DE3246653C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3246653C2 DE3246653C2 DE3246653A DE3246653A DE3246653C2 DE 3246653 C2 DE3246653 C2 DE 3246653C2 DE 3246653 A DE3246653 A DE 3246653A DE 3246653 A DE3246653 A DE 3246653A DE 3246653 C2 DE3246653 C2 DE 3246653C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- lock part
- short
- fixed
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/32—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
- D04B15/34—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloßsystem einer Kleindurchmesser-
Rundstrickmaschine zur Betätigung von Kulierplatinen, bestehend
aus einem festen inneren Schloßring und festen äußeren, jedem
Stricksystem zugeordneten Schloßteilen, an denen je ein kurzes
Schloßteil gegen die Kraft einer Feder beweglich gelagert ist.
Ein derartiges Schloßsystem ist aus der DE-OS 30 33 031 be
kanntgeworden. Bei dieser bekannten einzylindrigen Rundstrick
maschine für die Herstellung von Strumpfhosen ist es für die
Maschenbildung wichtig, bei benachbarten Abschnitten des Ge
strickes mit einem beträchtlichen Unterschied in der Maschen
größe das Anspannen der Maschen des Gestrickes nach deren Bil
dung mittels Abschlagplatinen zu gewährleisten. Durch die An
ordnung eines entgegen der Kraft einer Feder bewegbaren äuße
ren Schloßteiles zwischen den festen Schloßteilen wird hier
gewährleistet, daß ein gleichmäßiges Anspannen der Maschen
in den benachbarten Teilen erreicht wird.
Bei der DE-OS 22 39 600 ist ebenfalls ein äußeres Schloß
system mit beweglichen Teilen vorgesehen, um die radial an
geordneten Platinen leichter demontieren zu können.
Durch die DE-OS 15 85 025 sind radial bewegliche abge
federte Abschlagschloßteile vorgesehen, welche im Kreise
zwischen je zwei ortsfesten Abschlagschloßteilen derart
angeordnet sind, daß jedes bewegliche Abschlagschloßteil
gleichmäßig und gleichzeitig auf eine ganze Reihe von
Einschließplatinenfüßen zu Beginn und am Ende der Nadel
hübe einwirkt. Hierdurch wird ein wiederholtes Aufstechen
von Gestrickschleifen durch die Nadelzungen verhindert und
somit ein sauberes, gleichmäßiges und höchst dehnbares Ge
strick, insbesondere für den Strumpfrand, erzielt.
Durch die DE-OS 28 03 333 ist wiederum ein Schloßsystem
bekanntgeworden, bei dem zwischen festen Schloßteilen je
ein bewegliches Schloßteil angeordnet ist. Auch dieses
dient der Erleichterung eines Herausnehmens von Platinen.
Eine präzise Führung der Kulierplatinen im Bereich der Bil
dung der Maschen ist bei diesen bekannten Maschinen nicht
gesichert. Hier ergeben sich bei höheren Strickgeschwindig
keiten Probleme. Die schwimmenden Schloßteile der bekannten
Maschinen können diese Probleme nicht lösen, es kommt bei
diesen höheren Strickgeschwindigkeiten oftmals zu Garnbrüchen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung der Abfe
derung der Kulierplatinen in jedem Schloßsystem bei einer
präzisen Führung der Kulierplatinen im Bereich der Maschen
bildung zu schaffen und eine stufenlose Änderung der Bahn
zwischen den einzelnen Stricksystemen mit Einstellmöglich
keiten zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß mit dem kurzen beweglichen
Schloßteil ein sich anschließendes langes Schloßteil gelenkig
verbunden ist und daß jedes feste Schloßteil mit einem unter
Federkraft stehenden, auf das an ihm gelenkig befestigte
kurze Schloßteil drückenden Bolzen und einem weiteren unter
Federkraft stehenden Bolzen versehen ist, welcher auf das
freie Ende des langen Schloßteiles drückt, das mit dem be
nachbarten festen Schloßteil gelenkig verbunden ist.
Durch diese Anordnung zweier miteinander und mit einem
festen Schloßteil gelenkig verbundener beweglicher Schloß
teile wird eine stufenlose Änderung der Bahn zwischen den
einzelnen Stricksystemen ermöglicht, wobei diese Bahn von
außen her entsprechend den Erfordernissen, insbesondere
der Maschendichte, eingestellt werden kann.
Diese Einstellmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß der dem
kurzen Schloßteil zugeordnete Bolzen mechanisch mit der
Maschendichtevorrichtung verbunden ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Ansicht des Schloß
systems zur Betätigung von Kulierplatinen.
Die Einzylinder-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strumpf
ware und dergleichen ist mit einem nicht dargestellten Nadel
zylinder, in dem Stricknadeln gelagert sind und mit einem
nicht dargestellten Platinenring, in dem Kulierplatinen 1 ge
lagert sind, versehen.
Das Schloßsystem zur Betätigung von Kulierplatinen 1 enthält
folgende Schloßteile: Am nicht dargestellten Deckel des Pla
tinenringes ist fest ein innerer Schloßring 2 angeordnet, der
durch seine Form eine innere Bahn der Bewegung der Kulierpla
tinen 1 bestimmt. Im Bereich des maximalen Öffnens der Kulier
platinen 1, d. h. im Bereich der Stricksysteme, sind am inneren
Schloßring 2 Gipfel 21 ausgebildet, deren Höhe das maximale
Öffnen der Kulierplatinen 1 bestimmt und für alle Stricksysteme
der Maschinen konstant ist.
Die zweite, d. h. die äußere Seite der Führungsbahn, die zur
Führung der zweiten Kante des Fußes der Kulierplatine 1 dient,
ist durch folgende Schloßteile gebildet: Es handelt sich um
ein festes äußeres Schloßteil 3 mit einer Arbeitskante 31, die
so mit dem Gipfel 21 des inneren Schloßringes 2 einen festen
Teil des Führungskanals in jedem Stricksystem bildet. Am Körper
32 jedes festen Schloßteiles 3 ist ausschwenkbar ein kurzes
äußeres Schloßteil 4 gelagert. Am anderen Ende jedes kurzen
Schloßteiles 4 ist ein äußeres langes Schloßteil 5 angebracht,
dessen anderes Ende verschiebbar nach der waagerechten Fläche
der Ausnehmung 32 des festen Schloßteiles eines weiteren Strick
systems ist. Gelenkig verbundene Schloßteile 4, 5 bilden einen
beweglichen Teil des Führungskanals für die Füße der Kulierpla
tinen 1, der an den Gipfel 21 des inneren Schloßringes 2 dicht
anschließt.
Das kurze Schloßteil 4 ist durch den im Körper 32 verschiebbar
gelagerten Zapfen 32 betätigt, und zwar in der Abhängigkeit
von der Nadelkuliertiefe, damit die Maschen eine genaue, der
Verschiebung der Kulierplatinen entsprechende Länge aufweisen,
damit dadurch keine unerwünschte Spannung entsteht. Auf den
Zapfen 6 wirkt ein nicht dargestellter Arm des von der Maschen
dichtevorrichtung betätigten Hebels ein.
Das lange Schloßteil 5 ist praktisch automatisch durch die
Kopplung mit dem kurzen Schloßteil 4 auf der einen Seite und
mit dem abgefederten Teleskop 6 auf der anderen Seite be
tätigt, wobei das Teleskop 6 ebenfalls verschiebbar im Kör
per 32 des festen Schloßteiles 3 gelagert ist. Mittels der
Schraube 7 kann der Druck der Druckfeder 8 auf das Teleskop 6
und dadurch auch die Einstellung des entsprechenden Teiles des
langen Schloßteiles 5 in bezug auf den inneren Schloßring 2
begrenzt werden.
Diese gelenkige und fliegende Lagerung des kurzen Schloßteiles
4 und des langen Schloßteiles 5 garantiert eine stufenlose
Änderung der Bahn der Kulierplatinen in der gesamten Länge
von einem bis zum anderen Stricksystem. Das abgefederte Tele
skop 6 unter der Mitwirkung des langen Schloßteiles 5 garan
tiert eine sehr gute Abfederung der Kulierplatinen 1 auch
während der hohen Umfangsgeschwindigkeit ohne Gefahr eines
Ausschwingens der Umfangsfeder bzw. ohne Gefahr ihrer Dehnung
durch die erhöhte Zentrifugalkraft. Im Falle einer erhöhten
Belastung der Kulierplatinen durch den Einfluß des Gestrickzuges
(auch während des Abschlagens von neuen Maschen) ermöglicht
eine elastische Lagerung der äußeren Schloßteile, da sich die
Kulierplatinen selbst durch eigenen Druck den nötigen Bahnab
schnitt frei machen, in dem es dann zu deren Entlastung in
radialer Richtung kommt.
Der Hauptvorteil der Erfindung ist eine präzise Führung
von Kulierplatinen im Bereich der Bildung von Maschen, so daß
eine immer gleiche Vorspannung der Maschen auch in der ver
schiedenen Nadelkuliertiefe gesichert ist. Ein weiterer Vor
teil ist eine stufenlose Änderung der Bahn zwischen den ein
zelnen Stricksystemen mit der Einstellmöglichkeit.
Claims (2)
1. Schloßsystem einer Kleindurchmesser-Rundstrickmaschine
zur Betätigung von Kulierplatinen,
bestehend aus einem festen inneren Schloßring und festen
äußeren, jedem Stricksystem zugeordneten Schloßteilen,
an denen je ein kurzes Schloßteil gegen die Kraft einer
Feder beweglich gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem kurzen beweglichen Schloßteil (4) ein sich
anschließendes langes Schloßteil (5) gelenkig verbunden ist
und daß jedes feste Schloßteil (3) mit einem unter Feder
kraft stehenden, auf das an ihm gelenkig befestigte kurze
Schloßteil (4) drückenden Bolzen (6) und einem weiteren
unter Federkraft stehenden Bolzen (61) versehen ist,
welcher auf das freie Ende des langen Schloßteiles (5)
drückt, das mit dem benachbarten festen Schloßteil (3)
gelenkig verbunden ist.
2. Schloßsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem kurzen Schloßteil (4) zugeordnete Bolzen (6)
mechanisch mit der Maschendichtevorrichtung verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS8110033A CS228612B1 (en) | 1981-12-31 | 1981-12-31 | Cam system for jack sinker control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246653A1 DE3246653A1 (de) | 1983-07-07 |
DE3246653C2 true DE3246653C2 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=5447672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823246653 Granted DE3246653A1 (de) | 1981-12-31 | 1982-12-16 | Schlosssystem zur betaetigung von kulierplatinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS228612B1 (de) |
DE (1) | DE3246653A1 (de) |
IT (1) | IT1191158B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1208006B (it) * | 1987-02-03 | 1989-06-01 | Savio Spa | Dispositivo di regolazione della posizione radiale delle platine in una macchina circolare da maglieria. |
ITMI20110315A1 (it) | 2011-03-01 | 2012-09-02 | Santoni & C Spa | Macchina circolare per calzetteria o per maglieria del tipo "seamless", ad elevata precisione nella formazione della maglia. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT247502B (de) * | 1963-10-22 | 1966-06-10 | Elitex Zavody Textilniho | Platinenschloßkappe für Rundstrickmaschinen |
JPS569983B2 (de) * | 1971-08-12 | 1981-03-05 | ||
CS187889B1 (en) * | 1977-02-02 | 1979-02-28 | Bohumil Kejnovsky | Circular knitting machine,especially for manufacturing hosiery |
CS209687B1 (en) * | 1979-09-05 | 1981-12-31 | Jan Fikrle | Circular single-cylinder knitting machine part.for making the hosiery |
-
1981
- 1981-12-31 CS CS8110033A patent/CS228612B1/cs unknown
-
1982
- 1982-12-16 DE DE19823246653 patent/DE3246653A1/de active Granted
- 1982-12-30 IT IT25058/82A patent/IT1191158B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1191158B (it) | 1988-02-24 |
IT8225058A0 (it) | 1982-12-30 |
CS228612B1 (en) | 1984-05-14 |
DE3246653A1 (de) | 1983-07-07 |
IT8225058A1 (it) | 1984-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0424717B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE3108041A1 (de) | Strickmaschine | |
DD215594A5 (de) | Strickmaschine zur herstellung von maschenware | |
DE2432118A1 (de) | Flachstrickmaschine mit nadelvorwahl und maschenuebertrag | |
DE3532856C1 (de) | Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen | |
DE3821213C2 (de) | ||
DE4007253A1 (de) | Strickmaschine | |
EP2196568B1 (de) | Schlossteil und Strickmaschine | |
EP0857802B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
CH668090A5 (de) | Strickmaschine. | |
DE102010017946B4 (de) | Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine | |
DE3246653C2 (de) | ||
DE3033102C2 (de) | ||
EP0532871A1 (de) | Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen | |
DE2820724C2 (de) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine | |
DE1209692B (de) | Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine | |
DE2934668C2 (de) | ||
DE3348030C2 (de) | Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware | |
CH618749A5 (en) | Knitting machine | |
DE102010017948B4 (de) | Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine | |
DD251364A5 (de) | Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger | |
DE3325103A1 (de) | Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen | |
DE2116153C3 (de) | Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine | |
DD234453A1 (de) | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts-/links-grossrundstrickmaschine | |
DE496259C (de) | Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |