DE3246378C2 - Hörsaalstuhl - Google Patents
HörsaalstuhlInfo
- Publication number
- DE3246378C2 DE3246378C2 DE19823246378 DE3246378A DE3246378C2 DE 3246378 C2 DE3246378 C2 DE 3246378C2 DE 19823246378 DE19823246378 DE 19823246378 DE 3246378 A DE3246378 A DE 3246378A DE 3246378 C2 DE3246378 C2 DE 3246378C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide tube
- chair
- support column
- seat
- comb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/12—Theatre, auditorium or similar chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Der Hörsaalstuhl (2) ist in Gebrauchsstellung durch eine senkrechtstehende, um ihre Drehachse (A) verschwenkbare Stützsäule (6) festgelegt, deren unteres Ende (18) unter der Sitzlast zentrierend in einer Ausnehmung einer bodenseitigen Stützplatte (20) eingreift. Die Stützsäule (6) ist im Hohlraum eines Führungsrohrs (5) dreh- und längsverschiebbar gelagert, welches seinerseits in einer Ebene senkrecht zum Trittboden (3) des Hörsaals rechtwinklig zur benützerseitigen Anschlagkante (2.1Δ) einer Tischplatte (2.1) zwischen der Gebrauchsstellung und einer Parkstellung des Stuhls verschwenkbar ist. Nach Entlastung der Sitzfläche (2.2) des Stuhls (2) wird die Stuhlsäule (6) durch Federeinwirkung (10) axial nach oben verschoben, wodurch der Zentriereingriff zwischen der Stützsäule (6) und der Stützplatte (20) entfällt. Das Führungsrohr (5) wird dann durch eine Kippfederanordnung (17) linksschwenkend bewegt und der Stuhl um eine fußseitige Stützlagerung (12, 13) in eine Parkstellung geschwenkt, in welcher die Rückenlehne (2.1) sich in der Nähe der benützerseitigen Tischplatten-Anschlagkante (1.2Δ) befindet.
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Hörsaalstuhl nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hörsaalbestuhlungen müssen eine Anzahl spezifische Bedingungen erfüllen: neben einer optimalen Ausnutzung
des Platzangebots in einem Hörsaal soll der einzelne Stuhl für den Benutzer größtmöglichen Sitzkomfort
und soviel Bewegungsfreiheit bieten, daß er seinen Sitzplatz auch dann mit angemessener Bequemlichkeit erreichen
und verlassen kann, wenn die benachbarten Sitzplätze belegt sind, und dies vorzugsweise ohne deren
Benutzer zum Aufstehen und/oder Verlassen ihrer Sitzplätze zu veranlassen. Bekanntgeworden sind Hörsaalstühle,
die seitwärts gegen einen rückwärtigen Laufgang ausschwenkbar sind. Weiter sind mit brustseitig
vor- oder seitwärts aufklappbaren Tischplattenelementen kombinierte Hörsaalsitzplätze bekanntgeworden,
die das Verlassen und Wiedereinnehmen des Sitzplatzes nach Aufwärtsschwenken der Tischplatte ermöglichen
oder erleichtern. Während bei der erstgenannten bekannten Sitzgestaltung zur Erzielung eines befriedigenden
Gesamtergebnisses eine relativ aufwendige mechanische Struktur erforderlich ist, gestattet der zweite Lösungsvorschlag
keine freie Sitzplatzbenützung, weil das zum Sitz gehörende Tischplattenelement jeweils freigelegt
werden muß, wenn der Sitzplatz verlassen oder belegt werden soll. Im Falle von seitwärts aufklappbaren
Tischplattenelementen ist eine Beeinträchtigung des bezüglichen Nachbarsitzes kaum vermeidbar.
so In der DE-OS 20 11 207 ist ein dreh- und/oder
schwenkbarer Sitz für Reihengestühl, insbesondere für Hörsäle, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 beschrieben. Bei diesem bekannten Stuhl ist die Stützsäule unterhalb des Fußbodens
schwenkbar gelagert und mittels einer konstruktiv aufwendigen Vorrichtung durch den Fußboden hindurchgeführt
Ein weiterer Nachteil des bekannten Stuhles besteht darin, daß er weder eine stabile Sitzposition zum
bequemen und festen Sitzen, noch eine stabile Parkstellung
mit vorgegebener Stellung der Rückenlehne zur optimalen Erweiterung des rückseitigen Laufganges besitzt
Aus der DE-PS 1 06 532 ist es bei drehbaren Klappstühlen bekannt, mit einer Ausrichtvorrichtung eine
Drehung des Stuhles um eine vertikab Achse beim Hochklappen des Sitzes zu erreichen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, einen Hörsaalstuhl der eingangs erwähnten
Art zu schaffe·;, der im unbelasteten Zustand selbsttätig
in eine den Laufgang spürbar erweiternde Parkstellung geführt wird, wobei eine vorgegebene Sollposition der
Sitzfläche und der Rückenlehne erzwungen werden soll und der in der belasteten Gebrauchsstellung Drehfreiheit
für Sitz- und Rückenlehne bietet und in eine stabile Sitzposition einrastet Außerdem soll eine Übergangsstellung wählbar sein, welche ein bequemes Einnehmen
bzw. Verlassen des Sitzplatzes durch den Benutzer ermöglicht Schließlich soll die Schwenk- und Einrastmechanik
bei geringem Platzbedarf einfach und robust gestaltbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen davon gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch die Anordnung der Hörsaalstühle in einem gestuften Auditorium, rechtwinklig zu den
Sitzreihen gesehen,
F i g. 2a, b den Stützmechanismus des Hörsaalstuhls schematisch im Vertikalschnitt in Gebrauchs- (a) und in
Parksteilung (b),
F i g. 3 den Fußteil des Stützmechanismus am untern Ende der Stuhlsäule in gegenüber F i g. 2a, b vergrößerter
Darstellung, und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
In der Anordnungsgestaltung der F i g. 1 rechtwinklig zu den Sitzreihen in einem gestuften Auditorium bezeichnet
1 allgemein eine gegebenenfalls vom einen bis zum anderen Ende einer Sitzreihe durchgehende Tischstruktur
mit Tischsäulen 1.1, einer oder mehrerer Tischplatten 1.2 und einer ein- oder mehrteiligen Anschlagwand
1.3. Stühle 2 sind mittels nicht gezeigten Verbindungselementen im Bereich eines Fußteils 4 auf den
Trittboden 3 des Hörsaals ortsfest angebracht. Das Fußteil 4 enthält unter anderem, wie aus den F i g. 2a, 2b, 3
und 4 hervorgeht, die später beschriebenen Lager- und Zentriereinrichtur.gen eines senkrecht zur Sitzreihe gegen
die Tischplatte 1.2 hin verschwenkbaren Führungsrohres 5. Im Hohlraum des Führungsrohres 5 ist gemäß
den Fig.2a und 2b eine den Sitzabschnitt des Stuhles
tragende und nachstehend beschriebene Stützsäule β drehbar und gefedert gelagert.
F i g. 1 zeigt weiterhin den Stuhl 2 in seiner mit ausgezogenem Strich gezeigten Gebrauchsstellung und in seiner
mit unterbrochenem Strich gezeigten Parlcstellung. In letzterer liegt die Rückenlehne 2.1 frei nahe der benützerseitigen
Anschlagkante 1.2' der Tischplatte 1.2, oder an dieser an.
Aus den die beiden genannten Endstellungen des Stuhles 2 zeigenden F i g. 2a und 2b ist die Lagerung der
in der Sitzschale 7 eingesetzten Stützsäule 6 ersichtlich. Eine im oberen Hohlraumende des Führungsrohres 5
sitzende und mit diesem fest verbundene obere, auch als Futterhülse wirksame Kammhülse 8a bildet das obere.
und eine im unteren Hohlraumende des Führungsrohres 5 sitzende und mit diesem ebenfalls fest verbundene
Zentrierhülse 9 bildet das untere Lager der Stützsäule 6. Diese ist in den beiden Hülsen 8a und 9 verdreh- und
längsverschiebbar gelagert. Die Stützsäule 6 trägt in ihrer oberen Längenhälfte eine zur obern Kammhülse
Sa komplementäre untere Kammhülse Sb, die mit der Stützsäule 6 fest verbunden ist. Die demgemäß gegeneinander
verdrehbaren Kammhülsen 8a, Sb sind mit bezüglich des Hülsenumfanges komplerr.entär-zickzackförmig
verlaufenden radialen Begrenzungs- bzw. Kammflächen 8a 1 und Sb 1 versehen, die in der einwärtsgeschwenkten
Parkstellung des Stuhles 2 nach Fi g. 2b unter dem Einfluß einer Stützfeder 10 in formschlüssigem
Eingriff miteinander stehen. Die auf den zentralen Abschnitt der Stützsäule 6 aufgesetzte und
mit dem einen Ende an der untern Kammhülse Sb anliegende Feder 10 ist an ihrem andern Ende an einem
Ringglied 11 abgestützt (siehe auch F i g. 3), das auf der
Stützsäule 6 verschiebbar angeordnet und durch Anschlag am obern Ende der im Führungsrohr 5 verankerten
Zentrierhülse 9 im Führungsrohr 5 gefangen ist.
Durch die feste Verbindung zwischen der obern Kammhülse 8a und dem Führungsrohr 5 und der festen
Verbindung zwischen der untern Kammhüläe Sb und der Stützsäule 6 ergibt sich in der Parkstellung des Stuhles
2 somit eine Keilflächenverriegelung zwischen dem Führungsrohr 5 und der Stützsäule 6. Diese bewirkt,
solange am Sitzabschnitt 2.2 des Stuhles 2 kein die Druckkraft der Feder 10 überwindendes Drehmoment
angelegt wird, eine definierte Ausrichtung der mit der Stützsäule 6 fest verbundenen Sitzabschnitte auf das
Führungsrohr 5. Wenn durch Anlegen eines Drehmoments an die Stützsäule 6 infolge Keilwirkung auf die
Kammfläche 8a 1 und Sb 1 die Druckkraft der Feder 10 überwunden wird, so lassen sich die Sitzteile des Stuhles
2 relativ zur benützerseitigen Anschlagkante 1.2' der Tischplatte 1.2 verdrehen.
Die Verdrehbarkeit zwischen Führungsrohr 5 und Stützsäule 6 ist auch bei Belastung der Sitzteile durch
den Benutzer zu erzielen. Die bezügliche Situation ist aus F i g. 2a ersichtlich. Dort ist bei senkrecht stehender
Führung? ohr 5 — Stützsäulen 6 — Kombination die Feder 10 unter dem mit dem Gewichtssymbol P bezeichneten
Körpergewicht des Benutzers zusammengepreßt und die Stützsäule 6 wie später beschrieben abwärtsgedrängt.
Es ergibt sich daraus, daß sich bei belastetem Stuhl 2 dessen Sitzabschnitte 2.1, 2.2 und 7 mit
der Stützsäule 6 rundum drehen läßt.
Das Führungsrohr 5 ist gemäß den F i g. 2a, 2b, 3 und 4 in seinem untern Endbereich mit einer Stütznabe 12 versehen und mittels eines Lagerzapfens 13 an einander gegenüberliegenden Seitenwänden eines Fußgehäuses 14 schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich erstreckt sich in Übereinstimmung mit bereits anhand der F i g. 1 angeführten Kriterien zwischen einer schräg nach vorn geneigten Parkstellung des Stuhles 2 und einer senkrechten Gebrauchsstellung und ist am Fußgehäuse 14 hilfsweise durch einen vordem Wandanschlag 15 und einen hintern Wandanschlag 16 festgelegt. Eine von außerhalb des Fußgehäuses 14 andruckverstellbare Federanordnung 17 bewirkt, daß bei unbelastetem Stuhl 2 dieser stets in seine in F i g. 1 strichliert gezeigte Parkstellung eedrängt wird.
Das Führungsrohr 5 ist gemäß den F i g. 2a, 2b, 3 und 4 in seinem untern Endbereich mit einer Stütznabe 12 versehen und mittels eines Lagerzapfens 13 an einander gegenüberliegenden Seitenwänden eines Fußgehäuses 14 schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich erstreckt sich in Übereinstimmung mit bereits anhand der F i g. 1 angeführten Kriterien zwischen einer schräg nach vorn geneigten Parkstellung des Stuhles 2 und einer senkrechten Gebrauchsstellung und ist am Fußgehäuse 14 hilfsweise durch einen vordem Wandanschlag 15 und einen hintern Wandanschlag 16 festgelegt. Eine von außerhalb des Fußgehäuses 14 andruckverstellbare Federanordnung 17 bewirkt, daß bei unbelastetem Stuhl 2 dieser stets in seine in F i g. 1 strichliert gezeigte Parkstellung eedrängt wird.
Sobald bei in senkrechte Gebrauchsstellung gebrauchtem Stuhl 2 dieser mit der Last P beaufschlagt
wird, läuft die Stützsäule 6 nach unten (F i g. 2a und 3). Das untere, mit einem Eineriffkonus 18 versehene Ende
der Stützsäule 6 greift dabei in eine komplementär-konische
Ausnehmung 19 in einer basisbildenden Stützplatte 20 ein. Die Ausnehmung 19 fluchtet genau mit der
senkrechtstehenden Achse A der Stützsäule 6. Die Stützplatte 20 ist mit dem Fußgehäuse 14 verschraubt,
und letzteres ist (auf nicht gezeigte Weise) mit dem Trittboden 3 (Fig. 1) bzw. der Stuhlaufstellfläche fest
verbunden. Wahlweise kann die Stützplatte 20 als Befestigungsbasis dienen, wobei das Fußgehäuse 14 nach
erfolgter Montage der Stützplatte 20 auf dem Trittboden, auf die Stützplatte 20 aufgeschraubt wird.
Wie F i g. 3 zeigt, ist der Eingriffkonus 18 zweckmäßig
als separates Kappenteil gestaltet, das auf einer abgesetzten Partie 6.1 am untern Ende der Stützsäule 6 festsitzt
Der kappenförmige Eingriffkonus 18 wird vorteilhaft aus einem schlag- und abriebfesten Kunststoffmaterial
gefertigt, um einen geräuscharm funktionierenden und die Ausnehmung 19 schonenden Verstützmechanismus
zu erzielen. Weiter ist aus F i g. 3 ersichtlich, daß das die Feder 10 gegen die im Führungsrohr 5 fest eingesetzte
Zentrierhülse 9 abstützende Ringglied 11 lose an der Stützsäule 6 anliegt, so daß deren Beweglichkeit
nicht eingeschränkt ist. Die allgemein mit 17 bezeichnete Federanordnung ist als teleskopierendes Zylinder-Kolben-Element
21, 22 gezeigt, dessen Teile 21, 22 durch eine Druckfeder 23 auseinandergedrückt werden,
und ferner jeweils stirnseitig mit Zentriervertiefungen 24 versehen sind, in welche kugelige Enden von Bolzen
25, 26 greifen. Der innere Bolzen 25 legt die Federanordnung 17 bezüglich des Führungsrohrs 5 fest und
kann gleichzeitig als Verankerung der Zentrierhülse 9 im Führungsrohr 5 gestaltet sein, während der äußere
Bolzen 26, mit einem Schraubengewinde versehen, als Federdruck-Einstellglied von der Fußgehäuse-Außenseite
her betätigt werden kann. Hier sei erwähnt, daß der Federdruck der Anordnung 17 zweckmäßig nur so
stark gewählt wird als notwendig ist, um dem Stuhl 2 das zur Einnahme der Farkstellung erforderliche Kippmoment
zu erteilen.
Bezüglich des Funktionierens des Stuhles kann zusammenfassend festgehalten werden:
1. Ausgangsstellung Stuhl geparkt (F i g. 2b):
Die Stützsäule 6 befindet sich unter der Wirkung der Feder IP in ihrer oberen Endstellung, die Kammhülsen 8s und Sb greifen ineinander. Die Stuhllehne 2.1 liegt in etwa paralleler Ausrichtung zur benützerseitigen Anschlagkante 1.2' der Tischplatte 1.2 und die »freie« Gangbreite B1 kann bei einem Sitzreihenabstand von etwa 90—100 cm zwischen 35—45 cm gehalten werden. Das untere Ende (Eingriffskonus 18) der Stützstange 6 ist praktisch ganz in die Bohrung der Zentrierhülse 9 zurückgezogen und das Führungsrohr 5 liegt am vordem Wandanschlag 15 des Fußgehäuses 14 unter leichtem Restdruck der Federanordnung 17 an.
2. Vorbereitung zur Belegung des Stuhles:
Der Stuhl wird durch Erfassen der Rückenlehne 2.1 nach hinten in senkrechte Position in Anlage mit dem Wandanschlag 16 gezogen und muß in dieser Stellung wegen der Ankippwirkung der Federanordnung 17 leicht gehalten werden. Dabei vermindert sich die »freie« Gangbreite (bei gleichem Sitzreihenabstand wie oben) beispielsweise von ursprünglich Sl= 35—45 cm auf etwa B 2 = 15—25 cm je nach Wahl der Sitzflächentiefe und der Rückenlehnengestalt, sowie der rückwärtigen Ausladung der Sitzfläche und der Rückenlehne bezüglich der Stützsäulenachse A.
Die Stützsäule 6 befindet sich unter der Wirkung der Feder IP in ihrer oberen Endstellung, die Kammhülsen 8s und Sb greifen ineinander. Die Stuhllehne 2.1 liegt in etwa paralleler Ausrichtung zur benützerseitigen Anschlagkante 1.2' der Tischplatte 1.2 und die »freie« Gangbreite B1 kann bei einem Sitzreihenabstand von etwa 90—100 cm zwischen 35—45 cm gehalten werden. Das untere Ende (Eingriffskonus 18) der Stützstange 6 ist praktisch ganz in die Bohrung der Zentrierhülse 9 zurückgezogen und das Führungsrohr 5 liegt am vordem Wandanschlag 15 des Fußgehäuses 14 unter leichtem Restdruck der Federanordnung 17 an.
2. Vorbereitung zur Belegung des Stuhles:
Der Stuhl wird durch Erfassen der Rückenlehne 2.1 nach hinten in senkrechte Position in Anlage mit dem Wandanschlag 16 gezogen und muß in dieser Stellung wegen der Ankippwirkung der Federanordnung 17 leicht gehalten werden. Dabei vermindert sich die »freie« Gangbreite (bei gleichem Sitzreihenabstand wie oben) beispielsweise von ursprünglich Sl= 35—45 cm auf etwa B 2 = 15—25 cm je nach Wahl der Sitzflächentiefe und der Rückenlehnengestalt, sowie der rückwärtigen Ausladung der Sitzfläche und der Rückenlehne bezüglich der Stützsäulenachse A.
Wenn das nachfolgende Absitzen auf der Sitzfläche 212 durch links- oder rechtsseitiges Ausschwenken des
Stuhles für den Benutzer bequemer ist, kann dies durch entsprechendes Anstoßen (rechts oder links) der Rükkenlehne
2.1 veranlaßt werden. Die Kammflächen Sa 1 und 861(Fi g. 2a, b) verschieben sich dabei gegenseitig
unter Überwindung des Andruckes der Feder 10, wobei die Selbsthaltung der Stuhlabstützung in senkrechter
Stellung durch sukzessives Eingreifen des Eingriffkonus 18 in die Stützplatten-Ausnehmung 19 wirksam zu werden
beginnt. Der Stuhl 2 kann dann nicht mehr nach vorn kippen.
3. Belegung des Stuhles durch den Benutzer (F i g. 2a,
3):
Durch das Gewicht P des Benutzers wird die Rückführkraft
der Feder 10 ganz überwunden. Aus praktisehen Gründen ist es zweckmäßig, die Feder 10 nicht zu
stark zu dimensionieren; es dürfte genügen, wenn bereits eine Belastung P von 10—15 kg zur Vermeidung
einer Kippneigung des Stuhles 2 ausreicht. Das Körpergewicht auch eines leichtgewichtigen Stuhlbenützers
reicht somit aus, um den Eingriffkonus 18 voll in die Ausnehmung 19 der Stützplatte 20 zu pressen und die
Stützsäule 6 stabil in senkrechter Stellung zu halten. Gleichzeitig gelangen auch die Kammflächen 8a 1 und
8b 1 ganz außer gegenseitigen Eingriff, so daß sich nun der Stuhlsitz samt der Stützsäule 6 in der Art eines
Drehstuhls voll um seine senkrechte Drehachse A drehen läßt.
4. Verlassen bzw. Freigeben des Stuhles:
Der Benutzer verläßt die in einer beliebigen, der Tischplatte 1.2 zugewandten Stellung befindliche Sitzfläche
2.2 des Stuhles, wodurch unter Einwirkung der Feder 10 die Stützsäule 6 nach oben gestoßen wird. Die
Kammflächen 8a 1 und 8b 1 beginnen sich anzunähern und der Eingriffkonus 18 verläßt die Ausnehmung 19.
Durch den nun sukzessive zunehmenden Eingriff der Kammflächen 8a 1 und 8b 1 wird der Sitzabschnitt des
Stuhls selbsttätig in Parallelstellung zur Tischpiattenanschlagkante
1.2' geführt und gleichzeitig unter der Einwirkung der Federanordnung 17 in die Parkstellung gemaß
F i g. 2b bzw. Ziffer 1 oben zurückgebracht.
Während vorstehend diverse Teile des beschriebenen Stuhles in einer spezifischen Ausführungsform gezeigt
sind, versteht es sich, daß auch andere Detaillösungen möglich sind. So kann beispielsweise die Parallelrück-Stellung
mit einer nicht gezeigten Pendelfederrückführung (ähnlich einer Schwingtürrückführung) anstelle der
federbelasteten Kammflächen 8a 1 und 8b 1 erzielt werden, da die Seitenausschwenkung der Sitzfläche 2.2
kaum über 90° beidseits der neutralen Stellung heraus
so erfolgen dürfte. Weiter kann die Fixierung der Stützsäule 6 an der Stützplatte 20 auch mit einem anderen als
einem konischen Eingriffsmittel erfolgen, mit dem sich die Stützsäule 6 mindestens über einen wesentlichen
Teil des 360°-Vollkreises drehen läßt Ebenso kann die Kipp-Vorbelastung durch anders als die Federanordnung
17 gestaltete Federmittel gestaltet werden, beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) Torsionsfeder,
deren eines Ende an der Nabe 12, und deren anderes Ende am Fußgehäuse 14 oder an der Stützplatte 20
gelagert ist Schließlich kann auch die Kombination aus Stützsäule 6 und Führungsrohr 5 in anderer Weise teleskopierend
gestaltet werden, beispielsweise durch partielle Unterteilung eines oder beider dieser mechanischen
Glieder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Hörsaalstuhl mit einer Sitzfläche (2.2), einer mit dieser verbundenen Rückenlehne (Zl) und einer die
Sitzfläche im wesentlichen zentral stützenden, in Gebrauchsstellung des Stuhls innerhalb eines Führungsrohrs
(5) um ihre Drehachse (A) verschwenkbaren Stützsäule (6), die in einer mit dem Trittboden
(3) des Hörsaals zu verbinden bestimmten Stütz- und Schwenklagerung (12, 13, 14, 20) angeordnet ist,
durch welche das Führungsrohr (5) in einer senkrecht zum Trittboden (3) und rechtwinklig zur benützerseitigen
Anschlagkante (1.2') einer Tischstruktur (1) stehenden Ebene verschwenkbar ist, und
ferner der Stuhl (2) einerseits in seiner Gebrauchsstellung gehalten, und andererseits bei Nichtgebrauch
dihch Federkraft (17) in eine bezüglich der genannten Anschlagkante (1.2') definierte Parkstellung
überführbar ist, gekennzeichnet durch Lagerglieder (8a, 9), weiche die Stützsäule (6) zusätzlich
zu deren Verdrehbarkeit innerhalb des Führungsrohrs (5) vertikal verschiebbar festlegen, ein
auf dem Trittboden (3) anzuordnendes Fußgehäuse (14) zur Aufnahme der Stütz- und Schwenklagerung
mit Schwenkanschlagflächen (15, 16) und Rastelementen (18—20) zur Festlegung der Schwenkendbereiche
des Führungsrohrs (5), und eine die Stützsäule (6) bei unbelasteter Sitzfläche (2.2) in eine bezüglich
des Führungsrohrs (5) angehobene Raststellung hebende erste Federanordnung (10, 11) und eine das
Führungsrohr (5) bezüglich des Fußgehäuses (14) in eine vorgegebene Schräglage drängende zweite Federanordnung
(17; 25, 26) zwecks Überführung des Stuhles in seine Parkstellung.
2. Hörsaalstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (18—20) in Gebrauchsstellung
des Stuhls und belasteter (P) Sitzfläche (2.2) die Stützsäule (6) in im wesentlichen lotrechter
Ausrichtung festlegen.
3. Hörsaalstuhl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der Stützsäule (6) und
dem Führungsrohr (5) bei unbelasteter Sitzfläche (2.2) selbsttätig wirksame Einrichtung (8a, Sb) zur
Festlegung der Sitzflächenausrichtung in der der Anschlagkante (1.2') zugewandten Ausrichtung bei
in seiner Parkstellung befindlichem Stuhl.
4. Hörsaalstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (18—20) einen am
unteren Ende der Stützsäule (6) ausgebildeten Drehzapfenabschnitt (18) und eine im Fußgehäuse (14)
angeordnete komplementäre Ausnehmung (19) enthalten, in welche der Drehzapfenabschnitt (18) bei
belasteter Stützsäule (6) bzw. nach Überwindung der Druckkraft der ersten Federanordnung (10, 11)
formschlüssig eingreift.
5. Hörsaalstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die komplmentäre Ausnehmung (19) in einer als Basis des Fußgehäuses (14) gestalteten
Stützplatte (20) eingeformt ist.
6. Hörsaalstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Stuhlausricht-Einrichtung
aus einer mit dem Führungsrohr (5) fest verbundenen ersten Kammhülse (Sa) mit einer bezüglich
des Hülsenumfangs zickzackförmig verlaufenden ersten Kammfläche (8a 1), und einer mit der
Stützsäule (6) fest verbundenen zweiten Kammhülse mit einer zur ersten Kammfläche (8a 1) komplementären
zweiten Kammfläche (86 1) besteht wobei die beiden Kammflächen bei unbelasteter Sitzfläche
(2.2) unter dem Andruck der ersten Federanordnung (10,11) in formschlüssigem Kontakt stehen und bei
belasteter Sitzfläche (22) sich unter Kompression der ersten Federanordnung (10, 11) außer Eingriff
befinden(Fig. 2a,2b).
7. Hörsaalstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stützsäule (6) durch eine den Hohlraum
des Führungsrohrs (5) oben abschließende Futterhülse (Sa) und eine in das untere Ende des
Führungsrohrs (5) eingesetzte Zentrierhülse (9) gelagert ist
8. Hörsaalstuhl nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß die erste Kammhülse (8a^
a's mit dem Führungsrohr (5) fest verbundene Futterhülse gestaltet ist
9. Hörsaalstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfenabschnitt (18) und die
Ausnehmung (19) in der Stützplatte (20) komplementär-konische Form besitzen.
10. Hörsaalstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federanordnung eine
einerseits am untern Ende des Führungsrohrs (5) und andernseits am Fußgehäuse (14) gelenkig abgestütztes
Federpaket (21—23) ist, dessen Vorspannkraft von der Gehäuseaußenseite her einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH828981A CH652288A5 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Hoersaalstuhl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246378A1 DE3246378A1 (de) | 1983-07-07 |
DE3246378C2 true DE3246378C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=4338036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823246378 Expired DE3246378C2 (de) | 1981-12-24 | 1982-12-15 | Hörsaalstuhl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT379062B (de) |
CH (1) | CH652288A5 (de) |
DE (1) | DE3246378C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902721A1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | Florian Heidinger | Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1245916C (zh) * | 2003-03-27 | 2006-03-22 | 可德布基股份有限公司 | 摇动可收式座椅 |
ES2288139B1 (es) | 2007-03-22 | 2008-09-16 | Figueras International Seating S.A. | Pie de anclaje fijo para butacas frente a mesas. |
ATE488160T1 (de) * | 2007-09-17 | 2010-12-15 | Nuna Int Bv | Schaukelstuhl |
ATE506877T1 (de) * | 2007-11-27 | 2011-05-15 | Milano Politecnico | Stuhlstruktur |
JP5379632B2 (ja) * | 2009-10-13 | 2013-12-25 | 株式会社クオリ | 遊技場用の椅子 |
JP2011200475A (ja) * | 2010-03-26 | 2011-10-13 | Quali:Kk | 遊技場用の椅子 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE106532C (de) * | ||||
DE2011207A1 (de) * | 1970-03-10 | 1971-09-23 | Donath K | Dreh- und/oder schwenkbarer Sitz für Reihengestühl, insbesondere für Hörsäle |
-
1981
- 1981-12-24 CH CH828981A patent/CH652288A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-12-14 AT AT454482A patent/AT379062B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-15 DE DE19823246378 patent/DE3246378C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902721A1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | Florian Heidinger | Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3246378A1 (de) | 1983-07-07 |
ATA454482A (de) | 1985-04-15 |
AT379062B (de) | 1985-11-11 |
CH652288A5 (de) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309804B1 (de) | Bürostuhl | |
DE2459908C3 (de) | Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel | |
DE60215709T2 (de) | Bürostuhl | |
DE10116821B4 (de) | Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel | |
DE60220922T2 (de) | Verbesserungen an und bezüglich verstellbaren stühlen und betten | |
DE3235361A1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
DE8529359U1 (de) | Sitzmöbel | |
CH636252A5 (de) | Ergonomischer stuhl. | |
DE3225546C2 (de) | ||
DE3246378C2 (de) | Hörsaalstuhl | |
DE69607655T2 (de) | Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der sitzflächen im allgemeinen | |
DE68907910T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für einen faltbaren sessel. | |
EP1698254B1 (de) | Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze | |
EP3672451B1 (de) | Stuhl mit einem freigabeelement | |
EP0283863B1 (de) | Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19922446B4 (de) | Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles | |
DE102012108641B4 (de) | Sitz mit einer Arretierungseinrichtung | |
DE4039097C2 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Möbel | |
EP0870476B1 (de) | Arztstuhl | |
DE9311345U1 (de) | Stuhl | |
DE2807941A1 (de) | Aus einem tisch und einem oder mehreren stuehlen bestehender block | |
DE2630820A1 (de) | Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen | |
DE2249151A1 (de) | Halter fuer lotrecht verstellbare fahrzeugsitze | |
EP0853936A2 (de) | Badelift für Senioren und Behinderte | |
DE19932558C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A47C 1/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |