DE3280447T2 - Vernetzung von PTC-leitfähigen Polymeren durch Strahlung. - Google Patents
Vernetzung von PTC-leitfähigen Polymeren durch Strahlung.Info
- Publication number
- DE3280447T2 DE3280447T2 DE3280447T DE3280447T DE3280447T2 DE 3280447 T2 DE3280447 T2 DE 3280447T2 DE 3280447 T DE3280447 T DE 3280447T DE 3280447 T DE3280447 T DE 3280447T DE 3280447 T2 DE3280447 T2 DE 3280447T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ptc
- electrodes
- radiation
- mrad
- crosslinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
- Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die ein PTC-Verhalten zeigen, und elektrische Vorrichtungen, die damit ausgerüstet sind, sind in Druckschriften und in unseren früheren Patentschriften beschrieben. Es kann beispielsweise Bezug genommen werden auf die US-Patente Nr. 2 952 761, 2 978 665, 3 243 753, 3 351 882, 3 571 777, 3 757 086, 3 793 716, 3 823 217, 3 858 144, 3 861 029, 4 017 715, 4 072 848, 4 085 286, 4 117 312, 4 177 376, 4 177 446, 4 188 276, 4 237 441, 4 242 573, 4 246 468, 4 250 400, 4 255 698, 4 272 471, 4 276 466 und 4 314 230; J. Applied Polymer Science 19, 813-815 (1975), Klason und Kubat; Polymer Engineering und Science 18, 649-653 (1978), Narkis et al; die DE-OS'en 26 34 999, 27 46 602, 27 55 076, 27 55 077, 28 21 799 und 30 30 699; die veröffentlichten EP-Anmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 0028142, 0030479, 0038713, 0038714, 0038715 und 0038718; die anhängigen EP-Anmeldungen Nr. 81 301 767.0, 81 301 768.8 und 81 302 201.9; und die anhängigen US-Anmeldungen Nr. 176 300, 184 647, 254 352, 272 854 und 300 709. Auf die Offenbarungen dieser Patente, Veröffentlichungen und Anmeldungen wird hier Bezug genommen.
- Es ist bekannt, leitfähige PTC-Polymere durch Strahlung zu vernetzen, und in der Praxis sind die angewandten Dosen relativ niedrig, beispielsweise 100 000 bis 200 000 Gy (10 bis 20 Mrad). Höhere Dosen sind jedoch für einige Zwecke vorgeschlagen worden. So empfiehlt die DE-OS 26 34 999 eine Dosis von 200 000 bis 450 000 Gy (20 bis 45 Mrad); die GB-Patentschrift Nr. 1 071 032 beschreibt bestrahlte Zusammensetzungen, die ein Copolymer aus Ethylen und einem Vinylester oder ein Acrylatmonomer und 50-400 Gew.-% eines Füllstoffs, beispielsweise Ruß, aufweisen, wobei die Strahlungsdosis ca. 20 000 bis ca. 1 000 000 Gy (ca. 2 bis ca. 100 Mrad), bevorzugt ca. 20 000 bis ca. 200 000 Gy (ca. 2 bis ca. 20 Mrad), beträgt, sowie die Verwendung solcher Zusammensetzungen als Bänder, um die Isolierung auf Kabeln abzustufen. Die US-A-3 351 882 beschreibt die Herstellung von elektrischen Vorrichtungen durch Einbetten von Elektroden mit einer beträchtlichen Fläche und einer unregelmäßigen Oberfläche, beispielsweise einem Metallnetz, in einen Widerstand, der aus einem leitfähigen PTC-Polymer besteht, und anschließendes Vernetzen des leitfähigen Polymers. Der genannte Zwecke der Verwendung von Elektroden mit einer beträchtlichen Fläche ist es, übermäßige Stromkonzentrationen und eine daraus resultierende Beschädigung des leitfähigen Polymers zu vermeiden. Die genannten Zwecke der Bestrahlung sind, (a) das leitfähige Polymer angrenzend an die Elektroden zu vernetzen, so daß die Elektroden fest ergriffen sind, und (b) die Masse des leitfähigen Polymers zu vernetzen, so daß es einem Erweichen standhält. Das Vernetzen kann durch Strahlung bewirkt werden, und das Patent beschreibt, daß der gesamte Widerstand einer Elektronenstrahlungsdosis von 500 000 bis 1 000 000 Gy (50 bis 100 Mrad) von ein oder zwei Millionen Elektronenvolt ausgesetzt wird. Wie die US-A-3 858 144 und 3 861 029 zeigen, reicht eine Dosis von 20 000 bis 150 000 Gy (2 bis 15 Mrad) aus, um ein Erweichen von leitfähigen PTC-Polymeren zu verhindern, und höhere Dosen werden als nachteilig angesehen, weil sie die Kristallinität verringern.
- Je höher die Spannung ist, die an eine elektrische Vorrichtung angelegt wird, die ein leitfähiges PTC-Polymer aufweist, desto wahrscheinlicher ist es, daß ein intermittierendes Anlegen der Spannung einen Ausfall der Vorrichtung bewirkt. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung von Schaltungsschutzvorrichtungen ein ernsthaftes Problem, wobei der Spannungsabfall über der Vorrichtung im "ausgelösten" Zustand (d. h. Hochwiderstands-Zustand) mehr als ca. 200 V beträgt. [Hier angegebene Spannungen sind Gleichspannungswerte oder Wechselspannungs-Effektivwerte für Wechselstromquellen.] Wir haben nun entdeckt, daß die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ausfalls erheblich verringert werden kann, indem man das leitfähige Polymer bestrahlt, so daß es sehr stark vernetzt ist.
- Unsere Experimente zeigen, daß die Zahl der "Auslösungen" (d. h. Umwandlungen in den ausgelösten Zustand), denen eine Vorrichtung ohne Ausfall standhält, um so größer ist, je höher die Strahlungsdosis ist. Daher beträgt die Strahlungsdosis mindestens 600 000 Gy (60 Mrad), insbesondere mindestens 800 000 Gy (80 Mrad), wobei noch höhere Dosen, beispielsweise mindestens 1 200 000 Gy (120 Mrad) oder mindestens 1 600 000 Gy (160 Mrad) bevorzugt werden, wenn zufriedenstellende PTC-Charakteristiken aufrechterhalten werden und dem Bestreben nach einem verbesserten Betriebsverhalten größeres Gewicht zukommt als den Kosten der Bestrahlung.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung bereit, die folgendes aufweist: (1) ein vernetztes leitfähiges PTC-Polymerelement mit einer Polymerkomponente, die im wesentlichen aus einem oder mehreren Polymeren besteht, sowie
- (2) zwei im wesentlichen planare, parallele Metallelektroden, die an eine Stromquelle anschließbar sind, um einen Stromfluß durch das PTC-Element hervorzurufen, wobei das Verfahren die Vernetzung des PTC-Elements durch Bestrahlen desselben nach der Anbringung der Elektroden an dem PTC-Element umfaßt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden Metallfolienelektroden sind und die wesentlichen Teile des PTC-Elements mit einer Strahlungsdosis von wenigstens 600 000 Gy (60 Mrad) bestrahlt werden.
- Wenn hier auf eine Elektrode Bezug genommen wird, die "im wesentlichen planar" ist, so ist eine Elektrode gemeint, deren Gestalt und Position in der Vorrichtung derart sind, daß im wesentlichen der gesamte Strom durch eine Oberfläche, die im wesentlichen planar ist, in die Elektrode eintritt (oder aus ihr austritt).
- Die Erfindung ist besonders nützlich für Schaltungsschutzvorrichtungen, ist aber auch bei Heizeinrichtungen, insbesondere laminaren Heizeinrichtungen anwendbar.
- Bei der Erfindung ist jede der Elektroden im wesentlichen planar und eine Metallfolie. Da die Metallfolienelektroden an dem PTC-Element angebracht werden, bevor es bestrahlt wird, besteht eine Gefahr darin, daß Gase, die sich während der Bestrahlung entwickeln, eingeschlossen werden.
- Leitfähige PTC-Polymere, die zur Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, sind in den oben genannten Patenten und Anmeldungen beschrieben. Ihr spezifischer Widerstand bei 23ºC ist bevorzugt niedriger als 1250 Ω·cm, beispielsweise niedriger als 750 Ω·cm, insbesondere niedriger als 500 Ω·cm, wobei Werte von weniger als 50 Ω·cm für Schaltungsschutzvorrichtungen bevorzugt werden. Die Polymerkomponente sollte eine solche sein, die vernetzt und nicht wesentlich durch Strahlung abgebaut ist. Die Polymerkomponente ist bevorzugt frei von duroplastischen Polymeren und besteht häufig im wesentlichen aus einem oder mehreren kristallinen Polymeren. Geeignete Polymere umfassen Polyolefine, beispielsweise Polyethylen, und Copolymere aus mindestens einem Olefin und mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer, das eine polare Gruppe enthält. Der leitfähige Füllstoff ist bevorzugt Ruß. Die Zusammensetzung kann auch einen nichtleitfähigen Füllstoff, beispielsweise Aluminiumtrihydroxid, enthalten. Die Zusammensetzung kann ein strahlungsvernetzendes Hilfsmittel enthalten; dies ist jedoch bevorzugt nicht der Fall. Die Anwesenheit eines strahlungsvernetzenden Hilfsmittels kann die Strahlungsdosis, die erforderlich ist, um einen bestimmten Vernetzungsgrad zu erzeugen, wesentlich verringern, sein Rückstand hat jedoch im allgemeinen eine ungünstige Wirkung auf elektrische Eigenschaften.
- Die Formgebung des leitfähigen Polymers erfolgt im allgemeinen mittels einer Schmelzformtechnik, beispielsweise durch Schmelzextrusion oder -formen.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung,
die folgendes aufweist:
(1) ein vernetztes leitfähiges PTC-Polymerelement mit
einer Polymerkomponente, die im wesentlichen aus
einem oder mehreren Polymeren besteht, sowie
(2) zwei im wesentlichen planare, zueinander parallele
Metallelektroden, die an eine Stromquelle
anschließbar sind, um einen Stromfluß durch das PTC-Element
hervorzurufen, wobei das Verfahren die Vernetzung
des PTC-Elementes durch Bestrahlen desselben nach
der Anbringung der Elektroden an dem PTC-Element
umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden Metallfolienelektroden sind und die
wesentlichen Teile des PTC-Elementes mit einer
Strahlungsdosis von wenigstens 600 000 Gy (60 MRad) bestrahlt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wesentlichen Teile der Vorrichtung mit einer
Strahlungsdosis von wenigstens 800 000 Gy (80 MRad)
bestrahlt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25049181A | 1981-04-02 | 1981-04-02 | |
US06/254,352 US4426633A (en) | 1981-04-15 | 1981-04-15 | Devices containing PTC conductive polymer compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3280447D1 DE3280447D1 (de) | 1994-01-27 |
DE3280447T2 true DE3280447T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=26940917
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282301765T Expired DE3279970D1 (en) | 1981-04-02 | 1982-04-02 | Radiation cross-linking of ptc conductive polymers |
DE3280447T Expired - Lifetime DE3280447T2 (de) | 1981-04-02 | 1982-04-02 | Vernetzung von PTC-leitfähigen Polymeren durch Strahlung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282301765T Expired DE3279970D1 (en) | 1981-04-02 | 1982-04-02 | Radiation cross-linking of ptc conductive polymers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0311142B1 (de) |
JP (1) | JPH053101A (de) |
DE (2) | DE3279970D1 (de) |
GB (1) | GB2096393B (de) |
HK (1) | HK83689A (de) |
SG (1) | SG89388G (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724417A (en) * | 1985-03-14 | 1988-02-09 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers |
DK87287A (da) | 1986-02-20 | 1987-08-21 | Raychem Corp | Fremgangsmaade og apparat for anvendelse af ionbyttemateriale |
US4924074A (en) * | 1987-09-30 | 1990-05-08 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
US4907340A (en) * | 1987-09-30 | 1990-03-13 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
JP3930904B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2007-06-13 | レイケム・コーポレイション | 電気デバイス |
EP0953992A1 (de) | 1995-08-15 | 1999-11-03 | Bourns Multifuse (Hong Kong), Ltd. | Oberflächenmontierte leitfähige Polymer-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
TW309619B (de) | 1995-08-15 | 1997-07-01 | Mourns Multifuse Hong Kong Ltd | |
DE19548741A1 (de) | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung eines Materials für PTC-Widerstände |
US5814264A (en) * | 1996-04-12 | 1998-09-29 | Littelfuse, Inc. | Continuous manufacturing methods for positive temperature coefficient materials |
TW343423B (en) * | 1996-08-01 | 1998-10-21 | Raychem Corp | Method of making a laminate comprising a conductive polymer composition |
US6020808A (en) | 1997-09-03 | 2000-02-01 | Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. | Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device |
EP1123549A1 (de) | 1998-09-25 | 2001-08-16 | Bourns, Inc. | Zweistufenverfahren zur herstellung von ptc-polymermaterialen |
DE10310722A1 (de) | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Tesa Ag | Elektrisch erwärmbare Haftklebemasse |
CN1871669A (zh) * | 2003-10-21 | 2006-11-29 | 泰科电子雷伊化学株式会社 | Ptc 元件及荧光灯启动电路 |
DE102007007617A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Tesa Ag | Intrinsisch erwärmbare heißschmelzklebrige Flächengebilde |
DE102008034748A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Tesa Se | Flexibles beheiztes Flächenelement |
DE102008063849A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Tesa Se | Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung |
DE102009010437A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Tesa Se | Beheiztes Flächenelement |
CN102412094B (zh) * | 2010-09-20 | 2014-12-31 | 胜德国际研发股份有限公司 | 保护电路 |
US10373745B2 (en) | 2014-06-12 | 2019-08-06 | LMS Consulting Group | Electrically conductive PTC ink with double switching temperatures and applications thereof in flexible double-switching heaters |
US11332632B2 (en) | 2016-02-24 | 2022-05-17 | Lms Consulting Group, Llc | Thermal substrate with high-resistance magnification and positive temperature coefficient ink |
WO2020016853A1 (en) | 2018-07-20 | 2020-01-23 | LMS Consulting Group | Thermal substrate with high-resistance magnification and positive temperature coefficient |
US10822513B1 (en) | 2019-04-26 | 2020-11-03 | 1-Material Inc | Electrically conductive PTC screen printable ink composition with low inrush current and high NTC onset temperature |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351882A (en) * | 1964-10-09 | 1967-11-07 | Polyelectric Corp | Plastic resistance elements and methods for making same |
JPS5123543A (ja) * | 1974-08-22 | 1976-02-25 | Dainippon Printing Co Ltd | Dodenseikobunshizairyo |
FR2321751A1 (fr) * | 1975-08-04 | 1977-03-18 | Raychem Corp | Perfectionnement aux compositions a coefficient de temperature positif |
GB1604735A (en) * | 1978-04-14 | 1981-12-16 | Raychem Corp | Ptc compositions and devices comprising them |
GB1595198A (en) * | 1976-10-15 | 1981-08-12 | Raychem Corp | Ptc compositions and devices comprising them |
US4200973A (en) * | 1978-08-10 | 1980-05-06 | Samuel Moore And Company | Method of making self-temperature regulating electrical heating cable |
-
1982
- 1982-04-02 DE DE8282301765T patent/DE3279970D1/de not_active Expired
- 1982-04-02 EP EP88117360A patent/EP0311142B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-02 DE DE3280447T patent/DE3280447T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-02 GB GB8209923A patent/GB2096393B/en not_active Expired
- 1982-04-02 EP EP82301765A patent/EP0063440B1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-12-28 SG SG893/88A patent/SG89388G/en unknown
-
1989
- 1989-10-19 HK HK836/89A patent/HK83689A/xx not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-07-16 JP JP3175067A patent/JPH053101A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2096393A (en) | 1982-10-13 |
DE3279970D1 (en) | 1989-11-09 |
EP0311142B1 (de) | 1993-12-15 |
EP0311142A3 (en) | 1989-04-26 |
EP0063440A3 (en) | 1983-04-13 |
EP0063440B1 (de) | 1989-10-04 |
SG89388G (en) | 1989-07-14 |
HK83689A (en) | 1989-10-27 |
GB2096393B (en) | 1986-01-02 |
JPH053101A (ja) | 1993-01-08 |
EP0311142A2 (de) | 1989-04-12 |
EP0063440A2 (de) | 1982-10-27 |
DE3280447D1 (de) | 1994-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280447T2 (de) | Vernetzung von PTC-leitfähigen Polymeren durch Strahlung. | |
DE3177291T2 (de) | Schaltungsschutzeinrichtung. | |
DE3887337T2 (de) | Elektret-material und verfahren zur herstellung von elektret-material. | |
EP0198598B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines PTC-Elements durch Vernetzung von leitenden Polymerzusammensetzungen und durch dieses Verfahren hergestellte elektrische Anordnungen | |
DE2344067C2 (de) | Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik | |
DE69606316T2 (de) | Verbesserte polymer ptc-zusammensetzungen | |
US4857880A (en) | Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers | |
DE69522688T2 (de) | Leitfähige polymerzusammensetzung | |
DE2345303C2 (de) | Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2634931C2 (de) | Formmasse und unter Verwendung dieser Formmasse hergestellter elektrischer Widerstandskörper mit PTC-Verhalten | |
DE69416128T2 (de) | Vorrichtung zum schutz elektrischer leiter | |
DE69331099T2 (de) | Leitfähige polymerzusammensetzung | |
DE602004000449T2 (de) | Kunstoffthermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2345320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers | |
DE2365066C2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE2948350A1 (de) | Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstand | |
DE3707503A1 (de) | Ptc-zusammensetzung | |
DE2634999A1 (de) | Verbesserte ptc-massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heizbaender | |
DE1694862A1 (de) | Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen | |
DE2543346C2 (de) | Elektrische Vorrichtung auf Basis einer Polymermasse mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands | |
US4951382A (en) | Method of making a PTC conductive polymer electrical device | |
DE7737676U1 (de) | Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung | |
DE3889177T2 (de) | Leitfähige Kunststoffzusammensetzung. | |
DE2524640C2 (de) | Elektrisch leitfähige Polyolefinzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0936632B1 (de) | Widerstandselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |