DE329809C - Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse - Google Patents
Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer VorderachseInfo
- Publication number
- DE329809C DE329809C DE1917329809D DE329809DA DE329809C DE 329809 C DE329809 C DE 329809C DE 1917329809 D DE1917329809 D DE 1917329809D DE 329809D A DE329809D A DE 329809DA DE 329809 C DE329809 C DE 329809C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front axle
- motor vehicle
- axle
- vertical plane
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/02—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/322—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/324—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
- B60G2202/112—Leaf spring longitudinally arranged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/08—Agricultural vehicles
- B60G2300/082—Tractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Um mit Kraftwagen in hügligem Gelände abseits von Straßen fahren zu können, müssen
die Laufräder der ungleichmäßigen Fahrbahn sich möglichst anpassen können, damit sie
ständig in Berührung mit dem Erdboden bleiben. Um dieses zu erreichen, hat man schon die Vorderachse in senkrechter Ebene
gegen die Hinterachse ausschwingbar angeordnet, z. B. mit Hilfe eines in der Querrichtung
geteilten Wagenrahmens, dessen Vorder- und Hinterteil gegeneinander drehbar sind.
Auch durch Dreipunktaufhängung hat man eine derartige Beweglichkeit schon zu erreichen
gesucht.
Bei Kraftwagen, deren Vorderachse durch eine mittlere Längswelle angetrieben wird,
bietet die in senkrechter Ebene ausschwingbare Anordnung der Vorderachse gewisse
Schwierigkeiten, da bei Anordnung des Aus-Schwingungsmittelpunktes
für die Vorderachse außerhalb der Horizontalebene der letzteren die Ausschwingungen nicht nur
wesentliche Querverschiebungen des Vorderrades, sondern auch einen seitlichen Ausschlag
der mittleren Antriebswelle für die Vorderachse zur Folge haben, welcher für die
Kraftübertragung nachteilig ist. Um dieses zu vermeiden, wird die Schwingungsachse
der Vorderachse gleichachsig zu der den Antrieb bewirkenden Antriebswelle angeordnet.
Gemäß der Erfindung geschieht dieses- dadurch, daß die Vorderachse einen auf beiden.
Seiten der in der Mitte befindlichen Antriebsräder gelagerten Körper trägt, der in
der Richtung der Antriebswelle zwei einander gegenüberstehende Drehzapfen für den Federträger besitzt. Die Antriebswelle ist hierbei
durch den nach" hinten gerichteten Drehzapfen hindurchgeführt.
Der gegen die Vorderachse ausschwingbare Federträger kann auch durch mehrere, in bezug
auf seine Ausschwingungsachse einander diametral gegenüberstehende Federn mit dem
Wagenrahmen verbunden sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichen dasselbe
in der Seitenansicht, in der Vorderansicht und im Grundriß.
• Das die Antriebsräder enthaltende Gehäuse b ist mit einem hülsenartigen Träger η
umgeben, welcher Drehzapfen w1 trägt. Durch
den nach hinten gerichteten Drehzapfen η1 ist die mittlere Antriebswelle hindurchgeführt.
Auf dem Zapfen n1 ist ein bügelartiger
Träger 0 ausschwingbar angeordnet, in welchem die Wagenfedern h und h1 befestigt
sind. Infolge der Ausschwingbarkeit des bügelartigen Federträgers 0 um die Drehzapfen
η1 können sich die beiden Radachsen
in der in Fig. 2 angedeuteten Weise gegeneinander sfiiräg stellen.
Die Federn h1 unterhalb der Radachse a
sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet, um gefährliche Beanspruchungen
der Federn zu vermeiden. Würden nämlich nur die oberen Federn h vorhanden,
sein, so würden, wenn die Vorderräder zwecks Einlenkens in eine Kurve ausgeschwenkt
werden, durch den infolge des An-
triebes in der Vorderachse auftretenden Schub die Federn h sehr stark beansprucht
werden.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse, deren Räder durch Vermittlung einer zur Schwingungsachse der Vorderachse gleichachsigen Längswelle Antrieb erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, die Antriebsräder tragende Teil der Vorderachse einen auf beiden Seiten der Antriebsräder gelagerten Körper trägt, welcher in der Richtung der Antriebswelle zwei einander gegenüberstehende Drehzapfen für den Federträger besitzt, von denen der eine die Antriebswelle umgreift.
- 2. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Federträger die Form eines Bügels besitzt, dessen Arme auf- den in der Richtung der Antriebswelle liegenden Drehzapfen gelagert sind. .
- 3. Kraftwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Vorderachse ausschw.ingbar verbundene Federträger durch mehrere in bezug auf seine Ausschwingungsachse einander diametral gegenüberstehende Federn mit dem Wagenrahmen verbunden ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE329809T | 1917-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE329809C true DE329809C (de) | 1920-11-20 |
Family
ID=6549508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917329809D Expired DE329809C (de) | 1917-12-19 | 1917-12-19 | Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE329809C (de) |
FR (1) | FR517240A (de) |
GB (1) | GB145618A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178983B (de) * | 1962-03-02 | 1964-10-01 | Int Harvester Co | Aus zwei um eine lotrechte und eine waagerechte Laengsachse gegeneinander verschwenkbaren Fahrzeugteilen bestehender fahrbarer Auslegerkran |
WO1981003466A1 (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-10 | Valmet Oy | Axle construction for vehicle |
WO1981003434A1 (en) * | 1980-06-02 | 1981-12-10 | Cinderella | Method and device for separating immiscible liquids |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433312A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf | Aufhaengung der lenkbaren triebachse eines gelaendegaengigen zugfahrzeuges |
DE3834693A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse |
-
1917
- 1917-12-19 DE DE1917329809D patent/DE329809C/de not_active Expired
-
1920
- 1920-06-16 FR FR517240D patent/FR517240A/fr not_active Expired
- 1920-06-29 GB GB1779220A patent/GB145618A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178983B (de) * | 1962-03-02 | 1964-10-01 | Int Harvester Co | Aus zwei um eine lotrechte und eine waagerechte Laengsachse gegeneinander verschwenkbaren Fahrzeugteilen bestehender fahrbarer Auslegerkran |
WO1981003466A1 (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-10 | Valmet Oy | Axle construction for vehicle |
WO1981003434A1 (en) * | 1980-06-02 | 1981-12-10 | Cinderella | Method and device for separating immiscible liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB145618A (en) | 1921-04-28 |
FR517240A (fr) | 1921-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1130308B (de) | Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern | |
DE329809C (de) | Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse | |
DE381244C (de) | Zweiradkraftwagen mit seitlichen, um eine aufrechte Achse schwingbaren Stuetzraedern | |
DE339666C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege | |
DE919929C (de) | Kraftfahrzeug mit einem laengs gestellten Motorgetriebeblock | |
DE460004C (de) | Anordnung schwingbarer, unter Federwirkung stehender Gleiskettenfuehrungsrahmen am hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs mit Lenkraedern | |
AT87981B (de) | Kraftwagen mit in zur Längsrichtung des Fahrzeuges senkrechter Ebene ausschwingbaren Radachsen. | |
DE512296C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder schwingbarer Achsteile von Kraftfahrzeugen | |
DE406476C (de) | Vierradkraftwagen mit zwei gleichachsigen Seitenraedern | |
DE384734C (de) | Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern | |
DE502664C (de) | Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen | |
DE730827C (de) | Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge | |
DE907953C (de) | Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE597586C (de) | Doppelarmiger, an den Enden die Raeder tragender Schwinghebel fuer Kraftfahrzeuge | |
DE454734C (de) | Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE326462C (de) | Dreiachsiges Fahrzeug | |
DE307136C (de) | ||
EP0156225B1 (de) | Zugdeichsel für Anhänger | |
DE538721C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines Raederfahrzeugs in ein Gleiskettenfahrzeung | |
DE950108C (de) | Mehrachsschlepper mit Zentralrohrrahmen und mit Zapfwelle | |
DE922031C (de) | Mehrachsiger Triebachsanhaenger | |
AT220483B (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug | |
DE359754C (de) | Auf Gleisketten oder auf Raedern fortbewegbarer Zugwagen | |
DE451147C (de) | Federnde Aufhaengung des am Fahrgestell angelenkten Traegers des Motors und Getriebes | |
DE2745848A1 (de) | Lenkachse fuer zugmaschinen und transportfahrzeuge |