DE3243402C2 - Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung - Google Patents
Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere LenkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3243402C2 DE3243402C2 DE3243402A DE3243402A DE3243402C2 DE 3243402 C2 DE3243402 C2 DE 3243402C2 DE 3243402 A DE3243402 A DE 3243402A DE 3243402 A DE3243402 A DE 3243402A DE 3243402 C2 DE3243402 C2 DE 3243402C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure zone
- valve element
- control device
- openings
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
- B62D5/097—Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Bei einer hydrostatischen Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtug, gibt es einen Meßmotor (113) und ein Flachschieber-Richtungsventil (137), das in Abhängigkeit von der Betätigung einer Steuerwelle (118) und der Drehung des Meßmotors (113) eine Neutralstellung oder eine von zwei Arbeitsstellungen einnimmt. Zumindest das primär bewegte Ventilelement (123) besitzt auf derjenigen Seite (139, 161), auf der Öffnungen für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit vorgesehen sind, eine Hochdruckzone (151; 151a) mit zugeordnetem ersten Drosselspalt (153; 153a) und auf der gegenüberliegenden Seite eine mit dem ersten Drosselspalt verbundene Zwischendruckzone (157; 157a), die über einen, ihr zugeordneten zweiten Drosselspalt (158; 158a) mit der Niederdruckseite verbunden ist. Diese Anordnung kann beidseitig des Ventilelements (123) vorgesehen sein.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung, mit
einem Meßmotor und einem Flachschieber-Richtungsventil, das in Abhängigkeit von der Betätigung einer
Steuerwelle und der Drehung des Meßmotors eine Neutralstellung oder eine von zwei Arbeitsstellungen, in denen
ein Arbeitsmotor in Reihe mit dem Meßrnotor von Druckflüssigkeit durchströmt wird, einnimmt, wobei zumindest
das die primär bewegte Schieberfläche aufweisende Ventilelement drehbeweglich zwischen der anderen
Schieberfläche und einer hierzu parallelen Wand gehalten ist.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (DE-PS 16 53 822) sind zwischen zwei Stirnwänden eines
Außengehäuses zwei Ventilscheiben und ein von einem Zahnring umgebenes Zahnrad des Meßmotors
angeordnet. Die erste Ventilscheibe ist mil einer Steuerwelle drehfest verbunden. Sie bildet zusammen mit der
zweiten Ventilscheibe ein Flachschieber- Richtungsventil.
Die zweite Ventilscheibe bildet zusammen mit dem Zahnring ein Verteilerventil. Das normalerweise in seiner
Neutralstellung befindliche Richtungsventil wird durch Verdrehen der Steuerwelle in die eine von zwei
Arbeitsstellungen gebracht, so daß Druckflüssigkeit über den Meßmotor zu einem Lenk-Arbeitsmotor geleitet
wird. Gleichzeitig führt hierbei der Meßmotor die zweite Ventilscheibe der ersten Ventilscheibe nach. Beide
Ventilscheiben weisen Durchgangsöffnungen auf, so daß beidseitig Öffnungen vorhanden sind, welche zu-
oder abfließende Druckflüssigkeit führen.
In der Praxis hat es sich erwiesen, daß Steuereinrichtungen dieser Art für das Lenken schwerer, langsamer
Fahrzeuge und entsnrerhenHp Anv^ndungszwecke, gut
geeignet sind, weil sie die Betätigungskraft der Bedienungsperson verstärken. Wenn jedoch schnellere Fahrzeuge
auf diese Weise gelenkt oder ähnlich?· Steuerungen durchgeführt werden sollen, ergeben sich Schwierigkeiten,
insbesondere eine häufige Übersteuerung.
Es ist ferner eine Radialkolbenmaschine mit einem Mehr-wege-Verteilerventil (DE-AS 25 44 849) bekannt.
bei dem in einer drehbaren Ringscheibe angeordnete Sackbohrungen die mit den Radialzylindern verbundenen,
auf einem Kreis liegenden Steueröffnungen mit dazwischen angeordneten Steueröffnungen verbinden,
die alternierend mit der Zuflußseite und der Abflußseite
verbunden sind. Auf der Arbeitsseite der Ringscheibe ist als Hochdruckzone eine Ringnut vorgesehen, an die ein
bis zum Umfang der Ringscheibe reichender erster Drosselspalt anschließt. Die damit verbundene, gegenüberliegende
Seite der Ringscheibe dient als Zwischendruckzone. Dieser ist ein zur Niederdruckseite führender
zweiter Drosselspalt zugeordnet, der in der gleichen Ebene wie der erste Drosselspalt liegt, sich aber bei
einer axialen Verschiebung der Ringscheibe gegensinnig zu diesem ändert Auf diese Weise wird eine Druck-Balancierung
erreicht, die ein Anliegen der relativ zueinander drehbaren Teile verhindert Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
bei der Übersteuerungen vermieden we.den können. Insbesondere soll eine in dieser Weise aufgebaute Lenkeinrichtung
auch für schnellere Fahrzeuge geeignet sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Ventilelement auf derjenigen Seite, auf der öffnungen für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit
vorgesehen sind, eine Hochdruckzone mit zugeordnetem ersten Drosselspalt und auf der gegenüberliegenden
Seite eine mit dem ersten Drosselspalt verbundene Zwischendruckzone aufweist, die über einen ihr zugeordneten,
sich gegensinnig zum ersten Drosselspalt andernden zweiten Drosselspalt mit der Niederdruckseite
verbunden ist.
Diesem Vorschlag liegt die Überlegung zugrunde, daß Flachschieber-Ventilelemente bei hydrostatischen
Steuereinrichtungen auf beiden Seiten öffnungen aufweisen, die hohen Druck führen und daher die Ventilelemente
axial belasten. Infolgedessen werden sie gegen die Nachbarwand gedrückt und können nur unter Überwindung
der Reibungskraft bewegt werden. Dies ist an sich bei hydraulischen Maschinen nicht problematisch,
da in ausreichendem Maß hydraulische Bewegungskräfte zur Verfugung stehen. Bevor aber bei einer hier betrachteten
der Meßmotor zu laufen beginnt, muß ein Ventilelement mit einem über die Steuerwelle zuzuführenden
Drehmoment gegenüber dem anderen Ventilelement des Flachschiebers verstellt werden. Dieses
Drehmoment läßt sich zwar von Hand aufbringen; sobald aber die Reibungskraft überwunden ist, ergibt sich
eine beschleunigte Bewegung des Ventilelemants, die zu
der beanstandeten Übersteuerung führt. Wenn demgegenüber dieses die primär bewegte Schieberfläche tragende
Ventilelement eine Druck-Balancierung erfährt, entfallen Reibungskräfte weitgehend. Schon mit kleinem
Drehmoment und daher lediglich unter Überwindung der Kraft der Neutralstellungsfeder, wird das
Richtungsvenlil aus der Neutralstellung verlagert. Ein Übersteuern ist nicht mehr möglich. Damit ist eine solche
Steuereinrichtung auch für schnellere Fahrzeuge geeignet, da sich eine äußerst präzise Lenkung ergibt.
Bei einer Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Ventilelement die Verdrängerkammern des Meßmotors
umschließt und nur auf einer Seite Öffnungen für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit aufweist. Durch
die Vereinigung von Ventilelement und Meßmotor erreicht man es, daß sämtliche Steueröffnungen sich auf
einer Seite befinden und nachher Trennkräfte auch nur einseitig auf das Ventilelement wirken. Infolgedessen
genügt die Zwischendruckzone auf der gegenüberliegenden Seite zur Verhinderung der Reibung.
Bei einer arideren Ausführungsform ist dafür gesorgt daß das Ventilelement auf beiden Seiten öffnungen für
die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit aufweist und daß auf beiden Seiten je eine Hochdruckzone und eine
Zwischendruckzone jeweils mit zugeordnetem ersten bzw. zweiten Drosselspalt vorgesehen sind, die zu zwei
getrennten Systemen miteinander verbunden sind. Solche in bekannten Steuereinrichtungen üblichen Ventilelemente
können aufgrund der Durchgangsöffnungen von der einen oder von der anderen Seite her axial
belastet sein. Aus diesem Grund sind zwei Systeme vorgesehen, die je für sich ein Ausweichen nach der einen
bzw. nach der anderen Seite verhindern. Eine solche doppelte Druckbalancierung eignet sich nicht nur für
hydrostatische Steuereinrichtungen mit Meßmotor, sondern ganz allgemein für Steuereinrichtungen mit einem
Flachschieber-Ventil, dessen die eine Schieberfläche aufweisendes Ventilelement drehbeweglich zwischen
der anderen Schieberfläche und einer hierzu parallelen Wand gehalten ist.
Konstruktiv ist es hierbei empfehlenswert daß das Ventilelement auf beiden Seiten je eine Ringnut als
Hochdruckzone und eine Ringnut als Zwischendruckzone aufweist denen unter Bildung eines Rjngrandes eine
Abflußöffnung benachbart ist, und daß die jeweils der Hochdruckzone benachbarte Abflußöffnung mit der
Zwischendruckzone der anderen Seite und die der Zwischendruckzone benachbarte Abflußöffnung mit der
Niederdruckseite verbunden ist. Auf diese Weise bleibt ausreichend P'atz, um die für die Ventilfunktion erforderlichen
Steueröffnungen unterzubringen.
Hierbei ist es insbesondere von Interesse, wenn die Hochdruckzone durch eine innere Ringnut, die benachbarte
Abflußöffnung durch eine zentrische Bohrung sowie die Zwischendruckzone und die benachbarte Abflußöffnung
durch äußere Ringnuten gebildet sind. Hierdurch erhält man eine verhältnismäßig kleine Hochdruckzone
und eine im Vergleich damit große Zwischendruckzone, wie es erwünscht ist. Die zentrische
Bohrung nimmt hierbei wenig Platz ein.
In weiterer Ausgestaltung ist es von Vorteil, daß das Ventilelement auf beiden Seiten Ringnuten als Hochdruckzone,
aber mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, das die Zwischendruckzone auf der einen Seite
als zentrische Vertiefung und auf der anderen Seite als Ringnut ausgebildet ist und daß die von den Abflußöffnungen
ausgehenden Kanäle etwa achsparallel verlaufen. Diese Anordnung ist zwar nicht symmetrisch auf
beiden Seiten, erlaubt aber eine noch bessere Anpassung an die für die Ventilfunktion erforderlichen Steueröffnungen.
Von besonderem Interesse ist es, daß das axiale Spiel des Ventilelements so gering ist, daß in der Neutralstellung
auch bei fehlendem Druck in der Hochdruck- und Zwischendruckzone die niederdruckseitigen Steueröffnungen
des Flachschiebers gegenüber den anderen Steueröffnungen abgedichtet sind. Für die Praxis genügt
eine solche Dichtheit, daß Arbeitsmotor und/- oder Meßmotor nicht in nennenswertem Maße Flüssigkeit
verlieren. Insbesondere kann das axiale Spiel etwa 5 bis 50 Mikrometer, vorzugsweise etwa 10 Mikrometer, betragen.
Trotz des sehr geringen, im Notfall die Dichtheit sicherstellenden Spiels ist eine praktisch reibungsfreie
Verstellung des Ventilelements möglich.
Auch empfiehlt es sich, daß die mindestens eine Hochdruckzone über je ein zu ihr hin öffnendes Rückschlagventil
mit dem Pumpen-Anschluß und iedem der beiden
Arbeitsmotor-Anschlüsse verbunden ist. Hiermit ist sichergestellt,
daß in Sonderfällen, in denen nicht die Pumpe den höchsten Druck liefert, der jeweils höchste
Druck für die Druckbalancierung wirksam ist, diese also auch unter ungünstigen Umständen gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-HI der F i g. 1,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung,
F i g. 5 einen schematischen Schnitt durch ein abgewandeltes Ventilelement und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 5.
Bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3 umfaßt ein Außengehäuse 1 eine Endwand 2, eine Hülse 3, eine
Ventilplatte 4, eine Kanalplatte 5, eine Kanalplatte 6, eine Zwischenplatte 7 und eine Anschlußplatte 8, welche
durch Spannschrauben 9 zusammengehalten sind. Einige der Teile 4 bis 7, zum Beispiel die Platten 4,5 und 6,
können durch Verlöten, Verschweißen oder Verkleben permanent miteinander vereinigt sein. Die Anschlußplatte
8 weist fünf Anschlüsse auf, von denen ein Pumpen-Anschluß 10, ein Behälter-Anschluß 11 und ein Arbeitsmotor-Anschluß
12 zu sehen sind. Ein zweiter Arbeitsmotor-Anschluß und ein wahlweise mit einem zusätzlichem
Arbeitskreis oder mit dem Behälter verbindbbarer Anschluß liegen außerhalb der Zeichenebene.
Ein Meßmotor 13 weist einen innen verzahnten Zahnring 14 und ein außen verzahntes Zahnrad 15 auf,
die zwischen sich Verdrängerkammern 16 bilden. Das Zahnrad 15 ist über eine Gelenkwelle 17 mit einer Steuerwelle
18 verbunden, die mit einem Steuerhandrad versehen werden kann. Die Steuerwelle 18 ist über ein
Axiallager 19 am Außengehäuse 1 abgestützt Das Zahnrad 15 dreht und kreist mit Bezug auf den Zahnring
14. Letzterer bildet zusammen mit einer Endwand 20, einer Verteilerventilplatte 21, einer Zwischenplatte 22
und einer Schieberventilplatte 23 ein Motorgehäuse 24, das durch Schrauben 25 zusammengehalten ist Auch
hier können die Platten 21 bis 23 permanent miteinander vereinigt sein. Die Schieberplatte 23 überdeckt die
Schraubenlöcher.
Der Behälter-Anschluß 11 ist über einen Abflußkanal
26, der durch Bohrungen im Meßmotor 13 und den übrigen Teilen der Maschine gebildet ist, mit einer Mündung
27 nahe der Endwand 2 verbunden. Zum Abflußkanal gehört auch eine Vertiefung 29 in den Platten 22 und 23.
In diese ist eine Anordnung 30 eingesetzt, wie es aus F i g. 3 ersichtlich ist Diese Anordnung weist als Drehbegrenzungsmittel
zwei Stützleisten 31 und 32 auf, die in den Ecken eines Rechtecks entsprechende Fortsätze 33
der Vertiefungen eingeschoben sind. Dazwischen befinden sich als Neutralstellungsfedern 34 und 35 zwei gewölbte
Blattfedern. Zwischen der Verteilerventilplatte 21 und der Stirnseite des Zahnrades 15 wird ein Verteilerventil
36 gebildet. Zwischen den beiden Platten 23 und 4 wird ein Flachschieber-Richtungsventil 37 gebildet
Weitere Einzelheiten des Aufbaus der in F i g. 1 veranschaulichten Steuereinrichtung sind der gleichlaufend
eingereichten Patentanmeldung »Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung« (DA
634) der Anmelderin zu entnehmen. Hieraus ergibt sich insbesondere die Verbindung zwischen den Anschlüssen
und den Steueröffnungen in der Schieberfläche 38 der Ventilplatte 4 sowie zwischen den Steueröffnungen in
der Schieberfläche 39 der Ventilplatte 23 und im Verteilerventil 36 sowie dessen Aufbau.
Gemäß F i g. 2 gibt es in der Schieberfläche 39 drei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Sätze von Steueröffnungen,
nämlich eine Behälter-Steueröffnung 40, die über den Abflußkanal 26 und den Behälter-Anschluß
11 mit dem Behälter T verbunden ist, eine Meßmotor-Steueröffnung 41, die mit dem einen Anschluß K 1 des
ίο Meßmotors 13 verbunden ist, eine Pumpen-Steueröffnung
42, eine als Radialschlitz ausgebildete Neutralstellungs-Steueröffnung
43 und eine weitere Pumpen- Steueröffnung 44, die untereinander verbunden sind, sowie
eine Meßmotor-Steueröffnung 45, die mit dem An-Schluß AT 2 des Meßmotors in Verbindung steht. Es folgt
dann wieder eine Behälter-Steueröffnung 40. In der Schieberfläche 38 gibt es eine Arbeitsmotor-Steueröffnung
46, die über den einen Arbeitsmotor-Anschluß 12 mit dem Anschluß S1 des die Steuerbewegung hervorrufenden
Arbeitsmotors verbunden ist, eine Pumpen-Steueröffnung 47, die über den Pumpen-Anschluß 10
mit der Pumpe P verbunden ist, eine als Radialschlitz mit anschließenden Drosselvertiefungen ausgebildete
Neutralstellungs-Steueröffnung 48, die über einen nicht veranschaulichten Anschluß mit dem Behälter oder einem
nachgeschalteten Arbeitskreis verbunden ist, eine weitere Pumpen-Steueröffnung 49 und eine Arbeitsmotor-Steueröffnung
50, die mit dem Arbeitsmotor in Verbindung steht. Auch diese Steueröffnungen wiederholen
sich zyklisch.
Es ist ersichtlich, daß in der Neutralstellung der Pumpen-Anschluß
10 über die Steueröffnungen 47, 42 und 49,44 mit den Neutralstellungs-Steueröffnungen 43, 48
in Verbindung steht, sich also ein »open center«-Betrieb ergibt Dagegen sind die Meßmotor-Steueröffnungen
41 und 45 scvie die Arbeitsmotor-Steueröffnungen 46 und 50 verschlossen. Wenn die Steuerwelle 18 im Uhrzeigersinn
gedreht wird, folgt das Zahnrad 15 und, da die Verdrängungskammern 16 abgeschlossen sind, auch der
Zahnring 14. Infolgedessen dreht sich die Schieberfläche 39 relativ zur Schieberfläche 38. Nun wird die Verbindung
über die Neutralstellungs-Steueröffnungen 43, 48 allmählich gedrosselt Die Pumpen-Steueröffnung 47
kommt mit der Meßmotor-Steueröffnung 41 und die Meßmotor-Steueröffnung 45 mit der Arbeitsmotor-Steueröffnung
50 in Verbindung. Außerdem kommt die Arbeitsmotor-Steueröffnung 46 mit der Behälter-Steueröffnung
40 in Überdeckung. Es fließt daher Druckflüssigkeit über den Meßmotor zum Arbeitsmotor und von
diesem zurück zum Behälter. Die im Meßmotor verdrängte Menge entspricht genau dem Drehwinkel der
Steuerweiie, so daß der Arbeitsmotor genau proportional
zur Steuerwellendrehung verstellt wird. Für eine Drehung im Uhrzeigergegensinn ergeben sich umgekehrte
Verhältnisse.
Durch eine Ringnut in der Schieberfläche 39 des Motorgehäuses 24 wird eine Hochdruckzone 51 gebildet
weil diese Ringnut über die Neutralstellungs-Steueröffnungen
43 mit dem Pumpendruck versorgt wird. Der anschließende Randbereich 52 bildet zusammen mit der
Schieberfläche 38 des Außengehäuses 1 einen ersten Drosselspalt 53, der in einen Ringspalt 54 zwischen Motorgehäuse
24 und Hülse 3 mündet Auf der gegenüberliegenden Seite ergibt sich zwischen der Stirnfläche 55
des Außengehäuses 1 und der Stirnfläche 56 des Motorgehäuses 24 eine Zwischendruckzone 57, die am radial
inneren Umfang durch einen zweiten Drosselspalt 58 begrenzt wird, der zur Mündung 27 des Abflußkanals 26
überleitet. Das durch die Drosselspalte 53 und 58 ermöglichte axiale Spiel des Motorgehäuses 24 zwischen
der Stirnwand 55 des Außengehäuses 1 und der Schieberfläche 38 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel lediglich
10 Mikrometer. Das bedeutet, daß beim Pumpenausfall in der Neutralstellung des Richtungsventils
37 Druckflüssigkeit weder aus dem Arbeitsmotor noch aus dem Meßmotor herausgedrückt werden kann.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, fließt ein geringer Leckstrom von der Hochdruckzone 51 über den ersten
Drosselspalt 52 zur Zwischendruckzone 57 und weiter über den zweiten Drosselspalt 58 zum Abflußkanal. Wegen
der beiden Drosselspalte ergibt sich eine Druckteilung, so daß der Zwischendruck in der Zone 57 einen
solchen Wert annimmt, daß den auf die Schieberfläche 39 ausgeübten Kräften entgegengewirkt wird. Verschiebt
sich das Motorgehäuse 24 aufgrund der an den Steueröffnungen herrschenden hydraulischen Kräften
geringfügig nach links, steigt der Zwischendruck, so daß sich das Motorgehäuse 24 nur geringfügig aus der gewünschten
Stellung verlagern kann. Bei einer Verschiebung nach rechts sinkt der Zwischendruck, so daß wiederum
nahezu die Ursprungsstellung beibehalten ist. Die Regelung ist so genau, daß trotz des geringen
axialen Spiels keine Reibung auftritt und zur Drehung des Schieberventils nur die Kraft der Neutralstellungsfcdern
überwunden werden muß, nicht aber eine merkliche Reibung.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
Das Außengehäuse 101 weist einen Stirnteil 102, einen Hülsenteil 103 und eine Anschlußplatte 108
auf. Diese Teile sind durch Umbördeln der Enden der Hülse 103 miteinander verbunden. Die Anschlußplatte
108 trägt an der Außenseite mehrere Anschlüsse, zum Beispiel einen Pumpen-Anschluß 110, der zu einer Pumpe
P führt, einen Behälter-Anschluß 111, der zum Behälter Tführt, und zwei Arbeitsmotor-Anschlüsse 112 und
112a, die zu den Anschlüssen 51 und 52 eines Arbeitsmotors 159 führen. Die innere Stirnseite bildet eine
Schieberfläche 138 eines Flachschieber-Richtungventils 137. Verschiedene Kanäle 160 im Innern des Anschlußleils
stellen die Verbindung zwischen den Anschlüssen und den Steueröffnungen in der Schieberfläche 138 her.
Eine Steuerwelle 118 ist fest mit einer Endwand 120 eines Meßmotors 113 verbunden. Die Endwand steht
über Schrauben 125 mit einem Zahnring 114 des Meßmotors und weiter mit einer Verteilerplatte 121 in Verbindung.
Diese sich mit der Steuerwelle 118 drehenden Teile sind über ein Axiallager 119 an einer Stufe des
Außengehäuses 101 abgestützt. Ein Zahnrad 115, das zusammen mit dem Zahnring 114 Verdrängerkammern
116 bildet, steht über eine Gelenkwelle 117 mit einem
Ventilelement 123 in Verbindung, dessen Schieberfläche 139 zusammen mit der Schieberfläche 138 das Richtungsventil
137 und dessen gegenüberliegende Schieberfläche 161 zusammen mit der angrenzenden Fläche
der Verteilerplatte 121 ein Verteilerventil 136 bilden.
In der Vertiefung 129 befindet sich eine Anordnung, weiche Drehbegrenzungsmittel und Neutralstellungsfedern
aufweist.
Das Ventilelement 123 weist auf der Schieberfläche 139 Öffnungen 162 auf, die Druckflüssigkeit führen können.
In gleicher Weise gibt es auf der gegenüberliegenden Seite 161 Öffnungen 163, für die das gleiche gilt In
der Fläche 139 ist eine aus zwei Ringnuten bestehende Hochdruckzone 151 mit dazwischen angeordneten Abflußöffnungen
164 vorgesehen, so daß dazwischen erste Drosselspalte 153 gebildet werden. Achsparallele Bohrungen
165 führen zu einer als Ringnut ausgebildeten Zwischendruckzone 157 auf der gegenüberliegenden
Seite 161, der eine Abflußöffnung 166 in Form einer Ringnut benachbart ist, welche mit dem Behälter Tin
Verbindung steht. Infolgedessen ergibt sich daneben ein zweiter Drosselspalt 158. Diesem System steht ein davon
getrenntes System gegenüber, das eine Hochdruckzone 151a in der Form zweier Ringnuten auf der Seite
161 mit dazwischen angeordneten Abflußöffnungen 164a aufweist, so daß sich die erste Drosselspalte 153a
ergeben. Achsparallele Bohrungen 165a führen zu einer als Vertiefung ausgebildeten Zwischendruckzone 157a.
Benachbart ist eine Abflußöffnung 166a, die wiederum mit dem Behälter Tin Verbindung steht, so daß sich der
zweite Drosselspalt 158a ergibt.
Diese Kombination von Hochdruck- und Zwischendruckzone sorgt dafür, daß das Ventilelement 123 immer
annähernd seine genaue Position beibehält, gleichgültig, ob aufgrund der Arbeitsflüssigkeit eine Belastung
nach links oder nach rechts erfolgt. Eine Verschiebung des Ventilelements 123 nach links führt in dem einen
System zu einer Vergrößerung des Drosselspaiis 153 und zu einer Verkleinerung des Drosselspaltes 158.
Infolgedessen steigt der Zwischendruck in der Zone 157. Gleichzeitig ergibt sich in dem anderen System eine
Verkleinerung des Drosselspaltes 153a und eine Vergrößerung des Drosselspaltes 158a. Infolgedessen steigt
der Zwischendruck in der Zone 157a. Beide Effekte wirken gemeinsam, um das Ventilelement 123 annähernd in
seine Neutrallage zurückzuführen. Will sich das Ventilelement 123 dagegen nach rechts bewegen, werden die
Drosselspalte 153a und 158 vergrößert und die Drosselspalte 153 und 158a verkleinert. Infolgedessen steigt der
Zwischendruck in der Zone 157a, während er in der Zone 157 fällt. Entsprechend erfolgt eine Rückführung
des Ventilelements 123 in die Neutralstellung.
Wenn im Betrieb die Steuerwelle 118 gedreht wird, erfolgt nicht nur eine Drehmitnahme des Zahnringes
114, sondern wegen der in den Verdrängerkammern 116
eingeschlossenen Druckflüssigkeit auch des Zahnringes 115 und diese Drehbewegung wird auf das Ventilelement
123 übertragen. Es wird relativ zur Schieberfläche 138 verstellt. Da hierbei wegen der Druckbalancierung
keine Reibung auftritt, genügt ein verhältnismäßig kleines Drehmoment.
Eine zu den Hochdruckzonen führende Leitung 167 ist über ein erstes Rückschlagventil 168 mit dem Pumpen-Anschluß
110, über ein zweites Rückschlagventil 169 mit dem Arbeitsmolor-Anschluß 112 und über ein
drittes Rückschlagventil 170 mit dem Arbeitsmotor-Anschluß 112a verbunden. Wenn daher der Arbeitsmotor
159 durch äußere Kräfte belastet ist und in der einen zum Arbeitsmotor führenden Leitung ein höherer
Druck als der Pumpendruck herrscht, gelangt dieser Höchstdruck automatisch in die Hochdruckzonen, so
daß ausreichend Kräfte vorhanden sind, um eine Verlagerung des Ventilelements 123 zu verhindern.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 werden für entsprechende Teile um nochmals 100 erhöhte Bezugszeichen
verwendet. In dem Ventilelement 223 gibt es auf beiden Seiten 239 und 261 je eine durch eine Ringnut
gebildete Hochdruckzone 251 und 251a, die über eine Leitung 267 mit der Pumpe P verbunden ist. Als Abflußöffnungen
sind zentrische Bohrungen 264 und 264a vorgesehen, die über Schrägkanäle 265 und 265a mit auf
den gegenüberliegenden Seiten befindlichen, als Ringnuten ausgebildeten Zwischendruckzonen 257 bzw.
257a verbunden sind. Innerhalb davon gibt es Ringnuten 266 bzw. 266a, welche über eine Leitung 271 mit dem
Behälter 7"verbunden sind. Infolgedessen entstehen auf
jeder Seite erste Drosselspalte 253 bzw. 253a und zweite Drosselspalte 258 bzw. 258a. Für die nicht veranschau- 5
lichten Steueröffnungen ist zwischen den Ringnuten 251 und 266 Platz vorgesehen. Die Funktion dieses Ventilelements
ist ähnlich wie beim Beispiel der F i g. 4.
Abwandlungen sind in vielerlei Richtung möglich. Insbesondere kommen nicht nur die veranschaulichten io
Kreiskolbenmaschinen als Meßmotor in Betracht, sondern auch Flügelradmaschinen, Axialkolbenmaschine^
Radialkolbenmaschinen u. dgl. Die Kinematik der einzelnen Teile kann auch anders als dargestellt verlaufen,
beispielsweise derart, daß beide relativ zueinander ver- 15 stellbaren Schieberflächen des Richtungsventils drehbar
in einem Gehäuse gelagert sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (9)
1. Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung, mit einem Meßmoior und einem
Flachschieber-Richtungsventil, das in Abhängigkeit von der Betätigung einer Steuerwelle und der Drehung
des Meßmotors eine Neutralstellung oder eine von zwei Arbeitsstellungen, in denen ein Arbeitsmotor
in Reihe mit dem Meßmotor von Druckflüssigkeit durchströmt wird, einnimmt, wobei zumindest
das die primär bewegte Schieberfläche aufweisende Ventilelement drehbeweglich zwischen der anderen
Schieberfläche und einer hierzu parallelen Wand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventileiement (14,20 bis 23; 123; 223) auf derjenigen
Seite (39; 139,161; 239,261), auf der öffnungen
für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit vorgesehen sind, eine Hochdruckzone (51; 151,151a; 251,
25IaJmIt zugeordnetem ersten Drosselspalt (53; 153,
153a; 253, 253a) und auf der gegenüberliegenden Seite eine mit dem ersten Drosselspalt verbundene
Zwischendruckzone (57; 157, 157a; 257, 257a; aufweist, die über einen ihr zugeordneten, sich gegensinnig
zum ersten Drosselspalt ändernden zweiten Drosselspalt (58; 158, 158a; 258, 258a; mit der Niederdruckseite
verbunden ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (14, 20 bis 23)
die Verdrängerkammern (16) des Meßmotors (13) umschließt und nur auf einer Seite (39) öffnungen
für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit aufweist.
3. Steuereinrichtung mit einem Flachschieber-Ventil, dessen die eine Schieberfläche aufweisendes
Ventilelement drehbeweglich zwischen der anderen Schieberfläche und einer hierzu parallelen Wand gehalten
ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (123; 223) auf
beiden Seiten (139, 161; 239, 261) öffnungen für die Zu- bzw. Abfuhr von Druckflüssigkeit aufweist und
daß auf beiden Seiten je eine Hochdruckzone (151, 151a; 251, 251a; und eine Zwischendruckzone (157,
157a; 257, 257a) jeweils mit zugeordnetem ersten bzw. zweiten Drosselspalt (153,153a; 253,253a; 158,
158a,- 258, 258a) vorgesehen sind, die zu zwei getrennten Systemen miteinander verbunden sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (223) auf beiden
Seiten (139,239) je eine Ringnut als Hochdruckzone (251, 25ia) und eine Ringnut als Zwischendruckzone
(257,257a; aufweist, denen unter Bildung
eines Ringrandes eine Abflußöffnung benachbart ist, und daß die jeweils der Hochdruckzone benachbarte
Abflußöffnung (264,264a; mit der Zwischendruckzone
der anderen Seite und die der Zwischendruckzone benachbarte Abflußöffnung (266, 266a; mit der
Niederdruckseite verbunden ist.
5. Steuereinrichtung nech Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochdruckzone (251, 251a; durch eine innere Ringnut, die benachbarte Abflußöffnung
(264, 264a; durch eine zentrische Bohrung sowie die Zwischendruckzone (257, 257a; und die
benachbarte Abflußöffnung (266, 266a; durch äußere Ringnuten gebildet sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (123) auf beiden
Seiten Ringnuten als Hochdruckzone (151, 151a;, aber mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist,
die Zwischendruckzone (157, 157a; auf der einen Seite als zentrische Vertiefung und auf der
anderen Seite als Ringnut ausgebildet ist und daß die s von den Abflußöffnungen (154, 164a; ausgehenden
Kanäle (165,165a; etwa achsparallel verlaufen.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Spiel
des Ventilelements (23; 123; 223) so gering ist, daß in
ίο der Neutralstellung auch bei fehlendem Druck in der
Hochdruck- und Zwischendruckzone die niederdruckseitigen Steueröffnungen des Flachschiebers
gegenüber den anderen Steueröffnungen abgedichtet sind.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Spiel etwa 5 bis 50 Mikrometer,
vorzugsweise etwa 10 Mikrometer, beträgt
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens
eine Hochdruckzone (151) über je ein zu ihr hin öffnendes Rückschlagventil (168, 169, 170) mit dem
Pumpen-Anschluß (110) und jedem der beiden Arbeitsmotor-Anschlüsse
(112, 112a; verbunden ist
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243402A DE3243402C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung |
CA000440551A CA1224381A (en) | 1982-11-24 | 1983-11-07 | Hydrostatic control device, particularly steering device |
US06/550,256 US4557676A (en) | 1982-11-24 | 1983-11-10 | Hydrostatic control device, particularly steering device |
DK530783A DK155102C (da) | 1982-11-24 | 1983-11-21 | Hydrostatisk styreindretning, isaer til koeretoejer |
JP58218857A JPS59140170A (ja) | 1982-11-24 | 1983-11-22 | 油圧式制御装置 |
BR8306449A BR8306449A (pt) | 1982-11-24 | 1983-11-23 | Instalacao de comando hidrostatica,especialmente instalacao de direcao |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243402A DE3243402C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243402A1 DE3243402A1 (de) | 1984-05-24 |
DE3243402C2 true DE3243402C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=6178882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3243402A Expired DE3243402C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557676A (de) |
JP (1) | JPS59140170A (de) |
BR (1) | BR8306449A (de) |
CA (1) | CA1224381A (de) |
DE (1) | DE3243402C2 (de) |
DK (1) | DK155102C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342933A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Danfoss As | Vorrichtung zum Steuern des einer hydrostatischen Lenkeinheit zuzuführenden Drucks |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243401C1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-04-05 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere Lenkeinrichtung |
JP2833954B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1998-12-09 | 住友イートン機器株式会社 | 油圧式トルク増幅装置 |
US6598553B1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-07-29 | Mark X Steering Systems, Llc | Power assist marine steering system |
DE202005019646U1 (de) * | 2005-07-13 | 2006-03-16 | Witte, Peter | Schraubendreher für eine Innenprofilschraube |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1528997A1 (de) * | 1965-03-05 | 1970-05-14 | Danfoss As | Drehkolbenmaschine |
DE1653822C3 (de) * | 1967-12-14 | 1974-02-28 | Danfoss A/S, Norburg (Daenemark) | Hydrostatische Steuereinrichtung |
US3597128A (en) * | 1969-04-10 | 1971-08-03 | Trw Inc | Hydraulic device having hydraulically balanced commutation |
US3658448A (en) * | 1970-11-27 | 1972-04-25 | George V Woodling | Rotary and axially compressible valve system means |
CH584374A5 (de) * | 1974-12-12 | 1977-01-31 | Cyphelly Ivan J | |
US4232708A (en) * | 1979-06-25 | 1980-11-11 | Trw Inc. | Fluid controller |
DE2932728C2 (de) * | 1979-08-13 | 1984-01-26 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Rotationskolbenmaschine, insbesondere Motor |
DE3015551C2 (de) * | 1980-04-23 | 1986-10-23 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Kreiskolbenmaschine |
-
1982
- 1982-11-24 DE DE3243402A patent/DE3243402C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-07 CA CA000440551A patent/CA1224381A/en not_active Expired
- 1983-11-10 US US06/550,256 patent/US4557676A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-21 DK DK530783A patent/DK155102C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-11-22 JP JP58218857A patent/JPS59140170A/ja active Granted
- 1983-11-23 BR BR8306449A patent/BR8306449A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342933A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Danfoss As | Vorrichtung zum Steuern des einer hydrostatischen Lenkeinheit zuzuführenden Drucks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8306449A (pt) | 1984-06-26 |
CA1224381A (en) | 1987-07-21 |
DK155102B (da) | 1989-02-06 |
DE3243402A1 (de) | 1984-05-24 |
DK155102C (da) | 1989-06-26 |
JPH0347230B2 (de) | 1991-07-18 |
DK530783A (da) | 1984-06-28 |
US4557676A (en) | 1985-12-10 |
JPS59140170A (ja) | 1984-08-11 |
DK530783D0 (da) | 1983-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050823C2 (de) | ||
DE3126040C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3334919A1 (de) | Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung | |
DE2156842B1 (de) | Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit | |
DE3243400C2 (de) | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung | |
DE1948392B2 (de) | Verteilerdrehventil für eine als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Rotationskolbenmaschine | |
DE3243402C2 (de) | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung | |
DE3504993A1 (de) | Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen | |
DE2838789C2 (de) | Lenkventil mit geschlossener Mitte zur Beaufschlagung des Stellmotors einer Fahrzeughilfskraftlenkung | |
DE2904111A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung | |
DE2608887A1 (de) | Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine | |
DE2263376A1 (de) | Hydraulische servo-drehvorrichtung | |
DE4139506C2 (de) | Drehschieberventil für Servolenkungen | |
DE3604129C2 (de) | ||
DE3243401C1 (de) | Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere Lenkeinrichtung | |
WO2007101416A1 (de) | Ventil mit einem drehschieber | |
DE4107604C2 (de) | Vollhydraulische Lenkeinheit | |
DE3428757A1 (de) | Drehschieberventil | |
DE2102019B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor | |
DE102020106437B4 (de) | Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit | |
DE2249527A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE102020106438B4 (de) | Fluidsteuereinrichtung, insbesondere als Teil einer hydraulischen Lenkeinheit | |
DE2917298C2 (de) | Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs | |
DE3243403C2 (de) | ||
DE4209647A1 (de) | Drehschieberventil mit horizontal angeordneten Steueröffnungen für eine Servolenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |