[go: up one dir, main page]

DE3303195A1 - Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug

Info

Publication number
DE3303195A1
DE3303195A1 DE19833303195 DE3303195A DE3303195A1 DE 3303195 A1 DE3303195 A1 DE 3303195A1 DE 19833303195 DE19833303195 DE 19833303195 DE 3303195 A DE3303195 A DE 3303195A DE 3303195 A1 DE3303195 A1 DE 3303195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plates
console
bolts
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303195C2 (de
Inventor
Franz 3125 Statzendorf Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUER FRANZ FA
Original Assignee
HAUER FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUER FRANZ FA filed Critical HAUER FRANZ FA
Publication of DE3303195A1 publication Critical patent/DE3303195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303195C2 publication Critical patent/DE3303195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/04Tractors modified to take pushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/968Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. Jackisch ."..: .".-"·. ."."":
Menzelstr.40, 7000Stuttgart 1 ::;.«: .-**;**;„*;
Firma Franz.Hauer -3,- A 37 547/ai. 31.1.83
Einrichtung zur lösharen Halterung eines Frontladegerätes an einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur lösbaren Halterung eines Frontladegerätes an einer an einem Fahrzeug, insbesondere einem Traktor, befestigten Tragkonsole mit an der Tragkonsole vorgesehenen Lagern für vom Frontladegerät abragende Halteelemente und mit einer Einrichtung zur Verrieglung des Frontladegerätes am Fahrzeug.
Bei einer aus der AT-PS 303 613 bekannten derartigen Einrichtung weist die Tragkonsole einen den Motor des Fahrzeuges etwa horizontal umgebenden, angenähert rahmenförmigen Bügel auf, an welchem das Frontladegerät lösbar gehaltert ist. Diese bekannte Tragkonsole ist insoferne nachteilig, als aufgrund der Verwendung von immer größeren Vorderrädern bei Traktoren diese bei vollem Lenkeinschlag und beim Auspendeln der Achse am rahmenförmigen Bügel zur Anlage kommen und diesen beschädigen können. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur lösbaren Halterung eines Frontladegerätes an einem Fahrzeug zu schaffen, durch welche die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile vermeiden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Tragkonsole durch jeweils eine auf beiden Seiten der Motorhaube angeordnete Konsolenplatte gebildet ist, welche Platten mit jeweils einem Lager ausgebildet sind, in welche vom Frontladegerät abragende Bolzen einsetzbar sind, wobei vorzugsweise die Lager und die diesen zugeordneten Flächen der Bolzen gegengleich doppelkonisch
\J V V
ausgebildet sind, und daß an den Konsolenplatten jeweils mindestens eine Lagerfläche angeordnet ist, an die jeweils eine am Frontladegerät vorgesehene Gegenlagerfläche zur Auflage bringbar ist.
Vorzugsweise sind die an den Tragkonsalen vorgesehenen Lager als nach oben offene Ausnehmungen ausgebildet. Weiters kann die Tragkonsole mit einem einstellbaren Anschlag als Gegenlager für einen exzentrischen Verriegelungsbolzen ausgebildet sein. Die Bolzen können zwischen zwei parallel verlaufenden Lagerplatten des Prontladegerätes angeordnet sein und sich von einer Lagerplatte zur anderen erstrecken.
Nach weiteren bevorzugten Ausführ-ungsbeispielen sind an den Konsolenplatten und an den Lagerplatten Ansätze vorgesehen, an denen die Lagerflächon angeordnet sind. Dabei können die einander zugeordneten Lagerflächen gegengleich abgewinkelt ausgebildet sein. Sie schließen vorzugsweise mit der Verbindungslinie zwischen dem Zentrum des Lagers und dem mittleren Bereich der Lagerfläche der Tragkonsole einen Mindestwinkel von 35° ein.
Schließlich kann anstelle des exzentrischen Bolzens ein unter Wirkung einer Feder stehender Haken vorgesehen sein,, durch den die Sicherung der Verriegelung zwischen den Lagerplatten und den Konsolenplatten erfolgt.
« f
• *
9 ι»
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Die Fig.1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel in Verwendung
für unterschiedlich ausgebildete Frontladegerätes die Fig.5 bis 8 Details der anmeldungsgemäßen Einrichtung in
Draufsicht, teilweise aufgebrochen bzw. im Schnitt, die Fig.9a, 9b und 9c ein Detail in unterschiedlichen Lagen, die Fig.10a, 10b und 10c eine andere Ausführungsform des Details
gemäß den Fig.9 in unterschiedlichen Lagen und die Fig.lla und 11b einen Verriegelungshaken in Seitenansicht und Draufsicht.
In Fig.1 ist der Motorteil eines Traktors 1 dargestellt, an dessen Vorderseite ein Ladegerät 2 lösbar befestigt ist, das eine Schaufel 3, eine Schwinge 4 und zwei Lagerplatten 5 aufweist. Die Schwinge 4, an deren freiem Ende die Schaufel 3 gelagert ist, ist gabelförmig ausgebildet. Die beiden Längsstreben der Schwinge 4 sind etwa im mittleren Bereich stumpf abgewinkelt. Sie sind weiters auch durch mindestens eine Querstrebe miteinander verbunden. Im Bereich der Abwinkelung greifen an die Schwinge 4 die Kolben von Stellzylindern 7 an, die an den Lagerplatten 5 verschwenkbar befestigt sind und durch welche die Schwinge 4 auf- und abschwenkbar ist.
v> KJ
Zur lösbaren Befestigung des Ladegerätes 2 am Traktor 1 sind seitlich von dessen Motor Tragkonsolen 12 befestigt, die mit von ooen zugänglichen Lagern 13 ausgebildet sind, in welche von den Lagerplatten 5 abragende Bolzen 8 einsetzbar sind. Die besondere Form und Ausbildung der Lager 13 und der Mantelflächen der Bolzen 8 sind nachstehend anhand der Fig.6 und 7 erläutert. Weiters sind an den Tragkonsolen 12 Klötze 14 mit an ihrer Unterseite befindlichen Lagerflächen 15 angeordnet, denen an den Lagerplatten 5 vorgesehene Gegenklötze 16 mit Gegenlagerflächen 17 zugeordnet sind.
Die Sicherung der Fixierung der Lagerplatten 5 an den Tragkonsolen 12 erfolgt z.B. mittels eines in eine in einer Lagerplatte 5 und in einer Tragkonsole 12 vorgesehenen Bohrung 9 eingesetzten, exzentrischen Verriegelungsbolzen 10, der mittels eines Handhebels 11 verdrehbar ist und der an einen an der Tragkonsole 12 angeordneten, verstellbaren Anschlag 20 zur Anlage gebracht werden kann. Die Ausbildung des Verriegelungsbolzens 10 ist in Fig.8 erläutert.
Die Lagerflächen 15 und 17 schließen mit der Verbindungslinie zwischen dem Zentrum des Lagers 13 und dem mittleren Bereich der Lagerfläche 15 einen Mindestwinkel α=35° ein. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel etwa 55° (Fig.9c). Weiters sind diese Lagerflächen 15317 - wie dies aus den Fig.6 und 7 ersichtlich ist - mit gegengleichen Abwinkelungen von etwa 90 ausgebildet, wodurch sie .aneinander geführt sind.
» ■ ■* <·. * ■« Ba
Ein derartiges Prontladegerät 2 kann an den Tragkonsolen 12 dadurch befestigt werden, daß die Bolzen 8 von oben in die . Lager 13 eingesetzt werden, worauf die Lagerplatte 5 durch Hochheben der Schaufel 3 gegenüber den Konsolenplatten 12 verschwenkt werden und die Klötze 16 an den Klötzen 12 zur Anlage kommen. Hierauf wird mindestens ein Verriegelungsbolzen 10 in. die Bohrungen 9 eingesetzt und mittels des Handhebels 11 verdreht, wodurch er infolge seiner Exzentrität am Anschlag 20 aufläuft. Hierdurch werden die Konsole 12 und die Lagerplatten miteinander verriegelt und erfolgt eine Sicherung derjenigen Verriegelung, die durch die Lagerflächen 15 und 17 bewirkt wird.
Zur festen gegenseitigen Verriegelung der Lagerplatten 5 in der Tragkonsole 12 und zur sicheren Aufnahme der beim Anheben des Ladegerätes 2 auftretenden Kräfte wird mit ansteigender Belastung eine Schubkraft etwa in Richtung der Lagerflächen 15, 17 bewirkt, aufgrund welcher die Gegenklötze 16 gegenüber den Klötzen I1J verschoben werden. Hierfür muß die Bohrung 9 in Längsrichtung der Lagerflächen 15, 17 als Langloch ausgebildet sein. Durch den angegebenen Mindestwinkel von 35° der Lagerflächen 15» 17 gegenüber der Verbindungslinie zwischen dem Zentrum des Lagers 13 und dem mittleren Bereich der Lagerfläche 15 wird bei Verschiebung der Lagerfläche 17 gegenüber der Lagerfläche 15 einerseits der Bolzen 8 hinreichend fest in das Lager 13 hineingezogen und tritt andererseits eine Selbsthemmung in Beweglichkeit der beiden Lagerflächen 15, 17 gegeinander auf, wodurch eine hinrichend feste Verriegelung der Lagerplatten 5 in den Tragkonsolen 12 erzielt wird. Bei einem kleineren Winkel α wäre die Selbsthemmung nicht gewähr" leistet. Mit ansteigendem Winkel α tritt infolge einer Änderung in
COPV
der übersetzung eine verstärkte Kraft im Lager 13 auf. Allerdings darf der Winkel α den Betrag von maximal 750 nicht überschreiten. Der optimale Winkel liegt bei etwa 55°. Die Entriegelung erfolgt dadurch, daß die Schaufel 3 auf den Boden abgesetzt wird, wodurch die Klötze 14 und 16 gegeneinander in entgegengesetzter Richtung bewegt und voneinander gelöst werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Pig.2 und 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Pig.l im wesentlichen nur dadurch, daß das Frontladegerät 2 mit einer Abstelleinrichtung ausgebildet ist, die durch eine an der Schwinge k verschwenkbar gelagerte Hülse l8 und eine in der Hülse l8 verschiebbare und gegenüber dieser feststellbare Stützstange gebildet ist. In Fig.2 ist die Abstützeinrichtung in ausgezogenen Linien außer Funktion und in gestrichelten Linien in Funktion dargestellt. In Fig.3 ist die Abstützeinrichtung in derjenigen Lage dargestellt, in der das Frontladegerät 2 durch sie abgestützt ist, sodaß die Verbindung zwischen den Trägerplatten 5 und der Tragkonsole 12 gelöst werden konnte.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.2 und 3 dadurch, daß die Abstützeinrichtung l8, 19 an den Lagerplatten 5 verschwenkbar angelenkt ist und daß sie weiters noch mit einem Führungszapfen 19' ausgebildet ist, der an Stirnflächen der Lagerplatten 5 anliegt.
Wie aus den Pig.5 und 6 der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Lagerplatten 5 durch zwei parallele Platten 5'» 5" gebildet, zwischen welche die Bolzen 8 angeordnet sind bzw. von welchen zwei Klötze 16 nach innen abragen. Die Bolzen 8 und die in den Tragkonsolen 12 vorgesehenen Lager 13 sind mit einander entsprechenden, gegengleichen, doppelkonischen Profilen ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 ist das Lager 13 mit einer verbreiterten Lagerhülse 13' ausgebildet. Die Gegenklötze 14 ragen von beiden Seiten der Tragkonsole 12 ab. Die Lagerflächen 15 und 17 sind gegengleich abgewinkelt ausgebildet, wodurch sie aneinander geführt sind.
Aus Fig.8 der Zeichnung ist die Ausbildung des Verriegelungsbolzens 10 ersichtlich, der mit einem exzentrischen Bereich 10', der am einstellbaren Anschlag 20 zur Anlage kommt, und mit einem Handgriff 11 ausgebildet ist.
Die Fig.9a, 9b und 9c zeigen in vergrößerter Darstellung die gegenseitigen Lagen der Lagerplatte 5 und der Tragkonsole 12 in aufeinanderfolgenden Phasen des VerriegelungsVorganges.
Die Fig.10a, 10b und 10c zeigen der Fig.9 entsprechende Darstellungen, wobei jedoch die Sicherung der Verriegelung anstelle mittels eines die Lagerplatten und die Tragkonsolen durchsetzenden exzentrischen Bolzens mittels eines in der Lagerplatte 5 verdrehbar gelagerten Hakens 30 erfolgt, der unter Wirkung einer Drehfeder 33 in einer Kerbe 31 des Lagerklotzes verrastbar ist.
Auch die Rastflächen des Hakens 30 und des Klotzes 14 sind so gerichtet bzw. ausgebildet, daß bei. Verschiebung der beiden Klötze 14 und 16 gegeneinander der Haken 30 unter Wirkung der Feder 33 weiterverschenkt wird und an den Klotz 14 dicht anliegt.

Claims (8)

  1. Patentanwalt . * *. . I ."..". ·.*"-" -
    Dipl.-Ing. W. Jackiscfc) : : : - - ' ':':.': Mwzetstr,40,7000StUtIgMtI *··* -:- '-'··-* '
    !•irma A 37 547/ai
    pranz Hauer . ^ # Januar
    A-3125 Statzendorf Nr. 67
    Patentansprüche
    /Einrichtung zur lösbaren.Halterung eines Frontladegerätes an einer an einem Fahrzeug, insbesondere einem Traktor, befestigten Tragkonsole mit an der Tragkonsole vorgesehenen Lagern für vom Frontladegerät abragende Halteelemente und mit einer Einrichtung zur Verriegelung des Frontladegerätes am Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole durch jeweils eine seitlich der Motorhaube angeordnete Konsolenplatte (12) gebildet ist, welche Platten (12) mit jeweils einem Lager (13) ausgebildet sind, in welche vom Frontladegerät (2) abragende Bolzen (8) einsetzbar sind, wobei vorzugsweise die Lager (13) und die diesen zugeordneten Flächen der Bolzen (8) gegengleich doppelkonisch ausgebildet sind, und daß an den Konsolenplatten (12) jeweils eine Lagerfläche (15) angeordnet ist, an die jeweils eine am Frontladegerät (2) vorgesehene Gegenlagerfläche (17) zur Anlage bringbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Tragkonsolen (12) vorgesehenen Lager (13) als nach oben offene Ausnehmungen ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsοle.Ml) mit einem einstellbaren An-
    COPY
    schlag (20) als Gegenlager für einen exzentrischen Verriegelungsbolzen (10) ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet j daß die Bolzen (8) zwischen zwei parallel verlaufenden Lagerplatten (5's 5") des Prontladegerätes (2) angeordnet sind und sich von einer Lagerplatte (5'» 5") zur anderen erstrecken.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Konsolenplatten (12) und von Lagerplatten (5) Ansätze (14, 16) getragen sind, an denen die Lagerflächen (15, 17) angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5a dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Lagerflächen (15, 17) vorzugsweise unter 900 gegengleich abgewinkelt ausgebildet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (15, 17) mit der Verbindungslinie zwischen dem Zentrum des Lagers (13) und dem mittleren Bereich der Lagerfläche (15) der Tragkonsole (12) einen Mindestwinkel (α) von 35° einschließt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,daß ein unter Wirkung einer Feder (33)stehender Haken (30) vorgesehen ist, durch den die Lagerplatten (5) mit den Konsolenplatten (12) verriegelbar sind.
DE19833303195 1982-12-06 1983-02-01 Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug Granted DE3303195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0442582A AT374857B (de) 1982-12-06 1982-12-06 Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303195A1 true DE3303195A1 (de) 1984-06-07
DE3303195C2 DE3303195C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=3563851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303195 Granted DE3303195A1 (de) 1982-12-06 1983-02-01 Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT374857B (de)
DE (1) DE3303195A1 (de)
FR (1) FR2539086B1 (de)
GB (1) GB2131391B (de)
IT (1) IT1174818B (de)
YU (1) YU233883A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798511A (en) * 1986-12-23 1989-01-17 Deere & Company Method and apparatus for attaching a loader to a tractor
US4936737A (en) * 1988-08-26 1990-06-26 Deere & Company Loader mounting system
DE3831212A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Fendt & Co Xaver Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper
DK240490A (da) * 1990-10-04 1992-04-05 Thrige Agro As Til- og afkoblingssystem for traktorredskaber saasom frontlaessere
AT396491B (de) * 1991-04-16 1993-09-27 Hauer Franz Einrichtung zur lösbaren befestigung eines arbeitsgerätes an einem fahrzeug
JP2693336B2 (ja) * 1992-02-26 1997-12-24 株式会社クボタ トラクタと作業機の装着装置
GB2344735B (en) * 1998-12-18 2003-06-25 Agco Gmbh & Co Apparatus for detachably securing a loader attachment on a vehicle
DE502004002662D1 (de) * 2003-10-31 2007-03-08 Franz Hauer Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Ladeschwinge, mit einem Tragfahrzeug
FR2871485B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-01 Etude Et D Innovation Dans Le Dispositif d'accouplement d'un chargeur sur un tracteur
US7168907B2 (en) 2005-05-02 2007-01-30 Deere & Company Latching system for automatically securing front-mounted loader mast to tractor-carried loader mounting frame
US7530779B2 (en) * 2007-09-28 2009-05-12 Cnh America Llc Cam-lock mechanism for attachment of implements to prime movers
DE102010038469A1 (de) 2010-07-27 2012-04-05 Deere & Company Frontladeranordnung
US10208451B2 (en) * 2015-10-26 2019-02-19 Kubota Corporation Work vehicle and front loader
JP6552399B2 (ja) * 2015-12-07 2019-07-31 株式会社クボタ 作業車及びフロントローダ
IT201800007376A1 (it) * 2018-07-20 2020-01-20 Caricabatterie per veicoli e relativo procedimento di realizzazione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303613B (de) * 1969-01-13 1972-12-11 Hauer Franz Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Abstellfrontladers an einem selbstfahrenden Fahrzeug, insbesondere Traktor
DE2262996A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Sanyo Kiki Kk Vorrichtung zur befestigung eines frontladers an einem traktor
DE8225046U1 (de) * 1982-09-04 1982-12-02 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede An einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS192840B1 (en) * 1977-09-19 1979-09-17 Jaromir Andrysek Device for the quick-attaching of the loaders to the tractors or other machines
US4264264A (en) * 1979-02-26 1981-04-28 Deere & Company Loader mounting structure
FR2477362A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Granier Raymond Dispositif d'attelage rapide sur un tracteur pour chargeur frontal
CA1177448A (en) * 1981-12-03 1984-11-06 John B. Lenertz Quick attachment device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303613B (de) * 1969-01-13 1972-12-11 Hauer Franz Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Abstellfrontladers an einem selbstfahrenden Fahrzeug, insbesondere Traktor
DE2262996A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Sanyo Kiki Kk Vorrichtung zur befestigung eines frontladers an einem traktor
DE8225046U1 (de) * 1982-09-04 1982-12-02 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede An einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303195C2 (de) 1989-11-16
AT374857B (de) 1984-06-12
IT8304847A0 (it) 1983-11-09
YU233883A (en) 1986-04-30
ATA442582A (de) 1983-10-15
GB8331368D0 (en) 1984-01-04
IT1174818B (it) 1987-07-01
FR2539086B1 (fr) 1987-03-20
FR2539086A1 (fr) 1984-07-13
GB2131391B (en) 1986-02-12
GB2131391A (en) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521804C2 (de) Fahrzeug mit Gegengewicht
DE3303195A1 (de) Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE2646415B2 (de) Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3005594A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschluss eines frontladers an ein fahrzeug
DE2549416B2 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
EP0449103B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Laders an einem Schlepper
DE69502143T2 (de) Vorrichtung zum Schnellverbinden eines Kindersitzes mit einem Kraftwagensitz
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2255981C3 (de) Schaufel mit Planierschild
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE1248551B (de) An einem Schlepper anzubringendes Ladergestaenge
EP0633847B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ausziehbare stützorgane
DE2647778B2 (de) Tiefloeffelbagger
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE3101899C2 (de)
DE3808313A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere schaufellader
EP1528164B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Ladeschwinge, mit einem Tragfahrzeug
AT396491B (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines arbeitsgerätes an einem fahrzeug
DE3315173A1 (de) Befestigung eines arbeitsgeraetes an einem geraetetraeger
DE19604452B4 (de) Befestigung für den Anbaurahmen eines Frontladers an einem Trägerfahrzeug
DE3724984C1 (en) Pivotable shovel of a mobile implement
DE1531887C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für an Auslegern von Schlepperfrontladern gelagerte Ladegeräte, wie Ladeschaufeln o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation