DE3245073A1 - Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationen - Google Patents
Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationenInfo
- Publication number
- DE3245073A1 DE3245073A1 DE19823245073 DE3245073A DE3245073A1 DE 3245073 A1 DE3245073 A1 DE 3245073A1 DE 19823245073 DE19823245073 DE 19823245073 DE 3245073 A DE3245073 A DE 3245073A DE 3245073 A1 DE3245073 A1 DE 3245073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording device
- terminal
- information
- acoustic coupler
- location
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/08—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
- H04M11/085—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/002—Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0227—Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Übermittlung geschriebener Informationen
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übermittlung und zum Abfragen geschriebener Informationen über eine drahtlose oder drahtgebundene Sprechleitung zu bzw. von einem Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Die Übermittlung von Informationen über eine Sprechleitung ist seit längerem bekannt. So wird bei Verwendung eines Anrufbeantworters bei Anruf eine bestimmte Nachricht übermittelt und die Möglichkeit gegeben, einen gesprochenen Text aufzuzeichnen.
- Eine Übermittlung eines geschriebenen Textes ist jedoch nicht möglich. Bekannt ist ferner die Übermittlung und das Abfragen geschriebener Informationen von einer Rechenanlage zu einem Endgerät, entweder einer weiteren Rechenanlage oder einem Datensichtgerät. Hierbei gelangt die in ein Endgerät eingegebene Information über einen Ausgang zu einem akustischen Koppler, von dort über eine Telefonleitung zu einem weiteren akustischen Koppler, der mit der Rechenanlage verbunden Ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die Verwendung einer Rechenanlage erforderlich ist, wodurch sehr hohe Kosten anfallen und zudem die Rechenanlage ortsgebunden ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, rechnerunabhängig geschriebene Informationen über eine Sprechleitung von einem beliebigen Ort zu einem beliebigen Ort zu übermitteln und gleichzeitig von einem beliebigen Ort abfragen zu können.
- Diese Aufgabe wird durch eine im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil liegt zum einen darin, daß als Aufzeichnungsgerät ein entsprechend modifizierter Anrufbeantworter verwendbar ist, der wesentlich kostengünstiger ist als eine Rechenanlage. Da es möglich ist, sowohl das Endgerät als auch das Aufzeichnungsgerät tragbar zu gestalten, ist es möglich, geschriebene Informationen jederzeit und ortsunabhängig, es ist z.B. nur ein Telefonanschluß notwendig, abzufragen und zu übermitteln.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufzeichnungsgerät mehrere Aufzeichnungsmöglichkeiten auf, so daß die Übermittlung und Aufnahme von Informationen an bzw.
- von mehreren bestimmten Personen möglich ist. Besonders vorteilhaft ist, daß die Erweiterung auf Modulbasis möglich ist.
- Um ermitteln zu können, wann eine Nachricht übermittelt bzw.
- abgerufen wurde, weist das Steuergerät vorteilhaft eine Zeitsteuereinheit auf, die automatisch das Datum und die Uhrzeit aufzeichnet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Endgerät ein Handgerät ist, daß die Möglichkeit des Dialoges mit dem Aufzeichnungsgerät sowie die Möglichkeit der übermittlung von vorgefertigten Nachrichten und/oder Aufnahme von Nachrichten aufweist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Abbildungen beispielhaft erläutert.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau der Geräte zur Übermittlung von Informationen über eine Telefonleitung.
- Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild des Aufzeichnungsgerätes.
- Fig. 3 zeigt das Prinzip der programmtechnischen Abwicklung.
- Fig. 4 zeigt das um mehrere Kassetteneinheiten erweiterte Aufzeichnungsgerät.
- Fig. 5a zeigt das mit einer automatischen Zeit-und Ereigniszähleinheit erweiterte Aufzeichnungsgerät und Fig. 5b die Anzeige.
- Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Handkommunikationsgerät.
- Die Vorrichtung besteht aus einem Terminal 1, z.B. einem Datensichtgerät, an das ein Drucker 2 angeschlossen werden kann. Das Terminal 1 ist mit einem akustischen Koppler 3 verbunden, der ein akustisches Signal über eine Telefonleitung 4 zu einem Aufzeichnungsgerät 5 übermittelt, das einen integrierten akustische3 Koppler aufweist. An das Aufzeichnungsgerät 5 kann ein Datensichtgerät 6 oder ein Drucker angeschlossen werden.
- Das prinzipielle Schaltbild des Aufzeichnungsgerätes ist in Fig. 2 wiedergegeben. Das Gerät 5 weist eine #/O-Steuereinheit 7 auf, die mit einer Logikeinheit 8 verbunden ist. Diese Einheit 8 ist weiterhin verbunden mit einem Festwertspeicher 9, der die Microcodes oder Sprachelemente enthält, mit einem weiteren Festwertspeicher 10, der die Vergleichscodes/Stammdaten der Teilnehmer enthält und mit einer elektromechanischen Steuereinheit 11, die sämtliche Funktionen der vorhandenen Magnetlaufwerke überwacht und steuert. Darüber hinaus ist die Logikeinheit 8 auch mit einem variablen Speicher 12 verbunden, in den geschrieben und gelesen werden kar.n.
- Das prinzipielle Schaltbild des Terminals 1 unterscheidet sich von dem des Aufzeichnungsgerätes dadurch, daß die elektromagnetische Steuereinheit nur ein Bandaufzeichnungsgerät steuert und der Festwertspeicher 10 und der variable Speicher 12 nur 1/4 so groß sind.
- Die Funktionsweise wird nachfolgend anhand der in Fig. 3 dargestellten prinzipiellen Programmabwicklung erläutert.
- Über das Terminal 1 wird das Aufzeichnungsgerät per Telefon angesprochen. Das ständig eingeschaltete Aufzeichnungsgerät antwortet in klarer Sprache und gibt Grundanweisungen durch. Danach erwartet es den Kenncode des Anrufers. Dieser wird geprüft. Wenn der Anrufer bekannt ist, wird er mit Anweisungen aufgefordert, seine Wünsche zu äußern. Dabei werden sämtliche vom Anrufer übermittelten Codes ständig geprüft, ob sie einerseits in Einklang mit den vereinbarten Codes stehen, und andererseits, ob sie vom System her logisch zulässig sind. Nach Durchlauf dieser Prüfung veranlaßt der Mikrocomputer die Durchführung der gewünschten Funktion, z.B. die Überspielung eines aufgezeichneten Textes auf eine betriebsbereite Kassette im Terminal. Wäre z.B. diese Kassette aus Vergeßlichkeit des Anrufers nicht betriebsbereit, erkennt der Mikrocomputer diesen Zustand und unterbindet die Überspielung. Zugleich teilt er dem Anrufer mit, warum keine überspielung erfolgt.
- Nach jeder Veranlassung meldet der Mikrocomputer die Erledigung der Funktion und fordert zur weiteren Eingabe auf. Erfolgt eine, so wird diese erneut geprüft usw.. Ist der eingegebene Code nicht bekannt, so wird zur Eingabe eines anderen Codes aufgefordert. Wird mehrfach hintereinander ein unbekannter Code übermittelt, schaltet der Mikrocomputer die Endansage ein und beendet die.Verbindung. Danach geht das Aufzeichnungsgerät erneut in Bereitschaft.
- Ist der Erkennungseode des Teilnehmers nicht bekannt oder ist die Verbindung irrtümlich zustande gekommen und kann deshalb innerhalb einer bestimmten Zeit kein Code abgegeben werden, so wird ebenfalls die Endansage eingeschaltet, die Verbindung gctrennt und das Aufzeichnungsgerät geht wieder in Betriebsbereitschaft.
- Das Aufzeichnungsgerät 8 muß mindestens 2 Magnetlaufwerke aufweisen und kann durch weitere Magnetlaufwerke 13 in Modulform erweitert werden.
- Das Terminal 1 kann aus einem Handgerät bestehen, das sämtliche Funktionen des Datensichtgerätes, den akustischen Koppler und das Magnetlaufwerk aufweist.
- Die Bedienung bzw Befehlseingabe erfolgt über Direktcodetasten 15 und einen numerischen Block 16. Die Aufforderung zur nächsten Befehlseingabe und alle Zustandsmeldungen erfolgen über z.B.
- 24 Leuchtfelder 17. Die übermittelte Nachricht wird auf Magnetband gespeichert und kann anschließend in einem Fenster 18 in alphanumerischen Zeichen sichtbar gemacht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist das Aufzelchnungsgerät in seiner Frontseite eine 8-stellige Anzeige auf, von der die ersten 2 Felder 19 die Anzahl der übermittelten Informationen, die nächsten 2 Felder 20 das Datum (Tag) und die letzten 4 Felder 21 die Uhrzeit in 24-Stunden-Anzeic3e anzeigen. Die Uhr und die Datumsanzeige laufen batteriebetrieben unabhängig vom Aufzeichnunyscrt.
Claims (7)
- Patentanspruche ½1. Vorrichtung zur Übermittlung und zum Abfragen geschriebener Informationen über eine drahtlose oder drahtgebundene Sprechleitung zu bzw. von einem Aufzeichnungsgerät, bestehend aus einem Terminal, einem damit verbundenen akustischen Koppler und einem Aufzeichnungsgerät mit einem integrierten akustischen Koppler, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminal (1) und das Aufzeichnungsgerät (5) je einen Mikrocomputer (8, 9, 10, 12) zur Verarbeitung einer Anzahl von Mikrocodes zur Überprüfung, Steuerung und Nachrichtenübermittlung aufweisen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät (5) aus einem mit dem Mikrocomputer (8) ausgerüsteten Anrufbeantworter besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät (5) mehrere Magnetbandlaufwerke aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Magnetbandlaufwerke als steckbare Module ausgebildet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät (5) in seiner Frontseite eine 8-stellige Anzeige (19 - 21) für die Anzahl der#übermittelten Informationen, das Datum und die Uhrzeit aufweist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminal (1) tragbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminal (1) ein Handgerät ist, das auf seiner Vorderseite Direktcodetasten (15), einen numerischen Block (16), zur Aufforderung der nächsten Befehlseingabe und Zustandsmeldung Leuchtfelder (17) sowie zur Wiedergabe der übermittelten Information in alphanumerischen Zeichen ein Fenster (18) und auf seiner Rückseite eine eingebaute Magnetbandaufzeichnungsvorrichtung sowie den akustischen Koppler aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823245073 DE3245073A1 (de) | 1982-12-06 | 1982-12-06 | Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823245073 DE3245073A1 (de) | 1982-12-06 | 1982-12-06 | Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245073A1 true DE3245073A1 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6179910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245073 Withdrawn DE3245073A1 (de) | 1982-12-06 | 1982-12-06 | Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3245073A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920721A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige |
DE4408379A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Audio Systems Ges Fuer Sprachi | Gerät zur Fernrufsteuerung |
AT404887B (de) * | 1994-06-08 | 1999-03-25 | Siemens Ag Oesterreich | Vorlesegerät |
-
1982
- 1982-12-06 DE DE19823245073 patent/DE3245073A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Firmenschrift: FELTRON Microcomputer-Informa- tion, 15.09.82, Gruppe 3.3.3, S.3, CS4 Intelligen-ter Magnetbandkassettenspeicher von Christie * |
DE-Firmenschrift: FELTRON Microcopmuter-Informa- tion, 15.05.80, Gruppe 3.4.2, S.1, 480/24/ 480/25,Datensichtgerät von Conrac * |
US-Z: Electronics, 10.02.82, S.83-84 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920721A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige |
DE4408379A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Audio Systems Ges Fuer Sprachi | Gerät zur Fernrufsteuerung |
AT404887B (de) * | 1994-06-08 | 1999-03-25 | Siemens Ag Oesterreich | Vorlesegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403496B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Antworten zu Testfragen | |
EP0167072A2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen | |
DE69232396T2 (de) | Tragbares nachrichten- und planungsgerät mit basisstation | |
DE3210893C2 (de) | Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät | |
WO1994015416A1 (de) | Musikabspielsystem mit dezentralen einheiten | |
DE3431255A1 (de) | Elektronische notizeinrichtung | |
DE4403495A1 (de) | Mehrfachtestpostenbewertungssystem | |
DE2146780A1 (de) | Endstelle fur die Eingabe von medizinischen Testdaten | |
DE2146074A1 (de) | Daten-Interpretations-Endstelle | |
DE4129067C2 (de) | Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen | |
DE3245073A1 (de) | Vorrichtung zur uebermittlung geschriebener informationen | |
DE3412457C2 (de) | ||
DE3927384A1 (de) | Signalsteuereinrichtung | |
DE4240372A1 (en) | Time logging system for workers in commercial organisation - has start and finish times logged and printed on card together with remaining work time in period | |
DE2329955A1 (de) | Automatisierte audio-frage- und berichteinrichtung | |
CH665301A5 (de) | Bildplatteninformationseinrichtung. | |
DE10223507A1 (de) | Handliches Datenterminal mit programmierbarer Vibration sowie Anwendungssoftware dafür | |
DE19850020A1 (de) | Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen | |
EP0199831A1 (de) | Telefon-Anrufbeantworter mit Anrufaufzeichnung | |
DE3237360C2 (de) | ||
DE2331238A1 (de) | Informationsverarbeitungsgeraet | |
DE3409059A1 (de) | Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage | |
DE3418995C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Präsentieren von gespeicherten Informationen auf wenigstens einem Monitor | |
DE3810075C2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung der Betriebsdaten eines münzbetätigten Spielgerätes | |
DE3149859A1 (de) | Anzeige-steuereinrichtung fuer einen wort-prozessor fuer text-editierungs-funktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: YANNICOS, BASIL, 2410 MOELLN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |