DE3300887A1 - Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung - Google Patents
Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegungInfo
- Publication number
- DE3300887A1 DE3300887A1 DE19833300887 DE3300887A DE3300887A1 DE 3300887 A1 DE3300887 A1 DE 3300887A1 DE 19833300887 DE19833300887 DE 19833300887 DE 3300887 A DE3300887 A DE 3300887A DE 3300887 A1 DE3300887 A1 DE 3300887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crushed
- stone chips
- gravel
- crushing
- lemniscate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C1/00—Crushing or disintegrating by reciprocating members
- B02C1/02—Jaw crushers or pulverisers
- B02C1/04—Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
oC-
Erfinder:
Titel dos
Patent:
Patent:
Anwendung:
Zweck:
Detlef Grönau-,lianaüer:str-..2ü/"7^7 Rhgjnnu-
Stand der
Technik:
Technik:
Kritik des
Standes der
Technik:
Aufgabe:
Lösung:
Prinzip der Brechzerkleinerung von Kies zu
Splitt und Feinsplitt mittels Brechplatten mit lemniskakischer Bewegung.
Die Erfindung betrifft die Brechzerkieinerur,,;
von Kies zu Splitt und Feinsplitt mit Hilfe vor zwei Brechplatten,zwischen denen aas Brechgut
(Kies)durch Druck zerkleinert wird.
Bei derartigen Brechmaschinen muß das Brech-.gut zwischen zwei harten bzw.zähen Werkzeugen
durch hohen Druck zersplittert werden.Im gleichmäßigen Durchlauf soll das Brechgut mit
eigener Schwerkraft durch den Mechanismus rieseln und somit in die gewünschte Grobe
zerkleinert werden.Das Brechgut soll in möglichst gleichgroße,gleichförmige und scharfkantige
Größen gebracht werden.
Schon bekannte Maschinen funktionieren als Kreiselbrecher bzw.insofern als das -ärechgiru
zwiscnejj zwei rotierende Walzen durchgebraclrG
wird und somit zerkleinert wird.Wieder andere
arbeiten mit dem Prinzip der Fliehkraft; ir.it Aufprallzerkleinerung.Bei Kreiselbrechern
fällt das Brechgut zwischen einen exzentrisch angeordneten ,rotierenden Werkzeugkegel und
ein äußeres Brechwandwerkzeug,wobei sich das Kegelwerkzeug an dem Brechwandwerkzeug abrollt
und durch Druck das Brechgut zerkleinert. Alle bekannten Brechraaschinen arbeiten mlv den:
in eine Richtung rotierenden System.
Bisher bekannte Brechmaschinen benötigen eir.en
sehr aufwendigen Werkzeugaustausch,der durch den großen Verschleiß notwendig wird.Die Werkzeugsätze
der herkömmlichen Maschinen sind durch ihre Funktionsweise nur sehr teuer und betonend zeitraubend auszuwechseln.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde preisgünstige Brechwerkzeugformen zu finden,die,
nach Verschleiß,auch zeitsparend ausgewechselt werden können.Von der in eine Richtung rotierenden
Arbeitsweise muß Abstand genommen werden.Gleichzeitig
soll ein höherer Brechgut-Durchsats . erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfändungsgemäß insofern
gelöst,daß die Brechwerkzeuge,in einer lemniskatischen Bewegung arbeitend,konstruktiv
einfach als rechteckige Metallplatten ausgebildet sind.Diese Brechplatten, eine aavon Totstellend die andere mit lemniskatischer Bewegung
arbeitend,sind als Verschleißteile sehr
-2-
BAD ORlOfNAt.
COPY
P.lott?
Erzielbare
Vorteile:
Vorteile:
Beschreibung:
kontengürusiiip;. .hor-zu-ritMlIöii^Dutch die
lemnickatische Bewegung der arbeitenden Brechplatte
wird das Brechgut,durch Eigengewicht fallend,im Einfüllbereich vorgebrochen und
im Austrittbereich nach-bzw.fertiggebrochen.
Die Anordnung der keilförmig zueinanderstehenden Brechplatten läßt einen höheren Durchsatz des
Brechgutes zu als bei bisher bekannten Systemen. Auch wird das bisher unvermeidliche Zusammenbacken
von Staub-und Splxtterabsonderungen bei nassem oder feuchtem Brechgut verhindert.Diese
Verhinderung des Zusammenbacken ist Folge der lemniska^ciscnen Brechplattenbewegung,die eine
Art Brechgutvorschub tätigt.Dem System kann somit völlig nasses und feuchtes Brechgut einge- ■
geben werden.Sofortiges Beschicken des Kieses nach der Förderung ist möglich.
Durch die einfache Ausbildung der rechteckigen Brechwerkzeuge(Brechplatten)arbeitet das Prinzip
mit sehr kostengünstigen Verschleißwerkzeugen. Durch die lemniskatische Bewegung der Brechplatte
mit Vor-und Nachbrecheffekt wird ein größerer
Brechgutdurchsatz erzielt.Das Beschicken yon nassem und feuchtem Brechgut ist möglich.
Fig.1:Das Brechimt fällt durch einen„Einfüll-
trichter( 5)"zwischen die keilförmig nach _
unten angeordnete„feststehendeJ3r;echplatte(i
und die „bewegliche Brechplatte^}", die in eine„lemniskakisehe Bewegung Π^versetzt
wird.Die Brechplatten sind in"einer~y,
„feststehenden Brechplattenaufnahmev2)und „
einer ,,beweglichen Brechplattenauf nähme (V)
auswechselbar eingebettet.
Fig.2:Die„lemniskatische Bewegung Π5) wird wie
folgt erreicht:
Auf der Überlagerung des„Gegenläufigen Zahnrad no)"und der Unterlagerung des
„Zahnrad iur Drehrichtung m)"wird-die
„bewegliche BrechplattenauinahmeC^'durch
die „exzentrische Lagerung oben J12)"und die
„exzentrische Lagerung unten (^'gegenläufig
in Bewegung gebracht.Der Antrieb dieses Bewegungsmechanismus erfolgt durch einen
„MotorΓβΛ'ίηΐΐ der//Scheib,e(7j^welcher über
die„Kraftübertragung(87kraftschlüspig das
„Zahnrad für Drehrichtungsänderung (Ti)"antreibt.
Um die feste Verbindung: „der
„exzentrischen Lagerung oben (läTmit der
„exzentrischen Lagerung unten (i^Tzu unterbinden
,ist an der„exzentrischen Lagerung
unten finder,,Ausgleichskniehebel ^^"eingebaut. "^^
Fig.3:Die Zeichnungsserie A-K zeigt eine Folge von Stellungen der „lemniskatischen Bewegung^5)"über
die „exzentrische Lagerung oben (I2xund die,exzentrische Lagerung
unten ~t}~$)".
BAD ORIGINAL
Fig.4:Bei Ahv Ge^enlai^figkfrit"der „exzentrischen ,
Lagerung obeii Q^*ixna' der^exzentrischen
Lagerung unten (TOWtsteht-^bei der
„lemniskatischen bewegung ns)"die^
des Verhältnis „von * Achsabstand (X1)" zu
„Achsabstand (λ2)·'
Fig.5:Um den sich ändernden,,Achsabstand (xj) zu
„Achsabstand (X2)"auszugleichen ist der
/,Ausgleichskniehebel (^"eingelagert .Er
beschreibt eine //Winkelbewegung(ln'und
egalisiert den MaBunterschied zwischen
dem ..Achs abstand (XiYzuuAchsabstand 6C2}"
Fig.6:Perspektivisch dargestellt werden hier
die Funktionsteile gezeigt:
1)feststehende Brechplatte
2)feststehende Brechplattenaufnahme 3)bewegliche Brechplatte
^bewegliche Brechplattenaufnahme 5)Einfülltrichter
o)Antriebsmotor
7)Kraftübertragungsscheibe(klein)
8)Kraftübertragung
Kraftübertragungsscheibe(groß)
lOJgegenläufiges Zahnrad für Oberlagerung
(11) Zahnrad für Drehrichtungsänderung auf Unterlagerung
(12) exzentrische Lagerung oben exzentrische Lagerung unten Ausgleichskniehebel
Π 5)lemniskatische Bewegung
gez
- Leerseite -
Claims (1)
- ": . ' j : '; - .-·;. 3300837 PatentansprücheSrfinder: Detlef Gronau,Hanauerstr.28/mit lemniskatischer Bewegung.^^ gekennzeichnet ?daß die Brechzerkleineruni —~ mittels einfacher Brechplatten erfolge,#welche eine lemniskatische Bewegung taugen.OberbegriffÜHteranspruch:2.Das Prinzip der Brechzerkleinerung~ """ nach Anspruch 1.
Kennzeichnenderruchi Dadurch gekennzeichnet daß B^chwerkzeuge' kostengünstig herzustellen sma und zeiospar.naausgewechselt werden können.COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300887 DE3300887A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300887 DE3300887A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300887A1 true DE3300887A1 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=6188164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300887 Ceased DE3300887A1 (de) | 1983-01-13 | 1983-01-13 | Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300887A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994015713A1 (en) * | 1993-01-06 | 1994-07-21 | Morch Paul K | A jaw crusher, particularly a stone crusher |
RU2453370C1 (ru) * | 2010-11-30 | 2012-06-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" | Щековая дробилка |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT39927B (de) * | 1908-09-17 | 1909-12-10 | Johann Rappold | Feinbrechmaschine. |
DE446959C (de) * | 1924-10-21 | 1927-07-14 | Vogt Brothers Mfg Company | Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte |
DE494038C (de) * | 1928-07-28 | 1930-03-17 | Julius Banyay | Steinbrecher mit feststehender und schwingender Backe, bei welchem die schwingende Backe gleichzeitig durch zwei Exzenter angetrieben wird |
-
1983
- 1983-01-13 DE DE19833300887 patent/DE3300887A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT39927B (de) * | 1908-09-17 | 1909-12-10 | Johann Rappold | Feinbrechmaschine. |
DE446959C (de) * | 1924-10-21 | 1927-07-14 | Vogt Brothers Mfg Company | Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte |
DE494038C (de) * | 1928-07-28 | 1930-03-17 | Julius Banyay | Steinbrecher mit feststehender und schwingender Backe, bei welchem die schwingende Backe gleichzeitig durch zwei Exzenter angetrieben wird |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994015713A1 (en) * | 1993-01-06 | 1994-07-21 | Morch Paul K | A jaw crusher, particularly a stone crusher |
RU2453370C1 (ru) * | 2010-11-30 | 2012-06-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" | Щековая дробилка |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
DE69934183T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür | |
DE4234518C2 (de) | Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben | |
DE3876457T2 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer mahlkoerper. | |
DE2353989A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von verschiedenen materialien | |
DE3342765C2 (de) | ||
DE2543769B2 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug | |
AT397045B (de) | Rotationsbackenbrecher | |
DE2255417A1 (de) | Prall- bzw. schlagbrechwerk | |
DE68924339T2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung zur Sandherstellung. | |
DE3300887A1 (de) | Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung | |
DE3131370C2 (de) | ||
DE69219466T2 (de) | Prallzerkleinerung von Gestein und Erz | |
DE10066100A1 (de) | Combi-Brecher | |
US1035313A (en) | Crusher and pulverizer. | |
DE460600C (de) | Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut | |
DE400228C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern | |
DE163554C (de) | ||
DE1288888B (de) | Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut | |
DE2814778A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter | |
DE2534277A1 (de) | Einwalzenbrecher | |
DE556937C (de) | Kegelbrecher (Tellerbrecher) | |
DE688815C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE4328687A1 (de) | Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder | |
DE1607443C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches aus ganzen und bereits in Stücke gebrochenen Kakaobohnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |