DE3245053A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents
WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE3245053A1 DE3245053A1 DE19823245053 DE3245053A DE3245053A1 DE 3245053 A1 DE3245053 A1 DE 3245053A1 DE 19823245053 DE19823245053 DE 19823245053 DE 3245053 A DE3245053 A DE 3245053A DE 3245053 A1 DE3245053 A1 DE 3245053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool holder
- tool
- machine tool
- holder
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 241000047428 Halter Species 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/007—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/013—Control or regulation of feed movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
- B23Q1/385—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
" -" "PATENTANWÄLTE^ ^ 5 U § J
DIPL.-ING. ALEX ST E N G E R
Kaiser-Friedrich-Ring 70 -f. DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E 1 N Z J. RING
Unser Zeichen: 23 583 Datum: 3- Dezember 1982
AE PLC, Cawston House, Cawston, Rugby, Warwickshire CV22 7SB3
England
Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, bei der ein Werkstück
und ein Werkzeug relativ zueinander rotieren, um eine Bearbeitung am Werkstück durchzuführen, mit einem verlängerten
Werkzeugträger und einer Werkzeughalterung.
Bei einer konventionellen Werkzeugmaschine erfolgt die Bewegung
des Werkzeugträgers durch die Bewegung eines Supports, an dem der Träger befestigt ist über auf Leitspindeln wirkende Motoren.
Eine solche Werkzeugmaschine kann rotierende Werkstücke ausreichend bearbeiten, die über ihre ganze Länge einen konstanten
Kreisquerschnitt haben. Eine ähnliche Halterung kann für den Werkzeugträger verwendet werden, wenn das Werkstück feststeht und das
Werkzeug zur Bearbeitung einer Bohrung im Werkstück gedreht wird. Wiederum können mit die's er Anordnung Bohrungen mit über die ganze
Länge konstantem Kreisquerschnitt ausreichend bearbeitet werden.
Diese beiden Anordnungen haben den Nachteil, daß sie infolge der Trägheit der Halterung, der Leitspindeln und der.Motoren während
der Bearbeitung nicht schnell die Lage des Werkzeugs verändern können und deshalb nicht zur Bearbeitung
'"■» . ToWrammaHi-pcco· Rheinpatent · Posts&eckkonto Köln (BLZ 370100 50) 2276 3,0 - 503
von Stufen in der bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks oder zur Bearbeitung von'nicht-kreisförmigen Profilen verwendet werden
können, außer bei sehr langsamen Drehzahlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine
der eingangs genannten Art, zu verbessern und die beschriebenen Nachteile zu beheben. Gemäß der Erfindung wird eine Werkzeugmaschine
vorgeschlagen, bei der ein Werkstück und ein Werkzeug relativ zueinander rotieren, um eine Bearbeitung am Werkstück
durchzuführen, die einen an einer Seite befestigten verlängerten
Werkzeugträger mit einer Werkzeughalterung an der anderen Seite aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Einrichtung
zur Ablenkung des Werkzeugträgers zwischen dem eingespannten Ende und der Werkzeughalterung auf den Werkzeughalter einwirkt
derart, daß der Werkzeugträger während der Bearbeitung ablenkbar ist und die Lage des Werkzeugs relativ zum eingespannten
Ende um einen vorbestimmten Betrag veränderbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung kann der Werkzeugträger-auch Werkzeughalter genannt - durch zwei verlängerte Glieder aus unterschiedlichen
Werkstoffen gebildet sein, die Seite an Seite miteinander verklebt sind, wobei die den Halter ablenkenden Einrichtungen
Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes um den Werkzeughalter einschließen und die Werkstoffe der Glieder so sind,
daß die magnetostriktive Längenänderung der Glieder, die durch die Magnetfeldeinrichtungen verursacht werden, die genannte Ablenkung
des Werkzeughalters erzeugen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung ist der Werkzeugträger auf seiner gesamten Länge drehbar und die Einrichtungen zur
Ablenkung des Halters enthalten ein zwischen dem eingespannten Ende und der Werkzeughalterung am Werkzeugträger montiertes
exzentrisches Gewicht, um die Ablenkung des Werkzeugträgers während der Rotation zu bewirken. Sie weisen ferner Einrichtungen
zum Aufbringen einer vorbestimmten, radial nach innen gerichteten Kraft um den Werkzeugträger auf der auf dem genannten abgelenkten
Pfad rotiert,um den von der Werkzeughalterung beschriebenen geometrischen
Ort zu bestimmen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bohrmaschine zur Bearbeitung der Innenfläche eines feststehenden
Werkstücks von der Art vorgeschlagen, die eine verlängerte, flexible Bohrstange enthält, mit der auf einer Seite Antriebseinrichtungen zur Rotation der Bohrstange im Eingriff stehen
und die eine Werkzeughalterung an der anderen Seite der Bohrstange aufweist. Erfindungsgemäß sind Einrichtungen zum Aufbringen
einer gesteuerten Kraft auf die Bohrstange zwischen den Enden angebracht um die Bohrstange während ihrer Rotation zu
biegen und hierdurch die Lage eines an der Bohrstange befestigten Werkzeugs um einen vorbestimmten Betrag relativ zum Werkstück
zu verändern.
Weitere Einzelheiten , Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Beispiels, das
- 4 OR/GfNAL
-χ-Ίο
in beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Werkzeugmaschine,
bei der ein magnetostriktiver Effekt zur Positionierung
eines Werkzeughalters der Maschine verwendet wird;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Werkzeugmaschine,
einschließlich eines ein exzentrisches Gewicht tragenden Werkzeughalters unter Verwendung einer Flüssigkeitslagerung
zur Positionierung des Werkzeughalters;
Fig. 3 einen radialen Querschnitt der Flüssigkeitslagerung, die
den Werkzeughalter der Werkzeugmaschine nach Fig.2 umgibt;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Flüssigkeitslagerung nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Fig. 3 ähnlichen Schnitt, der jedoch die Verwendung
hydraulischer Federn zur Positionierung des Werkzeughalters zeigt und
Fig. 6 einen Fig. 3 ähnlichen Schnitt, der jedoch die Verwendung eines Exzenternockens für die Positionierung des Werkzeughalters
zeigt.
Bei erster Bezugnahme auf die Werkzeugmaschine nach Fig. 1 hat die Maschine einen Spindelstock 10 einschließlich einem Spannfutter
11 zum Halten und Rotieren eines läng-
Lichen Werkzeughalters 12. Ein Quersupport 13 der Werkzeugmaschine
trägt das Werkstück 14. Der Werkzeughalter
ist an einem Ende am Spannfutter 11 befestigt und trägt am anderen Ende ein Diamantwerkzeug oder ein anderes geeignetes
Werkzeug 15 in einer WerkzeughaLterung 16. Der
Werkzeughalter 12 ist so angeordnet, daß er para LLeL zur
Achse einer Bohrung im zu bearbeitenden Werkstück Liegt.
Der Werkzeughalter 12 wird aus zwei Streifen 12a, 12b aus
verschiedenen Werkstoffen gebildet, die Seite an Seite angeordnet
sind, in einer senkrecht zu der Richtung, in der eine Werkzeugbewegung erforderlich ist, liegenden Ebene. Die
Verbindung kann durch Kleben oder Schweißen erfolgen, oder vorzugsweise durch Schme L ζ schweißung, um sicherzustellen,
daß die beiden Streifen 12a, 12b innig miteinanderverbunden
sind. Die MetalLe der Streifen 12a, 12b sind so gewählt, daß die Längenänderung des einen in einem Magnetfeld sich
von der Längenänderung des anderen im gleichen Magnetfeld unterscheidet. Dieser Effekt wird Magnetostriktion genannt.
Vorzugsweise nimmt die Länge des einen zu, während die des anderen abnimmt.
Geeignete MetalLpaarungen sind Nickel und reines Eisen,
NickeL und eine Legierung aus 50% Eisen und 50% Nickel,
Nickel und eine Legierung aus 50% KobaLt und 50% Eisen, Nickel und eine Legierung aus 70% Kobalt und 30% Eisen,
aLLes in Gewichtsprozenten. Es muß natür Iich berücksichtigt
->V": 3 2 k 5
werden, daß diese AufzähLung nicht erschöpfend ist, und
daß andere geeignete Werkstoffpaarungen verwendet werden
können.
Der Werkzeughalter 12 ist zwischen dem eingespannten Ende
und der Werkzeughalterung 16 von einer elektrischen Spule
17 umgeben. Die Spule 17 kann direkt auf den Werkzeughalter
12 gewickelt sein, oder auf ein getrenntes Formteil mit
ausreichend Platz zwischen Formteil und Werkzeughalter 12,
um eine Bewegung des Werkzeughalters 12 zu gestatten. Die
Spule 17 ist mit einer elektrischen Stromzufuhr 18 verbunden, die in der Lage ist, einen Gleichstrom oder einen
Wechselstrom zu liefern, dessen Frequenz und Amplitude variiert werden können. Es kann z.B. ein über einen Endverstärker
20 an die Spule 17 angeschlossener, variabler Frequenz-Oszillator 19 verwendet werden.
Es muß berücksichtigt werden, daß nur der Teil des Werkzeughalters
12 innerhalb der Spule 17 aus den gewählten
magnet οstriktiven Metallen bestehen muß, da nur dieser Teil
die Effekte der Magnetostriktion zeigt. Das das Werkzeug
tragende Ende des Werkzeughalters 12 kann aus kohlenstoffarmem
Stahl bestehen.
Der Werkzeughalter 12 kann fest eingespannt sein, um unerwünschte
Vibrationen, wie Rattern, zu verringern oder zu verhindern.
Diese Dämpfung kann in Form von dünnen Stahlstreifen
BAD ORIGINAL
-χ- μ
erfolgen, die auf beiden Seiten des WerkzeughaLters angebrachtsind.
Im Gebrauch wird die Werkzeugmaschine wie foLgt betrieben.
Der Werkzeughalter 12 rotiert im Spindelstock 10 und das
Werkstück 14 wird auf dem Quer support 13 in eine Bezugslage
relativ zum Werkzeug bewegt. Die Spule 17 wird mit einer vorbestimmten Spannung beaufschlagt und der magnetostriktive
Effekt auf den Bimetall-Teil des Werkzeughalters 12
bewirkt dessen Ablenkung in einer senkrecht zur Verbindungsebene
der beiden Metallstreifen 12a, 12b Liegenden Richtung.
Die Größe der Ablenkung ist proportional der Stärke des von der Spule 17 erzeugten MagnetfeIdes, somit kann durch Regelung
des variablen Frequenz-OsziLlators 19 eine gewünschte
Ablenkung erzielt werden. Auf diese Weise kann eine Kreisfläche von gewünschtem Radius durch das Werkzeug 15 am
Werkstück bearbeitet werden.
Es ist verständlich, daß die Lage des Werkzeugs 15 entweder
über den gesamten Arbeitsgang konstant bleiben oder mehrere Male während des Arbeitsganges variiert worden kann, um ein
fertiges Werkstück mit einem Kreisquerschnitt, der über die
Länge des Werkstückes variiert, zu erzeugen. Alternativ kann die Lage des Werkzeugs 15 während einer Umdrehung des
Werkstückes variiert werden, um ein Werkstück mit nichtkreisförmigem Querschnitt zu erzeugen. Die zur Erzeugung
solcher variierenden Querschnitte erforderlichen Spannungs-
-jr si η
Variationen können durch -ejnen Computer 21 gesteuert
werden.
Es ist ebenfalls verständlich, daß der Werkzeughalter 12
nicht rotieren muß. Stattdessen kann das Werkstück rotieren
und der Werkzeughalter 12 kann durch Drehung um 90° senkrecht zur Drehachse des Werkstücks angeordnet werden,
um als Drehwerkzeug auf die Außenfläche des Werkstücks zu wirken. Flächen verschiedenen Querschnitts können wie oben
beschrieben erzeugt werden.
Die Ablenkung des Werkzeughalters 12 ist temperaturabhängig
und aus diesem Grund kann ein Kühlsystem 22 vorgesehen werden, um sicherzustellen, daß die Temperatur des Werkzeughalters
grundsätzlich konstant bleibt. Alternativ kann ein System, wie der Computer 21 vorgesehen werden, um die Einflüsse
der Temperaturvariationen über die Zeit auszugleichen,
Unter Bezugnahme auf die Abbildungen 2, 3 und 4 enthält die
Werkzeugmaschine ein Bett 30 mit einem Spindelstock 31, auf dem ein Spannfutter 33 drehbar angeordnet ist. Ein Werkstück
34, z.B. ein Kolben, dessen Kolbenbolzenbohrung 35
zu bearbeiten ist, wird auf ein bewegliches Support 42 an einer Seite des Bettes 30 gegenüber dem Spindelstock 31
montiert.
Ein Werkzeughalter in Form einer länglichen Bohrstange 36
BAD ORIGfNAlT
mit kreisförmigem Querschnitt (siehe Pig„3) ist mit einem
Ende fest im Spannfutter 33 eingespannt und trägt am anderen Ende das in einen Werkzeughalter 38 montierte Werkzeug
37. An der Bohrstange 36 ist zwischen den Enden ein Gewicht 39 exzentrisch montiert.
Eine Flüssigkeitslagerung 40 umgibt die Bohrstange 36
zwischen den Enden und an das exzentrische Gewicht 39 angrenzend,
und ist am Bett 30 befestigt. Die FLüssigkeitslagerung
40 bildet keinen engen Sitz um die Bohrstange 36,
wie am besten aus Fig.3 ersichtlich, um die Ablenkung der
Stange 36 zu gestatten. Die FLüssigkeitsLagerung 40 schließt
8 Paare von Düsen 41 ein, die in gleichem Winkelabstand um die Bohrstange 36 angeordnet sind, wobei die Düsen jedes
Paares in einem axialen Abstand zueinander stehen, wie aus Abb.4 ersichtlich. Jedes Düsenpaar 41 ist mit einem Fluid
unter Druck verbunden, z.B. unter Druck stehende Luft oder
Flüssigkeit. Die Fluidzufuhr zu jedem Düsenpaar 41 ist getrennt regelbar, sodaß der aus den Düsen austretende Druck
entweder um den gleichen Betrag oder um verschiedene Beträge
variiert werden kann. Diese Regelung kann durch über
einen Computer 43 gesteuerte Servoventile erfolgen.
Es kann ein geschlossenes Regelsystem 44 zum Vergleich des
tatsächlichen geometrischen Ortes des Werkzeugs 37 mit einem
gewünschten geometrischen Ort und zur Einstellung der radial nach innen gerichteten Kraft in Übereinstimmung mit dem
Vergleich vorgesehen werden.
Im Gebrauch arbeitet die Maschine nach Fig. 2, 3 und 4 wie
folgt. Das Spannfutter 33 rotiert und mit ihm die Bohrstange 36 auf ihrer gesamten Länge. Infolge des exzentrischen
Gewichts 39 wird die Achse der Bohrstange ebenfalls abgelenkt, d.h. sie erzeugt eine konisch gewölbte Rotationsfläche
um die Rotationsachse des Spindelstocks 31. Der maximale
Durchmesser dieses Kegels befindet sich am Ende des Werkzeughalters 36, der das Werkzeug 37 trägt, während das
im Spannfutter 33 gehaltene Ende des Werkzeughalters 36
überhaupt nicht abgelenkt wird.
Die Flüssigkeitslagerung 40 bewirkt die Regelung dieser Rotationsablenkung
durch Aufbringen einer gesteuerten, radial
nach innen gerichteten Kraft auf die Bohrstange 36. Wenn
der aus den Düsen 41 austretende Druck für alle Düsen gleich ist, beschreibt das Werkzeug 37 einen kreisbogen, dessen
Radius vom Flüssigkeitsdruck abhängig ist (siehe Fig.3).
Wenn jedoch der aus den Düsen 41 austretende Flüssigkeitsdruck
nicht gleich ist, beschreibt das Werkzeug 37 einen
nicht-kreisförmigen Pfad, dessen Form durch Regelung der
Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen gesteuert werden kann.
Auf diese Weise kann das Werkzeug 37 verwendet werden, um die Kolbenbolzenbohrung 35 des Kolbens 34 über deren Länge
auf jeden gewünschten Querschnitt zu bringen. Der Quer-
schnitt kann kreisförmig, oval oder von jeder anderen gewünschten
Form sein. Die Flüssigkeitslagerung 40 wirkt
somit als Nocken, dessen Form während des Bearbeitungsganges
variiert oder konstant gehalten werden kann.
Es ist verständlich, daß die radial nach innen gerichtete
Kraft durch eine Flüssigkeitslagerung nicht aufgebracht
werden muß. Sie kann z.B. durch eine Vielzahl hydraulischer Federn (Pig.5) von veränderlicher dynamischer Steifheit aufgebracht
werden, die in gleichem Winkelabstand um den Werkzeughalter
angebracht sind. Alternativ kann sie durch eine
an der Bohrstange 36 anliegende Nockenfläche aufgebracht werden, um den Werkzeughalter 36 in einen vorbestimmten
Pfad zu zwingen (siehe Fig.6). Die Nockenfläche kann eine
während des Bearbeitungsganges veränderliche Form haben.
Es ist verständlich, daß eine große Vielzahl von alternativen
Einrichtungen vorgesehen werden kann, um eine Werkzeughalterung während der Bearbeitung zur Variation der
Lage des Werkzeugs relativ zum eingespannten Ende um einen vorbestimmten Betrag abzulenken. Es können z.B. piezoelektrische
Kräfte verwendet werden, oder magnetische und/oder mechanische Effekte, außer den im Hinblick auf
die Zeichnungen oben beschriebenen.
8224:15PM2
Claims (22)
1.) Werkzeugmaschine, bei der ein Werkstück und ein
Werkzeug relativ zueinander rotieren, um eine Bearbeitung
am Werkstück durchzuführen, von der Art, die einen an einem
Ende eingespannten Länglichen Werkzeughalter mit einem am
anderen Ende befestigten Werkzeug enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß Einrichtungen zur Ablenkung des Werkzeughalters
(17 in Fig.1; 39 und 40 in Fig.2; 39 und 45 iη Fig . 5;
39 und 46 in Fig.6) zwischen dem eingespannten Ende und
der werkzeughalterung (16 in Fig.1; 38 in Fig.2) auf den
Werkzeughalter einwirken (12 in Fig.1; 36 in Fig.2, 5 und 69,
um so den Werkzeughalter während der Bearbeitung zur Variation
der Lage des Werkzeugs (15 in Fig.1; 37 in F§.g . 2) relativ
zum eingespannten Ende um einen bestimmten Betrag abzulenken.
2. -Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughalter aus zwei Seite an Seite
miteinander verbundenen länglichen Gliedern (12a, 12b) aus verschiedenen Werkstoffen gebildet wird, wobei die Einrichtungen
zur Ablenkung des Halters Einrichtungen (17) zur Erzeugung
eines Magnetfeldes um den Werkzeughalter enthalten
und die Werkstoffe dieser Glieder so sind, daß die durch das Magnetfeld verursachte magnetostriktive Längenänderung
der Glieder die genannte Ablenkung des Werkzeughalters erzeugt.
-12-
BAD ORIGINAL
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß die MagnetfeLdeinrichtungen eine SpuLe (17)
enthalten, die zwischen dem eingespannten Ende und der
Werkzeughalterung um den Werkzeughalter angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kühlsystem (22) vorgesehen ist, um
die Temperatur des Werkzeughalters während der Bearbeitung
im wesentlichen konstant zu halten.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsanordnung zur
Unterdrückung unerwünschter Ablenkungen des Werkzeughalters
vorgesehenist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle des Werkzeughalters
(12) aus reinem Eisen für das eine Glied und aus Nickel
für das andere Glied bestehen.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die metalle des Werkzeughalters
(12) aus Nickel für das eine Glied und aus einer Legierung von 50% Eisen und 50% Nickel (Gewichtsprozente) für
das andere Glied bestehen.
-13-
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die metalle des Werkzeughalters (12) aus Nicket für das eine Glied und aus einer legierung
aus 50% Kobalt und 50% Eisen (Gewichtsprozente) für das
andere Glied bestehen.
9. ■ Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die metalle des Werkzeughalters
(12) aus Nickel für das eine Glied und aus einer legierung aus 70% Kobalt und 30% Eisen (Gewichtsprozente) für
das andere Glied bestehen.
10. Werkzeugmaschine nach einem der ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (12) während
der Bearbeitung um seine ganze Länge rotiert, während
das Werkstück (14) feststeht.
11. Werkzeugmaschine nach einem" der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (12)
nicht rotiert und das Werkstück (14) während der Bearbeitung rotiert.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Werkzeughalter (36) um seine ganze Länge drehen läßt und die Einrichtungen zur Ablenkung des
Halters ein exzentrisches Gewicht (39) enthatten, das
zwischen dem eingespannten Ende und der Werkzeughalterung
-14-
am Werkzeughalter montiert ist, um den Werkzeughalter
während der Rotation abzulenken, sowie Einrichtungen (40)
zur Aufbringung einer vorbestimmten, radial nach innen gerichteten
Kraft um den Werkzeughalter, der auf dem genannten abgelenkten Pfad rotiert, um den von der Werkzeughalterung
beschriebenen geometrischen Ort zu bestimmen.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughalter (36) einen kreisförmigen
Querschnitt hat, die die Kraft aufbringenden Einrich-
1^ tungen eine um den Werkzeughalter angeordnete Luftlagerung
mit einem Spalt zur Ermöglichung der Ablenkung des Werkzeughalters
enthalten, und die die genannte Kraft um den Werkzeughalter aufbringende Luft so ist, daß die Werkzeughalterung
einen gewünschten geometrischen Ort beschreibt.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kraft aufbringenden Einrichtungen
eine Vielzahl von hydraulischen Federn (45) von variabler
. dynamischer Steifheit enthalten, die in gleichen Winkelabständen
um den Werkzeughalter (36) angeordnet sind, um eine
Kraft um den Werkzeughalter (36) aufzubringen, sodaß die
Werkzeughalterung einen gewünschten geometrischen Ort beschreibt.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kraft aufbringenden Einrichtungen
-15-
eine NockenfLäche (46) enthalten, die im Eingriff mit
dem Werkzeughalter (36) steht, um den Werkzeughalter auf
einen vorbestimmten Pfad zu zwingen, und die Form der
NockenfLäche während der Rotation des Werkzeughalters variabel
ist, um den geometrischen Ort der Werkzeughalterung
zuvariieren.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelsystem (18,
19, 20, 21 in Fig.1; 43, 44 in Fig.2) zur Steuerung der
durch die Einrichtungen zur Ablenkung des Halters ausgeübte
Ablenkung vorgesehen ist.
17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtungen die Einrichtungen zur Ablenkung des Werkzeughalters so steuern, daß während
eines Bearbeitungsganges am Werkstück eine konstante Ablenkungaus geübtwird.
18. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen die
Einrichtungen zur Ablenkung des Werkzeughalters so steuern,
daß während einer Umdrehung der relativen Rotation eine variierende Ablenkung ausgeübt wird.
19. ' Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 16
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen
-16-
die Einrichtungen zur Ablenkung des Werkzeughalters so steuern,
daß während eines Bearbeitungsganges eine Ablenkung ausgeübt wird, die nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
der relativen Rotation variiert.
20. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 16
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsystem ein
elektronisches Regelsystem ist.
21. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 16
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen
einen Computer (21 in Fig.1; 43 in Fig.2) einschließen, um
eine gewünschte Lage der Werkzeughalterung zu erzielen.
22. Bohrmaschine für die Bearbeitung der Innenfläche eines feststehenden Werkstücks, die eine Längliche, flexible
Bohrstange enthält, mit der Bohrstange im Eingriff stehende Antriebseinrichtungen an einer Seite zur rotation der Bohrstange,
und einen Werkzeughalter auf der anderen Seite der Bohrstange, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (17 in
Fig.1; 39, 40 in Fig.2; 39, 45 in Fig.5; 39, 46 in Fig.6)
zum Aufbringen einer gesteuerten Kraft auf die Bohrstange (12 in Fig.1; 36 in Fig.2) zwischen den Enden angeordnet
sind, um die Bohrstange während der Rotation zu biegen und
dadurch die lage eines Werkzeugs (15 in Fig . 1 ; 37 in Fig . 2)
an der bohrstange um einen vorbestimmten Betrag relativ zum Werkstück (14 in Fig'. 1; 34 in Fig. 2) zu verändern.
8224:15PM2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8136772 | 1981-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245053A1 true DE3245053A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=10526409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245053 Withdrawn DE3245053A1 (de) | 1981-12-07 | 1982-12-06 | Werkzeugmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58126007A (de) |
DE (1) | DE3245053A1 (de) |
FR (1) | FR2517583A1 (de) |
GB (1) | GB2112679A (de) |
IT (1) | IT1153378B (de) |
ZA (1) | ZA829003B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818827A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-15 | Mahle Gmbh | Bohrmaschinen mit einem in einem um eine achse rotierenden halter befestigten drehmeissel und verfahren zum betrieb dieser bohrmaschine |
DE3828854A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Mahle Gmbh | Feinbohrmaschine zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaeufen |
DE4000025A1 (de) * | 1990-01-02 | 1991-07-04 | Samson Ag | Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von im wesentlichen zylindrischen werkstueckflaechen |
DE4401496A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-08-03 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum hochgenauen Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- oder Außenkonturen und eine Regelung hierfür |
DE19640280A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Samson Ag | Werkzeugkopf für das spanende Feinbearbeiten einer Fläche eines Werkstücks |
EP1029392A2 (de) * | 1997-05-13 | 2000-08-23 | Etrema Products, Inc. | Hochleistungs-ultraschallmotor |
DE10308442B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-07-29 | J.G. Weisser Söhne | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Bohrung |
DE102006038924A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes |
CN111182988A (zh) * | 2018-07-24 | 2020-05-19 | 远州有限公司 | 孔加工机及使用孔加工机的椭圆孔及内径变化孔的加工方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442218A1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-05-30 | Mahle Gmbh | Feinbohrmaschine zur Erzeugung unrunder Bohrungen |
DE19500611C1 (de) * | 1995-01-11 | 1996-06-05 | Heesemann Juergen | Abstrahlvorrichtung für ein umlaufendes Schleifband einer Bandschleifmaschine |
US6058816A (en) * | 1997-02-28 | 2000-05-09 | General Dynamics Advanced Technology Systems | Actively controllable support device for a cantilever beam |
JP2003340631A (ja) * | 2002-05-17 | 2003-12-02 | Guehring Joerg | ボーリング孔のバリを取るための工具、装置、及びその方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3469475A (en) * | 1967-02-27 | 1969-09-30 | Sperry Canada Ltd | Apparatus for maintaining positional stability between a tool member and a workpiece |
US3466952A (en) * | 1967-12-06 | 1969-09-16 | Babcock & Wilcox Co | Hydrostatic bearing supported boring bar |
-
1982
- 1982-12-06 IT IT24639/82A patent/IT1153378B/it active
- 1982-12-06 GB GB08234697A patent/GB2112679A/en not_active Withdrawn
- 1982-12-06 DE DE19823245053 patent/DE3245053A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-07 ZA ZA829003A patent/ZA829003B/xx unknown
- 1982-12-07 JP JP57213470A patent/JPS58126007A/ja active Pending
- 1982-12-07 FR FR8220478A patent/FR2517583A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818827A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-15 | Mahle Gmbh | Bohrmaschinen mit einem in einem um eine achse rotierenden halter befestigten drehmeissel und verfahren zum betrieb dieser bohrmaschine |
DE3828854A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Mahle Gmbh | Feinbohrmaschine zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaeufen |
DE4000025A1 (de) * | 1990-01-02 | 1991-07-04 | Samson Ag | Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von im wesentlichen zylindrischen werkstueckflaechen |
DE4401496A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-08-03 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum hochgenauen Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- oder Außenkonturen und eine Regelung hierfür |
DE4401496C3 (de) * | 1994-01-20 | 2001-07-26 | Emag Maschfab Gmbh | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen |
US5947658A (en) * | 1996-09-30 | 1999-09-07 | Samson Aktiengesellschaft | Toolhead for cutting workpieces and method of manufacturing same |
DE19640280C2 (de) * | 1996-09-30 | 1999-04-22 | Samson Ag | Werkzeugkopf für das spanende Feinbearbeiten einer Fläche eines Werkstückes während einer Drehbewegung des Werkzeugkopfes oder des Werkstückes |
DE19640280A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Samson Ag | Werkzeugkopf für das spanende Feinbearbeiten einer Fläche eines Werkstücks |
EP1029392A2 (de) * | 1997-05-13 | 2000-08-23 | Etrema Products, Inc. | Hochleistungs-ultraschallmotor |
EP1029392A4 (de) * | 1997-05-13 | 2006-02-01 | Etrema Products Inc | Hochleistungs-ultraschallmotor |
DE10308442B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-07-29 | J.G. Weisser Söhne | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Bohrung |
DE102006038924A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes |
DE102006038924B4 (de) * | 2006-08-18 | 2011-05-05 | Audi Ag | Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes |
CN111182988A (zh) * | 2018-07-24 | 2020-05-19 | 远州有限公司 | 孔加工机及使用孔加工机的椭圆孔及内径变化孔的加工方法 |
CN111182988B (zh) * | 2018-07-24 | 2022-02-08 | 远州有限公司 | 孔加工机及使用孔加工机的椭圆孔及内径变化孔的加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2517583A1 (fr) | 1983-06-10 |
IT8224639A0 (it) | 1982-12-06 |
GB2112679A (en) | 1983-07-27 |
JPS58126007A (ja) | 1983-07-27 |
IT8224639A1 (it) | 1984-06-06 |
ZA829003B (en) | 1984-07-25 |
IT1153378B (it) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245053A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE69918246T2 (de) | Tragbare Drehmaschinen | |
DE10232394B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer rotierenden Walze | |
EP2218542B1 (de) | Stabilisierungslünette | |
DE2324629A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer schweissnaht | |
DE1812671A1 (de) | Bohreinrichtung | |
EP0034659A1 (de) | Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleifmaschinen | |
EP2952268B1 (de) | Biegemaschine und biegeverfahren | |
WO2021028205A1 (de) | Tiefbohrmaschine | |
DE2648388C2 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen | |
WO1995033595A1 (de) | Finishmaschine | |
DE2603233A1 (de) | Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall | |
DE1652598A1 (de) | Einrichtung zum Rohrziehen | |
DE4332663A1 (de) | Rundtischautomat | |
DE2731554A1 (de) | Innenschleifvorrichtung | |
DE2822569C2 (de) | ||
DE112007003509B4 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE19938058B4 (de) | Bewegungseinrichtung zur Bewegung einer Halteeinrichtung | |
DE2600569C3 (de) | Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen | |
EP1075345B1 (de) | Einrichtung zum verschweissen von zylinderförmigen werkstücken | |
DE2631501A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-hohlkoerper | |
DE1552401A1 (de) | Vorschub- bzw. Verschiebungseinrichtung (Translationsvorrichtung),insbesondere an Werkzeugmaschinen | |
DE7019476U (de) | Spannvorrichtung. | |
DE3731183C1 (en) | Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle | |
EP1239992B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von leichtbauteilkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |