DE3245752A1 - Verbrauchsanzeiger - Google Patents
VerbrauchsanzeigerInfo
- Publication number
- DE3245752A1 DE3245752A1 DE19823245752 DE3245752A DE3245752A1 DE 3245752 A1 DE3245752 A1 DE 3245752A1 DE 19823245752 DE19823245752 DE 19823245752 DE 3245752 A DE3245752 A DE 3245752A DE 3245752 A1 DE3245752 A1 DE 3245752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consumption
- display
- traffic
- information
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 27
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0231—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
- B60R16/0236—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/10—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time using counting means or digital clocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/174—Economic driving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/84—Data processing systems or methods, management, administration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
NAQHeEREiCHTJ
Anmelder: Sociedad Espanola de Automoviles de Turismo,
S.A. (SEAT)
S.A. (SEAT)
Verbrauchsanzeiger
-Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrauchsanzeiger
oder ein Verbrauchsanzeigegerät für den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges, um seinem Benutzer in jeder Verkehrssituation hinreichende Auskünfte zu geben, so daß er nach Wunsch
seine Fahrweise der günstigsten Energienutzung anpassen kann.
Die weltweite Energiekrise zwingt alle Wirtschaftsbereiche zur
Verbesserung des Wirkunsgrades bei der Energieumsetzung und zur rationellen Nutzung der Energie, um Verschwendung zu vermeiden.
Die Krise beeinträchtigt in besonderem Maße das Transportwesen im allgemeinen und das Automobil im besonderen, da es praktisch
gänzlich von Erdöl und flüssigen Treibstoffen äbhänging ist, die ausnahmslos teuer und knapp sind. Die Automobilbranche hat diese
Herausforderung angenommen und befindet sich derzeit in einer Phase der Umstrukturierung und der Entwicklung hin zu immer sparsameren
Modellen.
Dessenungeachtet bringen es die Vielseitigkeit des Automobils, sich den verschiedenen Verkehrssituationen anzupassen, und die
infrastrukturellen Gegebenheiten mit sich, daß der Fahrer durch seine Fahrweise um 30% mehr Energie einsparen kann als durch die
technische Entwicklung.
Daher ist es sinnvoll, am Armaturenbrett des Fahrzeuges eine zusätzliche
Anzeige einzubauen, die es dem Fahrer auf einfache und übersichtliche Weise ermöglicht, seine Fahrweise an die beste und
BAD ORIGINAL
rationellste Nutzung des Treibstoffes anzupassen, um so jegliche Energieverschwendung zu vermeiden, die ohne diese Anzeige ungewollt
entstünde.
Solange es kein Anzeigesystem für den Treibstoff bei Automobilen gab, griff man auf komplexe Systeme mit einer Unmenge von Funktionen
zurück, die durch die Anzeige von Informationen in Form von Zahlenwerten schwierig abzulesen waren und die Aufmerksamkeit
des Fahrers beträchtlich und in gefährlicher Weise ablenkten. Diese Systeme hatten nur einen relativen Nutzen verglichen mit
dem, was entsprechende absolute Skalen leisten, und wurden den verschiedenen Verkehrssituationen, Fahrweisen und Fahrabsichten
bei indirekter Verbrauchsmessung mittels Vakuummeter etc. nicht
gerecht.
All dies lieferte dem Fahrer nicht in hinreichender Weise korrigierende
Hinweise, die es ihm ermöglichten, seine Fahrweise dem Verkehr anzupassen, was ein ständiges Ändern der Fahrweise ohne
Kenntnis der günstigsten Einstellung erforderte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Fahrer das Ablesen des momentanen Treibstoffverbrauchs seines Fahrzeuges zu ermöglichen,
und zwar durch ein System, das verschiedene Verkehrssituationen und Fahrabsichten erfaßt sowie vorweggenommene Auswirkungen
der Arbeitsweise, insbesondere im Nenndrehzahlbereich, vorausberechnet, wobei die Aufmerksamkeit des Fahrers möglichst
wenig beansprucht werden soll, um gefährliche Ablenkungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Diese Erfindung ist für jedes Fahrzeug mit normalen Drehzahlen
und Leistungen bei entsprechender optimaler Einstellung für das betreffende Modell verwendbar.
Das System funktioniert wie folgt:
Drei Verkehrsarten, definiert als Stadtzyklus/Stau, Landstraße/-normaler
Verkehr und Autobahn/freie Fahrt, können vom Fahrer ausgewählt
werden.
Drei Verbrauchsstufen, niedrig, normal und hoch, können eingestellt
werden, je nach Fahrabsichten, wobei Korrekturen für vorausberechnete Auswirkungen von Schaltvorgängen und von veränderter
Drehzahl entsprechend berücksichtigt werden.
Ein akustisches Signal ertönt bei überhöhtem Verbauch.
Eine Messung des Gesamtverbrauchs, mit Null-Rückstellung und mit zwei verschiedenen Ausgangspunkten der Messung, ist vorgesehen.
Um dem Fahrer die Ziele dieser Erfindung näherzubringen, werden die Informationen vermittelt durch:
a) eine qualitative, nicht absolute, analoge Skala mittels Leuchtanzeige, die Angaben über den Verbrauch im Stadtzyklus, auf
der Landstraße und Autobahn sofort vermittelt. Eine analoge qualitative nicht absolute Skala ist eine analoge Skala mit relativer
Anzeige der Verbrauchshöhe in Abhängigkeit der verschiedenen vorausgegangenen Verkehrslagen, d.h. es handelt sich um eine in
bezug auf den Verbrauch datenanzeigefähige Skala, und zwar
1. in Abhängigkeit der verschiedenen Fahrweisen,
2. unter Wiedergabe der Fahrgüte im Zusammenhang mit dem Verbrauch,
d.h. es werden keine Ziffern angegeben
3. die angegebenen Daten sind relative Mengenniveaus des Verbrauchs.
b) Auswahlknopf (MODO) für die Verkehrsart mit den jeweiligen
Schalterstellungen ST (für Stadtzyklus), LA (für Landstraße), AU (für Autobahn) und AUS und mit Leuchtanzeige.
c) Auf jeder Skala Anzeige des relativen Verbauchs durch grüne, gelbe und rote Leuchten für niedrigen, mittleren bzw. hohen Verbauch.
Akustisches Signal bei Errreichen der Obergrenze der Skalen LA und AU.
d) Anzeige des Gesamtverbrauehs in Litern über Digital-Display,
von zwei verschiedenen Ausgangspunkten und mit der Möglichkeit der Null-Rückstellung.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ' der Erfindung ist schematisch
in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:.
Fig. 1 ein Blockdiagramm aller erfingungsgemäßer Teile, die beim
Einbau der Erfindung in das Fahrzeug von Bedeutung sind,
Fig. 2 ein Blockdiagramm für eine Teilzusammenstellung elektronischer
Bauteile des Energieanzeigers,
Fig. 3 die Armaturen eines Automobils, das mit den Elementen ausgerüstet
ist, die dem Fahrer den Verbauch in Abhängigkeit von verschiedenen Verkehrssituationen, Fahrweisen und Fahrabsichten
anzeigen, und
Fig. 4 ein Blockdiagramm für die beim Einbau der Erfindung als Bausatz relevanten Teile.
In den Figuren bedeuten doppelte Linien Kraftstoffleitungen, einfache
Linien elektrische Verbindungen.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßeη Vorrichtungen in ihrer Gesamtheit,
verbunden mit entsprechenden konventionellen Bauteilen
eines Automobils, aufgeteilt in zwei Untergruppen.
Zum einen wird der im Tank 1 gelagerte Treibstoff innerhalb des Verbrauchsmessungskreislaufs durch eine Pumpvorrichtung 2 über
einen Kraftstoffliter 3 gepumpt und erreicht ein Kraftstoffmeßgerät
4, insbesondere ein Durchflußmengenmeßgerät mit zwei Ausgängen, einem für die Treibstoffversorgung des Motors 5 und einem
für die Rückführung zum Tank 1. Das Kraftstoffmeßgerät 4 mißt
ausschließlich den tatsächlichen vom Motor 5 verbrauchten Treibstoff.
Zum anderen erhält eine elektronische Schaltung 6 die Informatio-
nen vom Kraftstoffmeßgerät 4, von einem Drehzahlmesser 7 sowie
einem etwaigen Entfernungsmesser 8, welcher insbesondere als Kilometerzähler bzw. Tachometer ausgebildet ist. Darüberhinaus gibt
es eine Positionsleitung 9, eine Kontaktleitung 10 sowie weitere Leitungen zu der mit Knöpfen ausgestatteten Einstelleinheit 11,
welche manuell betätigbar ist.
Die von der elektronischen Schaltung 6 errechneten Werte und Informationen
werden dem Benutzer über die zweckmäßig in das Armaturenbrett integrierte Anzeige 12 vermittelt. Die gesamte Schaltung
wird von der Autobatterie 13 gespeist.
^*-' Fig. 2 zeigt sämtliche Vorrichtungen der elektronischen Schaltung
6 und die damit zusammenwirkenden Elemente.
Die Leitung zur Batterie 13 und die Kontaktleitung 10 sind verbunden
mit einer Einheit 14 für die Stromversorgungskontrolle, insbesondere zur Spannungsstabilisierung, der mit einer Einheit
15, welche bevorzugt als Laststufe ausgebildet ist, verbunden ist. Von diesen beiden Einheiten 14 und 15 aus werden eine Verarbeitungseinheit
16, eine Eingangseinheit 17, eine Leistungseinheit 18, insbesondere ein Verstärker, und eine etwaige Zeitmeßeinheit
19 gespeist.
Die Einheit 14 für die Stromversorgungskontrolle kann auch als
Kontrollblock oder Kontrolleinheit bezeichnet werden und dient
dazu, um die Anzeige in Tätigkeit zu bringen, aber nicht zur
Regulierung der Einspeisung selbst.
Kontrollblock oder Kontrolleinheit bezeichnet werden und dient
dazu, um die Anzeige in Tätigkeit zu bringen, aber nicht zur
Regulierung der Einspeisung selbst.
Die Einheit 14 wird über die Kontaktleitung 10 eingeschaltet, wodurch das System in Betrieb gesetzt wird, so daß die Anzeige 20
erleuchtet und die Informationen über TEIL-und GESAMTVERBRAUCH sowie die zuletzt eingestellte VERKEHRSART (MODO) ständig angezeigt
werden.
Zum anderen werden über die Eingangseinheit 17 die Informationen des Kraftstoffmeßgerätes 4, des Drehzahlmessers 7 und des Entfernungsmessers
8 zugeführt. Diese Informationen werden in Form von
FrequenzImpulsen proportional zum Treibstoffverbrauch bzw. zu den
Drehzahlen bzw. zu der zurückgelegten Strecke übermittelt. Ferner werden über die Positionsleitung 9 und die Leitungen der Handsteuerung 11 (mit den Knöpfen VERKEHRSART (MODO), GESAMT- und
TEILVERBRAUCH) die Zeitsignale einer etwaigen Zeitmeßeinheit 19 in die Verarbeitungseinheit 16 geleitet.
Andererseits werden durch die Eingangseinheit 17 die aus dem Verbrauchssensor
(Kraftstoffmeßgerät) 4, Drehzahlmesser 7 und Entfernungsmesser 8 stammenden Informationen angepaßt. Diese Informationen
gelangen an die Eingangseinheit in Form von Frequenzimpulsen
und zwar jeweils proportional zum Kraftstoffverbrauch, Motorengeschwindigkeiten
bzw. der. gefahrenen Strecke. An die Eingangseinheit 17 sind ebenfalls die Positionsleitungen 9 und die
Handsteuerleitungen 11 angeschlossen. Die Handsteuerung verfügt
über die Drucktasten Verkehrsart (MODO), Gesamtverbrauch und Teilverbrauch, sowie eine Uhrzeiteinstellung in einer evtl. vorhandenen Uhr 19· Die Eingangseinheit liefert die Informationen
nach Anpassung an die Prozeßeinheit l6.
Die Verarbeitungseinheit 16 besitzt einen speziellen Mikrokomputer.
Aufgrund der von der Eingangs einheit 17 und. der evtl. vorhandenen
Zeitmeßeinheit 19 gelieferten Informationen werden von dem speziellen Mikrocomputer auf der Anzeige 20 über die Leistungseinheit
18 eine leuchtende Analogskala angezeigt. Diese Analogskala gibt über den momentanen Verbrauch aufgrund der jeweiligen
Verkehrssituation, Fahrweise und Fahrabsicht Auskunft. Diese Auskunft besteht in Angaben von Verbrauchsstufen - niedrig,
mittel, hoch ■ - durch die Farben grün, gelb und rot, in einer drei- oder vierstelligen Anzeige für Zahlenwerte, die über den
integrrierten Gesamtverbrauch von zwei Ausgangspunkten - GESAMT- und TEILVERBAUCH - mit bis zu 999 bzw. 99,9 Liter Auskunft gibt,
sowie in einer etwaigen Zeitanzeige. Die eigentliche Verarbeitungseinheit 16 spricht auf ein (nicht eingezeichnetes) akustisches
Signal an, das als Piepton ertönt und übermäßigen Verbrauch anzeigt.
Die Prozeßeinheit l6 besitzt einen speziellen Mikrocomputer, wel-
eher aus dem von der Eingangseinheit 17 und der evtl. Uhr 19 erhaltenen
Informationen eine beleuchtete analoge Skala aufbaut. Die analoge Leuchtskala erscheint durch die Potenzeinheit 18 auf
der Anzeige 20 und liefert auf diese Weise Informationen über den augenblicklichen Verbrauch. Diese Verbrauchsinformationen werden
aufgrund der Verkehrslage, Form und Art der Fahrweise gegeben, unter Angebot eines Zonenspektrums von niederem, mittlerem und
hohem Verbrauch. Diese verschiedenen Verbrauchszonen sind durch verschiedene Farben, grün, gelb oder rot, wiedergegeben. Ebenfalls
verfügt man über einen Digitaldisplay mit drei oder vier Ziffern. Dieses Display beinhaltet quantitative Informationen
über den angesammelten Verbrauch mit den Meßquellen total und partiell, von je 999 und 99,9 Litern. Es ist auch möglich, daß
der Display auch Uhrzeiten angibt.
Die Einstellung der Verkehrsart erfolgt über den Knopf VERKEHRSART
(MODO) an der Einstelleinheit 11, der, ständig gedrückt, nacheinander und zyklisch ST (Stadtverkehr/Stau), LA (Landstraße/normaler
Verkehr) und AU (Autobahn/freie Fahrt) sowie AUS/Ausschalten auf der Anzeige 20 erscheinen läßt. Bei einmaligem
kurzem Antippen zeigt die Anzeige 20 kurzzeitig die zuletzt eingestellte Verkehrsart an.
Die Anzeige GESAMT-/TEILVERBRAUCH wird über je einen Knopf der
Einstelleinheit 11 bedient und zeigt bei kurzem Antippen den gewünschten Wert an und bewirkt bei längerem Drücken die Null-Rückstellung.
Die Zeitanzeige wird über Knöpfe betätigt, die zur Handsteuerung gehören und die auch die entsprechende Zeiteinstellung erlauben.
Die Anzeige des momentanen Verbauchs auf der analogen Skala der Anzeige 20 wird in der Verarbeitungseinheit 16 aufgrund der Informationen
des Kraftstoffmeßgerätes 4 errechnet, die durch Daten vom Drehzahlmesser 7 korrigiert werden, um verfälschte Verbauchswerte
zu vermeiden.
Die sofortige Angabe des Verbrauchs auf der analogen Skala der
Anzeige 20 wird durch eine Prozeßeinheit 16 ausgearbeitet, und
Anzeige 20 wird durch eine Prozeßeinheit 16 ausgearbeitet, und
zwar ausgehend von der aus dem Verbauchssensor 4 stammenden
Information, wobei diese Information in Abhängigkeit der aus dem
Sensor für die Motorengeschwindigkeiten stammenden Sensors
verbessert wird, mit dem Zweck, den Gangwechsel auf einen
höheren Gang durchzuführen.
Information, wobei diese Information in Abhängigkeit der aus dem
Sensor für die Motorengeschwindigkeiten stammenden Sensors
verbessert wird, mit dem Zweck, den Gangwechsel auf einen
höheren Gang durchzuführen.
Die Positionsleitung 9 wird für die Abschwächung der Beleuchtung
der Anzeige 20 bei Nachtfahrten verwendet.
PIg. 3 zeigt eine in das Armaturenbrett integrierte Anzeige 20
mit einer dreifarbigen analogen Leuchtskala 21, die sich aus zehn LED's zusammensetzt. Diese wiederum sind in drei Farbbereiche I,
II und III aufgeteilt, wobei grün niedrigen, gelb normalen und rot hohen Verbauch anzeigt. Das Anzeigefeld 22 besitzt drei bis
vier Stellen für die Angabe des integrierten Geqamtkraftstoffverbrauch
in Litern, der Zeit und der eingestellten Verkehrsart usw.
Fig. 4 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung des Systems für
den Einbau als Bausatz in ein Fahrzeug, wobei die Anzeige 20 nicht in das Armaturenbrett 23 integriert, sondern irgendwo am
Armaturenbrett, für den Fahrer gut sichtbar, angebracht ist. Desgleichen
kann auch die Handsteuerung in die Anzeige 20 integriert werden oder nicht.
Die Vorteile dieser Erfindung gegenüber herkömmlichen Verbrauchsanzeigen sind folgende:
Die Erfindung stützt sich auf das Prinzip des Durchflußmessers,
der in die Treibstoffzuführungsleitung eingebaut ist. Deswegen
ist die Information nicht mit der anderer Systeme vergleichbar, die durch Messung des Unterdrucks im Ansaugrohr, Tachometeranzeige
oder eine Kombination von beiden. Wesentlich ist ferner, daß der Meßwert für den Kraftstoffverbrauch mit dem Meßwert für die
Drehzahl kombiniert wird und entsprechend der mittlere Verbrauchswert
vorherbestimmt wird. Schließlich wird erfindungsgemäß
aus dem Verbrauchswert und unter Berücksichtigung der manuell oder auch automatisch erfolgenden Auswahl der Jeweiligen Verkehrssituation
ein entsprechender Informationswert zur Anzeige
gebracht. Die Auswahl der jeweiligen Verkehrssituation kann manuell vom Fahrer eingegeben werden, doch erfolgt in einer
wesentlichen Ausgestaltung diese Auswahl aufgrund der erfaßten Meßwerte mittels der Elektronik und/oder des Mikroprozessors.
Die exakte Anzeige des Durchflußmessers wird sinnvollerweise
durch die Angaben des Drehzahlmessers korrigiert, um den wirklichen Verbrauch, der sich durch Schalten und veränderte Drehzahlen
ergibt, mit einzubeziehen, bevor der Verbauch ansteigt.
Die Anzeigeskala ist analog, beleuchtet, qualitativ und nicht absolut und dient dazu, relative Verbrauchsdaten des Vergleichs
zwischen verschiedenen Fahrweisen zu zeigen. Dies geschieht "·—' visuell und sofort, wobei auf die Konzentration des Fahrers in
gefährlicher Weise ablenkende und unnötige Zahlen verzichtet wird.
Auf dieser Skala erscheinen drei Verbrauchsbereiche, die auf wirkliche Verkehrssituationen wie Stadtzyklus, Landstraße und
Autobahn zugeschnitten sind., Bei den verschiedenen Verbrauchswerten in diesen Situationen erhält man so nützliche und den Verhältnissen
angepaßte Skalen, bei minimaler Fehlerquote und bester Ablesbarkeit, ergänzt durch das bei Höchstverbrauch ertönende
akustische Signal.
, Jede Skala verfügt über die Verbrauchsbereiche niedrig, mittel und hoch, welche durch die dreifarbige Leuchtanzeige sichtbar gemacht
sind und es dem Fahrer ermöglichen, gemäß seinen Fahrabsichten den rationellsten Verbrauch zu wählen.
Bezugszeichenliste
deposito
sistema de bombeo filtro de combustible sensor de combustible
oder sensor de consumo motor
circuito e.le,cfcr6n.ico
sensor de re"gimen motor sensor de distancia
linea de posiciön linea de contacto
mando manual indicador
bateria
control de alimentaciön fuente de alimentaciön
unidad de proceso unidad de entrada unidad de potencia unidad de horaria
indicador
escala analogica lumi
nosa tricolor pantalla
cuadro de instrumentos
1 | Tank |
2 | ■ Pumpvorrichtung |
3 | Kraftstoff-Filter |
4 | Kraftstoff-Meßgerät |
5 | Motor |
6 | elektronische Schaltung |
7 | Drehzahlmesser |
8 | Entfernungsmesser |
9 | Positionsleitung |
10 | Kontaktleitung |
11 | Einstelleinheit |
12 | Anzeige |
13 | Batterie |
14 | Einheit (Stabilisierung) |
15 | Einheit (Laststufe) |
16 | Verarbeitungseinheit |
17 | Eingangseinheit |
18 | Leistungseinheit |
19 | Zeitmeßeinheit |
20 | Anzeige |
21 Leuchtskala
22 Anzeigefeld
23 Armaturenbrett
Claims (10)
- Patentansprüche; *ίΤ)Verbrauchsanzeiger für verschiedene Verkehrssituationen, Fahrweisen und Fahrabsichten, verwendbar für Kraftfahrzeuge, mit einem Kraftstoffmeßgerät (4), insbesondere einem Kraftstoffdurch- -»_ flußmengenmesser, mit einem Motordrehzahlmesser (7), mit einer ** elektronischen Schaltung (6), insbesondere einem zentralen Mikroprozessor, mit einer Auswahleinheit und mit einer Anzeige für eine gewünschte Information,dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (6) einen speziellen Mikroprozessor enthält, welcher in der Lage ist und/oder derart ausgebildet ist, daß aufgrund einer vorherigen Auswahl aus verschiedenen Verkehrssituationen der induzierte und/oder sich ergebende Verbrauchswert in Abhängigkeit der Meßwerte des Kraftstoffmeßgerätes (4) und des Motordrehzahlmessers (7) vorausberechenbar bzw. vorwegnehmbar istund daß ferner die ausgewählte information, insbesondere unter Berücksichtigung des voraus berechneten Verbrauchswertes, an die Anzeige (20) weitergeleitet wird, welche bevorzugt in das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges integriert ist,wobei die genannten Informationen vor allem qualitativ und nicht absolut sind und ferner als Momentanwerte sofort abrufbar bzw. anzeigbar sind und darüber hinaus in relativer Beziehung zu den verschiedenen Verbrauchsstufen stehenund wobei dies zweckmäßig zusätzlich zu den herkömmlichen Zählfunktionen und/oder Arbeitsfunktionen erfolgt.
- 2. Verbrauchsanzeiger, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor derart ausgebildet ist und/oder speziell anpaßbar ist, um eine Analyse der jeweiligen Verkehrssituation, insbesondere im Hinblick auf ein Stau, eine normale oder eine freie Fahrt, durchzuführen, wobei bevorzugt ein Warnsignal bei erhöhtem verbrauch in jeder dieser verkehrs-Sii-.uai--ir.non *Kr,oHK~>- (^ BAD ORIGINAL
- 3. Verbrauchsanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von Motordrehzahl und einer relativen Bewertung von Verbrauchswerten bei bestimmten Betriebsbedingungen die verbrauchsberechneten, induzierten Verbrauchswerte korrigiert, wobei bevorzugt eine Unterteilung entsprechend den verschiedenen verkehrssituationenin zugeordnete Bereiche geringen, mittleren und hohen Verbrauchs erfolgt.
- 4. VerbraucHsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung zur Anpassung an verschiedene Fahrzeugtypen, wobei die Anpassung zweckmäßig vor dem Einbau erfolgt, vorhanden ist, und daß ferner zwei Eingänge für die Meßwerte entsprechend dem Kraftstoffverbrauch und der Motordrehzahl vorhanden sind, wobei darüber hinaus die Möglichkeit einer quantitativen Bewertung des angefallenen Verbrauchs bis zu zwei Meßpunkten und getrennter Null-Rückstellung gegeben ist, so daß unmittelbar ein breites Spektrum von Verbrauchswerten in jeder gewünschten Fahrsituation erhalten wird.
- 5. Verbrauchsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahleinheit vorgesehen ist, um die Verkehrssituationen "gestaut", "normal" und "frei" sowie "Anzeige abgeschaltet" zu wählen, wobei entsprechende Kennbuchstaben vorgesehen sind.
- 6. Verbrauchsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, bevorzugt wahlweise,über die gleiche Anzeige (12, 20) die Angabe über die Motordrehzahl und/oder den durchschnittlichen Verbrauch und/oder öhrzeit und/oder auch das Abschalten des akustischen Warnsignals bei überhöhtem verbrauch erfolgt.
- 7. Verbrauchsanzeiger,insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige, die dem Fahrer die Informationen vermittelt, über eine analoge, qualitative nicht absolute - Skala verfügt, wobei zweckmäßig eine Balkenskala mit Anschlußmöglichkeit an optisch-elektronisches System wie LED's, LC's, Röhren oder ein herkömmliches System mit beweglicher Nadel vorgesehen sein kann und wobei ferner Unterschiede im Verbrauch zwischen zwei Fahrsituationen aufgezeigt werden und wobei mittels der Anzeige Informationen über den entsprechenden verbrauch in aXlen angewählten Verkehrsart-Einstellungen abgegeben werden.
- 8. Verbrauchsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige mit einer einzigen Skala, vorhanden ist, die.in jeder Verkehrssituation ein Spektrum der Verbrauchsstufen, nämlich niedrig, mittel und hoch darbietet, welche durch bestimmte Farben - grün, gelb, rot - gekennzeichnet sind.
- 9. Verbrauchsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige über ein Digital-Anzeigefeld mit bis zu vier Stellen die gewünschte Verkehrssituation, den gesamt- oder Teilverbrauch, gegebenenfalls auch weitere spezielle Verbrauchswerte sowie die Uhrzeit anzuzeigen vermag.
- 10. Verbrauchsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein in jedem Fahrzeug montierbarer Bausatz ausgebildet ist, und zwar aufgrund der Beschaffenheit des Mikroprozessors, der Fahrsituation-Auswahleinheit und der Anzeige, wobei dieser Bausatz entweder als kompaktes Gerät ausgebildet ist oder aber auch aus verschiedenen Bauteilen kombiniert ist, so daß der für das jeweilige Fahrzeugmodell zweckmäßigste Einbau und auch die am leichtesten durchzuführende Einstellung ermöglicht
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES507927A ES507927A0 (es) | 1981-12-11 | 1981-12-11 | Informador energetico en funcion de las diferentes situaciones de trafico,forma y plan de conduccion aplicable a vehiculos de motor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245752A1 true DE3245752A1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=8483347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245752 Withdrawn DE3245752A1 (de) | 1981-12-11 | 1982-12-10 | Verbrauchsanzeiger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3245752A1 (de) |
DK (1) | DK550882A (de) |
ES (1) | ES507927A0 (de) |
FR (1) | FR2518284B1 (de) |
GB (1) | GB2112945B (de) |
IT (1) | IT1153674B (de) |
NO (1) | NO824161L (de) |
SE (1) | SE8207048L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29614745U1 (de) * | 1996-08-24 | 1996-11-28 | moto - spezial Motorradhandel und -service GmbH, 72532 Gomadingen | Gerät zur Messung und Anzeige mindestens der Gechwindigkeit und der Drehzahl von Fahrzeugen |
DE19612062A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten |
DE19621896A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Drehzahlmesser mit Ökonometer |
EP0855579A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Audi Ag | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches eines Fahrzeuges |
US5916298A (en) * | 1996-03-27 | 1999-06-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft | Display unit for data dependent on a vehicle's energy consumption |
DE102008028561A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Volkswagen Ag | Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1108246C (zh) * | 1999-11-01 | 2003-05-14 | 王保国 | 汽车燃油指示表 |
CN101983143B (zh) * | 2007-12-17 | 2013-09-25 | 富士通天株式会社 | Eco驾驶辅助装置 |
DE102010038989B4 (de) * | 2010-04-08 | 2024-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffverbrauchsbestimmung und Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753714C2 (de) * | 1977-12-02 | 1986-11-13 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Einrichtung zur Messung und Anzeige von Werten in Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch |
FR2416455A1 (fr) * | 1978-02-03 | 1979-08-31 | Angelov Theodore | Procede et dispositif de mesure et d'affichage des performances d'un mobile, par exemple d'un vehicule automobile |
FR2431737A1 (fr) * | 1978-07-18 | 1980-02-15 | Berliet Automobiles | Procede et dispositif pour aider a la conduite d'un vehicule routier |
JPS5531669A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-06 | Toyota Motor Corp | Speed change timing instructor for vehicle speed change gear |
FR2448077A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Pont A Mousson | Dispositif de commande des changements de rapports d'une boite de vitesses |
FR2479333A1 (fr) * | 1980-03-28 | 1981-10-02 | Talbot Automobiles | Dispositif de controle d'une conduite economique en consommation de carburant d'un vehicule equipe d'un moteur |
-
1981
- 1981-12-11 ES ES507927A patent/ES507927A0/es active Granted
-
1982
- 1982-12-09 SE SE8207048A patent/SE8207048L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-12-10 FR FR8220790A patent/FR2518284B1/fr not_active Expired
- 1982-12-10 GB GB08235350A patent/GB2112945B/en not_active Expired
- 1982-12-10 IT IT24671/82A patent/IT1153674B/it active
- 1982-12-10 NO NO824161A patent/NO824161L/no unknown
- 1982-12-10 DE DE19823245752 patent/DE3245752A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-10 DK DK550882A patent/DK550882A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612062A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten |
US5916298A (en) * | 1996-03-27 | 1999-06-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft | Display unit for data dependent on a vehicle's energy consumption |
DE19612062B4 (de) * | 1996-03-27 | 2007-04-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten |
DE19621896A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Drehzahlmesser mit Ökonometer |
DE29614745U1 (de) * | 1996-08-24 | 1996-11-28 | moto - spezial Motorradhandel und -service GmbH, 72532 Gomadingen | Gerät zur Messung und Anzeige mindestens der Gechwindigkeit und der Drehzahl von Fahrzeugen |
EP0855579A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Audi Ag | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches eines Fahrzeuges |
DE102008028561A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Volkswagen Ag | Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug |
DE102008028561B4 (de) | 2008-03-10 | 2022-03-31 | Volkswagen Ag | Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8224671A0 (it) | 1982-12-10 |
GB2112945A (en) | 1983-07-27 |
ES8304302A1 (es) | 1983-03-01 |
NO824161L (no) | 1983-06-13 |
ES507927A0 (es) | 1983-03-01 |
SE8207048D0 (sv) | 1982-12-09 |
SE8207048L (sv) | 1983-06-12 |
IT8224671A1 (it) | 1984-06-10 |
DK550882A (da) | 1983-06-12 |
FR2518284B1 (fr) | 1986-02-21 |
IT1153674B (it) | 1987-01-14 |
GB2112945B (en) | 1985-09-18 |
FR2518284A1 (fr) | 1983-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10303439B4 (de) | Kraftfahrzeug-Energieverteilungsvorrichtung zur Versorgung einer Vielzahl von kraftfahrzeugseitigen elektrischen Lasten | |
DE19612062B4 (de) | Anzeigeeinheit für vom Energieverbrauch eines Fahrzeuges abhängige Daten | |
EP0120196A1 (de) | Schaltungsanordnung zur optischen Anzeige von Zustandsgrössen | |
DE10297248T5 (de) | Wartungsalarmsignalsystem für Schwerlastkraftwagen | |
DE3245752A1 (de) | Verbrauchsanzeiger | |
DE10021101A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE19532427C1 (de) | Kobinationsanzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008028561B4 (de) | Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug | |
DE102005016013A1 (de) | Fahrzeugdisplayvorrichtung | |
DE2753714C2 (de) | Einrichtung zur Messung und Anzeige von Werten in Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch | |
DE102009007532A1 (de) | Verfahren zum Anzeigen eines Verbrauchsparameters in einem Fahrzeug und Anzeigevorrichtung | |
DE2731065C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauchs einer Otto-Brennkraftmaschine | |
EP1756452A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen des eingelegten gangs | |
DE3228416C2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur selektiven Anzeige von die Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges selbst betreffenden Informationen | |
DE102009054079A1 (de) | Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug | |
DE3046076C2 (de) | ||
DE2841233C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige und Überwachung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010011088B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung | |
DE102008055901A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE202016104169U1 (de) | Instrumenten-Nadelanzeigevorichtung zum Bereitstellen einer visuellen Anzeige der Momentankraftstoffwirtschaftlichkeit | |
DE10014818B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines optimalen Drehzahlbereichs | |
DE19914597A1 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE19755586A1 (de) | Kraftfahrzeug Kombigerät | |
DE2540615C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Fahrzeugen | |
DE10158032B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |