DE3245494A1 - Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktoren - Google Patents
Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktorenInfo
- Publication number
- DE3245494A1 DE3245494A1 DE19823245494 DE3245494A DE3245494A1 DE 3245494 A1 DE3245494 A1 DE 3245494A1 DE 19823245494 DE19823245494 DE 19823245494 DE 3245494 A DE3245494 A DE 3245494A DE 3245494 A1 DE3245494 A1 DE 3245494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- reactor
- solids
- coal
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 93
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 67
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 18
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 3
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 claims description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 2
- RXCVUHMIWHRLDF-HXUWFJFHSA-N 5,8-dichloro-2-[(4-methoxy-6-methyl-2-oxo-1H-pyridin-3-yl)methyl]-7-[(R)-methoxy(oxetan-3-yl)methyl]-3,4-dihydroisoquinolin-1-one Chemical compound ClC1=C2CCN(C(C2=C(C(=C1)[C@@H](C1COC1)OC)Cl)=O)CC=1C(NC(=CC=1OC)C)=O RXCVUHMIWHRLDF-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000003476 subbituminous coal Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/06—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
- C10G1/065—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/0065—Separating solid material from the gas/liquid stream by impingement against stationary members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/08—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
- C10G1/083—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Beschreibung
Diese Erfindung betrifft eine verbesserte katalytische Hydrierung von Kohle zwecks Herstellung von niedrig siedenden
flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten in erhöhten Prozentsätzen. Sie betrifft insbesondere Kohlehydrierungsverfahren
unter Verwendung eines Aufwärtsstrom-Katalysatorfließbettreaktors,
in welchem ein erhöhter Prozentsatz von nicht-umgewandelten Kohlefeststoffen in dem Reaktor zurückgehalten
werden zur weiteren Umwandlungsreaktion darin, wodurch erhöhte Ausbeuten an leichten, flüssigen und gasförmigen
Kohlenwasserstoffprodukten hergestellt werden.
In konventionellen Katalysatorfließbettreaktionsverfahren
zur Hydrokonversion von Kohlenwasserstoffbeschickungen, wie beschrieben in US-PS 3 519 555 (Keith), wird eine Reaktorflüssigkeitkonzentration
einer erwünschten Gleichgewichtsproduktverteilung aufrechterhalten, die durch die Reaktanten
und die Verfahrensbedingungen bestimmt ist. Ein kontinuierliches Reaktionsverfahren existiert mit beiden internen
und externen rezyklisierten Strömen. In einem konventionellen Fließbetthydrierungsreaktionsverfahren für Kohle kann die
Reaktorflüssigkeitsfeststoffekonzentration, welche üblicherweise
ungefähr gleiche Mengen an nicht-umgewandelter Kohle
und Asche umfaßt, von 10 bis 25 Gew.-% an feinkörnigen Feststoffen reichen. Eine derartige Feststoffekonzentration in
dem Reaktor wird gewöhnlich aufrechterhalten durch Vorsehen
einer Flüssigkeits/Feststoffe-Separationsstufe, die stromabwärts des Reaktors angeordnet ist, und Rezyklisieren
eines Flüssigkeitsstroms, der eine verminderte Menge an Feststoffen enthält, zu dem Reaktor, wie allgemein beschrieben
in der US-PS 3 540 995 (Wölk). Jedoch ist es wünschenswert, die prozentuale Hydrokonversion der Kohlefeststoffe
und von halbfesten Materialien in dem Reaktor zu erhöhen,
um auf diese Weise erhöhte Ausbeuten an leichten flüssigen
Kohlenwasserstoffprodukten vorzusehen durch Verwendung von grundsätzlich einfacheren Feststoffeseparationsverfahren
innerhalb der Reaktionszone, und dadurch die Notwendigkeit zu minimieren oder nach Möglichkeit zu vermeiden, eine
Flüssigkeits/Feststoffe-Separationsstufe in dem Verfahren vorzusehen.
In der US-PS 3 188 286 (Van Driesen) wird ein Hydrocrackverfahren
für schwere Kohlenwasserstofföle beschrieben, bei welchem an einer geneigten Wandung befestigte Prallplatten
oder ein zylindrisches Sieb innerhalb eines katalytischen Fließbettreaktors verwendet wird als unterstützende Maßnahme,
um das teilchenförmige Katalysatormaterial innerhalb des Reaktors zu halten. In der US-PS 3 677 716 (Weber) wird
die Verwendung einer Phasenseparationseinrichtung beschrieben, die im oberen Teil des Fließbettkatalysatorreaktors
angeordnet ist als Unterstützung, um den Katalysator in dem Reaktor zu halten. Jedoch sind ein Verfahren oder eine Vorrichtung
zum wünschenswerterweise Zurückhalten von feinen nicht-umgewandelten Kohlefeststoffen innerhalb eines Fließbettkatalysatorreaktors
zum Erreichen einer erhöhten Umwandlung vqn solchen Kohlefeststoffen zu flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten
offensichtlich bislang nicht beschrieben und nicht verwendet worden.
Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Reaktionsverfahren
und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung für eine katalytische Hydrierung von Kohle zwecks Herstellung
von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten
bereit, worin Kohlefeststoffe selektiv in der Reaktorflüssig'
keit zurückgehalten werden zwecks Verlängerung der Hydrierungsreaktionen und Erhöhung der Umwandlung darin. Ein derartiges
erhöhtes Zurückhalten von Kohlefeststoffen in dem Reaktor wird durch Ablenken von festen Kohlepartikeln, die
größer sind als etwa 30 ,u und die mit der nach oben strö-
BAD QRIGiNAL
menden Flüssigkeit von der Öffnung in die Abstromabzugsleitung
hinein gehoben werden, und zurück in die Reaktorflüssigkeit erreicht. Ein solches Ablenken von feinen Kohlefeststoffen
wird erreicht durch eine geeignete Ablenkungs einrichtung, die kritisch in dem oberen Teil des Reaktorbehälters
nahe und verbunden mit der Abzugsleitung angeordnet ist. Diese Feststoffeablenkungseinrichtung, wie z.B.
eine Prallplatte, sorgt für ein erhöhtes Zurückhalten der am wenigsten umgesetzten Kohlefeststoffe einer größeren
Partikelgröße und von halbfesten Materialien in dem Reaktor zum Zwecke einer verlängerten Hydrierungsreaktion bei
den Reaktionsbedingungen. Die Zurückhaltung von derartigen Feststoffen mit einer Partikelgröße von gewöhnlich größer
als etwa 30 ,u und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 40 bis 200 ,u verlängert die Verweilzeit und erhöht somit
die Hydrierungsreaktion und die prozentuale Umwandlung dieser schweren Kohlenwasserstoffmaterialien zu niedriger siedenden
Komponenten, wie z.B. leichte und mittlere Kohlenwasserstofflüssigkeits-
und Gasprodukte.
Bei Verwendung dieses Reaktorsystems mit einer Feststoffeablenkungs-
und Zurückhaltungseinrichtung, die darin inkorporiert ist, wird die Feststoffekonzentration in der
Reaktoraufschlämmungsflüssigkeit erhöht auf über etwa
15 Gew.-% und kann weiter gesteigert werden bis auf etwa
30 Gew.-% Konzentration oder mehr in der Flüssigkeit. Eine derartige höhere Feststoffekonzentration in dem Reaktor
führt zu einer 10 bis 20 Gew.-%igen Erhöhung der nichtumgewandelten Kohle, die in dem Reaktor zur weiteren Reaktion
darin zurückgehalten wird, und ergibt verbesserte Ausbeuten an leichten und mittleren Flüssigfraktionsprodukten
von der Kohle. Ein kleinerer Teil der rezyklisierten Reaktorflüssigkeit,
die Kohle- und Aschepartikel von größerer Größe enthält, wird je nach Bedarf von dem Reaktor abgezogen,
um die Feststoffekonzentration in dem Reaktor unter
einem zulässigen Niveau zu halten, z.B. wie etwa 30 Gew.-%. Demgemäß sieht diese Erfindung eine signifikante Erhöhung
der Wirksamkeit in der Kohleumwandlungsreaktion und einen erhöhten Durchsatz pro Einheit Reaktorvolumen vor.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fließbettkatalysatorreaktor
zur Kohlehydrierung mit einer Feststoffeablenkungsprallplatten- oder Zurückhaltungseinrichtung
versehen, die innerhalb des Reaktors verwendet wird, und eine derartige Prallplatte ist innerhalb des oberen Teils
des Reaktors auf kritische Weise angeordnet, um die erhöhten Feststoffekonzentrationen, die in der Reaktorflüssigkeit
erwünscht sind, herbeizuführen. Die Prallplatte ist in der Weise angeordnet, daß sie den Einlaß zu der Ausflußabzugsleitung
von nach oben strömenden Kohlefeststoffen teilweise abschirmt und dadurch die Menge an teilchenförmigen
Kohlefeststoffen (nicht-umgewandelte Kohle und Asche)
vermindert, die in die Leitung mit der vereinigten abströmenden Flüssigkeit und Gasstrom eintritt, und daß solche
Feststoffe in der Aufschlänunungsflüssigkeit, die durch das
Katalysatorfließbett zu rezyklisieren ist/ selektiv zurückgehalten werden.
Die Reaktorablenkplatte kann hinsichtlich ihrer Position und Formgebung variiert werden. Der Reaktorprallplatte kann
irgendeine Form gegeben werden, z.B. wie flach, nach unten gewölbt oder konisch geformt, und sie ist vorzugsweise angebracht
an und unterstützt durch die Abzugsleitung (withdrawal conduit).'Die Prallplatte kann innerhalb des Reaktors
orientiert werden entweder horizontal oder geneigt unter Bildung eines Winkels zwischen 0 und etwa 45° gegen*
über der horizontalen Ebene. Der Ablenkprallplattenwinkel sollte gewöhnlich etwa 45° gegenüber der Horizontalen nicht
überschreiten, so daß die größeren nach oben strömenden Partikel abgelenkt werden zurück nach unten in die Reaktorflüssigkeit.
Der Mittellinienabstand zwischen dem unteren
32Λ5Λ94
Ende der Abzugsleitung und der oberen Oberfläche der Prallplatte sollte wenigstens gleich sein dem inneren Leitungsdurchmesser und ist vorzugsweise 1,2 bis 10 mal größer als
dieser Leitungsdurchmesser. Auch wird die Prallplatte in der Größe abgestimmt relativ zum Innendurchmesser der
Reaktorabzugs- bzw. Entnahmeleitung in der Weise, daß die horizontale Projektion der Prallplattenfläche die Innenquerschnittsflache
der Leitung um das Zwei- bis Zwanzigfache der Leitungsfläche übersteigen sollte. Diese dimensionalen
und flächenmäßigen Relationen sorgen für ein selektives Zurückhalten in dem Reaktor unter Bildung der erwünschten
erhöhten Konzentration an nicht-umgewandelten Kohlefeststoffen zur weiteren Reaktion. Gegebenenfalls kann
die Stellung der Feststoffeablenkprallplatte in dem Reaktor zu Zwecken der Verfahrenskontrolle variierbar gemacht
werden.
Diese Erfindung ist besonders anwendbar auf katalytische Reaktionssysteme mit einer internen Rezyklisierung der
Reaktorflüssigkeit, um das erwünschte Ausmaß an Ausdehnung und Aufwallung des Katalysatorbetts vorzusehen, wie z.B.
für "H-Coal"-Kohleverflüssigungsverfahren. Die in dem Reaktor
aufrechterhaltenen Reaktionsbedingungen sollten innerhalb des breiten Bereichs einer Temperatur von 400 bis
510°C (75O-95O°F), und eines Wasserstoffpartialdruckes von
70 bis 270 bar (1000-4000 psi) sein. Die Kohlebeschickungsrate oder Raumgeschwindigkeit sollte zwischen etwa 8 bis
96 kg/h/m (5-60 pound/hr/ft ) Reaktorvolumen sein. Die Katalysatorpartikelgröße sollte dafür ausreichend groß sein,
damit die Partikel zuverlässig in dem Fließbett zurückgehalten werden und nicht mit der rezyklisierten Flüssigkeit
herausgetragen werden. Die Katalysatorpartikel sind gewöhnlich größer als etwa 0,4 mm (0,016 inch; 400 ,u) im
effektiven Durchmesser, und liegen vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,7 mm (0,020-0,065 inch diameter; 500-1600 ,u)
Durchmesser. Eine solche erhöhte Aufwärtsstromgeschwindigkeit
der Reaktorflüssigkeit erlaubt einen größeren Beschickungsstromdurchsatz,
der bei einem Reaktor von besonderer Größe erreicht werden kann.
Bei solchen Katalysatorfließbettreaktoren unter Verwendung
einer internen Flüssigkeitsrezyklisierung ist die Ablenkprallplatte auch ausreichend entfernt angebracht vom obersten Teil der Flüssig/Gas-Separationseinrichtung (recycle
cup) in der Weise, daß jegliches Hinübertragen von Katalysator aus dem Fließbett in den recycle cup vermieden wird.
Ein derartiges Katalysatorhinübertragen verursacht eine unerwünschte Rezirkulation der Katalysatorpartikel durch
die Flüssigkeitsrezyklisierungspumpe, was nicht nur einen erhöhten Abrieb bei dem Katalysator bewirkt, sondern auch
zu ernsten Erosionsschäden bei der Pumpe führen kann. Der Reaktor mit einer Ablenkprallplatteneinrichtung in seinem
oberen Teil wird gewöhnlich und vorzugsweise eingesetzt für Kohlehydrierungsverfahren unter Verwendung von Katalysatorbetten
vom Aufstrom- oder Fließbett-Typ. Jedoch kann die Erfindung
auch vorteilhafterweise eingesetzt werden bei Kohlehydrierungsverfahren ohne einen extern hinzugefügten
Katalysator, bei welchem es wünschenswert ist, einen hohen Prozentsatz an Aschefeststoffen in der Reaktionszone aufrechtzuerhalten
wegen ihres katalytischen Effektes auf die Hydrokonversionsreaktion.
Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der Gebrauch dieser Ablenkprallplatteneinrichtung zwecks
Bewirkung einer erhöhten Feststoffezurückhaltung ein selektives Abziehen eines flüssigen abgehenden Stroms mit einer
geringen Feststoffekonzentration von dem oberen Teil des Reaktors erlaubt und auch ein Abziehen eines geringeren
Stroms mit einer hohen Feststoffekonzentration von dem internen Flüssigkeitsrecyclekreislauf getrennt von dem
oberen abgehenden Reaktorstrom. Weil ein Teil der Flüssig/ Fest-Abtrennung bei dem Kohlehydrierungsverfahren innerhalb
des Reaktors vor sich geht, reduziert diese Anordnung dadurch die Anforderungen des Verfahrens an eine Stromabwärts-Fest/Flüssig-Abtrennung.
Der Strom mit hohen Feststoffekonzentrationen kann gewöhnlich erfolgreich in einer
Vakuumdestillationsstufe weiterverarbeitet werden, und der schwere Vakuumbodenanteil, der Feststoffe in hoher
Konzentration enthält, kann verwendet werden entweder als Treibstoff oder als Beschickung zur Herstellung von Wasserstoff,
der für das Verfahren gebraucht wird.
Wenn der Reaktor mit hohen Beschickungsraten oder Raumgeschwindigkeiten
betrieben wird, was zu mehr nicht-umgewandelter Kohle in den Produktströmen führt, kann es notwen- .
dig sein, einen Teil der Kohlefeststoffe von dem flüssigen Rczyklisierungsstrom zu entfernen. Eine solche Feststoffeentfernung
kann in einer Lösungsmittelniederschlagungsstufe vollzogen werden, anstelle der Verwendung von teuren Hydrozyklonen
für die Flüssigkeits/Feststoffe-Abtrennung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben;
es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm der haupt
sächlichen Elemente eines katalytischen Flussigphasenreaktionsverfahrens zur
Kohlehydrierung unter Verwendung eines Reaktors, der eine Feststoffablenkeinrichtung
enthält,
Fig. 2 ein typischer Reaktor, der eine konisch
geformte Feststoffeablenkeinrichtung enthält,
Jy ::.:-'-: "Γ/ 32Α5494
• AS-
Fig. 3 ein typisches Kohleverflüssigungsverfahren
unter Verwendung eines Reaktors mit einer Feststoffeablenk^
einrichtung und von dem Ströme mit variierenden Feststoffekonzentrationen
von dem Reaktor abgezogen werden zur weiteren Verarbeitung, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die
typische Beziehung zwischen der Reak» torflüssigkeitsrezyklisierungsflußgeschwindigkeit
und den Gewichtsprozentsatz an Kohlefeststoffen in der Reaktorflüssigkeit zeigt.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, wird Kohle bei 10, wie z.B.
bituminöse oder sub-bituminöse Kohle mit einem Aschegehalt von 5 bis 12 Gew.-%,gewöhnlich gemahlen, getrocknet
und gesiebt bei 12 und wird in der Größe so gestaltet,
daß im wesentlichen alles durch ein Sieb einer lichten Maschenweite von 0,59 mm (30 mesh screen; 0,023 inch)
durchgeht, und vorzugsweise durch ein Sieb einer lichten Maschenweite von 0,42 bis 0,44 mm (40-325 mesh screen size
U.S. Sieve Series; 0,0165-0017 inch). Die teilchenförmige Kohle wird dann bei 14 aufgeschlämmt mit aufschlämmenden
öl 15 unter Vorsehen eines Öl/Kohle-Gewichtsverhältnisses
im Bereich von etwa 1 bis 5. Die resultierende Kohle/Öl-Auf schlämmung bei 16 wird bei 18 unter Druck gesetzt auf
einen erhöhten Druck und wird mit einem wasserstoffreichen Gas bei 20 vereinigt. Das Kohle/Flüssigkeits-Gasgemisch
wird dann beim Erhitzer 21 erhitzt und durch den Stromverteiler 22 eingeführt in den unteren Teil des Aufwärtsstromhydrierungsreaktors
24 mit dem Katalysatorfiießbett 25, wobei die Katalysatorpartikelgröße gewöhnlich 0,5 bis 1,7 mm
(0,020-0,065 inch; 500-1600 ,u) beträgt.
!AD ORIGINAL
Der Reaktor 24 ist angepaßt zum Vorsehen einer Flüssigphasenreaktion
des Kohlegases und eines teilchenförmigen Hydrierungskatalysators/ der darin durch die aufwäiftsströmende
Flüssigkeit in statistischer Bewegung plaziert ist. Die Reaktionsbedingungen werden vorzugsweise aufrechterhalten
innerhalb der Bereiche einer Temperatur von 420 bis 48O°C (78O-9OO°F) und eines Wasserstoffpartialdruckes
von 100 bis 240 bar (1500-3500 psi). Die Kohlebeschickungsrate sollte vorzugsweise etwa 16 bis 64 kg/h/m (10-40
pound/hr/ft ) Reaktorvolumen sein. Die Reaktorflüssigkeit
wird vorzugsweise intern abwärts rezyklisiert durch den recycle cup 26 und das Fallrohr 27 zur Rezyklisierungspumpe
28 in der Weise, daß das gewünschte Ausmaß an Katalysatorbettexpansion
in dem Reaktor aufrechterhalten wird,, wie z.B. etwa 10 bis 100 % über die abgesetzte Höhe des
Bettes. Derartige Reaktorflüssigkeitsrezyklisierungsraten
bewegen sich gewöhnlich zwischen etwa 800 bis 2000 1/fnin · m'
(20-50 gallons per minute per ft ) Reaktorquerschnittsfläche.
Frischer Katalysator wird bei der Verbindung 23a zugegeben, und verbrauchter Katalysator wird bei 23b nach
Bedarf abgezogen, um die erwünschte Katalysatoraktivität in dem Reaktor aufrechtzuerhalten.
Wie auch in der Fig. 1 gezeigt, ist eine Ablenkeinrichtung, wie z.B. die Prallplatte 30, vorgesehen in der Dampfloslösungszone
26a, die oberhalb des Flüssigkeitsrezyklisierungsstutzens 26 (recycle cup 26) angeordnet ist. Die Prallplatte
30 ist fest und in ihrer Position so orientiert, daß sie nach oben fließende Kohlefeststoffe nach unten ablenkt und
somit die öffnung 32a zur Abzugs- oder Entnahmeleitung 32 des abgehenden Stroms teilweise abschirmt. Die Prallplatte
30 bewirkt dadurch eine teilweise Abtrennung von feinen nicht-umgewandelten Kohle- und Aschefeststoffen von größeren
Feststoffen in dem Reaktor und vermindert somit selektiv den Prozentsatz an größeren Kohlefeststoffen, die in
die Abzugsleitung 32 zusammen mit vereinigten Flüssigkeits-
und Dampfanteilen eintreten. Eine erhöhte Konzentration
an feinen nicht-umgewandelten Kohle- und Aschefeststoffen
mit einer Partikelgröße vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 40 bis 300 ,u wird in der Reaktorflüssigkeit zurückgehalten
für eine weitere Reaktion darin. Eine geeignete Ablenkblech- oder Prallplattenkonfiguration im Sinne
der Erfindung schließt eine flache Platte ein, die gegenüber der Horizontalen in einem Winkel von 0 bis etwa 45°
geneigt ist und die gewöhnlich eine horizontal projizierte Fläche hat, die etwa 2 bis 20 mal größer ist als die Querschnittsfläche
der Abzugsleitung, wie allgemein in der Fig. 1 gezeigt. Die Prallplatte 30 wird vorzugsweise von der Leitung
32 getragen durch wenigstens drei strukturelle Stangen
33, wie besser in der Fig. 2 gezeigt. Die Leitung 32 und die verbundene Prallplatte 30 sind vorzugsweise mit dem
oberen Ende des Reaktors 24 lösbar befestigt durch einen lösbaren, mit Bolzen versehenen Flansch 34.
Ein katalytisch umgesetzter, abgehender Strom, der vereinigte
Kohlenwasserstofflüssigkeits- und Gaskomponenten enthält, wird durch die Leitung 32 abgezogen und zum Phasenseparator
36 geleitet. Ein Gasstrom wird bei 37 entfernt, und eine Flüssigkeit, die eine geringere Konzentration an feinen Feststoffen enthält, wird bei 39 entfernt.
Auch kann gegebenenfalls ein Teil 39 des Rezyklisierungsflüssigkeitsotroms
29, der Kohle- und Aschefeststoffe in erhöhter Konzentration enthält, von dem Reaktor abgezogen
werden für eine separate Weiterverarbeitung.
Eine andere geeignete Ablenkprallplattenkonfiguration
ist die konisch geformte Prallplatte 38, wie in der Fig. gezeigt, mit dem nach oben orientierten Konusscheitelpunkt
und zentral ausgerichtet mit der Abzugsleitung 32. Die konischen Prallplattenoberflächen sind gewöhnlich in einem
Winkel von 20 bis 60° gegenüber der Horizontalen orientiert, und der Durchmesser der nach unten schauenden Basis
BAD
des Konuses bzw. Kegels kann etwa 2 bis 10 mal größer sein als der Innendurchmesser der Abzugsleitung. Obwohl die
flache geneigte Prallplattenkonfiguration 30 zum Gebrauch
in Reaktoren mit einem Innendurchmesser von bis zu 45 cm (1,5 feet) geeignet ist, wird eine kegelförmige oder konvexe
Prallplatte bevorzugt beim Gebrauch in Reaktoren von größerem Durchmesser.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in
der Fig. 3 gezeigt, welche eine Ausdehnung der Reaktorkonfiguration
der Fig. 1 darstellt. Vom Fließbettkatalysatorreaktor 24 wird ein abgehender Strom 41, der flüssige
und dampfförmige Fraktionen enthält, von dem oberen Teil des Reaktors abgezogen durch die Leitung 40 oberhalb des
Katalysatorbettsniveaus 25a und des Flüssigkeitsniveaus 31. Wie gezeigt, ist das untere Ende der vertikalen Abzugsleitung
40 um wenigstens etwa 90 gebogen, so daß die untere Oberfläche 40a der Leitung oder einer Verlängerung
davon als eine Feststoffeablenkoberflache wirkt, ähnlich
wie die Prallplatten 30 und 38. Dieser abgehende Strom 41 enthält eine geringere Konzentration an nicht-umgewandelten
Kohle- und Aschefeststoffen im Vergleich zu der Reaktorflüssigkeit
und wird abgezogen durch die entfernbare Leitung 40, die in der Nähe des obersten Teils des Reaktors
angeordnet ist.
Der abgehende Strom 41 wird zum Heißphasenseparator 4 2 geleitet, von dem ein Dampfanteil 43 und ein Flüssigkeitsanteil 44 voneinander getrennt entfernt werden. Der resultierende
Dampfanteil 43 wird zur Wasserstoffreinigungsstufe 50 geleitet, von der das gewonnene Wasserstoffgas wieder
unter Druck gesetzt wird und bei 51 rezyklisiert wird zum Gebrauch als wasserstoffreiches Gas bei 20, zusammen mit
irgendeinem hochreinen Ergänzungswasserstoffgas, das bei
20a gebraucht wird.
• /19·
Der flüssige Kondensatstrom bei 44 wird bei 4 5 druckreduziert
und zu dem Niederdruckphasenseparator 46 geleitet, von dem der erhaltene Dampfstrom 47 zu dem Fraktionierungssystem
54 geleitet wird. Auch vom Separator 46 wird ein flüssiger Anteil 48 abgezogen und zu der Flüssigkeits/
Feststoffe-Separationsstufe 52 geleitet, welche mehrere Hydrozyklone oder ein Lösungsmittelniederschlagungssystem
umfassen kann. Der überlaufstrom 53, der teilchenförmige
Feststoffe in verminderter Konzentration enthält, wird auch zu dem Fraktionierungssystem 54 geleitet, wo das
Material gewöhnlich durch fraktionierte Destillation aufgetrennt wird in einen gasförmigen und leichte Endendampf,
der gewöhnlich bis zu etwa 23O°C (4500F) siedet und bei
55 entfernt wird, eine Destillatflüssigkeitsfraktion, die normalerweise zwischen etwa 230 und 34O°C (450 und 65O°F)
siedet und bei 56 entfernt wird, und in eine Bodenfraktion, die bei 57 entfernt wird und die einen normalen Siedebereich
von über 34O°C (6500F) und gewöhnlich von über 430
bis 52O°C (8OO-975°F) hat. Ein Teil 56a des relativ feststoffreien
Öls bei 56 wird gewöhnlich als kohleaufschlämmendes öl 15 in das System rezyklisiert. Der flüssige Unterlaufproduktstrom
bei 59, der eine erhöhte Konzentration an feinen nicht-umgewandelten Kohle- und Aschefeststoffen
enthält, wird zu einer Vakuumdestillationsstufe 60 geleitet. Der flüssige Uberkopfstrom 61 wird vorzugsweise zum
Destillatstrom 57 hinzugefügt, um ein schweres Treibstoffölprodukt
58 bereitzustellen. Der Vakuumbodenstrom 62 wird als ein schweres Produktmaterial abgezogen.
Falls gewünscht wird ein Teil des flüssigen Rezyklisierungsstroms
29, der gewöhnlich direkt zum Reaktor rezyklisiert wird zur Aufrechterhaltung der gewünschten Aufwallung des
Katalysatorbetts in dem Reaktor 24, bei 63 abgezogen als ein mit Feststoffen angereicherter, flüssiger Strom für
eine separate Weiterverarbeitung. Dieser Flüssigkeitsstrom, der Kohlefeststoffe in erhöhten Konzentrationen, wie z.B.
20 bis 40 Gew.-% Feststoffe, enthält, wird bei 65 druckreduziert
und mit dem Unterlaufproduktstrom 59 zur Vakuumdestillation
bei 60 geleitet. Der Vakuumüberkopfstrom 61 kann mit dem Flüssigkeitsprodukt 58 vereinigt werden, während
der Bodenstrom 62 zu einer Verkokungsstufe geleitet werden kann oder als Beschickungsgut zur Herstellung von
in dem System benötigten Wasserstoff dienen kann.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Feststoffeablcnkungseinrichtung, die in dem oberen Teil
des Reaktors vorgesehen ist, eine ausreichende Feststoffseparation vorsieht, so daß eine externe konventionelle
Feststoffeseparationsstufe, z.B. wie durch Hydrozyklonen,
Zentrifugenfiltratiori oder Lösungsmittelniederschlagüng,
minimiert wird oder sogar eliminiert werden kann in Abhängigkeit von dem akzeptierbaren Feststoffekonzentrationsniveau
in den Produktölströmen. Somit reduziert die Eliminierung von derartigen externen Feststoffeseparationsstufen
die Prozeßkosten und die Komplexität.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. BEISPIEL
Bituminöse Kohle vom Typ Illinois Nr. 6 einer Größe entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,30 bis
0,05 mm (50-300 mesh size U.S. Sieve Series) wurde als eine Kohle/Öl-Aufschlämmung mit Wasserstoff in einen Reaktor
mit 15 cm Durchmesser (6 inch), der ein Katalysatorfließbett
enthielt, beschickt, wobei erhöhte Temperaturen und Drücke aufrechterhalten wurden zur Herstellung von
flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten. Der
Reaktor wurde mit einer flachen Metallprallplatte ausgerüstet, die einen durchschnittlichen Durchmesser von 10 cm
(4 inch) hatte in einem Winkel von 45 zur horizontalen Ebene angeordnet war und die ihren Mittelpunkt etwa 3,3 cm
BAD ORIGINAL
(1,3 inch) stromaufwärts der Abzugsleitung mit einem Innendurchmesser
von 3,17 cm (1,125 inch) angebracht hatte, ähnlich wie in der Fig. 1 gezeigt. Die Betriebsbedingungen
und -ergebnisse für diese katalytisch^ Reaktionsstufe mit
und ohne die Prallplatte und für im übrigen ganz ähnliche Betriebsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 1
aufgeführt.
Fließbettreaktorbetriebsweisen mit und ohne Zurückhaltung von Kohlefeststoffen
Kohlebeschickung, Gew.-% Wasser Kohlebeschickung, Gew.-% Asche
Kohlebeschickungsgeschw. kg/h (Lbs/hr) Wasserstoffergänzung, SCFH
Katalysatorbettausdehnung, % Recyclegas, SCFH
Recycleöl, SCFH
Reaktortemperatür,0C (0F) Reaktor-H^-Druck, bar (psig) Interne Aufschlämmungsrecyclegeschwindigkeit
Recycleöl, SCFH
Reaktortemperatür,0C (0F) Reaktor-H^-Druck, bar (psig) Interne Aufschlämmungsrecyclegeschwindigkeit
Gpm/Ft2 (Durchschnitt) Start des Laufs nach 8 Stunden
Lauf-Nr. 130-66 ohne Prellplatte im Reaktor |
Lauf-Nr. 30-67 mit Prellplatte im Reaktor |
2,82 | 1,87 |
11,07 | 10,93 |
hr) 75 (164) | 80 (177) |
1890 | 1890 |
50 | 50 |
1075 | 1676 |
410 | 451 |
441 (826) | 444 (831) |
180 (2700) | 180 (2700) |
48 | 34 |
43 | 4 6 |
52 | 36 |
Es wird bemerkt, daß eine signifikant geringere, interne Aufschlämmungsrezyklisierungsrate erforderlich war zur
Herstellung der gewünschten 50 %igen Katalysatorbettaüsdehnung
in Lauf-Nr. 130-67, wobei das interne Ablenkprallblech
Verwendung fand, was tatsächlich einer Verminderung von etwa 30 % der Rate während der Betriebsperiode darstellt.
Die allgemeine Beziehung zwischen der Reaktorflüssigkeitsrezyklisierungsrate
für eine 50 %ige Katalysatorbettexpansion und dem Prozentsatz der Gesamtfeststoffe
in der Reaktorflüssigkeit, nämlich nicht umgewandelte Kohle und Asche oder Mineralsachen, wird in Fig. 4
gezeigt und basiert auf Daten, die darauf bei katalytischen Kohlehydrierungen erhalten wurden. Somit zeigt diese
verminderte Flüssigkeitsrezyklisierungsrate, die im Lauf-Nr. 130-67 zum Erreichen derselben Katalysatorbettexpansion
erforderlich war, eine erhöhte Dichte und Viskosität der Reaktorflüssigkeit an. Die Unterschiede in den Betriebsbedingungen
sind nicht ausreichend, um irgendeinen wesentlichen Effekt auf die Erfordernisse der internen Rezyklisierungsflüssigkeit
zu haben. Somit ist zu ersehen, daß die internen Ablenkprallblecheinrichtungen eine erhöhte Viskosität
und Kohlefeststoffekonzentration in der Reaktorflüssigkeit vorsieht. Daraus ist ersichtlich, daß eine
erhöhte Umwandlung der Kohlefeststoffe erreicht werden
kann durch Verwendung solcher ablenkender Einrichtungen, die kritisch oberhalb der Abzugsleitung für den den Reaktor verlassenden Strom angeordnet ist, und auch daß die
Abtrennung von nicht-umgewandelten Kohle- und Aschefeststoffen in Katalysatorfließbettsystemen erreicht werden
kann durch derartige Feststoffeablenkeinrichtungen.
erhöhte Umwandlung der Kohlefeststoffe erreicht werden
kann durch Verwendung solcher ablenkender Einrichtungen, die kritisch oberhalb der Abzugsleitung für den den Reaktor verlassenden Strom angeordnet ist, und auch daß die
Abtrennung von nicht-umgewandelten Kohle- und Aschefeststoffen in Katalysatorfließbettsystemen erreicht werden
kann durch derartige Feststoffeablenkeinrichtungen.
Lee rseite
Claims (21)
1. Verfahren zur Hydrierung von Kohle zwecks Herstellung
flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten,
gekennzeichnet durch
a) Aufschlämmen der Kohle mit einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit
und Beschicken der Kohle/Öl-Auf schlämmung und Wasserstoffgas in einen Reaktor,
der teilchenförmige Kontaktfeststoffe enthält,
b) Leiten der Kohleaufschlämmung und des Gases nach oben durch den Reaktor unter Flüssigphasenbedingungen,
in welchen die Feststoffe in statistischer Bewegung in die nach oben
strömende Flüssigkeit plaziert werden, und bei einer Temperatur zwischen etwa 400 und
5100C (750 und 9500F) und bei einem Wasserstoffpartialdruck
zwischen etwa 70 und 270 bar (1000 und 4000 psig) zur Herbeiführung einer Hydrierungsreaktion bei der Kohle,
c) Abziehen eines umgesetzten, vereinigten, abgehenden
Stroms, der gasförmige und flüssige Fraktionen aus dem Reaktor enthält, während gleichzeitig teilchenförmige nicht-umgewandelte
Kohlefeststoffe in der nach oben fließenden Aufschlämmungsflüssigkeit weg von dem abgehenden
Abzugsstrom abgelenkt werden, wodurch die Konzentration und die Verweilzeit der größeten
nicht-umgewandelten Kohlefeststoffe in der Reaktorflüssigkeit erhöht wird zur verbesserten Umwandlung darin, so daß der verbleibende
abgehende Strom, der von dem Reaktor abgezogen wird, feinkörnige Feststoffe enthält und
d) Aufteilen des abgehenden Stroms in gasförmige und flüssige Fraktionen und Gewinnung eines
Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitsprodukts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet , daß der abgehende Strom, der aus dem Reaktor abgezogen wird, Feststoffe in einer Kon
zentration enthält, die geringer ist als die Feststoffekonzentration,
die in der Reaktorflüssigkeit aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor ein Fließbett eines
teilchenförmigen Katalysators enthält, wobei die Katalysatorpartikelgröße größer als etwa 0,4 mm (0,016 inch)
wirksamer Durchmesser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kohlebeschickung einen Partikelgrößenbereich
entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,59 bis 0,04 mm (30-325 mesh U.S. Sieve Series)
hat und daß die Kohle/Öl-Aufschlämmung ein Kohle/Öl-Gewichtsverhältnis
von etwa 1 bis 5 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die feinkörnigen Kohlefeststoffe
in dem abgehenden Strom, der von dem Reaktor abgezogen wird, kleiner sind als etwa 50 ,u.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein kleinerer Teil der Reaktoraufschlämmungsflüssigkeit
vom Boden des Reaktors abgezogen wird zur weiteren Verarbeitung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom,, enthaltend
Kohle- und Aschefeststoffe in einer Konzentration von mehr als etwa 15 Gew.-%, abgezogen von der Reaktorflüssigkeit,
einer Niederdruckdestillationsstufe unterworfen
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkung der teilchenförmigen
Kohlefeststoffe weg von dem den Reaktor verlassen-*
den Abzugsstrom in der Weise variiert wird, am den Prozentsatz
der nicht-umgewandelten Kohlefeststoffe in dem abgehenden Flüssigkeitsstrom zu kontrollieren.
BAD ORIGINAL
]--'~l^'i'.::: ■'■":'■■'' 324549 A
·*■■
9. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohle zwecks Herstellung von flüssigen und gasförmigen
Kohlewasserstoffprodukten, gekennzeichnet durch
a) Leiten der Kohle in teilchenförmiger Form mit einem aufschlämmenden öl und Wasserstoffgas
nach oben durch ein expandiertes Bett von Katalysatorfeststoffen in einem Reaktor, während
der Reaktor bei Hydrierungsbedingungen gehalten wird bei einer Temperatur im Bereich
von 420 bis 48O°C (78O-9OO°F) und bei einem
Wasserstoffpartialdruck zwischen etwa 100 bis 240 bar (1500-3500 psig) und unter Hydrierung
der Kohle,
b) Abziehen eines hydrierten abgehenden Stroms, der gasförmige und flüssige Kohlenwasserstofffraktionen
enthält, vom oberen Ende des Reaktors, während gleichzeitig nicht-umgewandelte
Kohlefeststoffe, die größer als etwa 30 ,u sind, in die Reaktorflüssigkeit abgelenkt werden weg
von dem abgehenden Strom, so daß der abgehende Strom Kohlefeststoffe in einer Konzentration,
die geringer ist als die Konzentration der Feststoffe in der Reaktorflüssigkeit, enthält,
c) Phasenseparieren des den Reaktor verlassenden Stroms in gasförmige und flüssige Anteile,
d) Leiten des flüssigen Anteils zu einer Flüssigkeit/Feststoffe-Abtrennungsstufe
zur teilweisen Entfernung der teilchenförmigen Feststoffe von der Flüssigkeit,
e) Fraktionieren der verbleibenden Flüssigkeit, die Feststoffe in verminderter Konzentration enthält,
um wenigstens drei Fraktionen vorzusehen umfassend eine Fraktion mit leichten Enden, eine flüssige
Mitteldestillatfraktion und eine flüssige Bodenfraktion,
f) Rezyklisieren eines Teils der flüssigen Mittelfraktion zum Reaktor zwecks Aufschlämmung der
Kohle und
g) Abziehen der flüssigen Produktströme aus der Fraktionierungsstufe.
10. Verfahren zur Hydrierung von Kohle zwecks Erzeugung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten,
worin eine Kohle/Öl-Aufschlämmung bereitet wird und mit
Wasserstoff in einen Reaktor, der ein Fließbett eines teilchenförmigen Katalysators enthält, eingeführt wird,
wobei in dem Reaktor eine Temperatur im Bereich von 400 bis 5100C (75O-95O°F) und ein Wasserstoffpartialdruck
von 100 bis 270 bar (1500-4000 psig) und daß eine flüssige Aufschlämmung in den Reaktor rezyklisiert wird,
um die Kohle zu hydrieren und flüssiges und gasförmiges Kohlenwasserstoffmaterial herzustellen, . g e k e η η
zeichnet durch
a) Zurückhalten nicht-umgewandelter Kohlefeststoffe,
die größer sind als etwa 30 ,u, in der Reaktorflüssigkeit durch Ablenkung solcher Feststoffpartikel
in die nach oben strömende Flüssigkeitsaufschlämmung durch eine Feststoffeablenkeinrichtung,
die stromaufwärts der Abzugsleitung angeordnet ist, wobei Kohlefeststoffe nach unten in die Reaktorflüssigkeit
abgelenkt werden, und
b) Abziehen eines abgehenden Stroms von dem oberen Ende des Reaktors, wobei der Strom gasförmige und
flüssige Fraktionen und Kohlefeststoffpartikel einer Größe von kleiner als etwa 50 ,u enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkonzentration in der
Reaktorflüssigkeit wenigstens etwa 5 Gew.-% größer ist
als die Kohlefeststoffekonzentration in dem den Reaktor
verlassenden Strom.
BAD QRJGfIMAL
3 2 A 5 4 9 4
12. Reaktorvorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Gas, während sie gleichzeitig ein Bett von
feinverteilten Feststoffen enthält, gekennzeichnet durch
a) einen Druckbehälter mit einer Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeit, eines Gases und
feinverteilter Feststoffe in den Behälter,
b) eine Abzugsleitung, die sich innerhalb des oberen Teils des Behälters erstreckt, und eine
c) Ablenkeinrichtung, die innerhalb des oberen Teils des Behälters angeordnet ist, so daß sie
das Einlaßende der Abzugsleitung abschirmt, um den Eintritt der größeren teilchenförmigen Feststoffe
in die Leitung selektiv zu vermindern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkeinrichtung eine '
Prallplatte ist, die eine Fläche hat, die die Öffnungsfläche der Abzugsleitung übersteigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatte fest ist und
angebracht ist und unterstützt ist durch die Abzugsleitung.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Abzugsleitung im wesentlichen
vertikal angeordnet ist und daß die Prallplatte gegenüber der Horizontalen mit einem Winkel von 0 bis
45 geneigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die horizontal projizierte Ebene
der Prallplatte die Querschnittsfläche der Abzugsleitung übersteigt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der vertikale Abstand zwischen
dem unteren Ende der Abzugsleitung und dem Prallblech den Innendurchmesser der Abzugsleitung übersteigt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech konisch geformt
ist, wobei der größere Durchmesser nach unten schaut.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Abzugsleitung und das Prallblech durch eine Flanschöffnung in dem oberen Ende des
Reaktors entfernbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung relativ
zum unteren Ende der Abzugsleitung beweglich gestaltet ist.
21. Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem
Gas, gleichzeitig enthaltend ein Bett von feinverteilten Feststoffen, gekennzeichnet
durch
a) einen Druckbehälter mit einer Vorrichtung sum Einführen einer Flüssigkeit,eines Gases und feinverteilten Feststoffen in den Behälter,
b) eine Abzugsleitung, die sich innerhalb des oberen
Teils des Behälters erstreckt, und
c) eine Feststoffeablenkungsprallplatteneinrichtung, die an der Abzugsleitung angebracht ist, so daß
das Einlaßende dieser Leitung teilweise abgeschirmt ist, um den Einlaß von größeren teilchenförmigen
Feststoffen in die Leitung selektiv zu vermindern.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33243381A | 1981-12-21 | 1981-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245494A1 true DE3245494A1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=23298216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245494 Withdrawn DE3245494A1 (de) | 1981-12-21 | 1982-12-09 | Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58111892A (de) |
AU (1) | AU9137582A (de) |
CA (1) | CA1196877A (de) |
DE (1) | DE3245494A1 (de) |
GB (1) | GB2111848A (de) |
ZA (1) | ZA829012B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2006245831B2 (en) * | 2005-05-06 | 2011-02-24 | Basf Aktiengesellschaft | Method for isolating methyl glycine nitrile-N,N-diacetonitriles from an aqueous crude mixture |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495055A (en) * | 1982-04-05 | 1985-01-22 | Hri, Inc. | Coal catalytic hydrogenation process using direct coal slurry feed to reactor with controlled mixing conditions |
US4557904A (en) * | 1984-03-26 | 1985-12-10 | Union Carbide Corporation | Integral reactor apparatus |
US6846405B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-01-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Circulating fluid bed reactor system |
CN104818050A (zh) * | 2015-05-07 | 2015-08-05 | 北京中科诚毅科技发展有限公司 | 一种多重优化的浆态床加氢反应器及其用途与设计方法 |
CN108970544A (zh) * | 2017-06-02 | 2018-12-11 | 何巨堂 | 一种气液料上流加氢反应器的液相产物回流动力增加方法 |
CN107694483B (zh) * | 2017-09-22 | 2018-12-21 | 北京中科诚毅科技发展有限公司 | 一种加氢反应器及其设计方法与用途 |
CN107790073A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-03-13 | 北京中科诚毅科技发展有限公司 | 一种反应器新型内部结构及其设计方法和用途 |
CN108148739B (zh) * | 2018-02-08 | 2023-05-16 | 沈阳农业大学 | 循环脱气式流化床生物反应器 |
FR3094984B1 (fr) * | 2019-04-12 | 2024-08-16 | Ifp Energies Now | Reacteur triphasique avec coupelle de recycle de section decroissante et d’angle d’inclinaison variable |
WO2021050010A1 (en) * | 2019-09-09 | 2021-03-18 | Ptt Exploration And Production Public Company Limited | A condensate decontamination device |
CN113566470B (zh) * | 2021-08-20 | 2023-01-31 | 楼建军 | 一种氢浆发生器、连续批量制备氢浆的系统及方法 |
-
1982
- 1982-12-03 GB GB08234509A patent/GB2111848A/en not_active Withdrawn
- 1982-12-08 ZA ZA829012A patent/ZA829012B/xx unknown
- 1982-12-09 DE DE19823245494 patent/DE3245494A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-09 AU AU91375/82A patent/AU9137582A/en not_active Abandoned
- 1982-12-20 JP JP57222242A patent/JPS58111892A/ja active Pending
- 1982-12-20 CA CA000418157A patent/CA1196877A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2006245831B2 (en) * | 2005-05-06 | 2011-02-24 | Basf Aktiengesellschaft | Method for isolating methyl glycine nitrile-N,N-diacetonitriles from an aqueous crude mixture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1196877A (en) | 1985-11-19 |
GB2111848A (en) | 1983-07-13 |
JPS58111892A (ja) | 1983-07-04 |
ZA829012B (en) | 1984-09-26 |
AU9137582A (en) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807062T2 (de) | Slurrykohlenwasserstoffsynthese mit abflüsserproduktfiltrierung | |
DE69807691T2 (de) | Schlammkohlenwasserstoffsynthese mit externer produktfiltrierung | |
DE69017000T2 (de) | Methode und vorrichtung für ein teilchenauswechselsystem für gegenstromkontakt eines gasförmigen und eines flüssigen einsatzes mit einem schüttgutbett. | |
EP0263522B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen | |
DE69100996T2 (de) | Fluidisiertes katalytisches Krackverfahren und -apparat mit Abwärtsfliessung. | |
DE3780275T2 (de) | Verfahren zum hydrocracken von schweroelen. | |
DE3912009A1 (de) | Verfahren zur hydrokonversion von schwerem kohlenwasserstoffoel | |
DE3880186T2 (de) | Verfahren zur Hydrokrackung eines Schweröls. | |
DE3245494A1 (de) | Kohlehydrierungsverfahren unter erhoehter zurueckhaltung von feststoffen in fliessbettreaktoren | |
DE1119438B (de) | Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen | |
DE2723018A1 (de) | Zweistufiges verfahren zum hydrieren von geringwertiger kohle zu fluessigen und gasfoermigen kohlenwasserstoffen | |
DE2442836A1 (de) | Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren | |
DE2609503C2 (de) | Verfahren zum thermischen Cracken von Schwerölen | |
DE2308110A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffoelen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2835123A1 (de) | Umwandlungsverfahren fuer feste, kohlenwasserstoffhaltige materialien | |
DE60226165T2 (de) | Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit insitu hydroisomerierung von synthetisierter kohlenwassersrtoffflüssigkeit. | |
DE69709050T2 (de) | Methode und vorrichtung zum katalytischen craken mit fluss in abwärtsrichtung durch einspritzung vom ausgangsstoff in einem gezielten winkel auf den konditionierten katalysator | |
DE69729785T2 (de) | Fluidkatalytisch krackverfahren und -einrichtung fur kohlenwasserstoffeinsätze | |
DE1035297B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kohlenwasserstoff-umwandlungsverfahren | |
DE69414509T2 (de) | Wallendes-Bettverfahren mit Zurückleitungseduktor | |
DE2453869B2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Wasserstoffentschwefelung von Schwerölen in einer Wirbelschicht | |
DE3244251A1 (de) | Verfahren zur kohlehydrierung unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone | |
DE60025350T2 (de) | Katalytisches hydrierverfahren in mehreren reaktoren mit wallendem bett | |
DE3443171A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von feststoffe enthaltendem, kohlenstoffhaltigem beschickungsmaterial unter verwendung einer thermischen gegenstromreaktionszone | |
DE2007371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HRI, INC., GIBBSBORO, N.J., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |