewaschenen Haares verursacht wird.
Es ist bekannt, nach dem Waschen, Färben oder Dauerwellen des Haares konditionierende Präparate auf das Haar
einwirken zu lassen. Solche Präparate enthalten als Wirkstoffe meist kationische grenzflächenaktive Stoffe.
Es ist auch bekannt, üblichen Shampoos auf Basis anionaktiver Tenside oder auf Basis von Mischungen von Tensiden
unterschiedlicher Ionogenität bestimmte Substanzen beizufügen, um gleichzeitig mit der Haarwäsche einen gewissen
konditionierenden Effekt zu erzielen. Solche Substanzen sind z.B. wasserlösliche Proteine oder Proteinabbauprodukte,
polykationische Polymere wie z.B. die in der DE-OS 21 09 081 beschriebenen quartäre Ammoniumgruppen
aufweisenden synthetischen Polymeren oder die aus der DE-OS 24 23 833 bekannten, quartären Stickstoff enthaltenden
Celluloseether.
M130/434639 3.08.82
Patentanmeldung n rcqq HENKELKGaA
06699 - ZR-FE/Patente
Die bekannten konditionierenden Wirkstoffe weisen aber erhebliche Mängel auf. Die kationischen Tenside sind
zwar aus nichtionogenen Formulierungen gut wirksam, in Shampoos oder z.B. Haarfärbemitteln mit anionischen Tensiden
lassen sich die kationischen Tenside aber wegen der begrenzten Verträglichkeit mit Aniontensiden nicht
oder nur in praktisch unwirksamen Mengen einsetzen. Die Aniontensid-Komplexe mit quartären Ammoniumverbindungen
führen darüber hinaus zu starker "Belastung" des Haares, was sich in einem fettigen Aussehen und geringer
Fülle des behandelten Haares zeigt.
Diese Haarbelastung ist auch in mehr oder weniger starkem Umfang bei den bekannten Formulierungen zur Haarnachbehandlung
auf kationaktiver Basis zu verzeichnen.
Die polykationischen Polymeren bewirken zwar meist eine befriedigende Verbesserung der Naßkämmbarkeit, die statische
Aufladbarkeit des trockenen Haares wird jedoch durch diese Zusätze kaum verringert. In vielen Fällen,
insbesondere in anionischen oder anionisch-amphoteren Shampooformulierungen, können kationische Polymere sogar
zu einer Verstärkung der statischen Aufladbarkeit des trockenen Haares führen.
Es bestand daher die Aufgabe, konditionierende Wirkstoffe aufzufinden, welche als konditionierende und antistatisch
wirksame Zusätze zu Haarbehandlungsmitteln geeignet sind unddie geschilderten Nachteile nicht oder in erheblich
geringerem Maße aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von kationischen
Polymeren, die man erhalten kann durch
Patentanmeldung n e- c Q Q HENKEL KGaA
06699 , ZR-FE/Patente
- Epoxidation von 1.3-Dien-Homo- oder -copolymerisaten
aus mindestens 10 1,3-Dien-Einheiten bis zu einem Umsatz von mindestens 10 % der vorhandenen
Doppelbindungen,
- Umsetzung der epoxidierten Poly-1f3-diene mit primären,
sekundären oder tertiären Aminen der allge-
12 3 1
meinen Formel R NR R , in der R eine Niedrigalkylgruppe
mit 1-4 C-Atomen, eine Hydroxylalkylgrup-
2 3
pe mit 2-4 C-Atomen und R und R Wasserstoff,
10 eine Niedrigalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen darstellen
oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden,
- überführung der Umsetzungsprodukte mit Mineralsäu-
5 ren oder niedermolekularen Carbonsäuren in die Salzform, bevorzugt in die Hydrochloride, oder überführung
der polymeren tertiären Amine in quartäre Ammoniumsalze durch Alkylierung mit Verbindungen aus
der Gruppe S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammonium-Chlorid,
RCl, RBr, R3SO4, worin R eine Methyl- oder
Ethylgruppe darstellt, oder durch Anlagerung von Ethylenoxid, Propylenoxid, Glycid oder Glycidyltrimethylammoniumchlorid
und überführung in die Salzform, bevorzugt in die Hydrochloride,
als antistatisch wirksame Zusätze in haarkosmetischen
Mitteln.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten kationischen Polymeren bzw. die Verfahren zu ihrer Herstellung
sind bekannt:
Sd 230/438539 3.08.82
Patentanmeldung D 6699 HENKELKGaA
u DO5 ZRFE/Ptt
ZR-FE/Patente
Die Epoxidation von Butadienoligomeren ist z.B. in der
Chemiker-Zeitung £5 (1971) Nr. 20, S. 857 - 863 beschrieben«
Die Umsetzung epoxidierter Polybutadiene mit tertiären Aminen unter Bildung von quartären Ammoniumpolymeren
ist aus DE-OS 21 41 941 bekannt. Die Umsetzung epoxidierter Butadienhomo- oder -copolymerisate mit
primären und sekundären aliphatischen und cycloaliphatischen Aminen ist in DE-OS 27 32 736 beschrieben. Die
überführung der polymeren tertiären Amine, die bei der Umsetzung der Polyepoxide mit sekundären Aminen entstehen,
in polymere quartäre Ammoniumsalze kann nach ebenfalls bekannten Verfahren durch Alkylierung mit
3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethylammoniumchlorid, Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat
oder durch Anlagerung von 1,2-Monoepoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Glycid oder Glycidyltrimethylammoniumchlorid
erfolgen.
Als Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden kationischen Polymeren eignen sich
1,3-Dien-Homo- oder -copolymerisate. Als 1,3-Diene kommen
vor allem Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren und Chloropren in Frage. Bevorzugt werden flüssige Butadienhomo-
oder -copolymerisate eingesetzt. Als Comonomere können aber auch Monoolefine wie Ethylen, Propylen, Styrol
oder Acrylsäurederivate enthalten sein. Diese PoIy-1,3-diene
sollen aber mindestens 10 1,3-Dien-Einheiten
pro Molekül enthalten. Bevorzugt sind flüssige Butadienhomopolymerisate geeignet. Die in solchen Poly-1,3-dienen
enthaltenen Doppelbindungen können je nach den Polymerisationsbedingungen
cis-Konfiguration oder trans-Konfiguration aufweisen oder vinylständig angeordnet sein.
Patentanmeldung nfifiQQ -Sf- HENKELKGaA
D6699 ■ * ZR-FE/Patente
Bevorzugt werden Polymerisate eingesetzt, die an den
Doppelbindungen zu über 50 % 1,4-cis-Konfiguration
aufweisen.
aufweisen.
Die Epoxidation der Poly-1,3-diene soll bis zu einem
Umsatz von mindestens 10 % der vorhandenen Doppelbindungen erfolgen. Bevorzugt sind Polyepoxide mit einem
Gehalt von 3-6 Gew.-% Epoxid-Sauerstoff geeignet.
Für die Umsetzung mit den Polyepoxiden geeignete Amine sind z.B. Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, Monoethanolamin,
Dimethylamin, Diethylamin, Diethanolamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Trimethylamin, Triethylamin,
Triethanolamin, N.N.-Dimethylethanolamin. Bevorzugt
sind die Umsetzungsprodukte mit Dimethylamin und Morpholin.
Die Umsetzung mit tertiären Aminen führt direkt zu polymeren quartären Ammoniumverbindungen, die-durch Umsetzung
mit Mineralsäuren oder niedermolekularen Carbonsäuren wie Essigsäure, Milchsäure, Glykolsäure, in die Salzform
überführt werden. Bevorzugt ist die überführung mit SaIz-
20 säure in die Hydrochloride.
Die Umsetzung mit primären und sekundären Aminen führt zu polymeren sekundären und tertiären Aminen, die nach
überführung in die Salzform als kationische Polymere für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind.
25 Die durch Umsetzung mit sekundären Aminen erhaltenen
polymeren tertiären Amine können aber auch durch Alkylierung in polymere quartäre Ammoniumverbindungen überführt
werden. Bevorzugt werden Umsetzungsprodukte von epoxidierten Poly-1,3-dienen mit Dimethylamin durch Al-
30 kylierung mit Glycidyltrimethylammoniumchlorid oder
3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid in poly-
Sd 230/438538 3.08.82
3305964 | D 6699 | J - 9 - |
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente |
Patentanmeldung | |||
mere quartäre Ammoniumsalze Überführt. Eine weitere
für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugte Gruppe von kationischen Polymeren wird durch Umsetzung der
Poly-1,3-dien-Epoxide mit Dimethylamin, Quaternierung der Umsetzungsprodukte durch Anlagerung von Ethylenoxid
und überführung in die Salzform erhalten.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der wie beschrieben
erhältlichen kationischen Polymeren in haarkosmetischen Mitteln erhalten diese eine deutliche antistatische
Wirkung bei der Anwendung am menschlichen Haar, ohne die üblicherweise bei kationaktiven Verbindungen
auftretende vermehrte1 Haarbelastung. Aufgrund dieser Wirkung wird mit solchen haarkosmetischen
Mitteln Sitz und Fülle des Haares merklich verbessert.
Diese Wirkung ist überraschend, da mit bekannten kationischen Polymeren kaum antistatische Effekte, insbesondere
bei der Anwendung aus Aniontenside enthaltenden Formulierungen, zu erzielen sind.
Die Prüfung auf antistatische Wirksamkeit kann z.B.
20 auf die folgende Weise durchgeführt werden:
Haarsträhnen von ca. 2 g Gewicht und 20 cm Länge werden durch einmaliges Blondieren.und einmalige Kaltwellbehandlung
mit marktüblichen Präparaten (ohne die erfindungsgemäß zu verwendenden kationischen Polymeren)
vorbehandelt, gewaschen, gespült und getrocknet. Auf die so vorbehandelten Haarsträhnen wird mit einer Pipette
0,5 ml einer Prüflösung, die z.B. 1 Gew.-% des kationischen Polymeren enthält, verteilt und einmassiert.
Anstelle der Prüflösung kann ein beliebiges haarkosmetisches Mittel mit einem Gehalt an den erfindungsgemäß
zu verwendenden kationischen Polymeren ein-
Patentanmeldung D ggqq HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
0 -λ-
gesetzt werden. Nach der Behandlung wird die Haarsträhne mit klarem, warmem (35°C) Wasser gespült, 30 Minuten
bei 600C getrocknet und 24 Stunden bei 20°C und 50 %
rel. Luftfeuchtigkeit konditioniert.
Danach wird die Haarsträhne 20 mal mit einem Hartgummikamm durchgekämmt. Bei den unbehandelten Haarproben tritt
dabei eine erhebliche statische Aufladung der Haarsträhne ein, die sich in einer deutlichen Spreizung der
Haarspitzen bemerkbar macht.
Die mit den erfindungsgemäß zu verwendenden kationischen Polymeren oder diese enthaltenden Mitteln behandelten
Haarsträhnen zeigen keine statische Aufladung, die Haare bleiben nach dem Kämmen parallel ausgerichtet.
Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete haarkosmetische
Mittel sind z.B. Shampoos, Haarnachbehandlung smittel, z.B. HaarSpülungen, Haarkurpräparate, Haarwässer,
Haarfestiger, Haarsprays, Haarfärbemittel und Haarwellmittel. Die Verwendung der Produkte ist aber
auch in Badezusätzen, Duschbädern und flüssigen Körperwaschmitteln
von Vorteil, da diese auch zur Reinigung der Haare verwendet werden oder bei der Anwendung auf
das Haar gelangen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden kationischen Polymeren werden in die genannten haarkosmetischen Zubereitungen
in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung,
bei Aerosolpräparaten, bezogen auf die treibmittelfreie Wirkstofflösung, eingesetzt.
Sd MO/438539 108.82
• · Λ · * I»
ΙΛ · · Λ ·
Patentanmeldung D gg99 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
44
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäß zu verwendenden kationischen Polymeren in haarkosmetischen Mitteln
mit einem Gehalt an anionischen oberflächenaktiven Stoffen, da aus solchen Zubereitungen ein antistatischer
Effekt sonst kaum zu erzielen ist. Geeignete anionische oberflächenaktive Stoffe sind z.B.Alkali-, Magnesium-,
Ammonium- und/oder Alkanolammoniumsalze von Alkylschwe- f^ felsäurehalbestern mit 8-18, bevorzugt 12-16 C-Atomen
im Alkylrest (sog. Alkylsulfate) oder von Alkylpolygly-
,10 kolether-schwefelsäurehalbestern mit 8-18, bevorzugt
12-16 C-Atomen im Alkylrest und 1-6 Glykolethergruppen im Molekül (sog. Alkylethersulfate). Weitere geeignete
anionische oberflächenaktive Stoffe sind primäre und sekundäre, lineare Alkansulfonate mit 10-18 C-Atomen,
Alkensulfonate und Hydroxyalkansulfonate, wie sie durch Sulfonierung von linearen Olefinen mit 10-18 C-Atomen
erhalten werden, Fettsäurealkylolamid- und Fettsäurealkylolamidpolyglykolethersulfate,
sulfatierte Fettsäuremonoglyceride, SuIfobernsteinsäuremonoalkylester
mit 8-18 C-Atomen in der Alkylkette oder Dialkylester ! mit 6-10 C-Atomen in den Alkylgruppen, Alkylpolyglykol-
ethercarboxylate mit 8-18 C-Atomen in der Alkylgruppe
und 2-6 Polyglykolethergruppen im Molekül, Acylsarkosine, Acyltauride und Acylistethionate mit 8-18 C-Atomen
in den Acylgruppen.
Neben den anionischen oberflächenaktiven Stoffen können
zwitterionische oder amphotere Waschaktivstoffe in Mengen bis zu etwa 1/2 des Gehalts an anionischen oberflächenaktiven
Stoffen eingesetzt werden. Als zwitterionische Waschaktivstoffe kommen z.B. Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine,
Alkylimidazoliniumbetaine, Alkylaminocarbonsäuren mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Alkyl-
Patentanmeldung D 6699 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
gruppe in Frage. Beispiele für solche geeigneten zwitterionischen Tenside sind Kokosalkyldimethylaminoessigsäure,
Kokosalkylamidopropyl-dimethylaminoessigsäure oder N-Hydroxyethyl-N-kokosalkylamidoethylglycin.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung der kationischen Polymeren in einem Shampoo, welches neben . O,5~
5 Gew.-% des kationischen Polymeren 5-30 Gew.-% Alkylethersulfattenside
und 1-5 Gew.-% eines zwitterionischen oder amphoteren Waschaktivstoffes enthält.
Neben den genannten Komponenten können außerdem rückfettende
Bestandteile wie z.B. oxethylierte Fettsäurepartialglyceride oder Glycerinpolyglykolether-Fettsäureester,
oxethylierte Sorbitanfettsäureester sowie kosmetische ölkomponenten eingesetzt werden.
Daneben können die haarkosmetischen Mittel auch nichtionogene Waschaktivstoffe und die üblichen, für die
jeweilige Anwendung oder Ausführungsform üblichen Zusatz-
und Hilfsmittel, Wirkstoffe, Lösungsmittel, Treibgase, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Trübungsmittel,
Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Stabilisierungsmittel, Puffersubstanzen enthalten.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn darauf zu beschränken:
8d230M38S38 3.08.82
Patentanmeldung D 5599 HENKELKGaA
αΦ ZR-FE/Patente
- V6 -
A) Herstellung der kationischen Polymeren Beispiel 1; Epoxidierung von Polybutadien
In einer Glasapparatur, bestehend aus 4 1 - Dreihalskolben, Rührer und Intensivkühler, wurden 540 g
eines Polybutadiens, dessen Viskosität bei 20 C nach DIN 53015 ca. 3 Poise und desser Iodzahl (nach Wijs)
ca. 450 g/100 g betrug und welches überwiegend 1.4-
(R) cis-Doppelbindungen aufwies (Polyöl hüls 130), in
2000 ml Chloroform gelöst. Zu der auf 500C erwärmten
Lösung wurden unter starkem Rühren in einem Zeitraum von 7,5 Std. 190 g 40 %ige Per.essigsäure (in Eisessig)
, welche 19g Natriumacetat gelöst enthält, so
zugetropft, daß ein stetiger, leichter Rückfluß des durch die Reaktionswärme siedenden Chloroforms stattfand.
Das Reaktionsgemisch wurde danach noch 2 Std. bei 50°C gerührt und dann auf 30°C abgekühlt. Das
Epoxid wurde durch Eingießen des Ansatzes in 12000 ml Methanol unter stetigem Rühren ausgefällt. Das am
Behälterboden abgeschiedene, viskose öl wurde abgetrennt, noch dreimal mit 5 1 Methanol gemischt und so
bis zur Neutralität gewaschen. Das ölige Reaktionsprodukt wurde dann im Vakuum von flüchtigen Anteilen
befreit. Die Ausbeute betrug 95 % der Theorie. Das Produkt enthielt 2,5 Gew.-% Epoxid-Sauerstoff.
Patentanmeldung
D 6699
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
4Ϋ
Die Epoxidierung wurde ausgehend von 540 g Polybutadien analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei die aus Tabelle 1
ersichtlichen Mengen Peressigsäure (40 %ig in Eisessig) eingesetzt und die angegebenen Ausbeuten und Epoxid-Sauerstoffgehalte
erhalten wurden.
T A B E L L E 1
Beispiel | Menge Peressigsäure (40 %ig in Eisessig) |
Ausbeute |% d.ThJ |
% Epoxid- Sauerstoff rGew.-%3 |
1 | 190 g | 95 | 2,5 |
2 | 285 g | 93 | 3,6 |
3 | 380 g | 88,5 | 4,7 |
4 | 570 g | 83,7 | 6,7 |
5 | 665 g | 64,3 | 7,4 |
6 | 950 g | 79,0 | 9,3 |
7 | 1140 g | 71,1 | 10,3 |
8 | 1425 g | 47,5 | 5,8 |
Sd 230/433538 3.08.82
Patentanmeldung q 6699
4S
HENKELKGaA ZR-FE/Patente
umsetzung der epoxidierten Polybutadiene mit Dimethylamin
50 g epoxidiertes Polybutadien (Beispiel 1) wurden in
600 g Dioxan gelöst, mit 50 g einer wässrigen, 40 %igen Lösung von Dimethylamin versetzt und in einem Autoklaven
aus V4A-Stahl gegeben. Nach zweimaligem Spülen mit Stickstoff wurde bei einem Anfangsdruck von 5 bar gerührt
und dabei auf 2000C aufgeheizt, wobei sich ein Maximaldruck von 32 bar einstellte. Nach Abkühlung auf
200C wurde der Autoklav entspannt und geöffnet und das Reaktionsprodukt durch Eingießen in 2,5 1 destilliertes
Wasser ausgefällt. Das isolierte Umsetzungsprodukt würde durch Auflösen in Dioxan und Ausfällen in Wasser
gereinigt und nach dem Trocknen durch die Aminzahl charakterisiert. Das Umsetzungsprodukt wies eine Aminzahl
von 55,3 auf. Die Ausbeute betrug 60 % der Theorie.
Beispiel 10-16
Die Umsetzung der epoxidierten Polybutadiene (Beispiel 2-8) wurde ausgehend von 50 g der Epoxide in 600 ml
Dioxan analog Beispiel 9 durchgeführt, wobei die aus Tabelle 2 ersichtlichen Amine verwendet wurden und Umsetzungsprodukte
mit den aus Tabelle 2 ersichtlichen Aminzahlen erhalten wurden.
TABELLE 2
OO CO O
Beispiel | eingesetztes | eingesetzter Amin | Umsetzungsprodukt |
Epoxid | Art Menge | Aminzahl | |
9 | Beispiel 1 | Dimethylamin+) 50 g | 55,3 |
10 | Beispiel 2 | Dimethylamin 70 g | 69,1 |
11 | Beispiel 5 | Dimethylamin 90 g | 134,8 |
12 | Beispiel 5 | Monoethanolamin 61 g | 98,5 |
13 | Beispiel 6 | Dimethylamin 120 g | 107,8 |
14 | Beispiel 6 | Methylamin"4"^ 2 25 g | 240,4 |
15 | Beispiel 8 | Dimethylamin 105 g | 168,2 |
16 | Beispiel 8 | Morpholin 81 g | 153,8 |
σι
σι
vo
vo
%ige wässrige Lösung
Patentanmeldung q 6699 HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Die Amin-Umsetzungsprodukte gemäß Beispiel 9-16 wurden
in Dioxan gelöst und mit einer aus der Aminzahl errechneten äquivalenten Menge 18 %iger wässriger Salzsäure
versetzt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Abdunsten im Vakuum entfernt.
Beispiel 17 : Quaternierung mit Glycidyltrimethylammoniumchlorid
10 g des Umsetzungsproduktes nach Beispiel 9 wurden in 100 ml Dioxan gelöst, mit 50 mg KOH versetzt und mit
1,8gGlycidyltrimethylammoniumchlorid (80 %ig, feucht)
gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb von 2 Std. zum Sieden unter Rückfluß erhitzt und weitere 5 Std. bei
dieser Temperatur gehalten. Dabei trat eine leichte Trübung ein. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf ein
Volumen von 50 ml eingeengt und durch Eingießen in 250 ml destillierten Wassers ausgefällt. Die ausgefällte Substanz
wurde abgetrennt und getrocknet. Die Ausbeute betrug 9,7 g (d.s. 82,2 % d.Th.) .
Zur überführung in das Hydrochlorid wurde analog Beispiel
9-16 verfahren.
Analog Beispiel 17 wurden die in Tabelle 3 angegebenen
Amin-Umsetzungsprodukte mit den angegebenen Mengen GIycidyl-trimethylammoniumchlorid
(GMAC) alkyliert und die angegebenen Ausbeuten an Hydrochlorid erhalten.
TABELLE 3
φ.
Q.
C IJ (Q
CO
co
CD
cn co
CD
Beispiel | Amin-Umsetzungsprodukt | GMAC | 1 | 80 | %ig | Ausbeute | cl<-> | (Gew.-%) |
2 | % d.Th. | |||||||
17 | Beispiel 9 | 4 | ,8 | g | 82,2 | 0 | ,48 | |
18 | Beispiel 10 | ,2 | g | 72,9 | 2 | |||
19 | Beispiel 11 | ,4 | g | 55,6 | 0 | ,36 |
vo
IO
Ip
Patentanmeldung D 6699 HENKELKGaA
ί ZR-FE/Patente
20 g des Umsetzungsproduktes nach Beispiel 10 wurden in 400 ml trockenem Dioxan gelöst und mit 0,5 g Natriummethylat
versetzt. Diese Lösung wurde in einen Autoklaven überführt, mit 5,4 g Ethylenoxid (d.s.
ca. 5 Mol/Mol Amlngruppe) versetzt, auf 70°C erwärmt und 5 Std. bei dieser Temperatur gerührt. Der Druck,
welcher zu Beginn 5 bar beträgt, sank in dieser Zeit auf 4,1 bar ab. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch
unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Aus der erhaltenen Ausbeute von 21,1 g errechnet
sich eine Anlagerung von ca. 1 Mol Ethylenoxid pro Aminogruppe.
Durch Auflösen in Dioxan, Zugabe von ca. 5g 18 %iger
Salzsäure und Einengen zur Trockene wurde das Quaternierungsprodukt in das gut wasserlösliche Hydrochlorid
überführt.
B) Anwendungsbeispiele Beispiel 21 ; Shampoo
Fettalkohol (C12..-^ + 2E0~sulfat' 30 Gew.-%
Na-SaIz (28 %ig)
Kokosalkylamidopropyl-betain (30 %ig) 15 Gew.-%
kationisches Polymer Beispiel 10 2,0 Gew.-%
(Hydrochlorid)
Formaldehyd (40 %ig) 0,2 Gew.-%
Wasser, Parfümöl, Farbstoffe ad 100 Gew.-%
---J V*WV „ -\f
Patentanmeldung Q gggg HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
- Yl -
- Yl -
Cetylalkohol (LoroliR) C16) 1,5 Gew.-%
Glycerin-raono/distearat . 1f5 Gew.-%
(Cutina(R) GMS)
kationisches Polymer Beispiel 16 1,5 Gew.-%
(Hydrochlorid)
Cetyltrimethylanunoniumchlorid (25 %ig) 2,0 Gew.-%
Wasser, Parfümöl, Farbstoff ad 100 Gew.-%
Talgfettalkohol 8,0 Gew.-%
Fettalkohol (C12-18) + 2E0-sulfat 25,0 Gew.-%
Na-SaIz (28 %ig)
kationisches Polymer Beispiel 18 3,0 Gew.-%
p-Toluylendiamin 1,5 Gew.-%
2,4-Diaminoanisol 0,04 Gew.-%
p-Aminophenol 0,23 Gew.-%
Resorcin 0,4 Gew.-%
Ammoniak, 25 %ig 4,5 Gew.-%
Wasser ad 100 Gew.-%
Sd330/43SS39 3.06.82
Claims (1)
- Patentansprüchet1. \Verwendung von kationischen Polymeren, wie sie erhältlich sind durch- Epoxidation von 1.3-Dien-Hoitio- oder Copoly-merisaten mit mindestens 10 1,3-Dien-Einheiten biszu einem Umsatz von mindestens 10 % der vorhandenen Doppelbindungen,- Umsetzung der epoxidierten Poly-1,3-diene mit primären, sekundären oder tertiären Aminen der allge-meinen Formel R1NR2R3, in der R1 eine Niedrigalkyl-gruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Hydroxylalkylgrup-2 3pe mit 2-4 C-Atomen und R und R Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Mor-pholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden,- Überführung der Umsetzungsprodukte mit Mineralsäuren oder niedermolekularen Carbonsäuren in die Salzform, bevorzugt in die Hydrochloride, oder Überführung der polymeren tertiären Amine in quartäre Ammoniumsalze durch Alkylierung mit Verbindungen aus der Gruppe S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, RCl, RBr, R3SO4, worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, oder durch Anlagerung vonEthylenoxid, Propylenoxid, Glycid oder Glycidyltri-methylammoniumchlorid und Überführung in die Salzform, bevorzugt in die Hydrochloride, als antistatisch wirksame Zusätze in haarkosmetischen Mitteln.Patentanmeldung D gggg HENKELKGaAZR-FE/Patente -Vi-2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Butadien-homo- oder -copolymerisate mit mindestens 10 Butadien-Einheiten eingesetzt werden.3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß flüssige Butadienhomopolymerisate eingesetzt werden, die an den Doppelbindungen zu über 50 % 1,4-Cis-Konfiguration aufweisen.4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die epoxidierten Poly-1,3-diene mit Dimethylamin oder Morpholin umgesetzt und die Umsetzungsprodukte in die Hydrochloride überführt sind.5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die epoxidierten Poly-1,3-diene mit Dimethylamin umgesetzt und die Umsetzungsprodukte durch Alkylierung mit Glycidyltrimethylammoniumchlorid oder 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid in die quartären Ammoniumsalze überführt sind.6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die epoxidierten Poly-1,3-diene mit Dimethylamin umgesetzt und die UmsetzungS1 produkte durch Anlagerung von Ethylenoxid quaterniert und in die Salzform überführt sind.. Verwendung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Polymeren in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-%, eingesetzt werden.Sd 230/438539 3.08.82330596A PatentanmeldungD 6699HENKELKGaAZR-FE/Patente. Verwendung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß neben den kationischen Polymeren anionische oberflächenaktive Stoffe und übliche Hilfs- und Zusatzmittel eingesetzt werden.9.. Verwendung nach Anspruch7 und 8 in einem Shampoo, dadurch gekennzeichnet, daß neben 0,5 - 5,0 Gew.-% des kationischen Polymeren 5-30 Gew.-% Alkylethersulfattenside und 1-5 Gew.-% eines zwitterionischen oder amphoteren Waschaktivstoffes eingesetzt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305964 DE3305964A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln |
EP84101438A EP0119454A3 (de) | 1983-02-21 | 1984-02-13 | Verwendung von kationischen Polymeren als antistatische Zusätze zu Haarbehandlungsmitteln |
US06/883,024 US4900544A (en) | 1983-02-21 | 1986-07-08 | Cationic polymers as antistatic additives for hair preparations |
US06/885,387 US4900543A (en) | 1983-02-21 | 1986-07-17 | Cationic polymers as antistatic additives for hair preparations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305964 DE3305964A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305964A1 true DE3305964A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6191403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305964 Withdrawn DE3305964A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4900544A (de) |
EP (1) | EP0119454A3 (de) |
DE (1) | DE3305964A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0676444A2 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse |
WO2021105037A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Evonik Operations Gmbh | Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
EP4095165A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-11-30 | Evonik Operations GmbH | Polyester-polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248266A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020500A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Benckiser Gmbh Joh A | Extra milde duschgel- und haarschampoo-formulierung mit niedriger tensidkonzentration |
CA2057442C (en) * | 1990-12-13 | 2001-10-23 | Anthony D. Gough | Hair styling composition |
US5328756A (en) * | 1992-01-31 | 1994-07-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Temperature sensitive circuit breaking element |
JP3487359B2 (ja) * | 1993-09-30 | 2004-01-19 | 株式会社資生堂 | 殺菌洗浄用組成物 |
DE19648186C2 (de) * | 1996-11-21 | 2000-11-16 | Juenemann Gmbh | Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares |
US20050065284A1 (en) * | 1999-08-06 | 2005-03-24 | Venkataram Krishnan | Novel latex compositions for deposition on various substrates |
US6312672B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-11-06 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Sunscreen compositions containing copolymers of isoprene butadiene and/or styrene to provide improved water resistance |
US7981946B2 (en) * | 2003-07-03 | 2011-07-19 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates |
US7781498B2 (en) * | 2003-07-03 | 2010-08-24 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same |
US7491753B2 (en) | 2003-07-03 | 2009-02-17 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates |
US7094861B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-08-22 | General Electric Company | Thermoplastic composition containing polymeric anti-static salt, method of making, and use thereof |
US20070048249A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Purdue Research Foundation | Hydrophilized bactericidal polymers |
US20080207774A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-08-28 | Venkataram Krishnan | Anionic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same |
US8785519B2 (en) | 2006-08-24 | 2014-07-22 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Anionic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same |
EP2061481B1 (de) * | 2006-08-24 | 2012-12-12 | Mallard Creek Polymers, Inc | Kationischer latex als träger für bioaktive wirkstoffe und verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
US20080233062A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-09-25 | Venkataram Krishnan | Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same |
US11465388B2 (en) * | 2017-01-15 | 2022-10-11 | Honeywell International Inc. | Peel strength between dissimilar fabrics |
US20180340046A1 (en) | 2017-05-27 | 2018-11-29 | Poly Group LLC | Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom |
HUE068413T2 (hu) | 2017-06-16 | 2024-12-28 | Poly Group LLC | Polimer, antimikrobiális felületaktív anyag |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626029A (en) * | 1968-04-26 | 1971-12-07 | Atlantic Richfield Co | Polymer composition of suppressed electrostatic charges |
IT1035032B (it) * | 1970-02-25 | 1979-10-20 | Gillette Co | Composizione cosmetica e confezione che la contiente |
ZA714961B (en) * | 1970-08-27 | 1972-04-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Process of preparing quaternary ammonium polymer compositions,product produced thereby and process of using same for flocculating solid particles from aqueous suspensions thereof |
CA1021264A (en) * | 1973-01-19 | 1977-11-22 | Bristol-Myers Canada Limited | Self-foaming shampoo and hair-setting or hair-bodying compositions |
CA1022075A (en) * | 1973-05-17 | 1977-12-06 | Earl L. Richardson | Shampoo formulations comprising a quaternary nitrogen containing cellulose polymer |
DE2732736B2 (de) * | 1977-07-20 | 1979-08-23 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Oxidativ trocknende, wäßrige Überzugsmittel |
MX155752A (es) * | 1980-01-14 | 1988-04-22 | Kao Corp | El nuevo uso de caracter industrial de una sal de amonio cuaternario como un agente antiestatico |
-
1983
- 1983-02-21 DE DE19833305964 patent/DE3305964A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-13 EP EP84101438A patent/EP0119454A3/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-07-08 US US06/883,024 patent/US4900544A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-17 US US06/885,387 patent/US4900543A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0676444A2 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse |
EP0676444A3 (de) * | 1994-04-11 | 1995-12-06 | Hoechst Ag | Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse. |
WO2021105037A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Evonik Operations Gmbh | Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
US12139561B2 (en) | 2019-11-28 | 2024-11-12 | Evonik Operations Gmbh | Polyether-modified polybutadienes and processes for preparation thereof |
EP4047031A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Evonik Operations GmbH | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
WO2022175140A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-25 | Evonik Operations Gmbh | Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung |
EP4095165A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-11-30 | Evonik Operations GmbH | Polyester-polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248267A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
WO2022248266A1 (de) | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Evonik Operations Gmbh | Hydrierte polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung |
US12104003B2 (en) | 2021-05-27 | 2024-10-01 | Evonik Operations Gmbh | Polyester-polyether-modified polybutadienes and processes for preparation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0119454A3 (de) | 1985-12-27 |
US4900544A (en) | 1990-02-13 |
EP0119454A2 (de) | 1984-09-26 |
US4900543A (en) | 1990-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305964A1 (de) | Verwendung von kationischen polymeren als antistatische zusaetze zu haarbehandlungsmitteln | |
EP0252441B1 (de) | Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung | |
DE3719293C2 (de) | Konditionierende Haarspülung | |
DE2234009C3 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE69508762T2 (de) | Quaternäre ammoniumderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oberflächenaktive verbindungen | |
DE3018600C2 (de) | Haarkosmetische Mittel, insbesondere zum Waschen und/oder Entwirren von Haaren auf der Basis eines Saponoside enthaltenden Pflanzenextrakts | |
DE3689478T2 (de) | Teilchenförmiges emulgierbares haarkonditioniermittel. | |
EP1262171B1 (de) | konfektionierte quaternäre Ammoniumzusammensetzungen | |
DE69105870T2 (de) | Kationische Verbindung und Reinigungsmittelzusammensetzung. | |
DE2616800A1 (de) | Kosmetische reinigungsmittel | |
DE2151740A1 (de) | Haarkosmetische mittel | |
DE1518075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten | |
EP0144975A2 (de) | Quaternäre oxalkylierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH507002A (de) | Shampoo | |
DE69431793T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE2546951A1 (de) | Haarwaschmittel | |
DE3301667C2 (de) | ||
DE4309567A1 (de) | Detergensgemische | |
EP0079913B1 (de) | Arencarbonsäure-derivate als antiseborrhoische zusätze für kosmetische mittel | |
EP0365845B1 (de) | Verwendung von amphoteren und zwitterionischen Celluloseethern in Haarpflegemitteln | |
EP0154948B1 (de) | Phosphonsäureester in Haarbehandlungsmitteln | |
DE2353860A1 (de) | Kosmetische haarwaschmittel | |
DE2521899A1 (de) | Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE3302456A1 (de) | Kationische gellulosederivate, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln | |
DE19503277C1 (de) | Kation- und/oder Ampholigomere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |