[go: up one dir, main page]

DE3302983C2 - Tragvorrichtung für einen Behälter - Google Patents

Tragvorrichtung für einen Behälter

Info

Publication number
DE3302983C2
DE3302983C2 DE3302983A DE3302983A DE3302983C2 DE 3302983 C2 DE3302983 C2 DE 3302983C2 DE 3302983 A DE3302983 A DE 3302983A DE 3302983 A DE3302983 A DE 3302983A DE 3302983 C2 DE3302983 C2 DE 3302983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
carrying device
piece
container
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302983A1 (de
Inventor
Augusto A. 02919 Johnston R.I Picozza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3302983A1 publication Critical patent/DE3302983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302983C2 publication Critical patent/DE3302983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2867Handles with respective ends fixed to local areas of two opposite sides or wall-part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Ein einen Behälter umgebender Rahmen mit einander gegenüberliegenden Paaren von hiervon abstehenden, elastisch verformbaren Bändern. Jedes Bänderpaar trägt zwischen seinen äußeren Enden ein längliches Griffelement, wobei die beiden Griffelemente nach gegenseitiger lösbarer Verbindung eine einzige Handhabe bzw. einen einzigen Handgriff bilden. Jedes Griffelement weist eine vertikal gerippte Platte mit einer im seitlichen Abstand angeordneten Leiste auf, die eine Ausnehmung für die Platte des anderen Griffelementes begrenzt. Die gegenseitige Verbindung wird durch lösbar ineinandergreifende Rasten und Vorsprünge an den Platten und Leisten bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für einen Behälter mit einem Rahmen zur Anlage an den Wänden des Behälters, von dem an einander entgegengesetzten Seiten Tragbänder ausgehen, die an ihren Enden Griffstücke tragen, die sich quer zu den Tragbändern erstrekken, die jeweils ein längliches Plattenteil sowie, unter Ausbildung einer Aufnahme, davon seitlich beabstandet ein längliches Lippenstück aufweisen, ferner mehrere sich quer zum Plattenteil erstreckende Versteifungsrippen, und die lösbar miteinander zu einem Griff verbindbar sind.
Eine solche Tragvorrichtung beschreibt die DE-OS 28 34 212. Ihre Vorteile bestehen darin, daß sie sich problemlos mit einem derartigen Behälter verbinden kann, wobei die Tragbänder mit ihren Griffstücken das Behälterinnere freilassen, wenn der Behälter nicht getragen werden soll. Soll der Behälter getragen werden, so müssen die Griffstücke nur ineinander gesetzt werden und bilden dann den Griff aus.
Diese bekannte Vorrichtung hat sich somit an und für sich bewährt. Die Bewegungsrichtung des Verrastens
ίο erfolgt dort aber mit einer wesentlichen Komponente parallel zur Zugrichtung der Belastung. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die Rastverbindung der Griffelemente während des Tragens gelegentlich löst. Hierbei hat man zu berücksichtigen, daß auf einen solchen Griff beim Tragen Kräfte in unterschiedlichen Richtungen einwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Tragvorrichtung der eingangs genannten Art bei Beibehaltung ihrer Vorteile so auszugestalten, daß ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Griffhälften voneinander in unbelastetem Zustand ausgeschlossen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Griffstück die Versteifungsrippen an beiden Seiten des Plattenteils trägt und we· nigstens eine zwischen jeweils zweien der nebeneinander befindlichen Versteifungsrippen ausgebildete Rastaufnahme, die mit einem entsprechenden Rastvorsprung am Außenteil des Lippenstücks des jeweils anderen Griffstücks zusammenarbeitet, und daß die Bewegungsrichtung des Verrastens senkrecht zur Zugrichtung bei Belastung steht.
Die Verriegelung der beiden Griffstücke miteinander ist somit bedeutend sicherer als dies beim Stand der Technik der Fall war, und zwar insbesondere in unbelastetem Zustand.
Bevorzugt wird es, wenn an beiden Griffstücken eine Schulter als Anlagefläche für das Lippenstück des jeweils anderen Griffstücks ausgebildet ist, dessen Außenfläche im wesentlichen in der durch die Außenfläche des betreffenden Lippenstücks definierten Ebene verläuft. Dadurch wird erreicht, daß beim Zusammenstecken der beiden Griffstücke eine definierte Endlage erzielt wird, wobei der zusammengesetzte Handgriff keine über dessen Hauptkonturen hinausragende Teile aufweist.
Die Verriegelung der beiden Griffstücke wird weiterhin verbessert, wenn an jedem Griffstück mehrere der Rastaufnahmen und Rastvorsprünge vorgesehen sind.
Die Herstellung der Griffstücke wird vereinfacht, wenn die Griffstücke identisch ausgebildet sind, wie es
so ebenfalls bevorzugt v/ird.
Es dient einer vorteilhaften Versteifung des Lippenstückes, wenn die Rastvorsprünge an Rippen ausgebildet sind, die an die Innenwand der Lippenstücke angeformt sind.
Außerdem wird es bevorzugt, wenn das Plattenteil mit dem Lippenstück zwischen inneren Seitenflanschen eines Paares der Tragbänder ausgebildet ist. Dadurch erhalten die elastischen Tragbänder in diesem Bereich eine gewisse Steifigkeit.
Außerdem wird es bevorzugt, wenn an den Außenseiten der Griffstücke Griffriefen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — schematisch in einer Seitenansicht den obe-
b5 ren Teil eines Behälters mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, deren Griffstücke kurz vor der Schließlage sind:
F i g, 2 — in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab
und perspektivisch die beiden Griffstücke mit Ansätzen der Tragbänder, ebenfalls kurz vor dem Verschließen;
F i g. 3 — einen Querschnitt durch den Griff bei miteinander verrasteten Griffstücken;
Fig.4 — übereinander gezeichnet perspektivisch und in einem Querschnitt Abschnitte der beiden Griffstücke;
F i g. 5 — die erfindungsgemäße Tragvorrichtung im Tragzustand zum Tragen eines dort ebenfalls angedeuteten Behälters.
Eine in F i g. 5 als Ganzes gezeigte Tragvorrichtung 20 ist zum abnehmbaren Anbringen an einem Behälter 22 mit einem Deckel 28 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Behälter 22 im wesentlichen rechteckige Gestalt mit vertikalen oder aufwärts etwas nach außen weisenden Wänden 24. Oben an den Wänden ist ein umlaufender Außenflansch 26 vorgesehen.
Die Tragvorrichtung 20 weist einen endlosen Rahmen 30 auf, der vorzugsweise zylindrisch und stangenförmig ausgebildet ist. Wie ersichtlich, ist die Ausgestaltung des Rahmens 30 den Wänden des Behälters angepaßt. Obwohl der Rahmen bei Gebrauch normalerweLv: an der Unterseite des Flansches 26 angreift, kann er bsi einem Behälter mit konischen Wänden anstatt an der Unterseite des Flansches 26 eher an den Wänden selbst angreifen und den Behälter 22 dadurch tragen. Der Behälter 22 und der Rahmen 30 können auch eine andere Form haben.
Entlang des Mittelbereiches einer Seite des Rahmens 30 ist an ihm ein erstes Paar in seitlichem Abstand angeordneter Tragbänder 34 einstückig angeformt. Ein gleiches Paar seitlich gegenseitig beabstandeter Tragbänder 36 ist fluchtend mit dem ersten Paar Tragbänder 34 an der gegenüberliegenden Rahmenseite einstückig angeformt. Die Tragbänder 34 und 36 sind biegsam bzw. elastisch verformbar und zum Biegen zwischen einer vollständig offenen Stellung der Tragvorrichtung, wobei die Tragbänder im wesentlichen koplanar mit dem Rahmen 30 sind und einer Tragstellung, in welcher die Tragbänder aufwärts und über den oberen Abschnitt des vom Rahmen aufgenommenen Behälters 22 gebogen sind, wie in F i g. 5 gezeigt.
Jedes der Tragbänder 34, 36 hat einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt mit einem ebenen Mittelsteg 38 und einander gegenüberliegenden Seitenflanschen 40, die sowohl nach oben als auch nach unten über den Steg 38 vorstehen und diesen versteifen.
Die Verbindung der freien Enden der Tragbänder erfolgt über ein Paar komplementärer Griffstücke 42 und 44. die jeweils zwischen den freien Enden des ersten Tragbandpaares 34 und des zweiten Tragbandpaares 36 vorgesehen sind. Die Griffstücke sind einander gleich. wobei ein Griffstück bezüglich des anderen umgekehrt angeordnet ist. um einen Rastverschluß in der Weise zu ermöglichen, daß ein einziger Griff mit einer leicht gerundeten Querschnittsform gebildet wird.
Im folgenden wird das untere Griffstück 42 beschrieben. Dieses Griffstück 42 weist einen länglichen Körper 46 mit einer ebenen Unterseite 48 auf. die durch einen gekrümmten, unteren inneren Randbereich 50 in eine vertikale Innenseite· 52 übergeht, welche in einer horizontalen Schultor 54 endet. Gegebenenfalls kann zum erleichterten !.ösen der Verbindung eine Kante 56 /wischen der vertikalen Innenseite 52 und der horizontalen Sclnilier 54 eingekerbt oder sonsiwie treringfügii.' aus-μοηοη,πκ'η sein.
Von der Schulter 54 ι. rstreckt sich übe? deren lic samte Länge und in einem Abstand einwärts von. der Kante 56 ein vertikal angeordnetes Piattenteil 58. Dieses weist vertikale, seitlich vorspringende Versteifungs rippen 60 auf, die in in Abständen angeordneten Paaren der Länge nach angeordnet sind, wobei die Rippen 60 jedes Paares von einander gegenüberliegenden Vertikalflächen des Plattenteils 58 abstehen. Die Rippen 60 besitzen vertikale Außenflächen und gekrümmte Oberseilen, die gemäß F i g. 3 zum Zusammenpassen mit den
ίο leicht abgerundeten Oberkanten des Plattenteils 58 zur Bildung einer kontinuierlich gerundeten Querschnittsform gestaltet sind. Die Rippen 60 an der Außenseite des Plattenteils 58, d. h. an der der Schulter 54 abliegenden Seite, sind mit ihren Außenseiten koplanar zu einer unmittelbar darunter befindlichen Wandaußenseite 62 des Körpers 46 ausgebildet.
Von der vertikalen Wandaußenseite 62 des Körpers 46 springt im Bereich seines unteren. Endes über die volle Länge ein Lippenstück 64 nach außen vor und krümmt sich aufwärts. Das Lippenstück 64 endet an einer Oberkante 66, die im wesentlich·· η mit der Schulter 54 kopianar ist und die im Abstand!- außerhalb der Wandaußenseite 62 liegt, wodurch eine über die volle Länge reichende Ausnehmung gebildet ist, die in Größe und Gestalt komplementär zum gerippten Piattenteil 58 ist. Die Außenseite des Lippenstücks 64 weist eine gekrümmte Unterkante 68 und eine vertikale Wandfläche 70 auf. welche eine Kontur begrenzen, die im wesentlichen gleich der von den Körperflächen 48, 50 und 52 begrenzten Kontur ist. Die Dicke des Lippenstücks 64 ist gleich der Tiefe der Schulter 54 zwischen deren Außenkante und den Vertikalflächen der Rippen 60, die sich vertikal erheben. Weiters kann die längliche Eckverbindung zwischen der Oberkante 66 des Lippen-Stücks 64 und deren Vertikalfläche bei Pos. 72 in ähnlicher Weise wie bei der Kante 56 an der Schulter abgeschrägt oder ausgenommen sein, um gegebenenfalls das manuelle Lösen der Griffstücke zu unterstützen.
Der Körper 46 ist mit mehreren, das Ergreifen erleichternden Griffriefen 74 an in gleichen Abständen über seine Länge verteilt angeordneten Stellen versehen. Die Riefen sind im Körper 46 durch die Innenseite 52, den benachbarten, gekrümmten Randbereich 50 und den benachbarten Teil der Körperunterseite 48 begrenzt.
Die auf diese Weise ausgebildeten Grüistücke 42 und 44 bilden zusammen den länglichen, stangenartigen Handgriff, wobei das Zusammensetzen der Griffstücke durch Anordnen der Platte jedes Criffstücks in die komplementäre längliche Ausnehmung des anderen Griffstücks sowie durch Zusammenschluß der Lippen mit den Schultern erfolgt, wie am besten aus F i g. 3 und 4 hervorgeht. Der dabei entstehende Handgriff ist im Schni" im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten
τι Kanten, wobei gegenüberliegende Teile paarweise relativ tiefe, vertikale, das Ergreifen verbesse', nde Riefen aufweisen.
Zum Zwecke der Schaffung einer sicheren, aber dennoch lösbaren Verriegelung zwischen der. Griffstücken
no 42 und 44 weist die von der Schulter 54 vertikal abstehende Innenseite jeder der Plattenteile 58 an vier auf ihre Lange verteilten Stellen zwischen benachbarten vertikalen Rippen 60 je eine querverlauiende Rastaufnahme 76 auf. Jede Rastaufnahme 76 befindet sich etwas
ti", unter der halben Höhe des Plattenteüs 58 und ist von einer ciuerverlaufentiei Vertiefung mil einem unnvttelbar danihei liegenden glatten Buckel oder Hocker ausgebildet. Die Inneiiveitc des Lippenstücks 64 ist mit ei-
ner gleichen Anzahl vertikaler, mit der Rastaufnahme 76 fluchtender Rippen 78 versehen, deren Innenseiten derart gestaltet sind, daß mit den Rastaufnahmen 76 zusammenpassende Rastvorsprünge 80 entstehen, wobei die Tiefe der Rippen 78 derjenigen der Rippen 60 entspricht, wodurch bei einem Ineinanderfügen der Griffstücke 42 und 44 eine sichere Verriegelung der Rastvorsprünge 80 und Rastaufnahmen 76 erzielt wird. Der Eingriff der Rippen 78 zwischen die benachbarten Rippen 60 verhindert außerdem jede Längs verschiebung der ι ο Griffstücke zueinander.
Die Tragbänder 34 liegen an blockförrnigen Bauteilen 82 an und sind vorzugsweise mit diesen einteilig ausgebildet. Jeder blockförmige Bauteil 82 weist eine profilierte Unterseite 84 auf, die dem Profil des Bereichs 50 und der Seite 52 des Körpers 46 folgt und eine Fortsetzung desselben bildet. Das Oberteil jedes Bauteils 82 weist ein Paar beabstandete sektorförmige Flansche 86 auf. Eine Außenwand 88 jedes blockförrnigen Bauteiles 82 bildet die Stirnwand des Griffstucks 42 und ist eben gestaltet. Die Krümmung der sektorförmigen Flansche 86 folgt der Kontur des Lippenstücks des jeweils anderen Griffstücks, das unmittelbar daneben liegt, so daß wenn die Griffstücke 42 und 44 zusammengesetzt sind, ein durchgehendes Bauteil gebildet ist, bei dem jedes Lippenstück 64 zwischen die Bauteile 82 des anderen Griffsiücks eingefügt ist.
Jedes Bauteil 82 weist eine ebene Vertikalfiäche 90 auf, die eine Fortsetzung der Wandaußenseite 62 des danebenliegenden Körpers 46 in einer gemeinsamen Ebene mit den Außenseiten der vertikal hierzu fluchtenden Rippen 60 des Plattenteils 58 bildet.
Die Tragvorrichtung 20 ist vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus einem elastisch verbiegbaren oder verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt.
Obwohl aus biegsamem Material hergestellt, ist den Griffstücken 42 und 44 und dem aus diesen Elementen iiicnmmannacat-iian I_l**rwl»»-*ff a!n ^v-liaWKj-tKac- A urmnR
an Steifigkeit eigen. Diese Steifigkeit wird durch die konstruktive Ausgestaltung der Griffstücke einschließlieh der zentralen gerippten Trennwand, durch den beträchtlich verdickten Körper und das in gleicher Richtung !,ich erstreckende Lippenstück erreicht. Die Tragbänder 34 und 36 sind in gleicher Weise durch Veränderung der Höhe der Seitenflansche 40 und Veränderung der Breite der Bänder über ihre Länge örtlich versteift, wodurch im Bereich der die Tragbänder verbindenden Griffstücke eine erhebliche Steifigkeit verbleibt, während ein hohes Ausmaß an Biegsamkeit im Bereich des den Behälter aufnehmenden Rahmens 30 ausgebildet ist, an welchen Stellen die Tragbänder ihre größte Breite und die Bandflanstfie ihre geringste Höhe aufweisen.
Wenn der Behälter getragen werden soll, so werden die nach außen weisenden Griffstücke aufwärts und einwärts geschwenkt, wobei die Tragbänder elastisch gebogen werden, bis die Griffstücke im wesentlichen über der Mitte des Behälters liegen, wo dann die Griffstücke miteinander verrastet werden. Dies wird dadurch bewirkt, daß die gerippten Platten der Griffstücke in die komplementären Ausnehmungen des jeweils anderen &o Piattenteüs eingefügt werden, wobei das Lippenstück in Anlage an der Schulter des anderen Griffstücks bewegt wird. Diese Bewegung bewirkt die erwünschte Verrastung der am Lippenstück angebrachten Rastvorsprünge mit den im Plattenteil ausgebildeten Rastaufnahmen.
Sobald sie verriegelt sind, bilden die Griffstücke 42 und 44 einen länglichen, steifen Griff aus. Soll der Griff getrennt werden, so kann dies einfach durch geeigneten
Druck mit Fingern und Daumen auf die nebeneinanderliegenden ausgenommenen Kanten 56 und 72 der aneinanderliegenden Lippenstücke und Schultern bewirkt werden. Nach Trennung dieser Elemente bewirkt die Elastizität der Tragbänder eine Bewegung derselben samt den daran befindlichen Griffstücken nach außen in die entspannte Lage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tragvorrichtung für einen Behälter mit einem Rahmen zur Anlage an den Wänden des Behälters, von dem an einander entgegengesetzten Seiten Tragbänder ausgehen, die an ihren Enden Griffstükke tragen, die sich quer zu den Tragbändern erstrekken, die jeweils ein längliches Plattenteil sowie, unter Ausbildung einer Aufnahme, davon seitlich beabstandet ein längliches Lippenstück aufweisen, ferner mehrere sich quer zum Plattenteil erstreckende Versteifungsrippen, und die lösbar miteinander zu einem Griff verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Griffstück (42, 44) die Versteifungsrippen (60) an beiden Seiten des Plattenteils (58) trägt und wenigstens eine zwischen jeweils zweien der nebeneinander befindlichen Versteifungsrippen ausgebildete Rastaufnahme (76), die mit einem entsprechenden Rastvorsprung (80) am Außenteil des Uppenstücks (64) des jeweils anderen Griffstücks U&, 44) zusammenarbeitet, und daß die Bewegungsrichtung des Verrastens senkrecht zur Zugrichtung bei Belastung steht
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Griffstücken (42, 44) eine Schulter (54) als Anlagefläche für das Lippenstück (64) des jeweils anderen Griffstücks ausgebildet ist, dessen Außenfläche im wesentlichen in der durch die Außenfläche des betreffenden Lippen-Stücks definierten Ebene verläuft.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Griffstück (42, 44) mehrere der Rastaufnahm; π (76)-und Rastvorsprünge (80) vorgesehen end.
4. Tragvorrichtung nach eine: 1 der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (42,44) identisch ausgebildet sind.
5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (80) an Rippen (78) ausgebildet sind, die an die Innenwand der Lippenstücke (64) angeformt sind.
6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (58) mit dem Lippenstück (64) zwischen inneren Seitenflanschen (40) eines Paares der Tragbänder (34, 36) ausgebildet ist.
7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Griffstücke (42,44) Griffriefen (74) ausgebildet sind.
DE3302983A 1982-07-06 1983-01-29 Tragvorrichtung für einen Behälter Expired DE3302983C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/395,165 US4478450A (en) 1982-07-06 1982-07-06 Carrier with handle for containers or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302983A1 DE3302983A1 (de) 1984-01-12
DE3302983C2 true DE3302983C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=23561954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302983A Expired DE3302983C2 (de) 1982-07-06 1983-01-29 Tragvorrichtung für einen Behälter

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4478450A (de)
JP (1) JPS5915054A (de)
KR (1) KR870000438B1 (de)
AT (1) AT389036B (de)
AU (1) AU537891B2 (de)
BE (1) BE895556A (de)
BR (1) BR8302220A (de)
CA (1) CA1203519A (de)
CH (1) CH658439A5 (de)
DE (1) DE3302983C2 (de)
DK (1) DK151682C (de)
ES (1) ES271364Y (de)
FI (1) FI70668C (de)
FR (1) FR2529869B1 (de)
GB (1) GB2122884B (de)
GR (1) GR77810B (de)
HK (1) HK39586A (de)
IE (1) IE53927B1 (de)
IT (1) IT1171676B (de)
KE (1) KE3621A (de)
LU (1) LU84582A1 (de)
MA (1) MA19693A1 (de)
MX (1) MX159469A (de)
MY (1) MY8600574A (de)
NL (1) NL8300710A (de)
NO (1) NO163995C (de)
PH (1) PH19207A (de)
PL (1) PL135718B1 (de)
PT (1) PT76308B (de)
SE (1) SE462966B (de)
ZA (1) ZA831022B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7493181A (en) * 1980-09-03 1982-03-11 Marjorie Ann Bridge Fish de-hooking tool
JPH024047Y2 (de) * 1985-09-30 1990-01-30
US4923082A (en) * 1989-04-20 1990-05-08 Bird Stanford W Carrier for beverage cartons
AU593514B3 (en) * 1989-06-13 1990-01-10 Leonard Colin Andrews Packed product carton carrier
US6237766B1 (en) * 2000-01-28 2001-05-29 Targus Group International Carrying case for portable computer
NL1029661C2 (nl) * 2005-06-21 2006-12-22 Handelsonderneming Van Krimpen Kunststof pothanger en matrijs voor het vervaardigen daarvan.
US8567578B2 (en) 2008-03-13 2013-10-29 Targus Group International, Inc. Portable computer case
US9687062B2 (en) 2009-05-06 2017-06-27 Tumi, Inc. Checkpoint-friendly backpack
DE202011003568U1 (de) * 2011-03-04 2011-06-01 Speiko - Dr. Speier GmbH, 48155 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von zahnärztlichen Abformungen, Modellen u. dgl.
US9172325B2 (en) * 2011-07-12 2015-10-27 Lumos Lsx, Llc Photovoltaic panel carrier device
US8602243B2 (en) * 2011-08-16 2013-12-10 Composite Containers Llc Collapsible semi-bulk container
US8763795B1 (en) 2013-01-23 2014-07-01 Targus Group International, Inc. Dual support flap case
WO2015042153A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 Scott Franklin Photovoltaic panel mounting rail with integrated electronics
US20160087253A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Gerald J. Lorino Battery basket
US20160087254A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Gerald J. Lorino Battery cuff
AU2016201721B2 (en) 2015-03-18 2017-05-18 Targus International Llc Extendable, universal case for portable electronic devices
USD936969S1 (en) 2020-01-31 2021-11-30 Targus International Llc Pocket for portable electronic device
US12116179B2 (en) * 2021-03-29 2024-10-15 Swimc Llc Storage container

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327680A (en) * 1918-05-18 1920-01-13 Leahy Bernard Trunk-harness
US2371639A (en) * 1943-08-02 1945-03-20 Ernest J Mason Locking sectional handle
US2654115A (en) * 1951-04-10 1953-10-06 Revce Inc Snap-on basket handle
US2800940A (en) * 1951-09-11 1957-07-30 Riesebeck Curt Carl Johannes Device for carrying receptacles
US3140038A (en) * 1962-04-19 1964-07-07 Laguerre Leon Handle and closure device for thermoplastic bags
DE1979749U (de) * 1967-12-09 1968-02-29 Neoplastik Braunschweiger Kuns Tragetasche mit verschlusseinrichtungen.
US3654049A (en) * 1970-04-30 1972-04-04 Steven Ausnit Self-retaining extruded plastic wrap member
US3886633A (en) * 1973-08-30 1975-06-03 Steven Ausnit Interlocking fastener with increased resistance to separation
US3918131A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Steven Ausnit Fluid-tight fastener
US3960289A (en) * 1975-04-09 1976-06-01 Kiddie Products, Inc. Latching receptacle lid
GB1523911A (en) * 1975-10-09 1978-09-06 Franges H M Carrying handle attachment for packages or the like
US4207997A (en) * 1977-08-25 1980-06-17 Dart Industries Inc. Handled carrier for containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8313202D0 (en) 1983-06-22
ATA6583A (de) 1989-03-15
IT1171676B (it) 1987-06-10
FI70668C (fi) 1986-10-06
DK73283D0 (da) 1983-02-21
PH19207A (en) 1986-01-31
ES271364Y (es) 1984-04-01
JPS6366746B2 (de) 1988-12-21
ES271364U (es) 1983-09-16
KR870000438B1 (ko) 1987-03-10
DE3302983A1 (de) 1984-01-12
FR2529869B1 (fr) 1986-02-28
SE462966B (sv) 1990-09-24
BR8302220A (pt) 1984-04-17
NO830879L (no) 1984-01-09
US4478450A (en) 1984-10-23
SE8303826D0 (sv) 1983-07-04
DK151682C (da) 1988-06-20
KR840003491A (ko) 1984-09-08
FR2529869A1 (fr) 1984-01-13
CA1203519A (en) 1986-04-22
KE3621A (en) 1986-05-16
HK39586A (en) 1986-06-06
FI830085A0 (fi) 1983-01-10
LU84582A1 (fr) 1983-06-13
IE830045L (en) 1984-01-06
FI70668B (fi) 1986-06-26
GB2122884A (en) 1984-01-25
AU537891B2 (en) 1984-07-19
IT8321187A1 (it) 1984-11-19
NL8300710A (nl) 1984-02-01
ZA831022B (en) 1983-11-30
GB2122884B (en) 1986-01-08
CH658439A5 (de) 1986-11-14
MX159469A (es) 1989-06-14
AT389036B (de) 1989-10-10
IE53927B1 (en) 1989-04-12
PT76308B (en) 1985-11-18
NO163995C (no) 1990-08-22
MA19693A1 (fr) 1983-10-01
JPS5915054A (ja) 1984-01-26
FI830085L (fi) 1984-01-07
BE895556A (fr) 1983-05-02
DK151682B (da) 1987-12-28
PT76308A (en) 1983-03-01
GR77810B (de) 1984-09-25
AU1007483A (en) 1984-01-12
MY8600574A (en) 1986-12-31
PL241238A1 (en) 1984-01-30
SE8303826L (sv) 1984-01-07
PL135718B1 (en) 1985-11-30
DK73283A (da) 1984-01-07
NO163995B (no) 1990-05-14
IT8321187A0 (it) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302983C2 (de) Tragvorrichtung für einen Behälter
DE69127966T2 (de) Reissverschlussprofil mit rollender schliessbewegung und entsprechender schieber
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE3531066A1 (de) Energiezufuehrungskette
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE3716228A1 (de) Verdrehungssicherer, wiederholt schliessbarer verschluss aus extrudiertem kunststoff
DE2834212C2 (de) Tragvorrichtung für einen Behälter
DE8717802U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE69214862T2 (de) Wiederverschliessbares Kunststoff-Befestigungselement mit einer Struktur um den Reissverschluss verschlossen zu erhalten
DE3930291C1 (en) Power supply chain with removable covers - having snap-in claws engaging arresting cut=outs in upper edge regions of side walls of linking sections
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
EP0374774A2 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
DE4317300C1 (de) Kastenförmiger aufeinander und ineinander stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE2339644A1 (de) Kette fuer kettenfoerderer
EP0473074B1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz
EP0149825B1 (de) Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand
EP1086325B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE3842302C2 (de)
DE1536238C (de) Behalter fur Lebensmittel od dgl
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee