[go: up one dir, main page]

DE3301660A1 - Vorrichtung zum abstuetzen flacher keramischer in einem rollenofen zu brennender gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum abstuetzen flacher keramischer in einem rollenofen zu brennender gegenstaende

Info

Publication number
DE3301660A1
DE3301660A1 DE19833301660 DE3301660A DE3301660A1 DE 3301660 A1 DE3301660 A1 DE 3301660A1 DE 19833301660 DE19833301660 DE 19833301660 DE 3301660 A DE3301660 A DE 3301660A DE 3301660 A1 DE3301660 A1 DE 3301660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
objects
burned
elevations
supporting flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301660C2 (de
Inventor
Dietrich 1000 Berlin Redell
Dieter Dr.-Ing. 8261 Aschau Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldenwanger W KG
Original Assignee
Haldenwanger W KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldenwanger W KG filed Critical Haldenwanger W KG
Priority to DE3301660A priority Critical patent/DE3301660C2/de
Priority to IT47526/84A priority patent/IT1178066B/it
Priority to US06/570,514 priority patent/US4526538A/en
Priority to ES1984285466U priority patent/ES285466Y/es
Priority to PT77963A priority patent/PT77963B/de
Priority to FR8401156A priority patent/FR2539497B1/fr
Publication of DE3301660A1 publication Critical patent/DE3301660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301660C2 publication Critical patent/DE3301660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/34Burning methods combined with glazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

SL-
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt
Dr phii. G. Henkel. München Dip! -Ing. J Pfenning. Berlin Dr. rer nat L. Feiler, München Dipi -Ing. W Hänzel. München Dip! -Phys K. H. Meinig. Berlin Dr. Ing A. Butenschön, Berlin
Kurfurs!enöarr.m170 D-1000 Benin 15
Tel.: 030/3812008-09 Telex-0529802 hnki a Telegramme- Seilwehrpatent
17. Januar 1983
Me/bschu (VGN 1957)
W. HALDENWANGER
Technische Keramik GmbH & Co. KG.
Pichelswerderstraße 12, 1000 Berlin 20
Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände
.3-
Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände nach der Gattung des Hauptanspruches.
Das Brennen keramischer Gegenstände,zum Beispiel glasierter Wandplatten oder Fliesen, erfolgt bekanntlicherweise in Rollenöfen. Dabei liegen die keramischen Gegenstände auf als Rohre ausgebildete Rollen auf, die gleichsinnig in Drehung versetzt werden und die Gegenstände werden auf den jeweiligen Rollen liegend durch den Ofen bewegt, das heißt, die Rollen dienen gleichzeitig als Transportorgane. In den Rollenöfen sind Zonen unterschiedlicher Temperatur vorgesehen und entsprechend der Temperatur treten Verdampfungen der Glasur auf, wobei der Glasurdampf sich in der Brennzone kurz
vor der Hochtemperaturzone in einem Temperatur bereich zwischen 1050 und 11500C insbesondere auch auf den Rollen niederschlägt. Dabei kann sich in dieser Ofenzone in einer Länge von 8 bis 10 m die Glasur auf den sich in dieser Zone befindenden Rollen aufbauen und bei Glasuren mit hohem Alkali- oder Bleioxidgehalt in einem Zeitraum von einigen Wochen bis einigen Monaten zu einer dicken Schicht führen. Die niedergegeschlagene Glasur hat stark klebende Eigenschaften, so daß beim Transport die Unterseiten der Gegenstände an den Rollen festkleben und beim Abreißen tonige Partikel aus den Unterseiten herausgelöst werden, die die Schicht auf den Rohren vergrößern. Bei anderen bekannten Rollenöfen sind auf den Rollen Unterlagsplatten vorgesehen, die auf diesen durch den Ofen bewegt werden. Das Brenngut liegt dabei auf den Unterlagsplatten auf. Dabei schlägt sich der Glasurdampf nur in geringem Maße auf den Rollen und Platten nieder, und bei dieser Anordnung werden keine Partikel aus den zu brennenden Gegenständen herausgerissen. Durch die Verwendung der Unterlagsplatten ist aber der Energieverbrauch dieser Art von Rollenöfen höher.
Um dem Problem des Anbackens des Brenngutes an den Rollen des Rollenofens abzuhelfen, wurden die Rollen mit einer feuerfesten Kaolin-Engobe versehen, auf der sich zwar auch die Glasur niederschlägt, bei der aber nach Herausziehen der Rolle aus dem Ofen und Abkühlung ein leichtes Abschmirgeln bzw. Abschleifen der Anbackungen möglich ist.
Bei dem Verfahren des Brennens von Gegenständen ist dadurch aber ein zusätzlicher Verfahrensschritt notwendig, der einen größeren Zeitaufwand mit sich bringt und das Verfahren weniger wirtschaftlich gestaltet.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer
Gegenstände in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände zu schaffen, die trotz Gläsurniederschlags eine einwandfreie Abstützung und Transport der zu brennenden Gegenstände gewährleistet, ohne daß Anbackungen des Brenngutes an den Rollen auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs
in Verbindung mit den Merkmalen des Ober-20
begriffs gelöst.
Dadurch, daß die als Rollen dienenden Rohre über ihre gesamte Breite Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen und die zu brennenden 25
Gegenstände nur auf den Erhöhungen aufliegen, ist die Berührungsfläche zwischen Unterseite der zu brennenden Gegenstände und Rollen stark verringert, so daß die wirksame Klebefläche minimal ist. Der Glasurdampf setzt
sich überwiegend an den Vertiefungen fest, die nicht mit den zu brennenden Gegenständen in Berührung kommen.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
33U'lbbU
und Verbesserungen möglich.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des Rollenofens;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines
sternförmigen Rohres, das in dem Rollenofen als Transportorgan verwendet wird;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein
weiteres Ausführungsbeispiel des Rohres; und
Fig. 4 einen Ausschnitt der perspektivischen Ansicht eines sternförmigen
Rohres, das über seine gesamte Länge an den Erhöhungen zusätzlich Nasen aufweist.
Im dem in Fig. 1 dargestellten Teilschnitt durch einen Rollenofen sind im Querschnitt sternförmige Rohre 1 parallel zueinander liegend freischwebend angeordnet. Dabei sind die Rollen im Querschnitt ungefähr in natürlicher Größe dargestellt. Die Wandungen 5 der Rohre weisen Erhöhungen 2 und Vertiefungen 3 auf. Das Brenngut 7 liegt auf den Rohren 1, das heißt auf den Erhöhungen 2 der sternförmigen Rohre 1 auf. Die Rohre 1 sind an ihren Stirnflächen aufgehängt und werden jeweils über
Drehachsen 4 gleichsinnig in Drehung versetzt, so daß das Brenngut auf den Rohren 1 durch den Rollenofen wandert. Die in der Brennzone kurz vor der Hochtemperaturzone auftretenden Glasurdämpfe schlagen sich vorwiegend auf den Vertiefungen 3 nieder, die mit den zu brennenden durchlaufenden Gegenständen, wie Fliesen, nicht in Berührung kommen, so daß sie auch keine Klebewirkung ausüben können. An den Spitzen, das heißt an den Erhöhungen 2, schlägt sich nur minimal der Glasurdampf nieder, so daß keine Klebewirkung auftritt. Die sternförmig ausgebildeten Rohre 1 können solange als Transportorgan verwendet werden, bis die Vertiefungen 3 durch niedergeschlagenen Glasurdampf ausgefüllt sind und sich der ehemals sternförmige Querschnitt des Rohres einem kreisförmigen Querschnitt annähert. Dies
tritt jedoch erst nach langem Gebrauch auf. 20
Fig. 2 zeigt das sternförmige Rohr in seiner gesamten Länge. In Fig. 3 ist der Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rohres
1 dargestellt, wobei die Erhöhungen 21 und
Vertiefungen 31 im Querschnitt durch ineinander gehende Kurven unterschiedlicher Krümmung gebildet werden. Entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 werden die Rohre
um ihre Drehachse 4' in Drehung versetzt. 30
Fig. 4 zeigt eine zusätzliche Maßnahme zur Verlängerung der Lebensdauer eines Rohres mit Erhöhungen und Vertiefungen. Dazu weist das Rohr 1 über seine gesamte Länge an den Erhöhungen
2 bzw. 21 Nasen 6 auf, wobei die zu brennenden Fliesen auf diesen Nasen 6 aufliegen und weiter-
transportiert werden. Der niedergeschlagene Glasurdampf muß dabei erst die Vertiefungen ausfüllen und dann noch eine Schicht mit
der Höhe der Nasen 6 aufbauen. 5
Die Rohre 1 werden vorzugsweise aus Keramik hergestellt, es ist aber auch denkbar, daß Metallrohre mit entsprechender Temperaturbeständigkeit verwendet werden. 10
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ί IJ Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände,
    insbesondere glasierter Fliesen oder Wandplatten, wobei die Gegenstände auf als Rohre ausgebildeten Rollen weiterbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) Erhöhungen (2) und Ver-
    ■ tiefungen (3) aufweisen, wobei die zu brennenden Gegenstände jeweils nur auf den Erhöhungen (2) aufliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) im Querschnitt sternförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) im Querschnitt sternförmig mit abgerundeten Erhöhungen (2) und Vertiefungen (3) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Erhöhungen (2) über die gesamte Länge des Rohres (1) Nasen (6) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) aus Keramik bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1)
    aus Metall bestehen.
    35
DE3301660A 1983-01-17 1983-01-17 Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände Expired DE3301660C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301660A DE3301660C2 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände
IT47526/84A IT1178066B (it) 1983-01-17 1984-01-10 Dispositivo per il sostegno di oggetti ceramici piatti da cuocere in un forno a rulli
US06/570,514 US4526538A (en) 1983-01-17 1984-01-13 Device for supporting flat ceramic objects to be fired in a continuously heating furnace
ES1984285466U ES285466Y (es) 1983-01-17 1984-01-13 Dispositivo para el apuntalado de objetos planos ceramicos acochurar en un horno de rodillos
PT77963A PT77963B (de) 1983-01-17 1984-01-16 Vorrichtung zum abstuetzen flacher keramischer in einem rollenofen zu brennender gegenstaende
FR8401156A FR2539497B1 (fr) 1983-01-17 1984-01-16 Dispositif de support d'articles ceramiques plats a l'interieur d'un four de cuisson a rouleaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301660A DE3301660C2 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301660A1 true DE3301660A1 (de) 1984-07-26
DE3301660C2 DE3301660C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6188647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301660A Expired DE3301660C2 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4526538A (de)
DE (1) DE3301660C2 (de)
ES (1) ES285466Y (de)
FR (1) FR2539497B1 (de)
IT (1) IT1178066B (de)
PT (1) PT77963B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627908A1 (de) * 1986-08-02 1988-06-01 Kehl Karl Dieter Keramische hohlrolle fuer rollenherdoefen
DE102017215605A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Thyssenkrupp Ag Transportvorrichtung und Verfahren zur deren Betrieb
WO2019057577A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb
EP4163577A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Benteler Maschinenbau GmbH Ofenrolle, rollenherdofen, verwendung der ofenrolle sowie verfahren zur herstellung eines warmgeformten und wenigstens abschnittsweise pressgehärteten fahrzeugbauteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210310B (it) * 1987-06-19 1989-09-14 Alberto Albonetti Parete radiante,in particolare per scambiatori,forni a muffola esimili
DE3722487C1 (de) * 1987-07-03 1988-03-03 Salzgitter Peine Stahlwerke Ofenrolle
FR2637875A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Etudes Const Mecaniques Dispositif de transport de pieces de formes variees dont la temperature est elevee pour effectuer des operations de traitement thermique ou de transport transitoires
DE3915718C1 (de) * 1989-05-13 1990-09-20 Schniering, Alfred, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De
FR2749378A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Jose A Lomba Camina S A Rouleaux ceramiques de convoyage dans un four a rouleaux
US20110146652A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Cambridge Engineering, Inc. Direct fired heaters with in-shot burners, tubular combustion chambers, and/or variable venturi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661813C (de) * 1938-06-27 Eduard Gruenwald Vorrichtung zum Roesten von Bastfaserstengeln
US1448712A (en) * 1921-03-30 1923-03-13 Elmer C Pool Conveying mechanism
GB1159486A (en) * 1967-06-16 1969-07-23 Pose Marre Edelstahlwerk G M B Improvements in Conveying Rollers
SE324991B (de) * 1969-07-08 1970-06-15 Sandvikens Jernverks Ab
US3830625A (en) * 1973-09-17 1974-08-20 Ceramic Tile Co Method and apparatus for fast firing glazed ceramic tile trim
US3985495A (en) * 1974-04-26 1976-10-12 United States Ceramic Tile Company Method and apparatus for fast firing glazed ceramic tile trim pieces
DE2722937A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Rolle fuer rollenherdofen
US4385650A (en) * 1981-04-10 1983-05-31 Weyerhaeuser Company Feed roll with spikes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627908A1 (de) * 1986-08-02 1988-06-01 Kehl Karl Dieter Keramische hohlrolle fuer rollenherdoefen
DE102017215605A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Thyssenkrupp Ag Transportvorrichtung und Verfahren zur deren Betrieb
WO2019048274A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Transportvorrichtung und verfahren zur deren betrieb
WO2019057577A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb
DE102017216986A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Thyssenkrupp Ag Ofenrolle, Transportvorrichtung hiermit und Verfahren zur deren Betrieb
EP4163577A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Benteler Maschinenbau GmbH Ofenrolle, rollenherdofen, verwendung der ofenrolle sowie verfahren zur herstellung eines warmgeformten und wenigstens abschnittsweise pressgehärteten fahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
IT1178066B (it) 1987-09-09
FR2539497A1 (fr) 1984-07-20
DE3301660C2 (de) 1985-02-14
ES285466U (es) 1985-09-01
PT77963A (de) 1984-02-01
PT77963B (de) 1986-04-16
FR2539497B1 (fr) 1988-04-29
ES285466Y (es) 1986-05-01
US4526538A (en) 1985-07-02
IT8447526A0 (it) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301660A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen flacher keramischer in einem rollenofen zu brennender gegenstaende
DE3816000A1 (de) Abstrahlwand, insbesondere fuer waermeaustauscher, muffeloefen und aehnliches
DE8301342U (de)
DE2829845A1 (de) Einsteckrohre fuer die duesensteine in den heizzuegen von verkokungsoefen
DE3445319A1 (de) Gasabstroemungsvorrichtung
DE3314940A1 (de) Koksbrennvorrichtung
EP0711954B1 (de) Luft/Abgas-Schornstein
CH626314A5 (en) Ceramic veneer
DE861977C (de) Schubplatte fuer Kleintunneloefen oder Stossoefen
DE890055C (de) Waermofen
DE3428962C2 (de)
DE4200012C2 (de) Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
DE699030C (de) noeser Stoffe
DE2828799A1 (de) Brennofen, insbesondere fuer fliesen
DE611686C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement aus koernigem Rohgut
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE1919982A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von Steinzeugrohren
DE358187C (de) Kammer- und Kanaltrockner
DE972262C (de) Turmartiger Erhitzer
DE202022106729U1 (de) Wärmespeicher-Vorrichtung
DE3204380A1 (de) Kombinationsbrennverfahren mit festbrennstoff fuer keramische erzeugnisse in tunneloefen
DE891924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Zink oder sonstigen fluchtigen Metallen aus metallischen Ausgangsstoffen
DE1113172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von langen Keramikkoerpern in Brennoefen
DE940965C (de) Verfahren zur Herstellung von haarrisssicheren, glasierten keramischen Erzeugnissen
DE329110C (de) Gaspfeife

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee