DE328919C - Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Hosen u. dgl. - Google Patents
Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Hosen u. dgl.Info
- Publication number
- DE328919C DE328919C DE1919328919D DE328919DD DE328919C DE 328919 C DE328919 C DE 328919C DE 1919328919 D DE1919328919 D DE 1919328919D DE 328919D D DE328919D D DE 328919DD DE 328919 C DE328919 C DE 328919C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hanging
- terminal strips
- arms
- clamping device
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/48—Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
- A47G25/481—Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with parallel trouser clamping bars
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Klemmvorrichtung zum Aufhängen von Hosen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung zum Aufhängen. von Hosen u. dgl., die ein Öffnen und Schließen durch Einwirkung auf. nur eine der Klemmleisten ermöglicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die frei an einem besonderen Tragstücke hängende eigentliche Klemmvorrichtung sich- an dem Tragstücke derart führt, daß die die Klemmleisten tragenden Arme beim Abwärtsbewegen durch die Führungen des Tragstückes zusammengedrängt werden, während sie beim Heben in den Führungen Platz erhalten, so daß sie sich, unter Federwirkung selbsttätig öffnen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. i die Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, während die Fig. 2 und g Seitenansichten in zwei verschiedenen Stellungen der eigentlichen Klemmvorrichtung in bezug auf das Tragstück darstellen.
- Wie Fig. i erkennen läßt, besteht die ganze Einrichtung aus fünf Teilen, den beiden Bügeln i, i aus Federdraht, die zusammen mit den Klemrüleisten 2 und 3 die eigentliche Klemmvorrichtung bilden, und dem einen Winkel bildenden Tragstück q.. Die - wagerechte Platte 5 dieses Tragstücks ist mit einem Ausschnitt 6'versehen, in. dem die Bügel i, i frei hängen, und zwar sind sie durch an den vier Ecken des Ausschnittes vorgesehene Einkerbungen17 noch besonders geführt. Die Schenkel der Bügel i, i weisen eine Reihe von Kröpfungen auf, deren Verlauf, am: besten aus Fig. 3 erkennbar ist. Diese Figur zeigt die Vorrichtung in der Stellung, wo das betreffende Kleidungsstück zwischen den Backen.2, 3 eingeklemmt herabhängt. Die eigentliche Klemmvorrichtung nimm hier ihre tiefste Stellung in bezug auf das Trag-. stück ein. Die Schenkel der Bügel i, i ruhen mit ihren obersten Kröpfüngen in den Führungen der Platte 5. Die anschließenden Stücke 8 der Schenkel verlaufen im wesentlichen parallel. Dann schließen sich wieder nach unten zusammenlaufende Stücke an, die bei 9 in die wieder annähernd parallel verlaufenden Endstücke übergehen. Die Entfernung der zusammengehörigen Einkerbunt gen 7 des Ausschnittes 6 voneinander ist geringer bemessen als die Entfernung der obersten Kröpfungen der Schenkel i im teilweise entspannten Zustande, wie ihn Fig. 2 veranschaulicht; dagegen ist sie erheblich größer als der Abstand der unteren Schenkelenden in der Nähe der Klemmleisten 2, 3 in der Lage der Fig. 3. Infolgedessen weichen diese bei der in Fig.2 veranschaulichten Stellung der Klemmvorrichtung, bei der sie mit den unteren Kröpfungen der Schenkel in, den Führungen des Ausschnittes 5 ruht, unter dem Einfuß der durch die Drahtwindungen gebildeten Feder auseinander und geben das betreffende Kleidungsstück frei. Da die Klemmvorrichtung in dieser Lage hängen bleibt, bleiben auch die Klemmleisten 2, 3 geöffnet. Will man eine Hose o. dgl. aufhängen, so legt man sie mit den betreffenden Rändern auf die Klemmleiste 2 und faßt die Kantenenden beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger der beiden Hände. Damit beim Schließen der Klemmvorrichtung die Daumen nicht mit eingeklemmt werden, ist die Klemmleiste 2 auf beiden Enden um entsprechende Stücke über die Klemmleiste 3 hinaus verlängert. Zieht man jetzt die Leiste 2 nach unten, so gleiten die nach oben. auseinanderlaufenden Teile der Schenkel i durch die Führungen der Platte 5 und werden infolgedessen zusammengedrückt. Dabei schließen sich die Klemmleisten 2, 3 und klemmen das Kleidungsstück fest, und zwar geschieht dies unter einem gewissen federnden Drucke, da, vle erwähnt, die Ausmessung der Führungen der Platte 5 geringer ist als der Abstand Ler oberen Schenkelteile 8 in spannungslosem Zustande.
- An Stelle der in der Zeichnung dargestellten drei Kröpfungen können die Bügelschenkel auch mit einer ganzen Reihe von W ellungen bzw. Einkerbungen versehen sein. Wesentlich ist, däß -die Schenkel nach oben auseinanderlaufen und ihre Entfernungen voneinander oben@und unten den oben angedeuteten Bedingungen entsprechen. Statt die Bügel, wie dargestellt, aus einem Stück Fe-, derdraht herzustellen, könnte man sie auch beispielsweise aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Schenkeln herstellen, die durch eine besondere Feder auseinandergedrängt werden. Das im vorliegenden Falle als an der Wand aufzuhängende Konsole ausgebildete Tragstück kann auch zum Aufhängen eingerichtet sein, in welchem Falle auf der Vorderseite der Platte 5 ein zweiter dem Teil ¢ entsprechender Lappen vorzusehen wäre. Beide Lappen 'müßten dann nach oben verlängert und mit Vorrichtungen versehen werden, um sie beispielsweise über eine Tragstange schieben zu können.
Claims (3)
- PATE NT-A\sPRÜcHE: i. Klemmvorrichtung zum Aufhängen von Hosen u. dg1., dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der durch Federwirkung in die Offenstellung gedrängten Klemmleisten an einem besonderen Tragstück derart frei hängend geführt sind, daß sie beim Abwärtsbewegen sich unter der Einwirkung der Führung schließen, während beim Heben die Führung die Arme freigibt, so* daß sie sich unter der Federwirkung selbsttätig öffnen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, _daß die in Ausschnitten einer Tragplatte geführten Arme der Klemmleisten derart gestaltet sind, daß sie in der normalen Hängelage unter Schließung der Klemmleisten federnd zusammengedrückt werden, während sie beim Heben. in den Führungsausschnitten Platzerhalten, um sich öffnen zu können.
- 3. Värrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden Arme der Klemmleisten paarweise zu federnden Bügeln ausgebildet sind, deren Schenkel bei geschlossenen Klemmleisten nach unten zusammenlaufen und an deri der Schließ- und Offenstellung der Klemmleisten entsprechenden Stellen mit zweckmäßig durch Kröpfungen oder Kerbungen gebildeten Rasten versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE328919T | 1919-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE328919C true DE328919C (de) | 1920-11-06 |
Family
ID=6186511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919328919D Expired DE328919C (de) | 1919-04-29 | 1919-04-29 | Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Hosen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE328919C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056533A (en) * | 1959-10-19 | 1962-10-02 | William L Snyder | Garment hanger |
-
1919
- 1919-04-29 DE DE1919328919D patent/DE328919C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056533A (en) * | 1959-10-19 | 1962-10-02 | William L Snyder | Garment hanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE328919C (de) | Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Hosen u. dgl. | |
DE867537C (de) | Aus Draht gebogene Papierklammer mit kreuzweise uebereinander-liegenden, klemmenden Schenkeln | |
DE484723C (de) | Schnurfuehrung fuer Reissschienen | |
AT278060B (de) | Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers | |
DE877130C (de) | Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren | |
DE575285C (de) | Kleiderbuegel | |
DE385665C (de) | Hilfsvorrichtung zum Trocknen von Kondoms o. dgl. | |
DE1062621B (de) | Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander | |
DE551137C (de) | Rohrzange | |
DE672388C (de) | Hosenpress- und -streckvorrichtung | |
DE464147C (de) | Durch einen Fusstritt zu oeffnende Tuer fuer Backoefen | |
DE645268C (de) | Trockenvorrichtung fuer Feuerwehrschlaeuche | |
DE461280C (de) | Arm-Trainier-Vorrichtung in Form einer Volksbelustigungsvorrichtung | |
DE716199C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Beinkleidern | |
DE514370C (de) | Obstpfluecker | |
DE503563C (de) | Garnhaspel | |
DE538340C (de) | Notenblattwender | |
DE477446C (de) | Zugentlastungsvorrichtung fuer Stecker, Kupplungen und andere elektrische Apparate | |
DE425698C (de) | Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren | |
DE659791C (de) | Wandbefestigung fuer Mauerrichtlatten | |
AT222067B (de) | Hilfsgerät zum Anziehen von Bekleidungsstücken | |
DE467398C (de) | Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette | |
DE486249C (de) | Daempfungshuelse fuer Wickler zum Herstellen von Haardauerwellen | |
DE500157C (de) | Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden | |
CH630035A5 (en) | Lifting apparatus for carrying plates, in particular coated plates |