DE3300383C2 - Fahrzeugleuchte - Google Patents
FahrzeugleuchteInfo
- Publication number
- DE3300383C2 DE3300383C2 DE3300383A DE3300383A DE3300383C2 DE 3300383 C2 DE3300383 C2 DE 3300383C2 DE 3300383 A DE3300383 A DE 3300383A DE 3300383 A DE3300383 A DE 3300383A DE 3300383 C2 DE3300383 C2 DE 3300383C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- chamber
- reflector
- ventilation
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2615—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/30—Ventilation or drainage of lighting devices
- F21S45/37—Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Lichtscheibe in der Form eines liegenden Rechtecks weist in den beiden seitlichen Bereichen jeweils eine Zwischenwandung auf, die mit dem umlaufenden Rand der Lichtscheibe und mit einer von dem Reflektor gebildeten Auflagefläche jeweils eine weitere seitlich neben der Leuchtenkammer liegende weitere Kammer bilden. Diese beiden zusätzlichen Kammern weisen jeweils eine Verbindungsöffnung zu der mittleren Leuchtenkammer und zu der Umgebungsluft hin auf und dienen somit als ein Belüftungskanal für die aus Reflektor und Lichtscheibe gebildete dichte Leuchtenkammer.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, deren schalenförmige, mit lichtrichtenden Elementen versehene Lichtscheibe in der Anbaulage der Leuchte von vorn gesehen die Form eines liegend angeordneten Rechtecks aufweist, von mindestens einer seitlich angeordneten Befestigungsschraube durchdrungen ist und mit dem Gehäuse oder dem Reflektor eine zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtete Leuchtenkammer bildet, die über eine von einem Teil des Lichtscheibenrandes, einer dazu äquidistant verlaufenden Zwischenwandung und einem Teil des Gehäuse- oder Reflektorrandes gebildeten Belüftungskammer, die in einem tiefliegenden Bereich eine Öffnung zu der Umgebung und in einem hochliegenden Bereich eine Öffnung zu der Leuchtenkammer aufweist, mit der Umgebung verbunden ist.
- Aus dem DE-GM 80 05 241 ist eine solche Leuchte bekannt. Die Lichtscheibe dieser Leuchte wird durch zwei seitlich angeordnete Schrauben befestigt. Die kanalartige Belüftungskammer wird durch eine Dichtung zu einer die Lichtscheibe umgebenden Belüftungsröhre komplettiert. Die Anwendung eines solchen Belüftungssystems ist nur möglich, wenn sowohl in der Breite als auch in der Höhe der Leuchte genügend Platz für eine umlaufende Belüftungskammer zur Verfügung steht.
- Die Belüftungskammer soll verhindern, daß sich an ungewollten Leckstellen ansammelndes Wasser durch ein von außen nach innen gerichtetes Druckgefälle in die Leuchtenkammer hineingesogen wird. Ein solches Druckgefälle entsteht, wenn sich die Leuchtenkammer nach dem Ausschalten der Glühlampe wieder abkühlt. Weiterhin soll durch die Belüftungskammer die Möglichkeit geschaffen werden, daß der Feuchtigkeitsgehalt der in der Leuchtenkammer befindlichen Luft sich in einer ausreichend kurzen Zeit an den Feuchtigkeitsgehalt der die Leuchte umgebenden Luft angleicht.
- Ein derartiges Belüftungssystem ist auch aus dem in der DE-PS 25 24 162 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Bei der hier offenbarten Ausführungsform ist die Belüftungskammer röhrenförmig ausgeführt. Die Röhre wird von einem abgedeckten Kanal gebildet, der mit der Außenluft durch eine im tiefsten Punkt angeordnete Öffnung verbunden ist, die zugleich das sich im Kanal ansammelnde Wasser ausfließen läßt. Die die Verbindung zwischen dem Belüftungskanal und dem Innenraum herstellende Öffnung ist an dem höchstgelegenen Punkt des Kanals angeordnet. Damit erreicht man eine möglichst große Länge des Kanals. In Einbaulage wird der Belüftungskanal in die breit gehaltene Dichtfläche zwischen dem Lichtscheibenrand und dem Gehäuse bzw. Reflektor gelegt. Bei Leuchten mit der Form eines liegend angeordneten Rechtecks, wobei die kurze Seite oftmals gerade so lang ist, daß der Glühlampenkolben im Reflektor Platz findet, ist die Verwendung eines Belüftungskanals, der die Lichtscheibe am Außenrand umgibt, nicht möglich. Derartige Leuchten finden häufig Verwendung als vordere Blinkleuchten, welche in die Stoßstange des Kraftfahrzeuges eingesetzt sind. Bei diesen sehr flach gehaltenen Leuchten ist selbst die Anordnung eines Belüftungskanals um die Einsatzöffnung der Glühlampe im Reflektor herum, wie in der DE-PS 25 24 162 beschrieben, nicht möglich, weil der Reflektor zu flach ausgeführt ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, für sehr flach ausgeführte Leuchten eine Belüftung der Leuchtenkammer zu schaffen, die keinen Platz an der Ober- und Unterseite der Leuchte erfordert und die darüber hinaus in solche Bereiche der Lichtscheibe gelegt ist, die aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Leuchte Hindernisse für einen Lichtaustritt aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Belüftungskammer seitlich neben der Leuchtenkammer angeordnet ist und daß die Lichtscheibe im Bereich der Belüftungskammer von der Befestigungsschraube durchsetzt ist, die von einer an die Lichtscheibe angeformten und auf dem Gehäuse- oder Reflektorrand dicht aufliegenden Hülse umgeben ist.
- Durch diese Anordnung und Ausgestaltung der Belüftungskammer wird ein solcher Bereich der Lichtscheibe für die Belüftungskammer genutzt, der bereits durch die Anordnung der Befestigungsschraube hinsichtlich einer optimalen Ausleuchtung gestört ist. Die Anwendung der die Befestigungsschraube umgebenden Hülse sorgt für eine gute Abdichtung der Belüftungskammer gegenüber der Öffnung für die Befestigungsschraube.
- Durch das DE-GM 18 53 209 ist eine Lichtscheibe für eine Kraftfahrzeugleuchte bekannt, die eine angeformte, die Befestigungsschraube umgebende Hülse aufweist. Diese hat jedoch lediglich die Aufgabe, der Befestigungsschraube eine gute Führung zu geben.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf beiden Seiten der Leuchtenkammer eine Belüftungskammer in die Lichtscheibe eingebracht. Damit wird einmal der Luftaustausch zwischen Leuchtenkammer und der die Leuchte umgebenden Luft erhöht und somit eine bessere Belüftungswirkung erzielt, und zum anderen behält die Leuchte ihren das Aussehen der Leuchte merklich bestimmenden symmetrischen Aufbau.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche der Lichtscheibe,
- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A,
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B und
- Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C.
- Die Leuchte besteht im wesentlichen aus dem Reflektor 1, der Lichtscheibe 2 und dem die elektrischen Kontakte sowie die Glühlampe tragenden Fassungskörper 3. Die Lichtscheibe 2 liegt mit ihrem äußeren Rand 4 auf einem umlaufenden Rand 5 des Reflektors 1 auf und ist mit diesem dicht verschweißt. In den beiden seitlichen Bereichen der Lichtscheibe 2 weist diese Zwischenstege 6 auf, die äquidistant zu den kurzen Seitenwandungen 7 der Lichtscheibe verlaufen und zusammen mit dem an dieser Stelle breiter ausgeführten Reflektorrand 5 jeweils eine Belüftungskammer 8 bilden. Diese Belüftungskammern 8 weisen in ihrem oberen Bereich eine in die Zwischenwandungen 6 eingebrachte Öffnung 9 auf, welche die Verbindung von den Belüftuntgskammern 8 zu der Leuchtenkammer 10 herstellt. In dem unteren Bereich der Belüftungskammern 8 sind in den Reflektorrand 5 zwei Öffnungen 11 und 12 eingebracht, welche die Belüftungskammern 8 mit der Umgebungsluft der Leuchte verbinden. Dabei ist die Öffnung 11 jeweils an der tiefsten Stelle der beiden Belüftungskammern 8 und die Öffnung 12 jeweils 10-15 mm oberhalb angeordnet. Damit kann die Öffnung 11 nicht nur als Belüftungsöffnung sondern auch als Wasserablauföffnung dienen. Die Öffnung 12 dient für den Fall des Wasserablaufs durch die Öffnung 11 als Zuluftöffnung. Damit in diese beiden Öffnungen kein Spritzwasser eindringt, sind sie jeweils von einer Hutze 13 überdeckt.
- In die die Belüftungskammern 8 überdeckenden Lichtscheibenabschnitte 14 sind die Befestigungsschrauben 15 eingesetzt, welche die durch Schweißen hergestellte und aus Reflektor 1und Lichtscheibe 2 bestehende Leuchteneinheit mit der Karosserie 16 befestigen. Dabei sind die Schraubenschäfte von einer an die Lichtscheibe unmittelbar angespritzte Hülse 17 umgeben, die auf dem Rand 5 des Reflektors dichtend aufliegen. Damit werden die Belüftungskammern 8 auch im Bereich der Schrauben gegenüber der Umgebung abgedichtet, so daß keine ungewollten Lecks entstehen.
Claims (2)
1. Fahrzeugleuchte, deren schalenförmige Lichtscheibe in der Anbaulage der Leuchte von vorn gesehen die Form eines liegend angeordneten Rechtecks aufweist, von mindestens einer seitlich angeordneten Befestigungsschraube durchdrungen ist und mit dem Gehäuse oder Reflektor eine zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichtete Leuchtenkammer bildet, die über eine von einem Teil des Lichtscheibenrandes, einer dazu äquidistant verlaufenden Zwischenwandung und einem Teil des Gehäuse- oder Reflektorrandes gebildeten Belüftungskammer, die in einem tiefliegenden Bereich eine Öffnung zu der Umgebung und in einem hochliegenden Bereich eine Öffnung zu der Leuchtenkammer aufweist, mit der Umgebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Belüftungskammer (8) seitlich neben der Leuchtenkammer (10) angeordnet ist und daß die Lichtscheibe (2) im Bereich der Belüftungskammer (8) von der Befestigungsschraube (15) durchsetzt ist, die von einer an die Lichtscheibe angeformten und auf dem Gehäuse- oder Reflektorrand (5) dicht aufliegenden Hülse (17) umgeben ist.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Leuchtenkammer (10) eine Belüftungskammer (8) in die Lichtscheibe (2) eingebracht ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300383A DE3300383C2 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Fahrzeugleuchte |
IT68359/83A IT1160250B (it) | 1983-01-07 | 1983-12-28 | Fanale per autoveicoli |
BR8400059A BR8400059A (pt) | 1983-01-07 | 1984-01-06 | Lanterna para veiculo |
FR8400161A FR2539213B1 (fr) | 1983-01-07 | 1984-01-06 | Feu de vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300383A DE3300383C2 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Fahrzeugleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300383A1 DE3300383A1 (de) | 1984-07-12 |
DE3300383C2 true DE3300383C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=6187871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300383A Expired DE3300383C2 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Fahrzeugleuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8400059A (de) |
DE (1) | DE3300383C2 (de) |
FR (1) | FR2539213B1 (de) |
IT (1) | IT1160250B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9209268U1 (de) * | 1992-07-10 | 1992-08-27 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Leuchte für Fahrzeuge |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8403745A (nl) * | 1984-12-10 | 1986-07-01 | Philips Nv | Verlichtingsarmatuur. |
US4602320A (en) * | 1985-02-21 | 1986-07-22 | Redondo Investment Limited | Adjustable safety lamp for vehicle windows |
DE3512882A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4700277A (en) * | 1985-11-14 | 1987-10-13 | Moore Dennis G | Auxiliary vehicle lamp |
DE9000519U1 (de) * | 1990-01-18 | 1990-03-22 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Fahrzeugleuchte |
DE29507476U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-07-06 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Heckleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE19802923A1 (de) | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge |
JP3878059B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2007-02-07 | 本田技研工業株式会社 | ヘッドランプの曇り止め構造 |
DE102005025015A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116087B (de) * | 1960-10-08 | 1961-10-26 | Rau Swf Autozubehoer | Einrichtung an Kraftfahrzeugleuchten |
DE1853209U (de) * | 1961-12-01 | 1962-06-14 | Westfaelische Metall Ind K G H | Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten. |
US3939337A (en) * | 1973-12-07 | 1976-02-17 | Chrysler Corporation | Vehicle lamp construction |
FR2298058A1 (fr) * | 1975-01-14 | 1976-08-13 | Citroen Sa | Appareil de signalisation lumineuse |
FR2349792A1 (fr) * | 1976-04-26 | 1977-11-25 | Cibie Projecteurs | Feu pour vehicules automobiles |
DE8005241U1 (de) * | 1980-02-27 | 1980-05-22 | Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen | Leuchte fuer fahrzeuge |
DE8030599U1 (de) * | 1980-11-15 | 1981-03-12 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Mehrkammerfahrzeugleuchte |
-
1983
- 1983-01-07 DE DE3300383A patent/DE3300383C2/de not_active Expired
- 1983-12-28 IT IT68359/83A patent/IT1160250B/it active
-
1984
- 1984-01-06 BR BR8400059A patent/BR8400059A/pt unknown
- 1984-01-06 FR FR8400161A patent/FR2539213B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9209268U1 (de) * | 1992-07-10 | 1992-08-27 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Leuchte für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1160250B (it) | 1987-03-04 |
IT8368359A0 (it) | 1983-12-28 |
DE3300383A1 (de) | 1984-07-12 |
BR8400059A (pt) | 1984-08-14 |
FR2539213B1 (fr) | 1986-10-24 |
FR2539213A1 (fr) | 1984-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300383C2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3512882C2 (de) | ||
DE3615576C2 (de) | Belüftungsvorrichtung an Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE3424205C2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3729554C2 (de) | Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte | |
DE19944288A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE9209268U1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
EP1241094B1 (de) | Unterflurfeuer für Verkehrsflächen, z.B. auf Flughäfen | |
DE3723029C2 (de) | Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter | |
EP1004473B1 (de) | Lichteinheit für Fahrzeuge | |
DE2416162A1 (de) | Gehaeuse, insbesondere leuchte fuer fahrzeuge | |
DE3007326C2 (de) | ||
DE60034169T2 (de) | Kfz-Lampe zur Beleuchtung des Kennzeichenschildes oder Richtungsanzeige | |
DE3213985C2 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP0696703A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0596351B1 (de) | Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge | |
DE8005241U1 (de) | Leuchte fuer fahrzeuge | |
EP1241405B1 (de) | Unterflurfeuer für Verkehrsflächen, wie Flughafenrollwege oder Strassen | |
DE2747346A1 (de) | Quadratische deckenleuchte | |
DE69301998T2 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungs- oder Signal-einrichtung mit verbessertem Ventilationssystem | |
DE3886252T2 (de) | Leuchte mit einer wasserdichten Belüftungsöffnung. | |
EP0045485B1 (de) | Abluftleuchte | |
DE10055152B4 (de) | Belüftungssystem einer Leuchte, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge | |
DE19522669C2 (de) | Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
AT405443B (de) | Rundumkennleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |