DE3249383T1 - Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung - Google Patents
Einrichtung zum Löschen der StoßbelastungInfo
- Publication number
- DE3249383T1 DE3249383T1 DE19823249383 DE3249383T DE3249383T1 DE 3249383 T1 DE3249383 T1 DE 3249383T1 DE 19823249383 DE19823249383 DE 19823249383 DE 3249383 T DE3249383 T DE 3249383T DE 3249383 T1 DE3249383 T1 DE 3249383T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loops
- loop
- load
- flexible
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/003—One-shot shock absorbers
- F16F7/006—One-shot shock absorbers using textile means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0005—Woven fabrics for safety belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/12—Construction of belts or harnesses
- B60R22/16—Construction of belts or harnesses using belts which become permanently deformed, i.e. one time use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Description
" : "" '" "·" 32Λ9383
-Z-
EIMRICHTUNG ZUM LÖSCHEN DER STOßBELASTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Mittel der Sicherheitstechnik,
genauer auf Dämpfer, die die Stoßeinwirkung
der kinetischen Energie dank mit hoher Geschwindigkeit
erfolgender plastischer Verformung mit vorgegebener Belastungs- und Ausdehnungshöhe absorbieren.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Gegenwärtig ist eine große Anzahl von Einrichtungen
zur Absorbierung der Stoßeinwirkung der kinetischen
Energie bekannt, die in den Kfz-Sieherne itsgurten angewendet
werden. Am aussichtsreichsten ist bei den Kfz-Sicherheitsgurten die Anwendung von Einrichtungen,
deren Wirkung auf der plastischen Verformung von text.ilen Stoffen beruht, was auf ihre einfache Konstruktion,
höhe Zuverlässigkeit und niedrigen Preis zurückzuführen
ist. Jedoch kann der effektive Einsatz von aus textlien Stoffen gefertigen Dämpfern für die einen Typen von
Einrichtungen durch kompliziert zu erreichende hohe Ansprechschwelle, für die anderen aber durch beträchtlichen
Festigkeitsverlust bei rapide angreifender Belastung wegen der Wärmeentwicklung erschwert sein, die
als Ergebnis der Zusammen«irkung von Strukturelementen
des text ilen Stoffes auftritt. Daher ist die Schaffung von Einrichtungen zum effektiven Löschen der
■ ■
mit hoher Geschwindigkeit wirkenden Belastung eine sehr
aktuelle Aufgabe.
Bekannt ist die Konstruktion einer Dämpfungseinriohtung
für den Kfz-Sicherheitsgurt. Die Einrichtung
besteht aus einem Textilband, das zu einer Schleife zusammengelegt und in der Querrichtung mit Fähfäden
gesteppt ist. Die gesteppte Schleife wird an eines der Enden des Textilbandes angedrüokt, und auf eic wird oine
Buchse aufgesteckt. Das eine Ende des Bandes wird
an der Kfz-Karosserie, das andere aber am Band des
Sicherheitsgurtes befestigt. Sobald die Belastung des
3 2 Λ 9 3 8 3
Sicherheitsgurtes die Ansprechschwelle der Dampfungseinriohtung
überstiegen hat, beginnt diese, die Energie zu absorbieren. Dabei wird zunächst die Buchse
zerstört, und dann werden aufeinanderfolgend die aus
Nähfaden bestehenden Steppnähte zerstört.
Wenn man von der Verbindungstechnologie des Textilbandes dieser Einrichtung ausgeht, so ist es
schwer, kompakte Dämpf ungs einrichtungen mit einer Anspreohsohwelle
von 1000 kp und mehr herzustellen. Die Praxis zeigt, daß bei Verwendung von 30 bis 40 mm
^ breiten Textilbandern aus Fäden mit einer Festigkeit
von 65 - 70 p/tex die Herstellung von Dämpfungseinrichtungen
mit einer Ansprechschwelle über 200 kp erschwert ist. Außerdem findet bei rapider Belastung
dieser Einrichtung eine erhebliche Abnahme der Ansprechschwelle gegenüber den Ergebnissen bei statischer
Belastung statt. In der bekannten Einrichtung erscheint
es ferner unmöglich, eine sichere zerstörungsfreie
Gütekontrolle der Nahverbindung durchzuführen, was die
Zuverlässigkeit dieser Verbindung herabsetzt.
Bekannt ist eine weitere Einrichtung zum Löschen
der Stoßbelastung im Sicherheitssystem, die eine Auflage und ein mit dieser verbundenes biegsames nichtreißendes Band enthält, das ein energieabsorbieren-
^es Mittel besitzt, welches bei angreifender Belastung
zerstört wird. Das energie absorbierende Mittel ist in
Gestalt einer Lasche ausgeführt, die aus zwei miteinander
zusammengeklebten Bändern besteht. Das eine Ende des biegsamen nichtreißendes Bandes ist mit der Kfz- . *.
-Karosserie, das andere aber mit einem Kragstück verbunden, das gleichfalls an der Kfz-Karosserie befestigt
ist. Am Kragstüok ist eine Spule zum Festhalten und Aufwickeln eines der Enden des Sicherheitsgurtes angebracht.
Bei schlagartiger Belastung des Sicherheitsgurtes klemmt die mit besonderen Feststellern versehene Spule das Band
fest und verhindert das Abwickeln desselben von der Spule. Bei Erreichen der vorgegebenen Belastung wird
das Kragstück mit der Spule von der Kfz-Karosserie getrennt,
wonach die Beanspruchung der Lascne des biegsamen Bandes der Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung
einsetzt. Infolgedessen beginnt die Lasche, bei vorgegebener Belastung in zwei Teile geteilt zu werden
und die überschüssige kinetische Energie zu absorbieren.
^q In dieser bekannten Einrichtung ist eine sichere
zerstörungsfreie Gütekontrolle der Verklebung ebenfalls
unmöglich, insbesondere beim Betrieb unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen, was die Zuverlässigkeit
der Einrichtung verringert.
Offenbarung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte effektive Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung
mit einer Ansprechschwelle bis 1000 kp und mehr auf der Basis von Bändern mit einer Breite bis
50 mm dank der Verwendung eines energieabsorbierenden
Mittels mit einer einfacheren und zuverlässigeren Konstruktion zu schaffen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung
der genannten Nachteile der bekannten Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung im Sicherheitssystem,
die eine Auflage und ein mit dieser verbundenes biegsames nichtreißendes Band enthält, das
Qi-B- energieabsorbierendes Mittel besitzt, welches bei
angreifender Belastung zerstört wird, erfindungsgemäß
das energieabaorbierende MIttel in Form von am Band
befestigten Scüleifen aus biegsame Material großer
Länge und einer Vorrichtung in Gestalt eines Halters
je, ausgeführt ist, auf den die erwähnten Schleifen nach-
* m
einander aufgereiht sind.
ZweckmälUgerweise ist ferner der Schleifenhalter
in Form einer mit der Auflage starr verbundenen Klammer ausgeführt. Hierbei kann das eine Ende des biegte samen nichtreißenden Bandes gleichfalls mit der Auflage
starr verbunden, das andere aber für die angreifende
Belastung bestimmt sein.
Zur Zerstörung der Schleifen kann ein Halter in Form eines Hinges verwendet sein. In diesem Fall kann
der Ring ebenfalls unmittelbar mit dem biegsamen Band starr verbunden sein, dessen eines Ende mit der Auflage
starr verbunden, dessen anderes Ende aber für die angreifende Belastung bestimmt ist.
Denkbar ist auch ein Schleifenhalter, der in Form
^5 eines stabfÖrmigen Elementes ausgebildet ist, dessen
eines Ende mit der Auflage starr verbunden, dessen anderes Ende aber zum Zerreißen der Schleifen bestimmt
ist.
In der Einrichtung kann als biegsames Band ein gewebtes Band angewendet werden, auf dessen zumindest
einer Seite in einem Stück mit ihm eine Reihe von gewebten
Schleifen ausgeführt ist, deren Breite die Breite des gewebten Bandes unterschreitet.
In der Basis des gewebten Bandes kann zwischen den Grundkettfäden zumindest ein System von Schleifenkettfäden
angeordnet sein, aus denen durch Verschlingung
mit den Schußfäden Sohle ifen-Zwischenräume sowie eine
Reihe von Schleifen gebildet sind, die mit den Schleifen-Zwischenräumen
der Bandbasis über aufeinanderfolgend
liegende Verbindungsabschnitte aus den Schleifenkettfäden
verbunden sind, wobei die Verbindungsabschnitte einer jeden Schleife mit unterschiedlicher Länge ausgeführt
sind und die Schußdichte jeder Schleife in Richtung von einem längeren Verbindungsabschnitt zu einem
kürzeren hin zunimmt.
- y-
Jede gewebte Bandschleife kann in bezug auf die
Verbindungsabschnitte verdreht sein, und außerdem kann jede Schleife mit einer Sackbindung ausgeführt und einen
runden Querschnitt aufweisen.
Diese Ausführung der Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung im Sicherheitssystem gestattet es, durch
Variierung der Anzahl der Schleifenreihen, der Anordnung
der Schleifen am biegsamen Band und der linearen Abmessungen derselben sowie durch Variierung der Anzahl
der zum Zerreißen der Schleifen bestimmten Halter aus Bändern mit einer Breite bis 50 mm Einrichtungen
zum Löschen der Stoßbelastung mit einer praktisch unbegrenzten
Ansprechschwelle herzustellen. Hierbei besteht die Möglichkeit einer sicheren zerstörungsfreien
Gütekontrolle sowohl des Bandes als auch der Einrichtung selber.
Das Wesen der Erfindung besteht in folgendem. Die Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung im Sicherheitssystem,
die eine Auflage und ein mit dieser verbundenes nichtreißendes Band enthalt, das ein energieabsorbierendes
Mittel enthält, welches bei angreifender Belastung zerstört wird und in Form von am Band
befestigten Schleifen aus biegsamem Material großer Länge sowie einer Vorrichtung in Gestalt eines Halters
ausgeführt ist, auf den die erwähnten Schleifen nacheinander
aufgereiht sind, gestattet es, zum Absorbieren der kinetischen Energie den Zerstörungsprozeß der
Schleifen durch der Reihe nach erfolgendes Abziehen derselben vom Halter auszunützen, weil die Schleifen die
Möglichkeit haben, relativ zum Halter vor dem Belastungsbeginn zu gleiten. Hierbei kann die Belastung, bei
der die aufeinanderfolgende Zerstörung der Schleifen
am Halter stattfinden wird, durch die Festigkeit einer einzelnen Schleife, ihre Höhe und den Abstand zwischen
den Schleifen, durch die Anzahl der Schleifenreihen
und die Anordnung der Schleifen am Band sowie durch
die Zahl der zum Zerreißen der Schleifen bestimmten Halter programmiert werden. Die Verwendung in der
Einrichtung eines biegsamen nicht reißenden Bandes und
der Schleifen aus biegsamem Material großer Länge gestattet, den technologischen Prozeß des Aufreihens
der Bandschleifen auf den Halter durchzuführen. Hierbei kann die Länge des biegsamen Bandes die Länge
des Halters erheblich übersteigen. Ausserdem kann das
IQ biegsame nichtreißende Band die Belastung bei Zerreißen
aller Schleifen aufnehmen.
Dadurch, daß in der Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung ein Halter verwendet ist, der als mit der
Auflage starr verbundene Klammer gestaltet ist, wird es möglich, die Schleifen auf den einen bzw. auf die
beiden Füße derselben aufzureihen. Hierbei findet nach
dem Zerreißen aller Schleifen die Abtrennung des biegsamen Bandes von der Einrichtung statt, die durch das
Abziehen desselben von der Klammer erfolgt. Wenn das
eine Ende des biegsamen Bandes ebenfalls mit der Auflage starr verbunden ist und das Abziehen durch Anlegen
einer Belastung an das andere Ende des biegsamen
Bandes geschieht, so nimmt nach dem Zerreißen der Schleifen das biegsame nichtreißende Band die Belastung
auf.
In der Einrichtung kann ein Halter verwendet sein, der als Ring gestaltet ist. Hierbei kann der Hing mit
den auf ihn aufgereihten Schleifen mit dem biegsamen
Band unmittelbar verbunden sein, dessen eines Ende mit der Auflage starr verbunden, dessen anderes Ende aber
für die angreifende Belastung und aufeinanderfolgende
Zerstörung der Schleifen durch Abziehen derselben vom Ring bestimmt ist.
In der Einrichtung kann als biegsames Band ein gewebtes Band verwendet sein, auf dessen zumindest einer
32Λ9383 - 9 -
Seite in einem Stück mit dem Band gewebte Schleifen ausgeführt sind, deren Breite kleiner als die Bandbreite
ist. Hierbei besitzen die Schleifen zweckmaßigerweise
zur Gewährleistung des technologischen
Prozesses des ungehinderten Aufreihens der Schleifen
auf den Halter und Erzielung einer kompakten Einrichtung einen runden <^uerschnitt, der unter anderem durch
Sackbindung erreicht werden kann, Verbindungsabschnitte
unterschiedlicher Länge, die die Schleifen mit dem Bandgrund verbinden und diesen eine zusätzliche Geschmeidigkeit
sowie die Verdrehbarke it in bezug auf die Verbindungsabschnitte verleihen, sowie eine Schußdichte
die von einem längeren Verbindungsabschnitt zu
einem kürzeren hin zunimmt.
X^ Überhaupt erscheint es als aussichtsreich, in
diesen Einrichtungen zum Löschen der Stoßbelastung gewebte Textilbänder mit Schleifen zu verwenden. Am Band
können zumindest auf der einen Seite eine, zwei oder mehr Schleifenreihen angebracht sein. Die Anzahl der
Schleifanreihen und der Bandaufbau insgesamt werden
in Abhängigkeit von den an die Einrichtung gestellten Anforderungen sowie in Abhängigkeit von den musterbildenden
Möglichkeiten der Webmaschine gewählt. Aus solchen Bändern können Einrichtungen zum Löschen der
Stoßbelastung mit einer sicheren Ansprechschwelle bis ICXDO kp und mehr bei einer Bandbreite bis 50 mm hergestellt
werden, wobei die Bänder aus Fäden mit einer Festigkeit von 65 - 70 p/tex gefertigt sind. Die Ansprechschwelle
der aus gewebten Bändern mit Schleifen hergestellten Einrichtung wird durch die Anzahl der
Kettfäden in einer Schleife, die Höhe der Schleife, oder genauer durch die Zahl der Schußeintragungen in
der Schleife, sowie durch den Schleifenschritt oder
die Anzahl der Schußeintragungen im Schleifen-Zw ischenraum
des Bandes programmiert. Außerdem gestattet es
dle Herstellungstechnologie der Bander mit den gewebten
Schleifen sowie die Technologie des Aufreihens der Schleifen auf den Halter zum Zerreißen derselben,
eine sichere zerstörungsfreie Gütekontrolle
des Erzeugnisses durchzuführen, was die Zuverlässigkeit desselben erheblich steigert.
Die Betriebszuverlässigkeit der Einrichtung, die aus gewebten Polyamidband erη mit Schleifen und einem
stählernen Halter besteht, der als Klammer ausgebildet ist, fand bei Versuchen unter verschiedenen atmosphärischen
Bedingungen ihre Bestätigung. Die Einrichtung arbeitete zuverlässig und stabil im nassen Zustand,
im eingefrorenen Zustand bei einer Temperatur von - 50 0C nach Begießen mit Wasser, im eingefrorenen
Zustand bei einer Temperatur von - 3O0C bei
Trockenversuch, Die Erprobungen der Einrichtung bei einer Beanspruchungsgeschwindigkeit von 'v? m/sek haben
gezeigt, daB die Ansprechschwelle gegenüber den Ergebnissen der statischen Versuche praktisch unverändert
bleibt. Dies zeugt von einer sicheren Arbeit der in der Einrichtung vorhandenen gewebten Bänder mit
Schleifen sowie von der Zuverlässigkeit dieser Einrichtungen insgesamt.
Die Kompaktheit der Einrichtungen zum Löschen
der Stoßbelastung, die aus gewebten Bändern mit
Schleifen hergestellt sind, ermöglicht ihren Einsatz vor allem als Dämpfer der Kfz-Sicherheitsgurte. Außerdem
können sie als Dämpfer von Schutznetzen im Bauwesen, von Schutzgurten für Bauleute, Montagearbeiter
und Bergsteiger verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im folgenden wird die Erfindung in einer eingehenden
Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels derselben sowie an Hand von Zeichnungen näher erläutert,
in denen es zeigt
Fig. 1 Gesamtansicht der Einrichtung zum Löschen
der Stoßbelastung, die für den Kfz-Sicherheitsgurt
verwendet wird, gemäß der Erfindung; Fig. 2 biegsames gewebtes Band mit Schleifen, Gesamtansicht;
Fig. 5 Schnitt nach der Linie III-III, dargestellt
in Fig. 2;
Fig. 4 Schnitt nach der Linie IV-IV, dargestellt in Fig. 2;
3_0 Fig. 5 Modifikationsvariante der Einrichtung mit
einem in Form einer Klammer ausgeführten Halter, Seitenansicht;
Fig. 5a dasselbe, aber mit einem Band, das keine Verbindung mit der Auflage besitzt;
^Cj Fig. 6,7 in Fig. 5 und 5a dargestellte Einrichtungen
nach dem Absorbieren der Stoßbelastung;
Fig. 8 ModifikationsVariante der Einrichtung mit
einem Halter, der als Ring gestaltet ist;
Fig. 9 Modifikationsvariante der Einrichtung mit
einem Halter, der in Gestalt eines unmittelbar mit dem Band verbundenen Ringes ausgeführt ist;
Fig. 9a dasselbe, aber mit einem Ring, der keine Verbindung mit der Auflage hat;
Fig. 9b dasselbe, aber mit einem Ring, der keine
Verbindung mit der Auflage hat, sowie mit einem veränderten Kraftangriffspunkt;
Fig. 10, 11, 12, 15 die in Fig. 8, 9, 9a, 9b dargestellten
Einrichtungen nach dem Absorbieren der Stoßbelastung;
Fig. 14, 15 Modifikat ions variant en der Einrichtungen
mit einem Halter, der in Gestalt eines stabfüruiigen
Elementen au eye führt lat;
Fig. 16, 17 die in Fig. 14 und 15 dargestellten Einrichtungen nach dem Absorbieren der Stoßbelastung.
Beste Ausführungsform der Erfindung Die Einrichtung zum Löschen der titoßbelastung
(Fig.l) gemäß der Erfindung enthält ein biegsames
nichtreißendee Band 1, das ein energieabsorbierendes
Mittel besitzt, welches in Form von am Band befestigten zwei Heihen Schleifen 2 aus biegsame;.* Material
großer Länge und eines Halters in Gestalt einer Klammer 3 ausgeführt ist, auf die die Schleifen 2 nacheinander
aufgereiht sind. Die Klammer 3 ist mit einer Auflage 4 starr verbunden, mit der mittels eines Befestigungsmittels
5 seinerseits eines der Enden des biegsamen nichtreißenden Bandes 1 starr verbunden
ist. Das andere Ende des biegsamen Bandes 1 ist mit einem Kfz-Sicherheitsgurt 6 verbunden. Hierbei kann
der Halter aus einem beliebigen bekannten Material gefertigt sein, wenn die Festigkeit des Halters dabei
die Ansprechschwelle der Einrichtung übersteigen wird.
Als biegsames Band können beliebige bekannte Bänder, darunter auch gewebte Bänder, verwendet werden.
Eine der möglichen Varianten des gewebten biegsamen Bandes 1 mit in einem Stück mit demselben ausgeführten
geschmeidigen langen gewebten Schleifen 2 (Fig. 2-4) für die Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung
enthält ein System von Grundkettfaden 7, ein
System von Schleifenkettfäden 8, das zwischen den Grundkettfaden 7 angeordnet ist, sowie ein System von
Schußfäden 9 (Fig· 4). Das Grundsystem der Kettfaden
7 bildet, indem es sich mit einem Schußfaden 9 mittels einer Sackbindung 3/1, 1/3 verflechtet, einen zweilagiSen
Grund des biegsamen Bandes 1 (Fig. 3). Das Schleifensystem der Kettfaden 8 bildet, indem es sich
gleichfalls mit dem Schußfaden 9 mittels der Sackbindung 3/1, 1/3 verflechtet, zweilagige Schleifen 2
runden Querschnitts (Fig. 2, 4), die über Verbindungsabschnitte
10 unterschiedlicher Länge im Grund des Bandes 1 vom Schleifensystem der Kettfaden 8 fixiert wer-
den, das sich mit dem Schußfaden 9 in eineiu Schleifen-Zwischenraum
11 des Grandee des Bandes 1 in Form einer Bindung 2/2 (Fig. 4) verflechtet. Dabei nimmt
die Schußdichte der Scnleifen 2 in Richtung von einem
längeren Verbindungsabschnitt IO zu einem kurzer en hin zu, und jede Schleife ist in bezug auf ihre Verbindungsabschnitte
10 (Fig. 2) verdreht. Der Schleifen-Zwischenraum 11 dieses Bandes, genauer die Anzahl
von Schußeintragungen in demselben, muß eine sichere Befestigung der Schleifenkettfäden 8 gewährleisten
und das Überziehen derselben aus der einen Schleife 2 in die andere bei angreifender Belastung
ausschließen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Löschen der
Stoßbelastung (Fig. 5) enthält eine Auflage 4 und ein mit dieser verbundenes biegsames nichtreißendes Band 1,
das ein energieabsorbierendes Mittel besitzt, welches in Form von am Band befestigten Schleifen 2 aus biegsamem
Material großer Länge und einer Klammer 5 ausgeführt
ist, die mit der Auf labe 4 starr verbunden ist. Die Schleifen 2 sind auf einen der Füße der Klammer 3
nacheinander aufgereiht. Das eine Ende des biegsamen Bandes 1 ist gleichfalls mit der Auflage 4 starr verbunden,
während das andere Ende desselben für die angreifende
Belastung bestimmt ist.
In einer Aufbauvariante der Einrichtung (Fig.5a)
besitzt das biegsame Band 1 zum Unterschied von der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung keine starre Verbindung
mit der Auflage 4. An eines der Enden des biegsamen Bandes kann eine Belastung angelegt werden.
Die in Fig. 8 und 9 dargestellten erfindungsgemäßen
Einricntungen zum Löschen der Stoßbelastung enthalten eine Auflage 4 und ein mit dieser verbundenes biegsames
nicht re !Bender* ?>ηηύ Ί , cUim oln »t)ti ν &l α nUvo ν hin ν
des Mittel besitzt, welches in form von am Band be-
ϋοηΐβϋ'βϋ 2 aus biegsamen Material großer
Länge und einem Ring 12 ausgeführt ist, das über eine Verbindung IjJ mit der Auflage 4 (Fig. 8) bzw. unmittelbar mit dem biegsamen Band 1 (Fig.9) verbunden
ist. Das eine Ende des Bandes 1 ist mit der Auflage 4. starr verbunden, das andere aber für die angreifende
Belastung bestimmt. Die Schleifen 2 des biegsamen Bandes 1 sind nacheinander auf den Ring 12 aufgereiht.
In weiteren Aufbauvarianten der Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung (Fig. 9a, 9*0 besitzt der
Ring 12 zum Unterschied von der Einrichtung in Fig. ö und 9 keine starre Befestigung an der Auflage 4 bzw.
am Band 1. In diesen Fällen kann die Belastung entweder an das nichtbefestigte Ende des biegsamen Bandes
1 (Fig. 9a) oder an den Ring 12 (Fig. 9b) angelegt
werden.
Es ist ferner ein Sonderfall möglich, wo zum Zerreißen der Schleifen ein Halter benutzt werden kann,
der in Gestalt eines stabförmigen Elementes ausgeführt ist, das in Fig. 14 und 15 dargestellt ist. In diesen
Einrichtungen sind die Schleifen 2 des biegsamen Bandes
1 auf ein stabförmiges Element 14 (Fig. 14) oder (Fig. 15) nacheinander aufgereiht, dessen eines Ende
mit der Auflage 4 starr verbunden, dessen anderes Ende aber zum Zerreißen der Schleifen bestimmt ist.
Die Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung arbeitet folgenderweise.
Sobald am nichtbefestigten Ende des biegsamen nichtreißenden Bandes 1 eine Belastung F (Fig. 6, 7)
7,Q angreift, die die Festigkeit der Schleifen 2 übersteigt,
zerreißen sie über den Fuß der Klammer 3 gleitend eine nach der anderen, indem sie die kinetische
Energie aufnehmen. Hierbei wird die Belastung nach dem Zerreißen der Schleifen 2 vom biegsamen nichtreifenden
Band 1 (Fig. 6) aufgenommen oder es findet
die Abtrennung des Bandes 1 von der Klammer 3 nach dem
Zerreißen aller Schleifen 2 (Pig. ?) statt.
Wenn am nichtbefestigten Ende des biegsamen
nichtreißenden Bandes 1 eine Belastung F (Fig. 10,11,
12) angreift, die die Festigkeit der Schleifen 2 übersteigt, so zerreißen sie über den Hing 12 gleitend
eine nach der anderen auf der einen Seite des Bandes 1 (Fig. 10, 11) bzw. auf den beiden Seiten
des Bandes 1 (Fig. 12), indem sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen. Nach, dem Zerreißen der
Schleifen 2 wird die Belastung vom Band 1 aufgenommen. Die Einwirkung einer Belastung F, die die Festigkeit
der Schleifen 2 übersteigt, auf den Ring 12 (Fig. 13) bewirkt das Gleiten der Schleifen 2 über
den King 12 und das darauffolgende Zerreißen derselben
eine nach der anderen unter Energieabsorption. Dabei
findet nach dem Zerreißen aller Schleifen 2 die Abrtrennung
des Ringes 12 vom biegsamen Band statt.
Wenn am nichtbefestigten Ende des biegsamen Bandes
1 eine Belastung F (Fig. 16, 1?) angreift, die die Festigkeit der Schleifen 2 übersteigt, so gleiten
diese über das stabförmige Element 14 (Fig. 16) bzw. 15 (Fig. 17) und zerreißen eine nach der anderen
an ihren Enden, die in Form eines Hakens (Fig. 16) bzw, einer Kugel (Fig. 1?) ausgeführt sind. Nach dem Zerreißen
der Schleifen 2 wird die Belastung vom eigentlichen
biegsamen Band 1 aufgenommen.
Zum Unterschied von den bekannten Konstruktionen
der Einrichtungen zum Löschen der Stoßbelastung gestattet es die erfindungsgemaße Einrichtung, eine unbegrenzte
Ansprechschwelle durch Variierung der Anzahl der Schleifenreihen, der Schleifenhöhe, des Schleifenschrittes
sowie der Sohle ifenanordnung am Band, der
Reihenfolge des Aufreihens der Schleifen auf den Halter,
der Anzahl der in der Einrichtung vorhandenen biegsamen Bänder und Halter zum Zerreißen der Schlei-
-AS'-
fen sowie durch Veränderung des Exal'tangrlffapunktes
zu erzielen. Hierbei liegt der Wirkungsweise der Einrichtung ein effektiveres und zuverlässigeres Prinzip
der Absorbierung der kinetischen Energie zugrunde, das auf der Zerstörung von Schleifen beruht, die auf eine
Vorrichtung zum Zerreißen derselben aufgereiht sind
Die Erfindung kann als Dämpfer für die Kfz-Sicherneitsgurte
und auf dem Gebiet des Bauwesens für die Sicherheitsgurte von Bauarbeitern, Montagearbeitern
"~v und Bergsteigern erfolgreich verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:1. Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung im Sicherheitssystem, die eine Auflage und ein mit dieser verbundenes biegsames nichtreißendes Band enthält, dae ein energieabsorbierendes Mittel besitzt, welches bei angreifender Belastung zerstört wird, dadurch gekennze ichnet, daß das erwähnte Mittel in Form von am Band befestigten Schleifen (2) aus biegsamem Liaterial großer Länge und einer Vorrichtung in Gestalt eines Halters ausgeführt ist, auf den die erwähnten Schleifen (2) nacheinander aufgereiht sind.2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennze ichnet, daß der Halter die Form einer Klammer (3) nat, die mit der Auflage (4) starr verbunden ist.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dad urch gekennze iohne t, daß das eine Ende des biegsamen Bandes (1) mit der Auflage (4) starr verbunden, das andere Ende aber für die angreifende Be- lastung bestimmt ist.4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der Halter die Form eines Ringes (12) besitzt.5· Einrichtung nach Anspruch 4, d ad ur eh.gekennzeichnet, daß der Ring (12) unmittelbar mit dem biegsamen Band (1) verbunden ist, dessen eines Ende mit der Auflage (4) starr verbunden, dessen anderes Ende aber für die angreifende Belastung bestimmt ist.6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der Halter die Form eines stabförmigen Elementes (14, I5) hat, dessen eines Ende mit der Auflage (4) starr verbunden, dessen anderes Ende aber zum Zerreißen der Schleifen bestimmt ist.32Λ9383'/, %ΐιιι· XdUIuhp, /ma Ii Anapfuch ι, dadurch gekennzeichnet, dali als biegsames, Band (1) ein gewebtes Band verwendet ist, auf dessen zumindest einer Seite in einem Stück mit ihm zumindest eine Reihe von gewebten Schleifen (2) ausgeführt ist, deren Breite die Breite des gewebten Bandes (1) unterschreitet.8. Gewebtes Band nach Anspruch 7» das eine Basis enthält, die durch eine Verschlingung von Grundkettfäden (?) und Schußfäden (9) hergestellt ist, d adurch gekennze ichnet, daß in der Basis zwischen den Grundkettfäden (7) zumindest ein System von Schleifenkettfäden (8) angeordnet ist, aus denen durch Verschlingung mit den Schußfäden (9)I^ Schleif en-Zwischenräume (11) und eine Reihe von Schleifen (2) gebildet sind, die mit den Sohle if en- -Zwischenräumen (11) der Basis über aufeinanderfolgend liegende Verb ind ungs abschnitte (10) aus den Schleifenkettfäden (8) verbunden sind, wobei die Verbindungsabschnitte (10) einer jeden Schleife (2) mit unterschiedlicher Länge ausgeführt sind und die Schußdichte einer jeden Schleife (2) in Richtung von einem längeren Verbindungsabschnitt (10) zu einem kürzeren hin zunimmt.9· Gewebtes Band nach Ansprüchen 7» 8> da d ur ch gekennzeichnet, daß jede Schleife (2) in bezug auf die Verbindungsabschnitte (10) verdreht ist.10. Gewebtes Band nach Ansprüchen 7 - 9» d adurch gekennzeichnet, daß jede Schleife (2) mit einer Sackbindung ausgeführt ist.11. Gewebtes Band nach Ansprüchen 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleife (2) einen runden Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1982/000007 WO1983002902A1 (en) | 1982-02-24 | 1982-02-24 | Device for damping impact load |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249383T1 true DE3249383T1 (de) | 1984-01-12 |
DE3249383C2 DE3249383C2 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=21616766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823249383 Expired DE3249383C2 (de) | 1982-02-24 | 1982-02-24 | D{mpfer |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606441A (de) |
JP (1) | JPS59500449A (de) |
AT (1) | AT386526B (de) |
CH (1) | CH664288A5 (de) |
DE (1) | DE3249383C2 (de) |
FI (1) | FI75766C (de) |
FR (1) | FR2524950A1 (de) |
GB (1) | GB2125683B (de) |
NL (1) | NL188325C (de) |
NO (1) | NO162180C (de) |
SE (1) | SE445724B (de) |
WO (1) | WO1983002902A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8619723D0 (en) * | 1986-08-13 | 1986-09-24 | Hutchings I M | Load detection & indication |
DE3723772A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-02-02 | Trw Repa Gmbh | Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme |
DE29703358U1 (de) * | 1997-02-25 | 1997-06-26 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
US6473947B2 (en) | 2001-03-16 | 2002-11-05 | Sang S. Yun | Safety belt restraining device |
US11260982B2 (en) | 2013-03-06 | 2022-03-01 | Textron Innovations Inc. | Crash load attenuator for water ditching and floatation |
US20140252165A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Bell Helicopter Textron Inc. | Crash Load Attenuator for Water Ditching and Floatation |
WO2020028679A1 (en) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Illinois Tool Works Inc. | Load bearing surface with kinetic energy management fabric |
CN114134612B (zh) * | 2021-12-10 | 2023-06-20 | 东莞特大纺织科技有限公司 | 弹力缓冲织带及编织方法、编织设备 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE545868A (de) * | ||||
FR843180A (fr) * | 1938-09-08 | 1939-06-27 | Perfectionnements à l'équipement des parachutistes | |
FR1096807A (fr) * | 1951-04-16 | 1955-06-27 | Nouveau dispositif d'appareil pour préserver des accidents provoqués par des chutes | |
NL297706A (de) * | 1963-09-10 | 1965-11-10 | ||
US3444957A (en) * | 1967-12-13 | 1969-05-20 | Rose Mfg Co | Shock absorber for safety belt |
GB1260397A (en) * | 1969-02-19 | 1972-01-19 | Jim Robbins Seat Belt Company | Vehicle safety seat belt assemblies |
US3861744A (en) * | 1972-04-07 | 1975-01-21 | Ashimori Ind Co Ltd | Safety belt |
GB1341528A (de) * | 1972-06-13 | 1973-12-25 | ||
US3827660A (en) * | 1972-12-05 | 1974-08-06 | All American Ind | Aircraft arresting apparatus |
FR2233528A1 (en) * | 1973-06-15 | 1975-01-10 | Peugeot & Renault | Energy absorber for seat belts - folded strips of material woven into belt rupture in succession |
JPS5023456U (de) * | 1973-06-19 | 1975-03-17 | ||
GB1447740A (en) * | 1974-05-24 | 1976-08-25 | Nissan Motor | Vehicle safety seat belt |
GB1458119A (en) * | 1974-06-04 | 1976-12-08 | British Leyland Uk Ltd | Vehicle seat belt mountings |
DE2460163A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | Volkswagenwerk Ag | Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer sicherheitseinrichtungen |
GB2009588A (en) * | 1977-09-28 | 1979-06-20 | Cotton Silk & Man Made Fibres | Rupturable Stitching in Helmets and Harnesses |
DE2843250A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-17 | Mayer Fa Karl | Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware |
SU820833A1 (ru) * | 1978-12-05 | 1981-04-15 | Saratovkin Vitalij D | Предохранительное устройство дл РАбОТАющиХ HA ВыСОТЕ |
SU831132A1 (ru) * | 1979-04-16 | 1981-05-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Проектный Институт "Промстальконст-Рукция" | Спасательный по с |
SU816821A1 (ru) * | 1979-05-30 | 1981-03-30 | Проектно-Технологический И Художе-Ctbehho-Конструкторский Институтминистерства Местной Промышленнос-Ти Эстонской Ccp | Ремень безопасности |
-
1982
- 1982-02-24 CH CH5777/83A patent/CH664288A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-24 NL NLAANVRAGE8220075,A patent/NL188325C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-02-24 JP JP57501066A patent/JPS59500449A/ja active Granted
- 1982-02-24 WO PCT/SU1982/000007 patent/WO1983002902A1/en active IP Right Grant
- 1982-02-24 DE DE19823249383 patent/DE3249383C2/de not_active Expired
- 1982-02-24 AT AT0907382A patent/AT386526B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-24 US US06/552,177 patent/US4606441A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-24 GB GB08327953A patent/GB2125683B/en not_active Expired
- 1982-04-07 FR FR8206086A patent/FR2524950A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-10-17 SE SE8305696A patent/SE445724B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-10-19 NO NO83833811A patent/NO162180C/no unknown
- 1983-10-21 FI FI833868A patent/FI75766C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2524950B1 (de) | 1984-09-07 |
JPS59500449A (ja) | 1984-03-22 |
US4606441A (en) | 1986-08-19 |
FI833868A (fi) | 1983-10-21 |
SE8305696L (sv) | 1983-10-17 |
SE445724B (sv) | 1986-07-14 |
JPH038973B2 (de) | 1991-02-07 |
NO833811L (no) | 1983-10-19 |
NL188325C (nl) | 1992-06-01 |
FI75766C (fi) | 1988-08-08 |
GB2125683B (en) | 1986-03-05 |
FR2524950A1 (fr) | 1983-10-14 |
WO1983002902A1 (en) | 1983-09-01 |
DE3249383C2 (de) | 1988-10-27 |
FI833868A0 (fi) | 1983-10-21 |
AT386526B (de) | 1988-09-12 |
ATA907382A (de) | 1988-02-15 |
FI75766B (fi) | 1988-04-29 |
GB8327953D0 (en) | 1983-11-23 |
NL188325B (nl) | 1992-01-02 |
NO162180C (no) | 1989-11-22 |
GB2125683A (en) | 1984-03-14 |
SE8305696D0 (sv) | 1983-10-17 |
NO162180B (no) | 1989-08-14 |
CH664288A5 (de) | 1988-02-29 |
NL8220075A (nl) | 1984-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9401314U1 (de) | Sicherheitsgurt mit Reißnaht | |
DE1956677A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen | |
EP0562266A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
EP0778165B1 (de) | Zugmittel | |
EP2964491B1 (de) | Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system | |
CH664089A5 (de) | Einrichtung an einem sicherheitsgurt. | |
DE3249383T1 (de) | Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung | |
DE202006015087U1 (de) | Faltdämpfer | |
DE60018136T2 (de) | Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine | |
DE69403738T3 (de) | Gurtband zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen | |
DE102011114177B4 (de) | Schutzabdeckung mit Rückhaltevorrichtung | |
DE69300265T2 (de) | Einrichtung an Planen. | |
DE3304527C2 (de) | ||
DE2444591C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Schlepp- oder Haltetrossen | |
CH652692A5 (de) | Kantenschutzeinrichtung an einem gliederriemen. | |
DE564663C (de) | Foerderband, Riemen o. dgl. | |
DE3203436C2 (de) | Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges | |
DD207409A1 (de) | Einrichtung zum loeschen der stossbelastung | |
DE3323385A1 (de) | Werfervorrichtung | |
DE29502632U1 (de) | Band-Falldämpfer | |
DE2428215A1 (de) | Netz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2823131A1 (de) | Webschiffchen mit kammer zur aufnahme von auf unregelmaessige weise geladenem garn | |
DE1779693C3 (de) | Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl | |
DE69202747T2 (de) | Vorrichtung für die aerodynamische Stabilisierung eines Bomblets und damit ausgerüstetes Bomblet. | |
DD207333A1 (de) | Einrichtung zum loeschen der stossbelastung |