[go: up one dir, main page]

DE329638C - In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss - Google Patents

In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE329638C
DE329638C DE1919329638D DE329638DD DE329638C DE 329638 C DE329638 C DE 329638C DE 1919329638 D DE1919329638 D DE 1919329638D DE 329638D D DE329638D D DE 329638DD DE 329638 C DE329638 C DE 329638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tumblers
key
ordinary
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329638D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ WEICHERT
Original Assignee
FRITZ WEICHERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ WEICHERT filed Critical FRITZ WEICHERT
Application granted granted Critical
Publication of DE329638C publication Critical patent/DE329638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. NOVEMBER 1920
• REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 329638 KLASSE 68 a GRUPPE
Fritz Weichert in Fürstenwalde, Spree.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1919 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schloßsicherung, welche aus einem in ein gewöhnliches Tüschloß einsetzbares Schloß besteht.
Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Schlößchen stehen die zur Verwendung gelangenden Zuhaltungen- unter Federwirkung, so daß also bei einem Federbruch eine Störung des Schlosses eintritt.
ίο Diesem Übelstande wird nun beim Gegenstand vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, daß ein vollkommen federloses Schlößchen zur Anwendung gelangt, bei welchem die Schlüsselbuchse einen Ansatz trägt, welcher bei ihrer Drehung mit Hilfe eines verschiebbaren Sperriegels die Verriegelung samt-' iicher Zuhaltungen bewirkt bzw. aufhebt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausf ühruhgsform. des Erfindungsgegenstandes ao zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Innenansicht des Scbloßgehäuses,
Fig. 2 eine gleiche Ansicht mit eingesetztem Sperriegel und um i8o° verstelltem Schließhebel,
Fig. 3 eine Innenansicht bei eingesetztem Sperriegel nebst Zuhaltungen,
Fig. 4 eine zugehörige Seitenansicht mit eingesetztem Schlüssel.
In dem Schloßgehäuse ι ist die Schlüsselbuchse 2 drehbar gelagert, welche einen Schlitz 3 zum Einführen des Schlüssels 4 aufweist und mit dem Schließhebel S in geeigneter Weise verbunden ist. Auf ihrem Umfange trägt sie einen Ansatz oder Nocken 6 zur Bewegung des Sperriegels 7, welcher eine mittlere Ausnehmung 8 aufweist. In diese greift der Ansatz 6 der Schlüsselbuchse 2, der bei seiner Drehung .eine geradlinige Verschiebung des im Schloßgehäuse entsprechend geführten Sperriegels 7 veranlaßt. An der einen Seite zeigt- der Sperriegel 7 einen Schlitz 9, mit dem er sich gleichzeitig an dem Haltestift ro des Schloßgehäuses führt. Auf der gegenüberliegenden Seite trägt der Sperriegel 7 einen quer vortretenden Ansatz oder Stift il.
Auf dem Haltestift 10 sitzen die Zuhaltungen 12, im vorliegenden Falle fünf Stück, die einerseits mit Löchern 13 für den Haltestift 10 und anderseits mit Querschlitzen 14 für den Ansatz H- versehen sind. Ihre mittlere Öffnung 15 zeigt zwei Ansätze 16 für den Angriff des Schlüsselbartes, von denen der eine von innen, der andere von außen zur Wirkung gelangt. . ■
Für gewöhnlich ruhen die Zuhaltungen zufolge ihrer Schwere auf dem Unterteil des Schloßgehäuses 1. Sie werden erst beim Drehen des Schlüssels in ihre wagerechte Stellung gebracht, in welcher sie beim Weiterdrehen des Schlüssels - mit Hilfe des· Sperrriegels unter Vermittlung des Ansatzes 6 verriegelt werden, indem dann der Ansatz oder Stift 11 in ihre Schlitze 14 eintritt, die er erst wieder verläßt, kurz bevor der Schlüssel wieder in seine Anfangsstellung zurückgekehrt ist. Bei Freigabe fallen die Zuhaltungen unter Einwirkung ihres Gewichtes wieder in ihre Normalstellung gemäß Fig. 3 zurück, während anderseits der Schlitz 9 des Sperrriegels den Haltestift 10 freigegeben hat.
Das neue Schloß zeichnet sich durch ein
gleichmäßiges gutes Wirken aus bei unbegrenzter Verwendungsdauer; auch ist die Zahl der Zuhaltungen eine beliebig große.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. In ein gewöhnliches Schloß einsetzbares Sicherheitsschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Eigengewicht in Ruhelage befindlichen Zuhaltungen während des Schließens in ihrer angehobenen Stellung mittels eines durch die Schlüsselbuchse bewegbaren Sperriegels (7) gesichert werden.
2. In ein gewöhnliches Schloß einsetzbares Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scblüssel-. buchse einen Ansatz (6) trägt, der in. einer Ausnehmung (8) des Sperriegels (7) wirkt, der einerseits gegenüber dem Haltestift (10) für die Zuhaltungen einen Schlitz (9) und anderseits ein Ansatz (11) aufweist, mit dem er in die Querschlitze (14) der Zuhaltungen zwecks ihrer "Verriegelung eingreift.'
3. In ein gewöhnliches Schloß einsetzbares Sicherheitsschloß nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen mit mittleren Öffnungen (15) mit beiderseitigen Ansätzen (16) für den Angriff des Schlüsselbartes ausgestattet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919329638D 1919-03-01 1919-03-01 In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss Expired DE329638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329638T 1919-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329638C true DE329638C (de) 1920-11-26

Family

ID=6187258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329638D Expired DE329638C (de) 1919-03-01 1919-03-01 In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036398A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036398A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE483934C (de) Feststellbarer Tuerdruecker
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE345203C (de) Schloss mit einem mittels besonderen Schluessels ausloesbaren Gesperre fuer den Riegel
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE361011C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE643384C (de) Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung
DE375564C (de) Rechenmaschine
DE439629C (de) Kofferschloss
DE400454C (de) Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
DE343300C (de) Mit Hilfe eines bartlosen Schluessels zu oeffnender Sicherheitsriegel
DE345743C (de) Aus einem federnden Sperrstift bestehende Schlosssicherung
DE411786C (de) Vorhangschloss
DE433327C (de) Schloss mit Bartschluessel
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
AT97373B (de) Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben.
DE517461C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Tuerdruecker
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
DE372617C (de) Fahrradschloss
DE575337C (de) Schloss mit Vorrichtung gegen Abziehen des Schluessels vor vollendetem Tuerschluss