DE3243969A1 - Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3243969A1 DE3243969A1 DE19823243969 DE3243969A DE3243969A1 DE 3243969 A1 DE3243969 A1 DE 3243969A1 DE 19823243969 DE19823243969 DE 19823243969 DE 3243969 A DE3243969 A DE 3243969A DE 3243969 A1 DE3243969 A1 DE 3243969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- solid fuel
- heating
- flue gas
- heating boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 19
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 4
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 4
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J7/00—Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Verfahren zur Rauchgasentechwefelung
- und ileizungakessel zu seiner Durchfflhrung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rauchgasentschwefelung gemaß Oberbegriff des Hauptansprucheerund einen Heizungakessel zu seiner Durchführung.
- Verfahren zur Rauchgasentachwefelung der genannten Art sind bekannt. Abgesehen von Maßnahmen, die auf eine Reduzierung des Schwefelgehaltes der Brennstoffe selbst zielen, hat man in Konkurrenz zu üblichen Kohlefeuerungen im Kraftverkehrsbereich zwecks Rauchgasentschwefelung das bekannte Wirbelschichtverfahren zur Anwendung gebracht, bei dem mehr oder weniger feinkörnige Feststoffe mittels eines gasfUrmigen Mediums in einen Fließzustand versetzt werden, wobei das alkalisch reagierende Absorbens mit eingebracht wird. Naturgemäß ist dies mit einem intensiven Kontakt der beteiligten Komponenten (gekörnten Festbrennstoff und Absorbens) verbunden, so daß bei der vorliegenden Anwendung zur Rauchgasentschwefelung mittels insbesondere Kalk eine gut wirksame bzw. befriedigende Entachwafelung erreicht werden kann, wobei sich das aus Schwefeldioxyd und dem Absorbens bildende Reaktionsprodukt mit der Asche ablagert.
- Diese Methode ist jedoch wegen ihres apparativen Au?-wandes praktisch nur auf den Kraftwerksbereich beschränkt und schließt sich demgemS r eine Anwendung im eingangs genannten Heizungsbereich aus, unter dem in diesem Falle gr5Bere Wohneinheiten, Krankenhäuser, BehBrdengebSude, Kasernen od. dgl. zu verstehen sind, die durch gröbere Heizungsanlagen beheizt werden und die aufgrund ihrer Große wesentlich mit zur entsprechenden Umweltebelaatung beitragen.
- Wie sich gezeigt hat, ist eine Rauchgasentachwefelung auf Basis der Zugabe alkalisch reagierender Absorbentien jedoch nicht möglich bzw. führt zu nicht befriedigenden Ergebnissen, wenn man die Festbrennstoff/Absorbens-Mischung in herkömmlichen Heizungakesseln bzw. Feuerungen verbrennt, da in diesen Temperaturen auftreten, die fUr die Entschwefelung zu hoch sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anknüpfen an die bekannte Gegebenheit der Schwefelbindung mittels eines alkalisch reagierenden Absorbens ein Verfahren zu schaffen, das bei wesentlich geringerem und vertretbaren apparativen Aufwand im Vergleich zum Wirbelschichtverfahren die Anwendung der Rauchgasentachwefelung mittels Absorbentien auch insbesondere im oben definierten. Heizungebereich ermöglicht, Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Patentanapruches Erfaßte gelöst.
- Wesentlich ist für das arfindungagemaße Verfahren, daß die Verbrennung in einer nicht verwirbelten MischungsschUttung erfolgt, wobei aber die Reaktions- bzw. Brennzone durch angepaßte Luftzuführung auseinandergezogen und dafür gesorgt wird, daß die Temperaturen in der Reaktionazone nicht Ober 900°C # steigen. Wie sich gezeigt hat, gelingt dies mit dem erfindungsgemäGen Verfahren einwandfrei und andererseits läßt sich dafür, wie schon die VerfahrensfUhrung ohne weiteres zu erkennen gibt, ein relativ geringfügig modifizierter Heizungakessel verwenden, d.h., fUr die Gestaltung des eigentlich wärmeabführenden Kesselteiles kann ohne weiteres auf bekannte Konstruktions- und Bemessungsgrundlagen zurückgegritfen werden. Die feuerungeseitigen Voraussetzungen, nämlich die Verweilzeit in der Anfangsphase der Verbrennung bei relativ niedriger Temperatur, Korngr#ßenab stimmung von Brennstoff- und Absorbenakomponente, Mischungsverhältnis (Dosierung) sind ohne weiteres empirisch, orientiert am optimal erreichbaren Entschwefelungagrad, zu ermitteln. Grundsätzlich und vorteilhaft ist bezüglich der Korngrößenabstimmung von Brennstoff- und Absorbenakomponente zu beachten, daß die Körnung der Kalkkomponente kleiner ist als die des Brennstoffes, d.h. die Korngroße des Absorbens ist am Zwickelvoluman der Brennstoffkörnung zu orientieren.
- Ferner hat sich in diesem Zusammenhang auch als vorteilhaft erwiesen, daß die beiden Komponenten erst unmittelbar am Zuförderorgan (in der Regel Förderschnecke) bei entsprechender Dosierung zusammengebracht werden, womit einer dem Reaktionevorgang nachteiligen Entmischung entgegengewirkt wird. Die Förderschnecke kann zwar eine vorhandene Mischung aufrechterhalten, weitgehend entmischte Komponenten (Entmischungagefahr bestünde bei Silobevorratung der Mischung) auf der relativ kurzen Förderstrecke aber hinsichtlich der Mischung nicht wesentlich verbessern.
- Die Maßgabe, die Gasführung in der Schüttung auf- oder absteigend zu führen, ist so zu verstehen, daß nicht nur eine Brennstoffzufuhr von unten in die Feuerung (bei aufsteigender Gasführung) m#glich ist, sondern auch von oben, bei dann abateigender Gasführung. Die weitere Maßgabe der Luftzufuhr im unteret#chiometrischen Verhältnis in der Reaktionszone ist natürlich nicht so zu verstehen, daß sich der gesamte Verbrennungsvorgang im unterstöchiometrischen Verhältnis vollzieht, sondern cm Ende der Gesamtverbrennung liegen stUchlometrische Verhältnisse vor.
- Die weitere Maßgabe im Unteranspruch 5, daß nämlich die spezifische Belastung der Brennmulde und damit die Temperatur gradientenm#Big regelbar sein soll, ist apparativ so zu verstehen bzw. zu verwirklichen, daß die Luftzufuhr#ffnungen in ihrer querschnittsgröße Je nach auf-oder absteigender Gasführung von unten nach oben oder von oben nach unten zunehmend großer werdend bzw. einstellbar ausgebildet sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und der Heizungakessel zu seiner Durchführung werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungabeispieles näher erläutert.
- Es zeigt schematisch Fig. 1 einen Heizungakeasel im Schnitt mit aufsteigender Gasführung; Fig. 2 einen Heizungekessel im Schnitt mit.sbsteigender Gasführung.
- In beiden Fig. sind bezeichnet mit 1 die Zuf#rdervorrichtung 1 in Form einer Förderschnecke, mit 1' das Aufgabeende, mit 2 die Feuerungseinrichtung, mit 3 die Ascheabfuhrelemente (bspw. ein einfacher #ingspalt/Fig. 1 oder Ringapalt mit kegelf(SrmigemDrehteller/Fig. 2), mit 4 die Zuluftöffnungen für die Reaktionszone 6, mit 5 die Absorbenszudosiereinrichtung, mit 7 eine Aufgabevorrichtung für den Festbrennstoff und mit 8 der das Heizmedium führende Kesselteil, dessen Konstruktion, ohne hier auf Einzelheiten einzugehen, natUrlich nach Maßgabe moderner Kesselbauweisen erfolgt.
- Die Zufördervorrichtung 1 ist mit einer Aufgabevorrich tung 7 in Form eines gekapselten Aufnahmetrichters versehen, dem der gemahlene Festbrennstoff über geeignete Förderelemente 7' zugeführt wird. An dieser Aufgabevorrichtung 7 sitzt die Dosiereinrichtung 5, durch die im eingestellten Mengenuerhältnie das entsprechend feinkdrnige Absorbens zugemischt wird. Die beiden gemischten Komponenten werden gemäß Fig. l von unten in die Reaktionazone 6 pfropfenartig und entsprechend der Abbrandgeschwindigkeit eingedrückt bzw. eingeschoben, wobei sich der Entachwefelungsvorgang vollzieht. Die Asche mit dem gebundenen Schwefel wandert nach den Seiten vom sich bildenden SchUttkegel 6' ab. Wie erkennbar, ist an apparativem Aufwand im Grunde nur ein zusätzliches Dosiergerät 5 für das Absorbens erforderlich.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der beschriebenen praktisch nur dadurch, daß bei Gasführung (Pfeil 9) von oben nach unten die Beschickung der in diesem Falle mehr schachtartig ausgebildeten Reaktionszone 6 von oben erfolgt. Entsprechende Bezugszeichen sind deshalb für sich entsprechende Elemente verwendet.
- Zur Zeit lassen die gesetzlichen Vorschriften für Kohlekraftwerke noch eine maximale Schwefeldioxyd-Konzentration von o,85 g/m3N im Rauchgas zu.
- Im oben definierten Heizungsbereich aind SO2-Gehalte im Rauchgas in der Gröaenordnung von etwa o,25 bis o,4 g/m3N bei mit Heizßl-El betriebenen Heizungakesseln erreichbar, was mit normalen Festbrennstoffkesseln bei weitem nicht erzielt werden kann, aber ohne weiteres mit Heizungskesseln, wie beschrieben, erreichbar iet wie nachfolgendes Beispiel zeigt: Ausführungsbeispiel Verwendeter Kessel 375 KW mit Unterschubfeuerung Brennstoff amerikanische Langflammkohle (Schwefelgehalt S = o,16%) Kesselleistung % loo 30 Kalkanteil (Absorbens) % 5 5 Körnung (Absorbens) mm 3-5 3-5 C02 % lo,8 7,o CD X 502 g/m3N 0,35 o,225 Der jeweilige prozentuale Anteil der Absorbenskomponente richtet sich natürlich nach dem jeweiligen Schwefelgehalt des Festbrennstoffes, liegt aber in der Größenordnung bis etwa 10%.
- Leerseite
Claims (7)
- PatentansprUche: 1. Verfahren zur Rauchgasentschwefelung mittels alkalisch reagierender Zuschläge, insbesondere Kalk, bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Festbrennstoffen im Heizungabereich, wobei die gekdrnten Festbrennstoffe und das alkalisch reagierende Absorbens entsprechend gemischt bei unter 9oo°C liegenden Temperaturen verbrannt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Festbrennetoff/Absorbens-Sch#ttung die Festbrennstoff/Absorbens-Mischung von oben oder unten kontinuierlich zugefUhrt, die Gssstrßmung in der SchUttung ab- oder aufsteigend geführt und die Reaktionazone mit abgestufter Zufuhrung der Verbrennungsluft im unterstUchiometrischen Verhältnis, bei insgesamt stöchiometrischer Luftmengenzufflhrung, beaufschlagt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Körnung der beiden Komponenten derart eingestellt wird, daß die Korngröße des Absorbens etwa dem Zwickelvoluman benachbarter Featbrennetoffpartikel entspricht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden kontinuierlich zugeführten Komponenten vor Eintritt in die Schüttung zusammengeführt und homogen gemischt werden.
- 4. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Absorbens dem Festbrennstoff in Abhängigkeit vom verwendeten Festbrennstoff im Verhältnis von 3 - lo% zugemischt wird.
- 5. Heizungskessel zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mit Zufßrdervorrichtung versehenen Feuerungseinrichtung mit das Heizmedium fUhrendem Kesselteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit der Zufördervorrichtung (1) versehene Feuerungseinrichtung (2) mit oberen oder unteren Ascheabführelementen (3) längs ihrer vertikalen Reaktionszonenerstreckung mit Luftzufuhr#ffnungen (4) versehen ist und diese bezUglich der Jeweils zuzuführenden Luftmenge regelbar derart ausgebildet, daß die spezifische Belastung der Brennmulde und damit die Temperatur gradientenm#ßg regelbar ist.
- 6. Heizungakessel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der ZufUrdervorrichtung (1) eine Absorbenszudosiereinrichtung (5) angeordnet ist.
- 7. Heizungakessel nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zufdrdervorrichtung (1) in an sich bekannter Weise als Schneckenförderer ausgebildet und an dessen Aufgabeende (1') die Absorbenszudosiereinrichtung (5) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243969 DE3243969A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243969 DE3243969A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243969A1 true DE3243969A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3243969C2 DE3243969C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6179230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243969 Granted DE3243969A1 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3243969A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291937A2 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Teset A.G. | Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Salzbildnern an Feststoffen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Müll o. dgl. |
EP1260765A1 (de) * | 1999-11-25 | 2002-11-27 | Shiina, Keiji | Verbrennungsadditiv zur Verminderung des Dioxinausstosses |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1586314A (en) * | 1976-10-13 | 1981-03-18 | Air Resources | Catalytic fume incineration |
DE3015977A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-05 | Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter | Verfahren und vorrichtung zur trockenen chemisorption hinter feuerungskessel- oder wirbelbettanlagen |
-
1982
- 1982-11-27 DE DE19823243969 patent/DE3243969A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1586314A (en) * | 1976-10-13 | 1981-03-18 | Air Resources | Catalytic fume incineration |
DE3015977A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-05 | Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter | Verfahren und vorrichtung zur trockenen chemisorption hinter feuerungskessel- oder wirbelbettanlagen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Engineering Progress, Vol. 65, Nr. 12, S. 61-66 * |
VGB Kraftwerkstechnik 61, H. 9, Sept. 1981, S. 758 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291937A2 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Teset A.G. | Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Salzbildnern an Feststoffen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Müll o. dgl. |
EP0291937A3 (en) * | 1987-05-22 | 1989-03-22 | Evs Energie-Versorgungssysteme Gmbh | Process and apparatus for binding salt-forming compounds to solid materials during the combustion of solid fuels, wasts or the like |
EP1260765A1 (de) * | 1999-11-25 | 2002-11-27 | Shiina, Keiji | Verbrennungsadditiv zur Verminderung des Dioxinausstosses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3243969C2 (de) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111874A1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
DE2927819A1 (de) | Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen | |
DE2814239A1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
DE2364650A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102007055168A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Festbrennstoff-Befeuerungseinrichtung | |
DE3916597C2 (de) | ||
DE3332913C2 (de) | ||
DE3243969A1 (de) | Verfahren zur rauchgasentschwefelung und heizungskessel zu seiner durchfuehrung | |
DE4114782C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Herstellung von Klinker mineraler Rohmaterialien | |
DE2501503C3 (de) | Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes in Abgasen von Wirbelbettfeuerungen | |
CH678401A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut. | |
DE2918580A1 (de) | Verfahren zur mehrstoffverbrennung und stufenschwenkrostanordnung zu seiner durchfuehrung | |
DD239127A5 (de) | Verfahren zum entschwefeln von rauchgasen | |
DE3409014C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SO↓x↓-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen | |
DE2850536A1 (de) | Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer | |
DE4420845C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Additivbrennstoff | |
DE69104978T2 (de) | Verfahren zur rauchgasentschwefelung. | |
DE3420498C2 (de) | ||
EP1603845A1 (de) | Kalziniervorrichtung sowie verfahren zum brennen von kalkstein oder dolomit | |
DE202023105211U1 (de) | Ein flexibles Kohlemischsystem für Wärmekraftwerke | |
DE2847150A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum glasschmelzen | |
DE8220521U1 (de) | Heizkessel | |
DE3315199A1 (de) | Festbrennstoffvergasungsanlage | |
EP0289932A1 (de) | Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen | |
AT228695B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Briketts mit hoher Grünfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO, 3559 ALLENDORF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAARBERGWERKE AG, 6600 SAARBRUECKEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |