[go: up one dir, main page]

DE324225C - Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren - Google Patents

Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE324225C
DE324225C DE1919324225D DE324225DD DE324225C DE 324225 C DE324225 C DE 324225C DE 1919324225 D DE1919324225 D DE 1919324225D DE 324225D D DE324225D D DE 324225DD DE 324225 C DE324225 C DE 324225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
arrangement
relay
regulators
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE324225C publication Critical patent/DE324225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/38Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Anlasser, die eine Regelung der Geschwindigkeit von Elektromotoren und gegebenenfalls eine Umkehrung der Drehrichtung derselben ermöglichen sollen (Anlaßregler), und deren sämtliche von Hand einstellbare Kontakte im allgemeinen auf einer gemeinsamen Walze angeordnet sind (Kontroller), sind außerdem gewöhnlich mit einem oder mehreren selbsttätig wirkenden Relais versehen, die den Strom bei eintretenden außerordentlichen Verhältnissen unterbrechen sollen (z. B. Maximal- und Nullspannungsrelais). Derartige Relais, die ja auch in einer Mehrzahl anderer Verbindungen vorkommen, werden gewöhnlich nach einem gewissen Grundmuster ausgeführt. Es war auch bisher üblich, in Anlaßregler Relais von einer derartigen Musterausführung einzubauen, indem jedes Relais ein in sich geschlossenes, mit den übrigen Teilen des Anlassers nur elektrisch verbundenes Ganzes bildete. ·
Eine derartige Bauart hat jedoch oft gewisse Nachteile. Erstens erfordern die im Anlasser eingebauten Vorrichtungen genannter Art mit entsprechenden Verbindungen oft einen ganz bedeutenden Raum, und im übrigen muß der Anlasser, der oft ganz eingeschlossen ist, der gegebenen Gestalt der Vorrichtungen angepaßt werden. Die hierdurch bedingten Mehrkosten machen oft die durch die Massenherstellung der Relais selbst erzielte Ersparnis wett. Zweitens kann man nicht immer sicher sein, daß ein für eine gewisse Wirkung eingestelltes Relais die.se Wirkung beibehält, wenn es in solcher Nähe von Starkstromleitern und magnetischen Eisenteilen eingebaut wird, wie sie hier in Frage kommen. Insbesondere übt der in Kontrollern allgemein verwendete große Funkenlöschmagnet einen wesentlichen Einfluß auf die Relais aus, so daß diese oft nach dem Einbau ganz neu eingestellt werden müssen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Auslöserreläis eines Anlaßreglers, die sich soviel wie möglich den darin herrschenden besonderen Verhältnissen anpaßt, indem für die Relaiswirkung das schon vorhandene, zur Funkenlöschung dienende Magnetfeld ausgenutzt und dadurch die Anordnung einfach und raumersparend wird.. Das genannte Feld ist entweder ein Hauptstromfeld und kann dann zur Maximalauslösung dienen, oder es ist ein Nebenschlußfeld, in welchem Falle ein davon betätigter Anker eine Nullspannungsauslösung bewirken kann. In gewissen Fällen können auch mehrere Löschspulen vorkommen, und deren Felder können dann mehrere Relais beeinflussen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Anwendung auf einen Walzenkontroller in Fig. ι der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1, und Fig. 3 und 4 zeigen schematisch zwei verschiedene Schaltungen der Kontrollerrelais.
In Fig. ι ist α die Spule des Löschmagneten vom Kontroller, dessen Feld den Spulenkern b,
einen breiten Polschuh c, den Luftspalt um die Unterbrechungsstellen, die Walzenachse und das Kontrollergehäuse d durchsetzt. Nach der Erfindung ist ein magnetischer Nebenschluß zu diesem Felde angeordnet, und zwar durch einen Bolzen e, der, wie gezeigt, den Scharnierbolzen des ausklappbaren Polschuhs bilden kann und durch einen Relaisanker f, der über seine Drehachse und einen eisernen Rahmen Lo in magnetischer Verbindung mit dem Gehäuse d steht. Der Anker f betätigt durch einen Seitenarm g einen Kontakthebel h derart, daß beim Anziehen eine Unterbrechung bei den Kontakten k stattfindet. Der Anker f kann durch eine Schraubenmutter f in größerer oder kleinerer Entfernung vom Bolzen e eingestellt werden, was einer kleineren bzw. größeren Empfindlichkeit des Relais entspricht. Letztere kann auf einer Skala m abgelesen werden. Die Regelung kann auch durch eine der Anziehung entgegenwirkende, nicht bezeichnete Feder er-. folgen. 0 ist ein von außen durch einen Schlüssel o. dgl. drehbarer Arm, · durch den der Anker f mittels besonderen Anschlages (Fig. 2) von Hand zur Unterbrechung der Kontakte k betätigt werden kann.
Fig. "3 und 4 zeigen zwei Beispiele für Schaltungen bei der Verwendung nur eines Löschfeldes. In Fig. 3 ist dieses Feld ein Hauptstromfeld, d. h. seine Spule α ist im Hauptstromkreis eingeschaltet, weshalb das vom magnetischen Nebenschluß betätigte Relais zweckmäßig als Maximalrelais dient. Außerdem ist ein Nullspannungsrelais η vorhanden, das von üblicher Ausführung sein kann. Um mehr als eine Unterbrechungsstelle für den Hauptstrom zu vermeiden, ist -hier in an sich bekannter Weise die Anordnung getroffen, daß die Kontakte des Maximalrelais in der Leitung der Nullspannungsrelaisspule eingeschaltet sind, während die Kontakte des letzteren Relais im Hauptstromkreis liegen. Eine Auslösung des ersteren Relais hat deshalb auch eine Auslösung des letzteren mit daraus bedingter Unterbrechung des Hauptstromes zur Folge.
In Fig. 4 ist eine andere Anordnung getroffen. Hier ist die Löschspule α im Nebenschluß zum Motor nebst dem Anlaßwiderstand geschaltet, weshalb das davon betätigte Relais e, f, h am zweckmäßigsten als NuUspannungsrelais dient. Seine Kontakte sind in den Hauptstromkreis eingeschaltet, während die Kontakte des Maximalrelais r im Stromkreise der Löschspule selbst liegen.

Claims (3)

55 Patent-Ansprüche :
1. Anordnung an Anlaßreglern für Elektromotoren mit einem oder mehreren Löschmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der genannten Magnete mit einem magnetischen Nebenschluß versehen ist, der einen beweglichen Anker (f) beeinflußt, der eine Kontaktvorrichtung (k) zur Unterbrechung des Hauptstromes oder eines Steuerstromes für diesen betätigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Löschfeld einen um einen Scharnierbolzen klappbaren Polschuh besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen als Nebenschlußfeld ausgebildet ist und zu dem Zweck eine den beweglichen Anker (f) magnetisch betätigende Verlängerung besitzt,
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (f) einen zusätzlichen Arm besitzt, auf den ein von der Außenseite des Gehäuses mittels eines Schlüssels 0. dgl. verstellbarer Arm (0) einwirkt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919324225D 1918-05-16 1919-05-22 Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren Expired DE324225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE324225X 1918-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324225C true DE324225C (de) 1920-08-20

Family

ID=20307905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324225D Expired DE324225C (de) 1918-05-16 1919-05-22 Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324225C (de) Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren
DE2053589A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Abstandes der Anoden der Elektrolysezellen
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE730507C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter mit elektromotorischem Antrieb
DE2749467A1 (de) Polarisierter differentialausloeser
DE632277C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen eines Kurzschlusses in einem elektrischen Stromkreis
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE511506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beim Anhalten
DE708657C (de) Elektrische Ausloeseeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Rollvorhaengen bei Verdunklungseinrichtungen
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE471395C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE525753C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE672593C (de) Reglerrelais fuer selbsttaetige elektrische Regeleinrichtungen
DE722558C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektrischer Verriegelung
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise