[go: up one dir, main page]

DE325812C - Mobile gantry crane - Google Patents

Mobile gantry crane

Info

Publication number
DE325812C
DE325812C DE1916325812D DE325812DD DE325812C DE 325812 C DE325812 C DE 325812C DE 1916325812 D DE1916325812 D DE 1916325812D DE 325812D D DE325812D D DE 325812DD DE 325812 C DE325812 C DE 325812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
stand
base
gantry
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916325812D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE325812C publication Critical patent/DE325812C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf fahrbare Bockkrane und bezweckt, Krane dieser Art so auszubilden, daß sie zusammengelegt und in einen Eisenbahnzug eingestellt wenden können. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt. .The invention relates to mobile gantry cranes and the purpose of cranes of this type to train that they can be folded up and turned into a train set. The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely shows. .

Fig. ι eine Gesamtansicht/ des gebrauchsfertig aufgestellten Kranes und
ίο Fig. 2 eine Gesamtansicht des zusammengelegten und zur Beförderung auf ein Gleis gefahrenen Kranes.
Fig. Ι an overall view / of the ready-to-use crane and
ίο Fig. 2 is an overall view of the collapsed crane moved to a track for transport.

Fig. 3 veranschaulicht schematisch, wie der Kran vom Fahrgleise aus an die Gebrauchsstelle gebracht wird.Fig. 3 illustrates schematically how the crane from the track to the point of use is brought.

Ferner zeigt in größerem MaßstabeAlso shows on a larger scale

Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Bockgerüstes bei gebrauchsfertigem Krane,4 shows a vertical section through the upper part of a trestle frame when it is ready for use Cranes,

ao Fig. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Fig. 4, von links gesehen,ao Fig. 5 is a section according to 5-5 of Fig. 4, seen from the left,

Fig. 6 den zu Fig. 4 gehörigen Schnitt durch den unteren Teil eines Bockgerüstes,FIG. 6 shows the section corresponding to FIG. 4 through the lower part of a trestle frame,

Fig. 7 einen Schnitt nach 7-7 der Fig. 6, von links gesehen, mit Teilen in Seitenansicht,7 shows a section according to 7-7 of FIG. 6, seen from the left, with parts in side view,

Fig. 8 einen Schnitt nach 8-8 der Fig. *], von links gesehen,8 shows a section according to 8-8 of FIG. *], Seen from the left,

Fig. 9 eine linke Seitenansicht zu Fig. 6, der unter« Teil des Kranwagens ist fortgelassen, undFIG. 9 is a left side view of FIG. 6, that under "part of the crane carriage is omitted, and

Fig. το eine teilweise im Schnitt nach 10-10 gehaltene Oberansicht zu Fig. 9.Fig. Το a top view of FIG. 9, partly in section according to 10-10.

Zwei Kranwagen, die normalspurige Radsätze^ besitzen·, tragen auf' Plattformen A1 die beiden Bockgerüste, mit deren oberen Enden im Gebrauchszustande des Kranes ein Träger L verbunden ist, der als Laufbühne für eine Katze B dient (Fig. 1). Die Plattform A1 jedes Kranwagens trägt ein Lager α2 (s. bes. Fig. 6) für einen senkrechten Drehzapfen c1 einer ' Drehscheibe C. Zwischen die Plattform A1 und die Drehscheibe C ist ein Kranz von Rollen D eingeschaltet. Auf der Drehscheibe C sind zwei parallele, senkrecht stehende Schilde C2 befestigt, an denen Lager cs für Zapfen c* sitzen (s. bes. Fig. 7 und 10). Mit dem aus der Drehscheibe C und den Schilden C2 gebildeten Sockel jedes Bockgerüstes ist ein Ständer E durch Vermittlung der Zapf en G4 kippbar verbunden. Die auf ihrer inneren Seite offenen Ständer B (vgl. bes. Fig. 10) sind in ihrem unteren Teile aus Blechplatten zusammengesetzt und in ihrem oberen Teile als Gitterwerk ausgeführt. Die zu den Schilden C2 parallelen Wände e1 der unteren Ständerteile werden durch je zwei Lagen von Blechplatten gebildet, zwischen denen Träger e2 für die Kippzapfen c* befestigt sind (Fig. 7 und 10). Das untere Ende jeder Wand e1 wird durch einen Schuh es (Fig. 7 und 8) gebildet, mit dem durch Nut und Feder zwei Keile F in Eingriff stehen. Diese Keile sind in l_J-förmigen, an der Drehscheibe C befestigten Führungen c5 (s. bes. Fig. 7) verschiebbar angeordnet und können durch eine Spindel F1, welche mit dem einen Keil durch Rechts- und mit dem anderen Keil durch Linksgewinde in Eingriff steht und an der Drehscheibe C gelagert ist, gegeneinander verschoben werden. Die Flächen e*, mit denen sich die Schuhe e3 auf -die Keile F stützen • können, sind nach Zylinderflächen gekrümmt,Two crane trucks, which have standard-gauge wheel sets, carry the two trestle frames on platforms A 1 , with the upper ends of which, when the crane is in use, a girder L is connected, which serves as a gangway for a trolley B (Fig. 1). The platform A 1 of each crane car carries a bearing α 2 (see bes. Fig. 6) for a vertical pivot c 1 of a turntable C. A ring of rollers D is connected between the platform A 1 and the turntable C. On the turntable C two parallel, perpendicular shields C 2 are attached, on which bearings c s for pins c * sit (see. Bes. Fig. 7 and 10). With the base of each trestle frame formed from the turntable C and the shields C 2 , a stand E is tiltably connected by means of the pegs G 4. The uprights B, which are open on their inner side (cf. especially FIG. 10), are composed in their lower part of sheet metal plates and in their upper part are designed as latticework. The walls e 1 of the lower stand parts, which are parallel to the shields C 2, are each formed by two layers of sheet metal, between which supports e 2 for the pivot pins c * are attached (FIGS. 7 and 10). The lower end of each wall e 1 is formed by a shoe e s (FIGS. 7 and 8), with which two wedges F are engaged by tongue and groove. These wedges are shaped l_J-in, attached to the turntable C guides c 5 (s. Esp. Fig. 7) arranged to be displaceable and can be prepared by a spindle F 1, with a wedge by laws, regulations and with the other wedge through left hand threads is in engagement and is mounted on the turntable C , are moved against each other. The surfaces e *, with which the shoes e 3 can rest on the wedges F • are curved according to cylindrical surfaces,

deren Achse mit der Achse der Kippzapfen c* zusammenfällt.whose axis coincides with the axis of the pivot pin c * .

Auf der Drehscheibe sind ferner zwei quer zu den Schilden C" stehende Böcke G und zwei zwischen diesen Böcken befindliche Lagerböcke H vorgesehen (Fig. 6, 7. und 10). Der Zweck der Böcke G und Lagerböcke H soll später erläutert werden.On the turntable there are also two brackets G standing transversely to the shields C ″ and two bearing brackets H located between these brackets (FIGS. 6, 7 and 10). The purpose of the brackets G and bearing brackets H will be explained later.

Auf dem oberen Ende jedes Ständers E ist eine Platte Ε6 (Fig. 4 und 5) befestigt, die eine im wesentlichen rechteckige Öffnung besitzt und bei gebrauchsfertigem Krane einen zweiteiligen Rahmen / trägt. Hierbei ruht auf diesem Rahmen der Flansch k1 eines Laxs · gerstückes K, in dem ein in der Längsrichtung des Kranträgers L liegender Bolzen K2 gelagert ist. Um diesen Bolzen ist ein Querhaupt Ks schwingbar, an dessen Zapfen k* Gabeln Ks pendelnd aufgehängt sind. Die Gabeln Ks tragen in ihrem unteren Ende einen Bolzen K6, auf dessen Zapfen k7 die zwischen die Gabeln eingreifenden Enden der Seitenwände des Kranträgers L schwingbar gelagert sind. Auf .der Platte E5 sind zwei Böcke e7 vorgesehen, in denen die Achse eB zweier Rollen ruht. Auch an dem Lagerstück K sind zwei Rollen k8 gelagert. Die Rollen es und k8 sind dazu bestimmt, mit einem Seil M, das an der Achse es befestigt wird, einen FIaschenzug zu bilden, mittels dessen der an den Lagerstücken K aufgehängte Kranträger L ■ gehoben und gesenkt werden' kann. Für das Seil M ist eine Führungsrolle ew an der Außenseite des Ständers E unmittelbar unterhalb der Platte E5 vorgesehen. Drei weitere Führungsrollen n1, n2, ns (s. bes. Fig. 9 und 10) sind in einem auf der Drehscheibe O befestigten Gestellt gelagert. Auf der Drehscheibe ist ferner ein Spill 0 angeordnet, das durch ein Zwischengetriebe P von einem auf der Drehscheibe aufgestellten Motor Q aus gedreht werden kann.On the upper end of each stand E , a plate Ε 6 (Fig. 4 and 5) is attached, which has an essentially rectangular opening e ° and when the crane is ready for use, it carries a two-part frame /. The flange k 1 of a laxative piece K, in which a bolt K 2 lying in the longitudinal direction of the crane girder L , is mounted, rests on this frame. A crosshead K s can swing around this bolt, on whose pin k * forks K s are suspended in an oscillating manner. The forks K s carry in their lower end a bolt K 6 , on the pin k 7 of which the ends of the side walls of the crane girder L engaging between the forks are pivotably mounted. On the plate E 5 two brackets e 7 are provided, in which the axis e B of two rollers e ° rests. Also on the bearing piece K k two rollers 8 are mounted. The rollers e s and k 8 are intended to form a pulley block with a rope M, which is attached to the axis e s , by means of which the crane girder L suspended from the bearing pieces K can be raised and lowered. For the rope M , a guide roller e w is provided on the outside of the stand E directly below the plate E 5 . Three further guide rollers n 1 , n 2 , n s (see esp. FIGS. 9 and 10) are mounted in a frame attached to the turntable O. A capstan 0 is also arranged on the turntable and can be rotated by an intermediate gear P from a motor Q placed on the turntable.

In der Fahrstellung des Kranes, d. h. während seiner· Beförderung zur Arbeitsstelle, laufen die beiden Kranwagen hintereinander auf einem Gleis R. Hierbei befindet sich der . Kran in der zusammengelegten Stellung, in welcher er in einen Eisenbahnzug eingestellt werden kann und das Ladeprofil nicht überschreitet. Der Kranträger ist dann nicht mit den oberen Enden der Ständer E verbunden, sondern so weit gesenkt, daß die in den Gabeln J<5 ruhenden Bolzen K9 in den Lagern der Lagerböcke H liegen, in denen sie mittels der Lagerdeckel h1 festgelegt werden. Das Querhaupt Ks stützt sich dabei auf Bohlen S1 die quer über die Böcke G gelegt sind (vgl. die strichpunktierte Darstellung in den Fig. 6, und 10). Die Ständer E sind um die Zapfen c* in eine wagerechte Lage umgelegt und ruhen mit ihren oberenEndteni unter Zwischenschaltung von Bohlen V (Fig. 2) auf dem Kranträger L. Die Ständer E1 Schilde C2 und Diebscheiben C nehmen auf den Kranwagen A, A1 eine. Stellung ein, die gegenüber der in Fig. ι und 4 bis 10 wiedergegebenen um 900 im Sinne des Pfeiles χ (Fig. 10) verdreht ist. Wenn sich hierbei die Seile M am Kran befinden, so laufen sie von der Rolle ex° über die untere Kante der Außenwand des Ständer-Unterteiles nach der Rolle w1 und von dieser über die Rolle ηΆ nach dem Spill O. Beim Fahren wird die an einem Kranwagen ausgeübte Zugkraft durch die Plattform^1 des Wagens auf die Drehscheibe C, von dieser durch die Lagerböcke H auf den Kranträger L vi.d durch diesen auf den zweiten Kranwagen übertragen. Da die Verbindung des Trägers L mit jedem Kranwagen Bewegungen um die j Achse des Bolzens KB und um die dazu senkj rechte Achse des Zapfens c1 der Drehscheibe C \ zuläßt, so kann sich der Träger z. B. bei der l; Fahrt durch Kurven und beim Federn der Kranwagen zwanglos einstellen.In the driving position of the crane, ie while it is being transported to the work site, the two crane cars run one behind the other on a track R. The. Crane in the folded position, in which it can be placed in a train and does not exceed the loading profile. The crane girder is then not connected to the upper ends of the uprights E , but lowered so far that the bolts K 9 resting in the forks J <5 lie in the bearings of the bearing blocks H , in which they are fixed by means of the bearing caps h 1. The crosshead K s is based on planks S 1 which are placed across the trestles G (cf. the dash-dotted illustration in FIGS. 6 and 10). The uprights E are folded around the pins c * in a horizontal position and rest with their upper end tenons with the interposition of planks V (Fig. 2) on the crane girder L. The uprights E 1 take shields C 2 and thief discs C onto the crane carriage A, A 1 a. A position which is rotated by 90 ° in the direction of the arrow χ (FIG. 10) with respect to that shown in FIGS. If the ropes M are on the crane, they run from the roller e x ° over the lower edge of the outer wall of the stand lower part to the roller w 1 and from this via the roller η Ά to the capstan O. When driving, the pulling force exerted on a crane truck by the platform ^ 1 of the truck is transferred to the turntable C, from this by the bearing blocks H to the crane girder L vi.d through this to the second crane truck. Since the connection of the carrier L with each crane carriage allows movements about the j axis of the bolt K B and about the perpendicular axis of the pin c 1 of the turntable C \ , the carrier can e.g. B. at the l ; Adjust travel through curves and when springing the crane truck without constraint.

In der Arbeitsstellung des Kranes laufen -85 j die beiden Kranwagen nebeneinander auf zwei Parallelgleisen, deren gegenseitiger Abstand der Spannweite des Kranes entspricht. Die Überführung des Kranes an die Arbeitsstelle erfolgt zweckmäßig in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise unter Vermittlung eines von dem Fahrgleis R abzweigenden Kurvengleises R1, das in ein zum Fahrgleis paralleles Gleis übergeht. Dabei drehen sich die Kranwagen und die Boekgerüste C, C%, E gegeneinander um die Achsen der. Drehscheibenzapfen c1, wobei die Seile M von den Rollen ns auf die Rollen η2 übergehen.In the working position of the crane, the two crane cars run side by side on two parallel tracks, the distance between which corresponds to the span of the crane. The transfer of the crane to the job is expediently carried out in the manner illustrated in FIG. 3 with the mediation of a curved track R 1 branching off from the driving track R , which merges into a track parallel to the driving track. The crane car and the Boek frames C, C % , E rotate against each other around the axes of the. Turntable pin c 1 , the cables M passing from the rollers n s to the rollers η 2 .

Zum Aufrichten eines Ständers £ durch Hochkippen um die Achse der Zapfen c* wird, wo nachdem die Drehscheibe C durch eine nicht .dargestellte Verriegelung festgestellt worden •ist, das Seil M an dem über die Kippzapfen c* hinausragenden XJnterteil des Ständers mittels einer Seilklemme JW1 (Fig. 6, 9 und 10) befestigt. Nachdem der Ständer aufgerichtet ist, wird das Seil M aus der. Seilklemme M1 gelöst; darauf werden die Keile F mittels, der Spindeln F1 so weit angezogen, bis die- Kippzapfen c4 entlastet sind. Um ferner den -Ständer £ mit dem Sockel C, C2 des Bockgerüstes zu verspannen, werden außen an den "Schilden C2 Schienen T befestigt und zwischen diese und den Ständer Keile U eingetrieben. Hierauf windet 'man nach- Entfernen der Lagerdeckel h1 und der die Ouerhäupter K3 stützenden Bohlen S den Kranträger L mittels Beider Spille O und der Flaschenzüge M1 e9, ks hoch. Wenn hierbei der Flansch fe1 des Lagerstückes K durch die Öffnung e6 der Platte JS5 hindurchgetreten ist und sich ein Stück oberhalb dieser Platte te-To erect a stand £ by tilting it up around the axis of the pin c * , after the turntable C has been fixed by a lock (not shown), the rope M is attached to the lower part of the stand projecting over the tilt pin c * by means of a rope clamp JW 1 (Fig. 6, 9 and 10) attached. After the stand is erected, the rope M is taken from the. Cable clamp M 1 released ; then the wedges F are tightened by means of the spindles F 1 until the pivot pins c 4 are relieved. Further, in order to brace the -stands £ with the socket C, C 2 of the Bock scaffold, be externally attached to the "shields C 2 tracks T, and between these the stator wedges have been exaggerated and U. Overcomes Then 'to h post-removal of the bearing cap 1 and the Ouerhäupter K 3 supporting planks S the crane girder L means of both capstans O and pulleys M 1 s 9, s k high. here, when the flange fe 1 of the bearing piece K through the opening e 6 of the plate JS 5 is passed and a little above this plate

findet, werden zwischen die Platte Es und den Flansch k1 die beiden Teile des Rahmens J eingeschoben und mit der Platte E5 ver- | schraubt. Nachdem dies bei beiden Ständern | geschehen ist, senkt man den Kranträger, bis die Flansche k1 auf den Rahmen / auf ruhen und verspannt schließlich die Ständer E auch auf ihrer Innenseite mit den Schilden C2 durch den. Schienen Γ entsprechende Schienen T1 und Keile- U1. Der Kran ist dann gebrauchsfertig.finds, the two parts of the frame J are inserted between the plate E s and the flange k 1 and connected to the plate E 5 screws. After this has been done for both stands | is done, the crane girder is lowered until the flanges k 1 rest on the frame / and finally braced the uprights E also on their inside with the shields C 2 through the. Rails Γ corresponding rails T 1 and wedge U 1 . The crane is then ready for use.

Wie man beim Zusammenlegen des Kranes verfährt, bedarf nach vorstehendem keiner Erläuterung.How to proceed when folding the crane does not need any of the above Explanation.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Fahrbarer Bockkran, dadurch gekennzeichnet, daß die Bockgerüste (C, C2, E) einen auf dem Kranwagen (A, A1) drehbaren Sockel (C, C2) und einen mit dem Sockel kippbar verbundenen Ständer (E) besitzen, und daß der Kranträger (L) gegenüber den Bockgerüsten senkbar ist und mit den Sockeln verbun-'den werden kann,1. Mobile gantry crane, characterized in that the gantry frames (C, C 2 , E) have a base (C, C 2 ) rotatable on the crane carriage (A, A 1 ) and a stand (E) connected to the base so that it can be tilted, and that the crane girder (L) can be lowered with respect to the gantry and can be connected to the bases, 2. Fahrbarer Bockkran nach An-2. Mobile gantry crane after arrival spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kranträgers mit dem Sockel (C, C2) der Bockgerüste in der Weise erfolgt, daß der Kranträger um eine zur Drehachse (c1) des Sockels senkrechte Achse (Ke) schwingen kann.Claim i, characterized in that the connection of the crane girder to the base (C, C 2 ) of the gantry is carried out in such a way that the crane girder can swing about an axis (K e ) perpendicular to the axis of rotation (c 1 ) of the base. 3. Fahrbarer Bockkran nach Anspruch; r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen dem Kranträger (L) und den Ständern (E) mit den Enden des' Kranträgers verbundene Lagerstücke (K) dienen, die auf den Ständern mittels Rahmen (/) abgestützt werden können, welche zwischen Flansche (kx) der Lagerstücke (K) und den Durchgang der Lagerstücke gestattende Widerlager (E5) der Ständer eingesetzt werden.3. Mobile gantry crane according to claim ; r, characterized in that for the connection between the crane girder (L) and the uprights (E) with the ends of the 'crane girder connected bearing pieces (K) are used, which can be supported on the uprights by means of frames (/) which between flanges ( k x ) of the bearing pieces (K) and the passage of the bearing pieces permitting abutments (E 5 ) of the stand are used. 4. Fahrbarer Bockkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß •beim Aufrichten des Ständers (jB) an dessen unterem Ende vorgesehene Stützflächen (<?4) in eine solche Lage zu am Sockel (C, C2) gelagerten Keilen (F) gelangen, daß durch den Anzug der Keile die Kippzapfen (c*) des Ständers entlastet werden können.4. Mobile gantry crane according to claim i, characterized in that • when erecting the stand (jB) at its lower end provided support surfaces (<? 4 ) get into such a position on the base (C, C 2 ) mounted wedges (F) that the pivot pins (c *) of the stand can be relieved by tightening the wedges. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruCkeret,Berlin, printed in ReichsdruCkeret,
DE1916325812D 1916-01-18 1916-01-18 Mobile gantry crane Expired DE325812C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325812T 1916-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325812C true DE325812C (en) 1920-09-21

Family

ID=6183283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916325812D Expired DE325812C (en) 1916-01-18 1916-01-18 Mobile gantry crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325812C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772004A (en) * 1952-05-29 1956-11-27 Jack D Noble Portable gantry crane
DE1032905B (en) * 1953-05-22 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Self-tracking curve chassis for rail-bound cranes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772004A (en) * 1952-05-29 1956-11-27 Jack D Noble Portable gantry crane
DE1032905B (en) * 1953-05-22 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Self-tracking curve chassis for rail-bound cranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8911634U1 (en) Amusement device that can be transported in parts for fairs or the like, especially a Ferris wheel
DE2450420A1 (en) HANDLING DEVICE FOR LIFTING AND TILTING CARGO CONTAINERS
DE69215649T2 (en) Method and device for dismantling motor vehicles
DE3152072T1 (en) ASSEMBLY METHOD OF HULL MODULES FOR SHIPS AND DEVICE FOR REALIZING THEM
EP0064053A1 (en) Wagon with lowered platform for the railway transport of motor vehicles and giant containers
DE325812C (en) Mobile gantry crane
DE102006062245B4 (en) Maintenance track system
DE4000288A1 (en) Wall mounted crane assembly - has telescopic horizontal arm which can be swung about vertical axis
DE2237093A1 (en) DOUBLE-DECK LOADING BRIDGE, IN PARTICULAR FOR A HUCKEPACK VEHICLE FOR TRANSPORTING TRUCKS OR THE LIKE
DE4007222C2 (en)
DE3642431C1 (en) Conveyor device for conveying motor vehicle bodies
EP0127141A1 (en) Load carrier and lifting device for a vehicle
DE2619504C3 (en) Laying system for sleepers, rails and track sections
DE2312991A1 (en) LOADING BRIDGE
DE2739981C2 (en) Elevator carriage for an inclined elevator
DE29605549U1 (en) Loading and transport device for road vehicles on railway wagons
DE3608096C2 (en)
DE19501261C2 (en) Method for turning large, heavy loads and device for carrying out the method
DE3109408A1 (en) Device for fitting vehicle wheels
EP0711248B1 (en) Lifting and swivelling device, in particular for motor vehicles
DE702409C (en) Foldable gantry crane
DE3934364C2 (en)
DE2742461C2 (en) Railway vehicle for moving containers such as containers
DE2521087C3 (en) Independent handling device for a platform transport vehicle
DE1044713B (en) Loading device connected to a transport vehicle