DE330570C - Vorrichtung zum elektrischen Schweissen mit absetzend umlaufenden, aus strom- und druckgebenden Stempeln bestehenden Elektroden - Google Patents
Vorrichtung zum elektrischen Schweissen mit absetzend umlaufenden, aus strom- und druckgebenden Stempeln bestehenden ElektrodenInfo
- Publication number
- DE330570C DE330570C DE1919330570D DE330570DD DE330570C DE 330570 C DE330570 C DE 330570C DE 1919330570 D DE1919330570 D DE 1919330570D DE 330570D D DE330570D D DE 330570DD DE 330570 C DE330570 C DE 330570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- stamps
- welding
- pressure generating
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/3036—Roller electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83511—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
- B29C66/83513—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
ι | |
DIu :.. ( ,.-wLfS. | BURsAJ , - . ϊ C_J j ^ W'lDUSTPr-C'iLi.'- L-JtSOOiVI. J "^ . . /? |
AUSGEGEBEN
AM 17. DEZEMBER 1920
AM 17. DEZEMBER 1920
Die Erfindung bezieht sich auf Widerstandsschweißmaschinen
und bezweckt eine Verbesserung, durch die eine innigere Verbindung der
miteinander zu verschweißenden Teile herbeigeführt wird. Zum elektrischen Punktschweißen
ist es bereits vorgeschlagen, absetzend umlaufende Elektroden zu verwenden, die entweder
an ihrem Umfang in Form von Punzen vorstehende oder im Elektrodenkörper unter
ίο Federdruck stehende Schweißstempel aufweisen.
Bei der letzteren Art hat man auch schon die die Stempel umgebenden Holzzylinder als druckgebende
Teile verwendet, die jedoch nie auf die erhitzte Schweißstelle unmittelbar wirken konnten..
Bei solcher Bearbeitung ergibt die elektrische Stumpfschweißung stets nur eine klebende
Verbindung..
Nach der Erfindung ist die Vorrichtung zum elektrischen Schweißen mittels absetzend umlaufender,
aus strom- und druckgebenden Stempeln bestehenden Elektroden derart ausgeführt, daß die zu verschweißenden Punkte des Werk-Stückes
durch stromgebende Stempel der ab- , satzweise umlaufenden Elektroden auf Schweißhitze
erwärmt und darauf unter die Einwirkung . der an die Stelle der stromgebenden Stempel
tretenden Druckstempel gesetzt werden und somit eine ausgesprochene Verschweißung der
erhitzten Werkstückstellen gesichert wird. Zu dem Zweck werden die Elektroden zweckmäßig
so ausgebildet, daß die Stempel der einen Art als radial gerichtete Zähne in achsial vorstehende
Zähne der Stempel der anderen Art eingreifen. | Die Zeichnung zeigt in I
Fig. ι die aus einem strom- und einem druckgebenden
Teil zusammengesetzte Elektrode in einem achsialen Querschnitt und teilweise in Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der unteren und oberen Elektrode.
In Fig. ι ist der stromgebende Teil mit a
bezeichnet, der aus einer Scheibe oder einem Stern mit am Umfange vorgesehenen zahnartigen
Stromgebern a1 besteht. Diese Stromgeber
α1 greifen zwischen die Umfangszähne bx
eines Druckrades b, das von einem Bügel c getragen wird. Der Bügel c ist mit einem
senkrechten Zapfen d in einer Büchse e verstellbar gelagert, mit welcher er eine geradlinige
Auf- und Abbewegung oder eine Schwenkbewegung ausführt. Dem Druckrade b kann
intermittierend ein gleichmäßig oder ein schlagartig wirkender Druck erteilt werden. Beide
Elektrodenräder erhalten zweckmäßig einen mechanischen Antrieb und werden zwangläufig
miteinander verbunden, so daß sie stets nur gleichzeitig und gleichmäßig weitergeschaltet
werden können. Sie werden so eingestellt, daß beim Weiterschalten sowohl die Druckzähne wie
die Stromgeber einander genau gegenüberstehen (vgl. Fig. 3). '
Die Einstellung der Elektroden mit dem Arbeitsstück dazwischen erfolgt zweckmäßig
zunächst mittels der druckgebenden Zähne. Wenn darauf der Antrieb in Tätigkeit gesetzt
wird, so werden die Elektroden zunächst voneinander entfernt, um einen Zahn weiterge-
schaltet und dann wieder mit dem Arbeitsstück in Berührung gebracht. Die Berührung erfolgt
jetzt mittels stromgebender Zähne, die an der Berührungsstelle das Arbeitsstück bis zur
Schweißhitze erwärmen. Ist die Schweißhitze erreicht, so tritt der Antrieb wieder in Tätigkeit,
durch den die Elektroden zunächst beide vom Arbeitsstück abgehoben, dann weitergeschaltet
■und darauf wieder gesenkt werden. Es kommen
ίο jetzt die druckgebenden Zähne mit dem Arbeitsstück
in Berührung·, auf die nun ein gleichmäßig oder schlagartig wirkender Druck ausgeübt
werden kann, unter dem die in Schweißhitze gebrachten Teile des Arbeitsstückes ineinandergedrängt
werden. Bei der Ausführung mittels Elektroden nach, der Erfindung besteht die
Schweißung nicht nur in einem Aneinander-Heben der in Fluß kommenden Schichten des
Arbeitsstückes, sondern es findet infolge des ausgeübten Druckes eine natürliche Schweißung
statt. Dadurch, daß die stromgebenden Teile der Elektrode keiner Druckbeanspruchung ausgesetzt
sind, werden dieselben außerordentlich geschont. Die druckgebenden Teile der Elektrode
können aus einem genügend widerstandsfähigen Material, aus Stahl o. dgl., hergestellt
werden. Je größer die Anzahl der stromgebenden Zahne ist, je geringer ist die Abnutzung derselben,
da jeder Zahn erst nach einem größeren Zeitraum wieder zur Verwendung kommt und inzwischen vollständig abgekühlt ist.
Die Vorrichtung" nach der Erfindung eignet sich besonders für die sogenannte Integraloder
Schrittschweißung, bei welcher die Schweißstellen so dicht aneinandergelegt werden, daß
sie sich teil weite überdecken.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum elektrischen Schweißen *mit absetzend umlaufenden, aus strom- und
druckgebenden Stempeln bestehenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
verschweißenden Punkte des Werkstückes durch stromgebende Stempel der absatzweise
umlaufenden Elektroden auf Schweißhitze erwärmt und darauf unter die Einwirkung der an die Stelle der stromgebenden
Stempel tretenden Druckstempel gesetzt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel der einen
Art achsial in die radial gerichteten Stempel der anderen Art eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
<;κΐίΐ(π:ΐ;τ in i>kk
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE330570T | 1919-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE330570C true DE330570C (de) | 1920-12-17 |
Family
ID=6191233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919330570D Expired DE330570C (de) | 1919-06-06 | 1919-06-06 | Vorrichtung zum elektrischen Schweissen mit absetzend umlaufenden, aus strom- und druckgebenden Stempeln bestehenden Elektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE330570C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297960B (de) * | 1965-08-28 | 1969-06-19 | Claas Guenther | Elektrode fuer elektrische Widerstandspunktschweissvorrichtungen |
DE1294175B (de) * | 1965-02-17 | 1969-09-11 | Hesser Ag Maschf | Vorrichtung zum Herstellen der Verbindungsnaehte von mindestens zwei sich ueberlappenden Lagen von Folien aus insbesondere faserigen Werkstoffen, wie Papier od. dgl., mittels Ultraschallschwingungen versetzter Sonotroden |
-
1919
- 1919-06-06 DE DE1919330570D patent/DE330570C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294175B (de) * | 1965-02-17 | 1969-09-11 | Hesser Ag Maschf | Vorrichtung zum Herstellen der Verbindungsnaehte von mindestens zwei sich ueberlappenden Lagen von Folien aus insbesondere faserigen Werkstoffen, wie Papier od. dgl., mittels Ultraschallschwingungen versetzter Sonotroden |
DE1297960B (de) * | 1965-08-28 | 1969-06-19 | Claas Guenther | Elektrode fuer elektrische Widerstandspunktschweissvorrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166650B2 (de) | Verfahren zum punktschweissen | |
DE330570C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweissen mit absetzend umlaufenden, aus strom- und druckgebenden Stempeln bestehenden Elektroden | |
DE8624502U1 (de) | Vorrichtung zum Fügen von Strukturbauteilen | |
DE920496C (de) | Maschine zum Wickeln von Gluehfadenwendeln auf einem Dorn | |
DE966342C (de) | Verfahren zur Widerstands-Abbrenn-Schweissung von Kettengliedern | |
DE383127C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen von Zapfen von Waggonachsen | |
DE748389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mittels elektrischer Stumpfschweissung | |
DE603486C (de) | Vorrichtung zur Flaechenaufschweissung duenner Platten | |
DE1575398C (de) | Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung | |
DE366384C (de) | Elektrisches Widerstandsschweissverfahren | |
DE678947C (de) | Verfahren zum Verbinden von Schienen mittels elektrischer Widerstandsschweissung | |
DE423108C (de) | Wiederherstellung von abgenutzten Spurkranzraedern | |
DE370933C (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Naehten nach dem Widerstandsschweissverfahren | |
DE749685C (de) | Federbock fuer die Tragfedern von Fahrzeugen mit gegenueber den Bockfuessen verbreitertem Bolzenauge | |
DE584446C (de) | Verfahren zum Gasschmelzschweissen von Rohren | |
DE653433C (de) | Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl. | |
DE1975247U (de) | Stift zum bestiften von kesselrohren. | |
AT151921B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen einer elektrischen Abzweigleitung an eine durchgehende Hauptleitung. | |
DE1203892B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung | |
DE1822590U (de) | Vorrichtung zum hilfslichtbogen-punktschweissen. | |
DE670516C (de) | Verfahren zum Aufschweissen von duennwandigen Profilen auf duenne Bleche mittels deselektrischen Abbrennverfahrens | |
DE572703C (de) | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung des Pressdruckes von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen | |
DE724681C (de) | Beheizte Biegeschienen fuer Universal-Abkant- und Rundbiegemaschinen | |
DE353921C (de) | Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre | |
DE1540270C (de) | Verfahren zum Befestigen radialer Stromzufuhrungsdrahte an metallenen Kap pen elektrischer Bauelemente |