DE3247915C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3247915C2 DE3247915C2 DE19823247915 DE3247915A DE3247915C2 DE 3247915 C2 DE3247915 C2 DE 3247915C2 DE 19823247915 DE19823247915 DE 19823247915 DE 3247915 A DE3247915 A DE 3247915A DE 3247915 C2 DE3247915 C2 DE 3247915C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- delivery system
- feed pump
- additional
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M2037/085—Electric circuits therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstofförderanlage
für insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendete
Brennkraftmaschinen mit einer Hauptförderpumpe
und einer Zusatzförderpumpe. Beispielsweise
aus der DE-AS 10 64 290 ist schon eine derartige
Kraftstofförderanlage bekannt, bei der die Zusatzförderpumpe
in erster Linie dazu verwendet wird, beim
Starten der Brennkraftmaschine die Leitungen und die
Einspritzpumpe des Kraftstoffsystems zu durchspülen
und von Gasblasen zu befreien. Da das Geräusch der
im Regelfall elektrisch angetriebenen Zusatzförderpumpe
unter verschiedenen Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine, so z. B. im Leerlauf als störend
empfunden wird, wird in der DE-AS 290 eine Einrichtung
vorgeschlagen, welche die Zusatzförderpumpe
abschaltet, sobald die Drehzahl der Brennkraftmaschine
einen bestimmten Betrag überschreitet, der noch unterhalb
der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
Die DE-AS 10 46 402 offenbart eine "Kraftstofförderanlage für elektrisch
anlaßbare Brennkraftmaschinen" mit einer elektrisch einschaltbaren
Hilfsförderpumpe während des Anlaßvorgangs der Brennkraftmaschine.
Dadurch soll erreicht werden, "daß sofort beim
Betätigen des Anlaßschalters eine Pumpe mit voller Drehzahl arbeitet,
so daß das System auf schnellste Weise mit Kraftstoff aufgefüllt
wird" (Spalte 1, Zeilen 36 bis 40).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstofförderanlage
für Brennkraftmaschinen zu schaffen, bei der eine optimale
motorbetriebsabhängige Steuerung der Fördermenge der Zusatzförderpumpe
realisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Kraftstofförderanlage für insbesondere
in Kraftfahrzeugen verwendete Brennkraftmaschinen
mit einer Hauptförderpumpe und einer
Zusatzförderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß über
eine von den das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine
kennzeichnenden Parametern abhängige Steuerung
eine sehr feine Dosierung der Fördermenge gewährleistet
ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstofförderanlage
möglich. So ist bei einer durch einen mechanischen
Schaden eine der beiden parallelgeschalteten Förderpumpen
bedingten Unterbrechung des Kraftstofftransportes
die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine in
einer Art Notfahrbetrieb durch die intakt gebliebene
Förderpumpe gewährleistet. Weitere Vorteile ergeben sich
aus der Beschreibung der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung
einer Kraftstofförderanlage für insbesondere in
Kraftfahrzeugen verwendete Brennkraftmaschinen
nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4.
In der einzigen Figur ist mit 10 eine Brennkraftmaschine
bezeichnet, der über die Serienschaltung von einem Kraftstoffreservoir
11, einer mechanischen Förderpumpe 12, einem
Druckregler 13 sowie einem Kraftstoffzumeßsystem 14 die
zur Verbrennung notwendige Kraftstoffmenge zugeteilt
wird. Parallel zur Hauptförderpumpe 12 und zum Druckregler
13 ist eine Zusatzförderpumpe 15 mit einem Rückschlagventil
20, die von einem Steuergerät 16 angesteuert
wird, geschaltet. Das Steuergerät 16 steuert die Fördermenge
bzw. die Zumeßmenge der Zusatzförderpumpe 15 in
Abhängigkeit von verschiedenen, durch Pfeile gekennzeichneten
Eingangsgrößen, wie beispielsweise Leistungsabgabe,
Drehzahl, Beschleunigungs- oder Verzögerungswerte,
Temperatur oder auch Abgaswerte.
Es kann sich für verschiedene Typen von Brennkraftmaschinen
als nützlich erweisen, die Ausgangsleitung
17 der Zusatzförderpumpe 15 und die Ausgangsleitung
18 des Druckreglers 13 nicht gemeinsam an den Eingang
des Kraftstoffzumeßsystems 14 anzuschließen. In der
einzigen Figur ist deshalb als weitere, gestrichelt
eingezeichnete Schaltungsmöglichkeit vorgesehen, die
Ausgangsleitung 17 der Zusatzförderpumpe 15 an einen
weiteren Eingang 19 des Kraftstoffzumeßsystems 14 anzuschließen.
Das Kraftstoffzumeßsystem 14 kann beispielsweise
als Einspritzventil, als Vergasersystem oder als
eine Kombination von beiden ausgebildet sein.
Die beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:
Die Hauptförderpumpe 12, die vorzugsweise als mechanisch
angetriebene Förderpumpe ausgebildet ist, ist
in Verbindung mit dem Druckregler 13 in der Weise ausgelegt,
daß die von ihr geförderte Kraftstoffmenge
beispielsweise gerade den Minimalverbrauch der Brennkraftmaschine
10 im Leerlaufbetrieb deckt. Jeder über
diese Minimalmenge oder eine andere fest vorgegebene
Kraftstoffmenge hinausgehende Kraftstoffbedarf der
Brennkraftmaschine 10, wie er beispielsweise bei erhöhtem
Leistungsbedarf, im Startfall oder bei einem
Beschleunigungsvorgang auftritt, wird von der elektrisch
angetriebenen Zusatzförderpumpe 15 gedeckt. Die
Fördermenge der Zusatzförderpumpe 15 wird dabei durch
das Steuergerät 16 gesteuert. Von dem Steuergerät 16
werden unter anderem auch Abgaswerte verarbeitet, so
daß die Fördermenge der Zusatzförderpumpe 15 auch hinsichtlich
der Abgasschadstoffe optimiert werden kann.
Die Zumessung der von beiden Pumpen gelieferten Fördermengen
kann auf verschiedene Arten erfolgen. So ist es
beispielsweise möglich, die beiden Fördermengen einer
Einspritzdüse oder getrennt zwei Einspritzdüsen oder
aber einem Vergaser-System und einer Einspritzdüse
zuzuführen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere auch für
mit Aufladung betriebene Brennkraftmaschinen geeignet,
wobei hier die zusätzliche Kraftstoffpumpe beispielsweise
zur Deckung des erhöhten Kraftstoffverbrauchs einer aufgeladenen
Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann. Wird
in diesem Fall die von der Zusatzkraftstoffmenge geförderte
Menge in das Saugrohr eines Turboladers vor oder
kurz hinter der Drosselklappe gepumpt, so ergibt sich
eine vorteilhafte Absenkung der Ladelufttemperatur. Eine
andere Möglichkeit der Zuleitung der Zusatzkraftstoffmenge
besteht darin, den Kraftstoff vor dem mechanisch
oder vom Abgas angetriebenen Lader einzuspritzen, dies
insbesondere dann, wenn sich der Lader im Saugrohr vor
der Drosselklappe befindet.
Claims (5)
1. Kraftstofförderanlage für insbesondere in Kraftfahrzeugen
verwendete Brennkraftmaschinen,
mit einer Hauptförderpumpe und einer Zusatzförderpumpe,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Kraftstoffzumessung
beeinflussende Fördermenge der elektrisch steuerbaren Zusatzförderpumpe (15) mittels
eines Steuergerätes (16) in Abhängigkeit von das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine
kennzeichnenden Parametern, wie z. B. Drehzahl,
Leistungsabgabe, Beschleunigungs- oder Verzögerungswerte,
Abgaswerte oder auch Temperaturwerte, gesteuert wird.
2. Kraftstofförderanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusatzförderpumpe (15) eingangsseitig
an das Kraftstoffreservoir (11) angeschlossen
und ausgangsseitig den Kraftstoffdruck im
Kraftstoffzumeßdruck (14) beeinflußt.
3. Kraftstofförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzförderpumpe (15) eingangsseitig
an das Kraftstoffreservoir (11) und ausgangsseitig über
eine weitere Zumeßstelle die Kraftstoffzumessung beeinflußt.
4. Kraftstofförderanlage nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptförderpumpe
(13) eine konstante Fördermenge liefert
und die Zusatzförderpumpe (15) den darüber hinausgehenden
Bedarf deckt.
5. Kraftstofförderanlage nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofförderanlage
bei einer mit Aufladung betriebenen
Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247915 DE3247915A1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247915 DE3247915A1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247915A1 DE3247915A1 (de) | 1984-07-12 |
DE3247915C2 true DE3247915C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6181679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247915 Granted DE3247915A1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3247915A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946659C2 (de) * | 1999-09-29 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10335698A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-02-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür |
DE19709737B4 (de) * | 1997-03-10 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofförderanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510301A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel | Einspritzvorrichtung fuer kraftstoffe bei dieselmotoren |
FR2686947A1 (fr) * | 1992-02-03 | 1993-08-06 | Walbo Corp | Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne. |
JP3827814B2 (ja) * | 1997-06-11 | 2006-09-27 | 三菱電機株式会社 | 筒内噴射式燃料制御装置 |
DE19937674B4 (de) * | 1999-08-10 | 2005-02-17 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19939051A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Kraftstoffhochdrucks |
DE19963719A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit hybrid angetriebener Kraftstoffpumpe |
DE10005589A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10010857A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zu der Diagnose des Ausfalles einer Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftstoffsystems |
DE10030247A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen |
DE10048247A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102004061249B3 (de) * | 2004-12-20 | 2006-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem |
JP4737132B2 (ja) * | 2007-04-19 | 2011-07-27 | 日産自動車株式会社 | エンジンの燃料ポンプ制御装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046402B (de) * | 1955-12-31 | 1958-12-11 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffoerderanlage fuer elektrisch anlassbare Brennkraftmaschinen |
DE1064290B (de) * | 1957-02-05 | 1959-08-27 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffoerderanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
-
1982
- 1982-12-24 DE DE19823247915 patent/DE3247915A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709737B4 (de) * | 1997-03-10 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofförderanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
DE19946659C2 (de) * | 1999-09-29 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10335698A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-02-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3247915A1 (de) | 1984-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247915C2 (de) | ||
DE2642605A1 (de) | Kombinierte brennstoffeinspritz- und luft-brennstoffeinlassvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit elektronischem brennstoffeinspritzsystem | |
EP1030050A1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE3236233C2 (de) | Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1122326B (de) | Vorrichtung fuer Niederdruck-Kraftstoffeinspritzung | |
DE3603808A1 (de) | Elektronisches und mechanisches brennstoffeingabesystem | |
DE2025103A1 (de) | Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennkraftmaschinen | |
DE2739223A1 (de) | Einspritzanlage fuer verbrennungskraftmotoren | |
DE3010136A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen | |
DE10253706A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3117469A1 (de) | Kraftstoff-dosiereinrichtung | |
DE10216246A1 (de) | Kraftstofffördermodul für Kraftstoffdirektspritzanwendungen mit Zufuhrleitungsdruckregler und Rückführleitungsabschaltventil | |
DE2944318A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer einen zusatzstoff, insbesondere wasser, fuer luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen | |
US3146844A (en) | Engine idle speed control | |
DE4122346A1 (de) | Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0220179B1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung | |
EP1000241B1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine | |
DE3243110C2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69804602T2 (de) | Entlastungs-bypass für hochdruckpumpe mit direkteinspritzung | |
EP0974005B1 (de) | Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil | |
DE4016055A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3513656A1 (de) | Brennstoffeinspritzanordnung fuer einen mehrzylindermotor | |
DE1186266B (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine | |
DE2045874B2 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE3832500C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |