DE3243809A1 - Kraftstoffeinspritzsystem zum einspritzen erwaermten dieselkraftstoffes - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem zum einspritzen erwaermten dieselkraftstoffesInfo
- Publication number
- DE3243809A1 DE3243809A1 DE19823243809 DE3243809A DE3243809A1 DE 3243809 A1 DE3243809 A1 DE 3243809A1 DE 19823243809 DE19823243809 DE 19823243809 DE 3243809 A DE3243809 A DE 3243809A DE 3243809 A1 DE3243809 A1 DE 3243809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- valve
- injection
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 60
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 50
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 50
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/02—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
'-♦ Anm. ·-""..· .:. .;. *Fi>HWS-126I/24.H.1982
Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen
erwärmten Dieselkraftstoffes
erwärmten Dieselkraftstoffes
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen
erwärmten Dieselkraftstoffes wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläutert ist.
Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen erwärmten Dieselkraftstoffes
sind z. B. aus den US-PS 1 464 253, 2 747 555 und 3 868 939 bekannt.
Bei diesen bekannten Kraftstoffeinspritzsystemen wird dem Dieselkraftstoff
Wärme von den Auspuffgasen oder während der Startphase Wärme von einer elektrischen Heizeinrichtung zugeführt. Die Düsennadel des
Einspritzventiles wird hierbei durch den K raft stoff druck des erwärmten Dieselkraftstoffes geöffnet.
Bei solchen K raft stoffein sprit zsystemen muß sichergestellt, werden, daß
der Dieselkraftstoff während der Zumessung im flüssigen Zustand verbleibt, damit die Einspritzpumpe die jeweils erforderliche genau bemessene
Kraftstoffmenge verteilen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffeinspritzsystem der
eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß einerseits sichergestellt wird, daß der Dieselkraftstoff während der Zumessung stets
im flüssigen Zustand verbleibt und daß andererseits der über das Einspritzventil
eingespritzte erwärmte Dieselkraftstoff bereits soweit erwärmt ist, daß er unmittelbar bei der Einspritzung in den gasförmigen
Zustand übergeht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Kraftstoffeinspritzsystem
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
Pat. Anm. ------- .:. .:. ' Fortl/SJS-1261/24.11.1982
X-
In den Ansprüchen 2 bis 5 sind weitere zweckmässige Ausgestaltungen
der Erfindung erläutert.
Dadurch, daß die Einspritzpumpe über ein bekanntes Rücksaugventil Kraftstoff zu einer ersten Kammer im Einspritzventil und über ein
Hochdruck-Rückschlagventil zu einem Hochdruckspeicher liefert, von wo er über eine Heizeinrichtung erwärmt einer zweiten Kammer im Einspritzventil
zugeführt wird und wobei der in der ersten Kammer angeordnete, von einer Feder belastete Hilfskolben über einen Schaft auf
den in der zweiten Kammer angeordneten, mit der Düsennadel verbunden Kolben einwirkt, wird die Öffnungsbewegung der Düsennadel vom Kraftstoffdruck
des verhältnismässig kalten Dieselkraftstoffes bestimmt, während der eingespritzte Dieselkraftstoff bereits auf einen so hohen
Druck und eine so hohe Temperatur gebracht ist, daß er unmittelbar nach der Einspritzung ohne Wärmeaufnahme aus dem Verbrennungsraum
in den gasförmigen Zustand übergeht. Daher kann die eingespritzte K raft stoff men ge optimal bestimmt und der Wirkungsgrad des Motors
erhöht werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Kraftstoffeinspritzsystems gemäß der Erfindung
und
Fig. 2 ein Diagramm über die Druck- und
Temperaturverhältnisse des Dieselkraftstoffes.
BAD ORIGINAL
Pat. Anm. .:.*. :..: ' „;. /2 " FokUüS-1261/24.11.1982
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Kraftstoff ein spritzsy stem weist
eine mit 10 bezeichnete Einspritzpumpe auf, deren Aufbau herkömmlich ist und daher nicht weiter erläutert wird, da dies für das Verständnis
der Erfindung nicht erforderlich ist.. Es reicht darauf hinzuweisen, daß die Einspritzpumpe 10 intermittierend Kraftstoff in eine
Auslaßleitung 12 fördert, wobei der Kraftstoffdruck während des
2 Pumpenförderhubes progressiv bis auf etwa 120 kp/cm ansteigt. Der
Kraftstoff wird hierbei über ein an sich bekanntes Rücksaugventil 14 geführt, das dafür sorgt, daß während es Pumpensaughubes ein bestimmter
niedriger Leitungsdruck aufrechterhalten wird.
Das Kraftstoffeinspritzsystem weist weiterhin ein Einspritzventil 16,
einen über einen Solenoid gesteuerten Druckregler 18, ein Hochdruck-Rückschlagventil
20, einen Hochdruckspeicher 22 und eine Heizeinrichtung 24 auf.
Das Einspritzventil 16 besteht aus einem Ventilkörper 30 in dem eine
obere und eine untere Kraftstoffkammer 32 und 34 ausgebildet sind,
die durch zwei im Abstand angeordnete Dichtteile 36 und 38 voneinander getrennt sind. Die untere Kraftstoffkammer 34 steht in Verbindung
mit der eigentlichen Einspritzdüse 40 über die der Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 34 in den Verbrennungsraum des Motors eingespritzt
wird. Die Einspritzdüse 40 wirkt hierbei mit der Ventilspitze 42 einer Düsennadel 44 zusammen, deren anderes Ende mit einem Kolben 46 verbunden
ist. Der Kolben 46 ist hierbei im Dichtteil 38 abgedichtet und
verschiebbar geführt. Die untere Kraftstoffkammer 34 steht über einen Anschluß stutzen 58 mit einer Hochdruckleitung 50 in Verbindung, die
vom Hochdruckspeicher 22 über die Heizeinrichtung 24 mit erwärmtem
Dieselkraftstoff unter hohem Druck versorgt wird.
Der Hochdruckspeicher 22 wird von der Einspritzpumpe 10 über die
Auslaßleitung 12, das Rücksaugventil 14, Leitungsstränge 52 und 54
und ein Hochdruck-Rückschlagventil 20 mit Kraftstoff versorgt. Die
BAD ORIGINAL
243809
Pat. Anm. .:.". :.:" .; ^ " £o*d/ÜS-1261/24.11.1982
- r-
Feder 56 des Hochdruck-Rückschlagventiles 20 ist hierbei so ausgelegt,
daß das Ventil geschlossen bleibt, bis der Kraftstoffdruck etwa
120 kp/cm übersteigt. Dadurch wird sichergestellt, daß im Hochdruckspeicher
22 stets ein so hoher Kraftstoffdruck zur Verfügung steht.
Parallel zum Hochdruckspeicher 22 ist ein Druckregler 18 angeordnet,
dessen Ventilnadel 60 über einen Solenoiden derart angesteuert wird,
2 daß er normalerweise bei einem Kraftstoffdruck von etwa 120kp/cm"
arbeitet, daß jedoch der Kraftstoffdruck falls erforderlich durch
Veränderung der Spannung am Solenoiden entsprechend erhöht werden kann.
Das Einspritzventil 16 weist in seiner oberen Kraftstoffkammer 32 einen Hilfskolben 62 auf. Der Hilfskolben 62 ist in der Kraftstoffkammer
32 abgedichtet und verschiebbar geführt und wirkt mit einem Schaft 64 des Kolbens 46 zusammen, der sich abgedichtet und verschiebbar
durch das Dichtteil 36 erstreckt. Der Hilfskolben 62 wird durch eine Feder 66 nach unten gedrückt, die so ausgelegt ist, daß das Ein-
2 spritzventil 16 bis zu einem Kraftstoffdruck von etwa 105 kp/cm
geschlossen bleibt. Die obere Kraftstoffkammer 32 wird über einen Stutzen 68 über eine Leitung 70 versorgt, die unmittelbar in Verbindung
mit dem Leitungsstrang 52 vom Rücksaugventil 14 steht.
Im Einspritzventil 16 ist der Raum 76 hinter dem Hilfskolben 62 über
einen Auslaß 72 und der Raum 78 oberhalb des Kolbens 46 über einen Auslaß 74 entlastet.
Die nur schematisch gezeigte Heizeinrichtung 24 kann von bekannter
Bauart sein, etwa in der Weise, daß um die Leitung 50 eine Kammer oder eine Rohranordnung vorgesehen ist, die von Auspuffgasen durchströmt
wird. Ebenso kann in der Heizeinrichtung 24 für die Startphase des Motors eine elektrische Heizeinrichtung vorgesehen sein.
Pat. Anm. .:..*..* .;. .;. Ford/:ÜS-1261724.11.1982
Aus Fig. 2 sind die Druck- und Temperaturverhältnisse des Dieselkraftstoffes
zu ersehen, wobei bei Druck- und Temperaturverhältnissen links von einer Geraden 80 sich der Dieselkraftstoff in flüssigem Zustand
befindet, während er sich bei Druck- und Temperaturverhältnissen rechts von der Geraden 80 bereits in dampfförmigem Zustand befindet.
Aus Fig. 2 ist auch zu ersehen, daß der Einspritzdruck von etwa
120kp/cm und die Kraftstofferwärmung von 426° Celsius knapp an
der Grenze zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand des Dieselkraftstoffes liegt.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzsystems wird anhand von Fig. 1 erläutert. Zunächst befinden sich alle Elemente in der in der
Figur gezeigten Ausgangslage. Das heißt, die Feder 66 drückt den
Hilfskolben 62 nach unten, dieser berührt den Schaft 64 und drückt
hierdurch den Kolben 46 nach unten, der die mit ihm verbundene Düsennadel
44 mit ihrer Ventilspitze 42 in geschlossener Lage an der Einspritzdüse
40 hält.
.
Während der Startphase des Motors wird über eine elektrische Heizeinrichtung
in der Heizeinrichtung 24 der Kraftstoff in der Leitung 50 auf etwa 426° Celsius erwärmt. Der Hochdruckspeicher 22 ist mit Kraft-
2 stoff von einem Druck von etwa 120kp/cm aufgefüllt.
Führt die Einspritzpumpe 10 einen Förderhub aus, so steigt der Kraftstoffdruck
progressiv an, öffnet das Rücksaugventil 14 und beaufschlagt die Leitungen 52, 70 und 54. Sobald der K raft stoff druck in
2
der Kraftstoffkammer 32 etwa 105 kp/cm erreicht, wird sich der Hilfskolben 62 entgegen der Kraft der Feder 66 nach oben bewegen, bis er von dem Anschlag 82 aufgehalten wird. Nachdem nunmehr die Kraft des Hilfskolbens 62 nicht mehr über den Schaft 64 auf den Kolben 46 einwirkt, wird der hohe Kraftstoffdruck des erwärmten Kraftstoffes in
der Kraftstoffkammer 32 etwa 105 kp/cm erreicht, wird sich der Hilfskolben 62 entgegen der Kraft der Feder 66 nach oben bewegen, bis er von dem Anschlag 82 aufgehalten wird. Nachdem nunmehr die Kraft des Hilfskolbens 62 nicht mehr über den Schaft 64 auf den Kolben 46 einwirkt, wird der hohe Kraftstoffdruck des erwärmten Kraftstoffes in
Pat. Anm. -:.-\,* .;. .:. Fcjid/„Ü.S-1261/24.11.1982
der Leitung 50 und in der Kraftstoffkammer 34 den Kolben 46 nach oben bewegen und hierdurch über die Düsennadel 44 und die Ventilspitze 42 die Einspritzdüse 40 öffnen. Dadurch wird Kraftstoff mit
einer Temperatur von etwa 426° Celsius und einem Druck von 105 kp/cm über die Düsenöffnungen 84 der Einspritzdüse 40 in den Verbrennungsraum
eingespritzt. Durch den. bei der Einspritzung auftretenden plötzlichen Druckabfall im Kraftstoff geht dieser unmittelbar vom flüssigen
Zustand in den gasförmigen Zustand über ohne daß hierfür der Luft im Verbrennungsraum Wärme entzogen werden muß. Dadurch wird ein
höherer Wirkungsgrad des Motors erzielt.
Während des weiteren Förderhubes der Einspritzpumpe 10 steigt der
Kraftstoffdruck in der Leitung 54 progressiv an bis bei etwa
2
120 kp/cm das Hochdruck-Rückschlagventil öffnet. Auf diese Weise 2 wird der Hochdruckspeicher 22 stets unter einem Druck von 120 kp/cm gehalten, wobei dieser Druck durch den Druckregler 18 festgelegt wird. Dadurch kann der Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 34 oberhalb des aus Fig. 2 zu entnehmenden Verdampfungspunktes gehalten werden und verbleibt somit im flüssigen Zustand bis er über die Einspritzdüse 40 in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
120 kp/cm das Hochdruck-Rückschlagventil öffnet. Auf diese Weise 2 wird der Hochdruckspeicher 22 stets unter einem Druck von 120 kp/cm gehalten, wobei dieser Druck durch den Druckregler 18 festgelegt wird. Dadurch kann der Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 34 oberhalb des aus Fig. 2 zu entnehmenden Verdampfungspunktes gehalten werden und verbleibt somit im flüssigen Zustand bis er über die Einspritzdüse 40 in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
Sobald die Einspritzpumpe 10 ihren Saughub ausführt, schließt das Rücksaugventil 14 und der K raft stoff druck in der Leitung 52 fällt ab.
Die Feder 66 kann daher den Hilfskolben 62 nach unten bewegen, dieser stößt gegen den Schaft 64 und bewegt hierdurch den Kolben 46 nach
unten, der mit der mit ihm verbundenen Düsennadel 44 und der Ventilspitze 42 die Einspritzdüse 40 schließt und die Kraftstoffeinspritzung
damit beendet.
Sobald der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, kann
die elektrische Heizeinrichtung in der Heizeinrichtung 24 ausgeschaltet werden und die Erwärmung des Kraftstoffes auf die erwünschten etwa
426 Celsius wird über die Wärme der Auspuffgase erzielt.
Leerseite
Claims (5)
1./ Kraftstoffeinspritzs
Stoffes, mit einer
Stoffes, mit einer
Patentansprüche
stem zum Einspritzen erwärmten Dieselkraft- !Einspritzpumpe, die intermittierend Kraftstoff
unter hohem Druck! einem Einspritzventil zuführt, dessen Ventilnadel
entgegen der
Kraftstoffströmung durch den Kraftstoffdruck
öffnet und über einen von einer Feder belasteten Hilfskolben geschlossen
wird, da4urch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe
(10) über ein bekanntes Rücksaugventil (14) und eine Leitung (70) mit einer ersten Kammer (32) im Einspritzventil (16) und über eine
Leitung (54), ein Hochdruck-Rückschlagventil (20), einem Hochdruckspeicher (22), einer Heizeinrichtung (24) und eine Leitung (50)
mit einer zweiten Kammer (34) im Einspritzventil (16) verbunden ist und wobei der in der ersten Kammer (32) angeordnete, von einer
Feder (66) belastete Hilfskolben (62) über einen Schaft (64) auf den in der zweiten Kammer (34) angeordneten, mit der Düsennadel
(44) verbundenen Kolben (46) einwirkt.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hochdruck-Rückschlagventil (20) erst bei einem Kraftstoffdruck
öffnet, der höher ist als der K raft stoff druck bei dem sich der Hilfskolben (65) entgegen der Kraft der Feder (66) bewegt.
3. Kräftstoffeinspritzsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Druckregler (18) parallel zum Hochdruckspeicher
(22) und stromab dem Hochdruck-Rückschlagventiles (20) angeordnet und über einen Solenoiden einstellbar ist.
35
Pat. Anm. -..".:..:" : '' ' KorZi/JUS-1261/24.11.1982 ·
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung (24) in an sich bekannter Weise über die Auspuffgase des Motors mit Wärme versorgt wird.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (24) während der Startphase des Motors in an sich bekannter Weise über eine elektrische
Heizeinrichtung mit Wärme versorgt wird.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33494481A | 1981-12-28 | 1981-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243809A1 true DE3243809A1 (de) | 1983-07-14 |
DE3243809C2 DE3243809C2 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=23309552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243809 Granted DE3243809A1 (de) | 1981-12-28 | 1982-11-26 | Kraftstoffeinspritzsystem zum einspritzen erwaermten dieselkraftstoffes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58113573A (de) |
DE (1) | DE3243809A1 (de) |
GB (1) | GB2112458B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835864A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Michael Spaeth | Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19949812A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901733A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-02 | Bernd Scheffel | Verfahren und vorrichtung fuer fluessige kraftstoffe |
US5121730A (en) * | 1991-10-11 | 1992-06-16 | Caterpillar Inc. | Methods of conditioning fluid in an electronically-controlled unit injector for starting |
DE19714488C1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage |
DE10030324A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-10 | Mann & Hummel Filter | Flüssigkeitskreislauf |
EP2249023A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Continental Automotive GmbH | Kraftstoffleistenheizsystem eines Verbrennungsmotors und Kraftstoffeinspritzsystem |
RU2535185C2 (ru) * | 2009-09-14 | 2014-12-10 | Василий Фёдорович Атаманюк | Способ воспламенения топлива в двигателях внутреннего сгорания и устройство для его осуществления |
RU2524484C2 (ru) * | 2012-05-30 | 2014-07-27 | Василий Фёдорович Атаманюк | Способ управления двигателем внутреннего сгорания c самовоспламенением |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1464253A (en) * | 1920-05-21 | 1923-08-07 | Mathaniel B Wales | Method of and structure for utilizing superheated liquid fuels |
DE555737C (de) * | 1930-04-25 | 1932-08-02 | Emil Schimanek | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung |
CH443787A (de) * | 1965-09-14 | 1967-09-15 | Sulzer Ag | Einspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine |
DE2401874A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Cav Ltd | Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff |
US4167168A (en) * | 1976-02-05 | 1979-09-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747555A (en) * | 1951-04-03 | 1956-05-29 | Sulzer Ag | Fuel supply system for internal combustion engines |
JPS4962815A (de) * | 1972-10-13 | 1974-06-18 |
-
1982
- 1982-11-17 JP JP20180682A patent/JPS58113573A/ja active Pending
- 1982-11-26 DE DE19823243809 patent/DE3243809A1/de active Granted
- 1982-12-30 GB GB08236966A patent/GB2112458B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1464253A (en) * | 1920-05-21 | 1923-08-07 | Mathaniel B Wales | Method of and structure for utilizing superheated liquid fuels |
DE555737C (de) * | 1930-04-25 | 1932-08-02 | Emil Schimanek | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung |
CH443787A (de) * | 1965-09-14 | 1967-09-15 | Sulzer Ag | Einspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine |
DE2401874A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Cav Ltd | Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff |
US4167168A (en) * | 1976-02-05 | 1979-09-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835864A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Michael Spaeth | Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19949812A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58113573A (ja) | 1983-07-06 |
DE3243809C2 (de) | 1989-03-02 |
GB2112458A (en) | 1983-07-20 |
GB2112458B (en) | 1985-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954695B1 (de) | Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit | |
DE4447083A1 (de) | Kraftstoffdruckregler | |
DE69108556T2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage. | |
DE19742180C2 (de) | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems | |
DE19522512A1 (de) | Kraftstoffzuführanlage mit Akkumulator | |
DE19527134A1 (de) | Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
WO1998031933A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE19522514A1 (de) | Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2028442A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren | |
DE2806788A1 (de) | Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2834633A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der voreinspritzung | |
AT408134B (de) | Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen | |
DE1260865B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung | |
EP1359306A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3243809A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem zum einspritzen erwaermten dieselkraftstoffes | |
WO2006100141A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1013919B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4211651B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
EP2031237A1 (de) | Einspritzdüse zum Einspritzen von Brennstoff | |
DE2826807C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3814530C1 (de) | ||
DE3844133C2 (de) | ||
DE3236828A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19947772A1 (de) | Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme | |
DE19738502A1 (de) | System zur Hochdruckerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |