DE3301462C2 - Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines KalanderwalzenspaltesInfo
- Publication number
- DE3301462C2 DE3301462C2 DE3301462A DE3301462A DE3301462C2 DE 3301462 C2 DE3301462 C2 DE 3301462C2 DE 3301462 A DE3301462 A DE 3301462A DE 3301462 A DE3301462 A DE 3301462A DE 3301462 C2 DE3301462 C2 DE 3301462C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- light
- line
- nip
- size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
- B29C43/245—Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/52—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/72—Measuring, controlling or regulating
- B29B7/724—Measuring, controlling or regulating for continuous roller mixers, e.g. calenders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Vorliegend werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen der Menge des in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes gebildeten Materialwulstes beschrieben, welche darauf basieren, daß der Wulst und die Walzenballen mit einem linienförmigen Lichtfleck beleuchtet werden. Infolge der Reflexionseigenschaften der Walzenballen und des Wulstes entsteht in der von diesem Lichtfleck hervorgerufenen Lichtlinie eine Intensitätsmodulation mit zwei definierten Kontrastsprüngen. Der Abstand zwischen diesen Kontrastsprüngen wird mittels eines opto-elektrischen Wandlers (Fotodiodenzeile), auf welchen die intensitätsmodulierte Lichtlinie abgebildet wird, meßtechnisch ermittelt und als Maß für die gesuchte Materialmenge verwendet.
Description
b)
der Lichtquelle (7) zum Abstrahlen eines linienförmigen
Lichtflecks;
der opto-elektrischen Aufnahmevorrichtung (11) zum Abbilden der intensitätsmodulierten
Lichtlinie (8') auf wenigstens einer Fotodiodenzeile;
c) der Fotodiodenzeile zur Abgabe eines der Intensitätsverteilung
der intensitätsmodulierten Lichtlinie (8') entsprechend λ elektrischen Ausgangssignals,
und
d) der elektrischen Auswertu gsschaltung (12) zum Feststellen von Signalsprüngen (13,14) im
Ausgangssignai der Fotodiodenzeiie.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2. Ein Verfahren
und eine Einrichtung dieser Art sind aus dem DE-GM 17 901 bekannt.
Beim Kalandrieren von Kautschuk- oder Kunststoffmaterial sind die im Walzenspalt zwischen jeweils zwei
Kalander-Walzenballen auftretenden Kräfte hauptsächlich abhängig von der Spaltweite, dem Verformungswiderstand
des verarbeiteten Materials, der Verarbeitungstemperatur, der Drehzahl und dem Durchmesser
der Walzenballen, dem Friktionsverhältnis sowie der Menge des überschüssigen, wulstförmigen Materials
(nachstehend als »Wulst« bezeichnet) in der Einlaufzone des Walzenspaltes. Dieser Materialwulst (gelegentlich
auch als »Knet« bezeichnet) wird bei jedem neuen Einlauf des zu verarbeitenden Materials zu dessen
besserer Verteilung und Durchmischung gebildet, wobei sich die Menge dieses überschüssigen Materials
in Abhängigkeit von den übrigen genannten Einflußgrößen auf die Kräfte im Walzenspalt verändert. Zur Erzielung
einer gleichbleibenden Qualität der Kalanderware wäre es an sich erforderlich, die Größe des Materialwulstes
möglichst konstant zu halten.
Aus dem DE-GM 74 17 901 ist es bereits bekannt, den Materialwulst optisch mit Hilfe von wenigstens zwei
Reflexionslichtschranken abzutasten, welche unter verschiedenen Winkelstellungen bezüglich des Kalanderwalzenspaltes
angeordnet sind. Jede dieser Reflexionslichtschranken bestimmt einen Toleranzbereich für die
Größe des Materialwulstes, dessen Oberschreiten sich als Unterbrechung der betreffenden Lichtschranke
zeigt- Zwar ist es denkbar, durch eine Vervielfachung solcher Reflexionslichtschranken die meßtechnische
Auflösung der bekannten Einrichtung zu erhöher, doch
ίο sind hier durch den Platzbedarf für die einzelnen Lichtschranken
Grenzen gesetzt Zudem würde durch eine derartige Vervielfachung von Lichtschranken der Zugang
zu dem Kalanderwalzenspalt, insbesondere für periodische Wartungsarbeken während des laufenden
t5 Fertigungsprozesses, behindert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art
anzugeben, welche(s) eine fortlaufende Messung des Materialwulstes mit hoher Auflösung während des Kalandrierens
ermöglicht, ohne den Zugang zu dem Kalanderwalzenspalt nennenswert zu behindern.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Schaffung eines Verfahrens erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Schaffung einer Einrichtung durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen
näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Kalander mit drei Walzenballen zur Verarbeitung von Kautschuk- oder Kunststoffmaterial, dessen Form beim Durchlauf durch den Kalander angedeutet ist;
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Kalander mit drei Walzenballen zur Verarbeitung von Kautschuk- oder Kunststoffmaterial, dessen Form beim Durchlauf durch den Kalander angedeutet ist;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht zweier Walzenballen eines Kalanders und der bei Beleuchtung derselben
mit einem linienförmigen Lichtfleck entstehenden Lichtlinie;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie in
F i g. 2, jedoch für ein Walzenballenpaar, vor dessen Walzenspalt ein als Zylinder angedeuteter Materialwulst
vorhanden ist;
Fig.4 eine schematische Ansicht einer Einrichtung
zum Beleuchten eines Walzenballenpaares und des davor befindlichen Materialwulstes mit einem linienförmigen
Lichtfleck sowie zum optischen Aufnehmen und elektrischen Auswerten der dabei entstehenden Lichtlinie
gemäß F i g. 3, und
F i g. 5 eine graphische Darstellung des dem Intensitätsverlauf der Lichtlinie gemäß F i g. 3 entsprechenden
elektrischen Ausgangssignals der Einrichtung nach Fig.4.
Der in Fig. 1 dargestellte, schematische Querschnitt durch einen Kalander zum Walzen von Kautschuk- oder
Kunststoffmaterial umfaßt im dargestellten Beispielsfall drei vertikal übereinander angeordnete Walzenballen 1,
2 und 3, wobei sich zwischen den Walzenballen 1 und 2 ein Walzenspalt 4 und zwischen den Walzenballen 2 und
3 ein Walzenspalt 5 befinden. Die Walzenballen 1 und 3 werden im Uhrzeigersinn und der Walzenballen 2 im
Gegenuhrzeigersinn von nicht dargestellten Antriebsmitteln angetrieben.
Auf der Umfangsfläche des obersten Walzenballens 1 wird aus einer nicht dargestellten Plastifiziervorrichtung,
beispielsweise einem Schneckenextruder, ein plastifiziertes
Kautschuk- oder Kunststoffmaterial aufgebracht, das von dem Walzenballen 1 in Rotationsrichtung
mitgeschleppt und an die Walzenballen 2 und 3 weitergegeben wird.
Die Spaltweite der Walzenspalte 4 und 5 ist im allsc-
33 Ol
meinen in Abhängigkeit von einem oder mehreren der eingangs erwähnten Einflußgrößen auf die Kräfte im
Walzenspalt änderbar, um eine gleichförmige Dicke der aus dem Walzenspalt 5 austretenden Kalanderware zu
erzielen.
in der Einlaufzone jedes Walzenspaites 4, 5 wird
aus den eingangs dargelegten Gründen ein Wulst 6 aus überschüssigem Material gebildet, dessen Menge
eine Einflußgröße auf die Qualität der fertigen Kalanderware darstellL Ein gutes Beurteilungskriterium für
diese überschüssige, wulstförmige Materialmenge ist der in Fig. 1 mit »£λ<
bezeichnete Durchmesser des Wulstes 6.
Zur berührungslosen K4essung des Durchmessers D
jedes Wulstes 6 wird gemäß F i g. 4 der betreffende Wal-,,·
zcnspalt 4 bzw. 5 von einer Lichtquelle 7 mit einem im
: wesentlichen linienförmigen Lichtfleck beleuchtet Der
Neigungswinkel der Lichtquelle 7 bezüglich der Hori- : zontalen beträgt im Falle der Einrichtung gemäß F i g. 4
's.;, 0°; indessen können auch Neigungswinkel bis zu 30° k vorgesehen werden, obwohl ein Neigungswinkel von 0°
':- ein bevorzugter Wert ist.
('■ Infolge der Beleuchtung mit dem linienförmigen
y ■ Lichtfleck entsteht im Falle von F i g. 2 an der Auftreff-
'*; stelle auf den Umfangsflächen der Walzenballen 1, 2
eine Lichtlinie 8, deren räumlicher Verlauf die Krüm-'
> mung der Walzenballen 1, 2 in der Betrachtungsebene
sichtbar macht Es entsteht gleichsam eine »durchge- ;■■.■ hende Schnittstelle« auf den Umfangsflächen beider
;.■■ Walzenballen 1,2.
;; In der Praxis läßt sich an der reflektierenden Walzen-
; bahnoberfläche eine Linienstruktur beobachten, die
' aufgrund der Zylinderspiegelung an der Berührungslinie
der beiden Walzenballen 1* 2 eine wesentlich höhere Intensität als im Bereich der übrigen Teile der Umfangs-
'_ flächen der Walzenballen 1, 2 aufweist, sofern eine ho-
f mogene, gleichmäßige Ausleuchtung mit dem Lichtfleck
' vorhanden ist.
.'; Bringt man vor den Walzenspalt 4 bzw. 5 einen Wulst
: 6, der vereinfacht als wesentlich kleinerer Zylinder aus
unterschiedlichem Material (und damit unterschiedlichem Reflektionsverhalten) angesehen werden kann, so
zeigt die entstehende Lichtlinie 8' gemäß F i g. 3 an den Berührungslinien dieses kleineren Zylinders mit den beiden
Walzcnballen 1, 2, also an den Außenkanten des Wulstes 6, deutliche Intensitäts- oderr Kontrastsprünge
9, 10. Der Abstand zwischen den Kontrastsprüngen 9, 10 ist proportional dem Durchmesser D des Wulstes
(F ig. 2).
Die Lichtlinie 8' mit ihrer Intensitätsmodulation wird
; gemäß Fig.4 in einer Aufnahmevorrichtung 11 über
eine Abbildungsoptik auf eine Fotodiodenzeile abgebildet, wodurch ein elektrisches Ausgangssignal der Fotodiodenzeile
erzeugt wird, dessen Signalverlauf gemäß ; F i g. 5 exakt dem modulierten Intensitätsverlauf der ab-
gebildeten Lichtlinie 8' entspricht Insbesondere entsprechen die Kontrastsprünge 9,10 den Signalsprüngen
13, 14 im Ausgangssignal der Fotodiodenzeile, wobei :; der Abstand D' zwischen den Signalsprüngen 13, 14
dem Durchmesser D des Wulstes 6 proportional ist und damit ein Maß für die gesuchte Menge des überschüssigen,
wulstförmigen Materials in der Einlaufzone des betreffenden Walzenspaltes 4 bzw. 5 darstellt.
In einer Auswertungsschaltung 12, welcher das Ausgangssignal
der Fntodiodenzeile gemäß Fig.5 zügeführt
wird, läßt sich auf einfache Weise der Abstand D' zwischen den beiden Sif,ralsprüngen 13 und 14 feststellen
und in Form eines elektrischen Meßsignals einer nicht dargestellten Regeleinrichtung zur Verfügung
stellen.
Die Auinahmevorrichtung 11 ist bei dem in Fig.4
dargestellten Beispielsfall unter einem Neigungswinkel von etwa 20° bezüglich der Horizontalen dargestellt Es
versteht sich, daß auch andere Neigungswinkel, einschließlich 0°, vorgesehen werden können. Ferner können
anstelle einer Fotodiodenzeile auch andere zellenförmige Anordnungen opto-elektrischer Wandler in der
Aufnahmevorrichtung 11 vorgesehen werden; es ist lediglich entscheidend, daß die Intensitätsmodulation der
Lichtlinie 8' in eine entsprechende SignalmoduJation eines
elektrischen Signals umgewandelt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines
Kalanderwalzenspaltes, bei dem man den Walzenspalt mittels einer Lichtquelle fleckförmig beleuchtet
und aus dem Reflexionsverhalten des Lichts die Größe des Materialwulstes ermittelt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtfleck linienförmig ausgebildet ist und senkrecht zum Walzenspalt
verläuft und daß aus der Intensitätsmodulation der bei der Reflexion entstehenden Lichtlinie der Durchmesser
des Materialwulstes ermittelt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, mit einer gegen den Materialwulst gerichteten, einen Lichtfleck abstrahlenden Lichtquelle,
einer auf den Materialwulst ausgerichteten, opto-elektrischen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme
des reflektierten Lichts und einer der Aufnahmevorrichiung
zugeordneten elektrischen Auswertungsschaltung, gekennzeichnet durch die Ausbildung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301462A DE3301462C2 (de) | 1983-01-18 | 1983-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301462A DE3301462C2 (de) | 1983-01-18 | 1983-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301462A1 DE3301462A1 (de) | 1984-07-19 |
DE3301462C2 true DE3301462C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6188527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3301462A Expired DE3301462C2 (de) | 1983-01-18 | 1983-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3301462C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0211989A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-04 | Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik | Verfahren und Gerät zur Abschätzung der Menge des wulstförmigen Vorratsmaterials zwischen Kalanderwalzen |
JPH0637065B2 (ja) * | 1989-11-21 | 1994-05-18 | 東芝機械株式会社 | バンク量モニタ方法,シート成形方法およびそれらのためのシート温度測定方法ならびにそれらの装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7417901U (de) * | 1974-12-12 | Berstorff H Maschinenbau Gmbh | Abtastvorrichtung an einem Kalander zur Abtastung des Knetwulstes in einem Walzenspalt |
-
1983
- 1983-01-18 DE DE3301462A patent/DE3301462C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3301462A1 (de) | 1984-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909534B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität strukturierter Oberflächen | |
DE2611514C3 (de) | Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung | |
DE3642377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn | |
DE3732934C2 (de) | ||
DE2337219A1 (de) | Optischer messkopf zur abstandsanzeige | |
DE102008039025B4 (de) | Verfahren zum berührungslosen Messen der Geschwindigkeit und/oder der Länge eines in Längsrichtung bewegten Strangs, insbesondere eines Kabels | |
EP0962746B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen fluchten | |
DE4127215C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantifizierten Bewertung des physiologischen Eindruckes von reflektionsfähigen Oberflächen | |
DE3117942A1 (de) | Verfahren und vorichtung zum messen einer dimension eines objekts in einer fluessigkeit und anwendung des verahrens | |
DE4332254C1 (de) | Verwendung eines Abstandssensors für Computertomographen | |
DE3805785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen erfassung des rauheitsprofils einer materialoberflaeche | |
DE102010049401A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Messinformationen von einer inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, insbesondere einer Bohrung eines ein- oder zweiwelligen Extruderzylinders | |
DE3800877A1 (de) | Verfahren zum messen von dublierverschiebungen | |
DE3301462C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Ermitteln der Größe des Materialwulstes in der Einlaufzone eines Kalanderwalzenspaltes | |
DE69400015T2 (de) | Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem. | |
DE102012111898B4 (de) | Messen eines Faserwinkels von Verstärkungsfasern in einem Faserverbund oder einer Vorform eines Faserverbunds | |
DE19537807C1 (de) | Verfahren zum Feststellen von Schichten | |
DE3020044C2 (de) | ||
DE69126918T2 (de) | Messverfahren des Einfallwinkels eines Lichtstrahls, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung zur Entfernungsmessung | |
DE3914014A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ueberlaenge einer optischen faser in einer hohlader | |
CH694507A5 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist. | |
EP1355148B1 (de) | Verfahren zum Erkennen der Anwesenheit von Fehlern, wie Rissen oder abgefasten Rändern, auf der Oberfläche von Holzbrettern | |
DE4300290A1 (de) | ||
DE2842670A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der dicke von baendern, welche ueber walzen bewegt werden | |
DE10114961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Außenkontur und/oder einer Orientierung eines mindestens eine Kante aufweisenden Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 43/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OMT OPTOELEKTRONISCHE MESSTECHNIK GMBH, 8000 MUENC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |