[go: up one dir, main page]

DE3244782C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244782C2
DE3244782C2 DE3244782A DE3244782A DE3244782C2 DE 3244782 C2 DE3244782 C2 DE 3244782C2 DE 3244782 A DE3244782 A DE 3244782A DE 3244782 A DE3244782 A DE 3244782A DE 3244782 C2 DE3244782 C2 DE 3244782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
galvanic element
electrode
element according
cro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3244782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244782A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 6237 Liederbach De Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19823244782 priority Critical patent/DE3244782A1/de
Publication of DE3244782A1 publication Critical patent/DE3244782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244782C2 publication Critical patent/DE3244782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein galvansiches Element mit einer Lithium enthaltenden negativen Elektrode, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode, deren reduzierbares Material Chromoxid, CrO x , ist.
Lithiumzellen mit organischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz haben nur eine beschränkte Zyklenlebensdauer, weil sich das Li aus der Lösungsphase meistens in schwammiger oder dendritischer Form bei der Ladung wieder abscheidet. Es kommt zu Durchwachsungen des Separators, die schließlich die positive Elektrode kontaktieren und damit Kurzschlüsse erzeugen, so daß die Spannung zusammenbricht. Vielfältige Erfahrungen dieser Art wurden z. B. bei Zellen des Li/TiS₂-Systems gesammelt.
Man hat in der Vergangenheit dadurch Abhilfe zu schaffen gesucht, daß anstelle von reinem Li als Anodenmetall eine Legierung desselben mit z. B. Al oder Sn eingesetzt wurde. Durch Kombination einer solchen Legierungselektrode mit einer CrO x - Kathode entstand eine aus der DE-OS 27 26 380 bekannte Zelle, welche der eingangs genannten Gattung galvanischer Elemente zuzuordnen ist.
Zwar konnte hier aufgrund des hohen Entladepotentials und der relativ hohen Elektronenleitfähigkeit des CrO x ein Element mit günstiger Energiedichte geschaffen werden, jedoch erwies sich die Legierungsbildung bei der Ladung nur im Falle kleiner Ladeströme als ein wirksamer Schutz gegen Dendritenwachstum. Bei höherem Ladestrom kommt es nach wie vor zu Oberflächenabscheidungen von dendritischem Li, weil die Li-Diffusion in die Legierung, d. h. die Legierungsbildung bei Zimmertemperatur, mit der Abscheidungsrate nicht Schritt hält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Element der vorbeschriebenen Art anzugeben, das auch ohne Dendritenbildung als Sekundärzelle voll funktionsfähig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die negative Elektrode ein mit Lithium dotiertes organisches Polymer ist, welches entlang seiner Hauptkette ein System konjugierter Doppelbindungen besitzt.
Elektroden dieses Typs sind erst in den letzten Jahren durch eine an der University of Pennsylvania in Philadelphia tätige Forschergruppe, u. a. durch Alan G. Mac Diarmid und Alan J. Heeger, neu aufgedeckt und beschrieben worden, vgl. zum Beispiel J. Electrochem. Soc. Vol. 128, No. 8, 1651-1654 (Paul J. Nigrey et al.: Lightweight Rechargeable Storage Batteries Using Polyacetylene (CH) x as the Cathode-Active Material). Der Vorgang an der Elektrode besteht in einer chemischen Reaktion zwischen dem Polymer und dem Dotierungsmittel, einem gelösten Salz. Bei dieser Reaktion kommt es zu einer Ladungsübertragung vom Dotierungsmittel auf das Polymer. Es entsteht ein - positiv oder negativ geladenes - Polymerion sowie ein aus dem Dotierungsmittel stammendes Gegenion, welches die Ladung auf der Polymerkette kompensiert.
Soll das zu dotierende Polymer in einem galvanischen Element die negative Elektrode (Anode) bilden, so erfolgt die Dotierung analog wie bei den Halbleitern mit Elektronenüberschuß- Leitung nach dem n-Typ. Zu diesem Fall wird in einer elektrolytischen Zelle unter gleichzeitigem Anlegen eines kathodischen Potentials an die Polymer-Folie ein Dotierungsmittel bereitgestellt, welches eine kationische Spezies, z. B. ein Alkalimetallion, abzudissoziieren vermag. Diese wandert darauf in das elektrodenaktive, konjugierte Polymer ein und führt es in ein anodenaktives Material von geringerem Oxidationsgrad (n-Typ- Material) über. Das Dotierungsmittel wirkt in diesem Falle wie ein Elektronendonator. Entsprechende Vorgänge, nur mit umgekehrten elektrischen Vorzeichen, spielen sich beim Laden der zur positiven Elektrode (Kathode) bestimmten Polymer-Folie ab.
Aus der europäischen Patentanmeldung 00 36 118 ist es bekannt, daß die erwähnten Vorgänge bei der Dotierung umkehrbar sind und daß sich auf der Grundlage von dotierten Polymerelektroden verschiedene Sekundärbatterie-Systeme aufbauen lassen, deren Lade-/Entlademechanismus identisch ist mit der oben geschilderten Dotierungsreaktion bzw. deren reversibler Umkehrung.
Bei Austausch der Li-Elektrode in einem Li/CrO x -Element, welches LiClO₄ als Elektrolyt in Propylenkarbonat gelöst enthielt, gegen eine Li-dotierte negative Polyacetylenelektrode hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß in einer so erhaltenen Sekundärzelle mit hoher Energiedichte die Tendenz des Lithiums zu Dendritenbildungen vollständig unterdrückt ist. Dieses Ziel konnte offenbar mit einer an sich bekannten Elektrode erreicht werden, weil die Inkorporation von Li in das Grundmaterial sehr schnell vonstatten geht und eine solche Elektrode die erfindungsgemäße Lösung für das anstehende Problem darstellt, indem sie "Li-metallfrei" ist. Li- Dendriten lassen sich damit mit Sicherheit verhindern.
Das erfindungsgemäß verwendete organische Polymer ist vorzugsweise Polyacetylen (PA), das sich durch ein ausgedehntes π- Elektronensystem in der Hauptkette auszeichnet. Daneben kommen aber auch Polymere mit polykonjugierter Struktur der Hauptkette in Frage, z. B. Poly-p-phenylen (PPP), Polyphenylensulfid (PPS) oder Polypyrrol, bei denen aromatische bzw. hetero-Ringe die Kettenfolge bilden.
Für das erfindungsgemäße Element lautet die Umsatzgleichung allgemein
wobei die Ruhespannung ca. 2,6 V beträgt.
Unter Berücksichtigung des Polymerisationsgrads x und des Dotierungsgrads y gilt für den Coulomb-Umsatz:
1,5 · x · y · 26,8 Ah/Mol
Bei einem Dotierungsgrad von 18 Mol-%, d. h. für y = 0,18 und für x = 1 erhält man die Umsatzgleichung
1,5 [(CH)-0,18Li⁺0,18] + 0,18 CrO2,6 ∀⇄ 0,18 Li1,5CrO2,6 + 1,5 (CH)
Mit der Zellspannung U₀ = 2,6 V ergibt sich danach die theoretische gravimetrische Energiedichte von 491 Wh/kg und die theoretische volumetrische Energiedichte von 793 Wh/l.
Aus der Figur geht hervor, daß die Energiedichte ED, berechnet nach der Formel
im wesentlichen von dem Dotierungsgrad y der PA-Folie abhängt.
Um für ein PA,Li/CrO x -Sekundärelement gemäß der Erfindung eine langanhaltende Zyklisierfähigkeit sicherzustellen, ist die richtige Wahl des organischen Lösungsmittels für das Elektrolytsalz wichtig. Besonders günstig ist es, wenn das Lösungsmittel 2-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran oder Dioxan ist. Auch Mischungen dieser Verbindungen untereinander, die zur Gruppe der zyklischen Äther zählen, sind geeignet. Als Elektrolytsalze kommen alle auch in anderen Lithiumzellen gebräuchlichen Lithiumsalze, vorzugsweise jedoch Lithiumperchlorat, in Frage.
Das als positives Elektrodenmaterial verwendete Chromoxid, CrO x , wird durch thermische Behandlung von CrO₃ erzeugt. Zur Herstellung einer geeigneten Elektrode muß es mit Graphit, vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-%, vermischt werden. Einzelheiten des Verfahrens sind der DE-OS 27 26 380 zu entnehmen.

Claims (4)

1. Galvanisches Element mit einer Lithium enthaltenden negativen Elektrode, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode, deren reduzierbares Material Chromoxid, CrO x , ist, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode ein mit Lithium dotiertes organisches Polymer ist, welches entlang seiner Hauptkette ein System konjugierter Doppelbindungen besitzt.
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer Polyacetylen (PA) ist.
3. Galvanisches Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtwäßrige Elektrolyt eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem zyklischen Äther ist.
4. Galvanisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtwäßrige Elektrolyt aus 2-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran und Dioxan oder deren Mischungen besteht.
DE19823244782 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten Granted DE3244782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244782 DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244782 DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244782A1 DE3244782A1 (de) 1984-06-07
DE3244782C2 true DE3244782C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6179738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244782 Granted DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244782A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726380C2 (de) * 1977-06-10 1984-03-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
US4442187A (en) * 1980-03-11 1984-04-10 University Patents, Inc. Batteries having conjugated polymer electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244782A1 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788845T2 (de) Ionenleitendes Material.
DE69804470T2 (de) Elektrolyt für aufladbare zelle
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE3443326A1 (de) Batterie
EP0111237A2 (de) Batterie oder elektrochemischer Speicher auf Basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren Polymeren
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE69211972T2 (de) Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE3687087T2 (de) Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie.
US4472489A (en) Polymeric electrode coated with reaction product or organosulfur compound
DE68905098T2 (de) Lithiumsekundaerzelle.
DE3023970C2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE3852152T2 (de) Polymerfestelektrolyt und Batterie mit Polymerfestelektrolyten.
DE3617777C2 (de)
EP0143966A2 (de) Batterie mit polymerischer Anode die mit dem Reaktionsprodukt mit Oxiranverbindungen bekleidet ist
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
EP0357952A1 (de) Nichtwässriges, wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit anorganischer Elektrolytlösung
DE3244782C2 (de)
DE3607378A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement mit mindestens einer polymerelektrode
DE69209639T2 (de) Nichtwässriger Akkumulator
WO2022022958A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE3311313C2 (de)
DE112020004799T5 (de) Poröse silicium-anode für einen wiederaufladbaren metallhalogenid-akku
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
DE3935805A1 (de) Wiederaufladbare lithiumbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee