DE3242207C2 - Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen - Google Patents
Handkarre zum Transport kleiner Lasten über TreppenInfo
- Publication number
- DE3242207C2 DE3242207C2 DE19823242207 DE3242207A DE3242207C2 DE 3242207 C2 DE3242207 C2 DE 3242207C2 DE 19823242207 DE19823242207 DE 19823242207 DE 3242207 A DE3242207 A DE 3242207A DE 3242207 C2 DE3242207 C2 DE 3242207C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handcart
- handle
- user
- stairs
- bearing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001074710 Eucalyptus populnea Species 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 13
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/02—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
- B62B5/025—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with gliding elements, e.g. skids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2301/00—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
- B62B2301/25—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
- B62B2301/256—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Lasten über Treppen, welche dem Benutzer den Transport von z. B. Kisten vor allem im Haushaltsbereich vollkommen bequem ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird dem Benutzer eine äußerst kostengünstige und funktionsgerechte Lösung angeboten, die technisch vollkommen unkompliziert und völlig wartungsfrei ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handkarre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen
weithin bekannten Handkarren sind an deren Rahmen rückseitig Rutschkufen montiert, auf welchen der
beladene Sackkarren über die Treppenkanten treppauf oder treppab rutschen kann.
Will der Benutzer den Karren jedoch über die Treppenkanten rutschen lassen, muß er eine gebückte Haltung
bei großem Krafteinsatz einnehmen. Diese Haltung ist für viele Menschen sehr anstrengend oder gar
schmerzhaft, so daß ein Einsatz von Karren in derartiger Weise im Haushaltsbereich oft wenig sinnvoll ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Handkarre der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit welcher
der Verbraucher in bequemer Haltung kleine Lasten sowohl über Treppen als auch auf der Ebene transportieren
kann. Dabei soll die Handkarre sehr leicht und besonders preiswert sein und dem Benutzer gleichzeitig
eine hohe Bedienungssicherheit gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rutschkufe unterseitig des Lasttragelements angeordnet
ist.
In einer derartigen Ausführungsform ist gewährleistet, daß der Benutzer die Handkarre in aufrechter, bequemer
Körperhaltung treppab und treppauf bewegen kann. Dazu ergreift der Benutzer den Handgriff und
transportiert auf diese Weise die beladene Handkarre über die Treppe.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
enthält Anspruch 2. Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, daß bei einem Wechsel der Handkarre
von der Ebene auf die Treppe und umgekehrt die zwischen ebenem Untergrund und Endbereich der Rutschkufe
auftretende Reibung auf ein Minimum reduziert und vernachlässigbar klein wird Damit ist eine einwandfreie
und äußerst leichte Handhabung der Handkarre gegeben. Desgleichen wird auf diese Art und Weise
die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Handkarre als Handwagen verwendet werden kann.
Auch die Ansprüche 3,4 und 5 enthalten vorteilhafte Ausführungen der Erfindung. Auf diese Art und Weise
ίο transportiert der Benutzer durch Erfassen des Haltegriffs,
somit in bequemem Abstand zur Handkarre, die Handkarre treppauf und treppab. Desgleichen kann der
Benutzer den Haltegriff bei sackkarrenartiger Benutzung der Handkarre auf der Ebene sehr schnell und
einfach etwa in parallele Ausrichtung zum Rahmenteil verschwenken und fixieren und bei Bedarf wieder
schnell aus der Ebene des Rahmenteils heraus verschwenken.
Somit ist der Einsatz der Handkarre auf der Ebene und auf der Treppe als »normaler« Handwagen möglich, wobei der Benutzer die Handkarre dabei nur am Haltegriff anfaßt Wird die Handkarre als Sackkarren eingesetzt, ist eine Wendung auf kleinstem Raum möglich. Der Benutzer kann z. B. auch gleichzeitig die Handkarre am Haltegriff und am Rahmenteil anfassen, insbesondere, wenn er die Handkarre bei Belastung von ebenem Untergrund auf die geneigte Treppenfläche oder umgekehrt bewegt
Auch Anspruch 6 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Art und Weise kann eine Berührung der vorderen Transportrollen durch eine transportierte Getränkekiste verhindert werden.
Somit ist der Einsatz der Handkarre auf der Ebene und auf der Treppe als »normaler« Handwagen möglich, wobei der Benutzer die Handkarre dabei nur am Haltegriff anfaßt Wird die Handkarre als Sackkarren eingesetzt, ist eine Wendung auf kleinstem Raum möglich. Der Benutzer kann z. B. auch gleichzeitig die Handkarre am Haltegriff und am Rahmenteil anfassen, insbesondere, wenn er die Handkarre bei Belastung von ebenem Untergrund auf die geneigte Treppenfläche oder umgekehrt bewegt
Auch Anspruch 6 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Art und Weise kann eine Berührung der vorderen Transportrollen durch eine transportierte Getränkekiste verhindert werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält schließlich auch Anspruch 7. Auf diese Weise ist
garantiert daß der Haltegriff bei Benutzung der Handkarre als Sackkarren immer in der gewünschten etwa
parallelen Position zum Rahmenteil verbleibt und nicht vom Rahmenteil weg auf den Benutzer zu verschwenkt
und ihn beim Bewegen der Handkarre stört oder gar auf den Boden fällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Handkarre 1 in Seitenansicht. An der
Unterseite 21 des Lasttragelements 2 sind Rutschkufen 4 angebracht, wobei dieses endseitig Transportrollen 7
trägt. Am Lasttragelement 2 ist im vorderen Bereich 6 ein Anschlagteil 22 und eine mit diesem mittels eines
Verbindungssteges verbundene Rinne 19 angebracht. In der Rinne 19 ist ein Haltegriff 15 über eine Langlochführung
20 gehalten, die durch einen im oberen Bereich der Rinne 19 angebrachten Querbolzen 17 begrenzt wird.
Der Haltegriff 15 ist in seiner horizontalen Ausrichtung gestrichelt dargestellt. Am Anschlagteil 22 liegt eine auf
dem Lasttragelement 2 sich befindende Kiste 35 an. Dabei ist die Kiste 35 mittels einer Halteklammer 33 gesichert.
Im Bereich des Anschlagteiles 22 ist das Lasttragelement 2 mit einem sich nach oben erstreckenden Rahmenteil
23 versehen. Das Rahmenteil 23 ist am Anschlagteil 22 oder direkt am Lasttragelement 2 befestigt.
F i g. 2 zeigt die Handkarre 1 in Draufsicht.
Dabei sind am freien Ende 5 der Handkarre 1 zwei Transportrollen 7 angebracht. Im vorderen Endbereich
6 sind ebenfalls zwei Transportrollen 7 an der Handkarre 1 angebracht, wobei die beiden endseitigcn Transportrollenpaare
jeweils eine gemeinsame Drehachse 38 besitzen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung
der Haltegrifführung. Das vertikal verlaufende An-
schlagteil 22 besitzt einen querverlaufenden Vertikalsteg 39, welcher das Anschlagteil 22 mit der Führungsrinne 19 verbindet Die Führungsrinne 19 stellt dabei
eine Führungsbahn dar. Die Führungsrinne 19 wird durch zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Leisten
42 begrenzt, die in ihrem obersten Bereich durch den Querbolzen 17, der als Drehanschlag ausgebildet ist,
verbunden sind. Innerhalb der Führungsrinne 19 kann sich der Parallefcteg 40 des Haltegriffs 15, welcher mittels
zwei Querstegen 41 mit dem Haltegriff 15 verbunden ist, gleitend bewegen. Der Parallelsteg 40 paßt dabei
im wesentlichen formschlüssig mit gewissen Toleranzen in die Führungsrinne 19 hinein.
F i g. 4 zeigt in Seitenansicht zwei Treppen 28 mit drei Podesten 27, auf welchen sich sieben verschiedene erfindungsgemäße
Handkarren 1 in jeweils verschiedenen Bewegungstellungen Pi — P 7 befinden. Die Treppe 28
besitzt dabei Treppenstufen 29 mit Stufenkanten 30.
Wirkungsweise:
Zunächst wird anhand von F i g. 1 die Wirkungsweise
Ar* — *>!«>»r>mnv* Trtürt Α***· 1!- - Jl- ■ ·Ί 1 l·» ο»· *>1ι »ΐ r» I» r» »
uvi ι» ti !{.ι. u IVM ι VHV u^i iioiiunaii ν ι uvn.ui ivtA.lL
Die Kiste 35 wird mittels einer oder mehrerer U-förmiger
Halteklammern 33 sozusagen starr mit dem Anschlagteil 22 und damit unbeweglich mit der Handkarre
1 verbunden.
Der Haltegriff 15 ist in seiner vertikalen Position vollkommen in die Führungsbahn der Führungsrinne 19 eingefahren.
Das untere Ende der Langlochführung 20 liegt dabei an der oberen Kante des Lasttragelemcnts an.
Soll die Handkarre 1 wie ein Sackkarren verwendet werden, hält der Benutzer mit einem Fuß am vorderen
Endbereich 6 der Handkarre 1 gegen, wobei er gleichzeitig am oberen Ende des Haltegriffs 15 eine Zugkraft
ausübt. Dadurch wird der gesamte Handkarren 1 um die Drehachse 38 der beiden vorderen Transportrollen 7
verschwenkt, wobei sich das freie Ende 5 der Handkarre 1 nach oben hin anhebt. Nun wird die Handkarre 1
sozusagen als Sackkarren verwendet, wobei die gesamte Last von den beiden Transportrollen 7 im vorderen
Endberekh 6 der Handkarre 1 getragen wird. Selbstverständlich kann der Benutzer in diesem Anwendungsfall
auch an dem Rahmenteil 23 ziehen und keine oder nur eine sehr geringe Zugkraft auf den Haltegriff
15 aufbringen. Soll der Haltegriff 15 aus einer im wesentlichen rechtwinkligen Ausrichtung zur Rutschkufe 4
in eine im wesentlichen parallele Ausrichtung zur Rutschkufe 4 gebracht werden, wird er aus der Führungsrinne
19 herausgezogen, bis der untere Quersteg 41 am Querbolzen 17 anschlägt. Nun wird der Haltegriff
15 in seine im wesentlichen parallele Ausrichtung zur Rutschkufe 4 verschwenkt. Dabei ist der Abstand zwischen
den bfiden Vertikalleisten 42 so bemessen, daß eine Drehbewegung des Haltegriffs 15 in diese Lage
möglich ist.
Nun wird anhand von F i g. 4 der Einsatz der Handkarre 1 beim Transport von Lasten über Treppen und
Podeste von unten nach oben und von oben nach unten beschrieben. Befindet sich die Handkam: 1 auf dem
obersten Podest 27, wird sie zunächst in der Position P1
an die Treppe 28 herangezogen oder herangeschoben. In der Position Pi wird die Handkarre 1 dabei als normaler
Handwagen benutzt. Desgleichen kann die Handkarre 1 auch in der Position P2 auf dem oberen Podest
transportiert werden, wobei sie in dieser Position als Sackkarre benutzt wi-d. Nähert sich der Benutzer mit
der Handkarre 1 der Treppe, so ist es dabei wichtig, daß das freie Ende 5 der Handkarre 1 und nicht der vordere
Endbcreicli 6 zur Treppe 28 hin zeigt, Nun wird die Handkarre 1 mittels Kippbewegung auf die Treppe bewegt,
und gSeitet auf den Rutschkufen 4 infolge der eigenen Hangabtriebskraft auf den Stufenkanten 30 der einzelnen
Stufen 29 nach unten.
Der Benutzer kann dabei mittels Körperkraft die Bewegung nach unten kontrollieren. Erreicht der Benutzer
mit der Handkarre 1 das Ende der Treppe 28 und damit das mittlere Podest 27, so bekommt zunächst das freie
Ende 5 mit den zugeordneten Transportrollen 7 Berührung mit der Ebene des Podestes 27. In dieser Bewegungsphase
sorgt der Benutzer durch Krafteinwirkung auf den Haltegriff 15 nach oben, daß die Handkarre 1
sich langsam und nicht schlagartig über die beiden letzten Stufen hinunter auf das Podest 27 bewegt Auf dem
Podest 27 kann der Benutzer die Handkarre 1 entweder in der Position P 5 oder in der Position PI weiterbewegen.
Dabei ist die Position P2 erheblich bequemer. Erreicht
der Benutzer nun die Kante des Podestes 27, kann er z. B. mit der linken Hand das Rahmenteil 23 ergreifen
und mit der rechten Hand den Halter.'jff 15 halten. Auf
UlVOV ΓΛ.Ι I UIlU TT VlOV ivaillt UVl UV11UU.L1 U VIl i~l.L/ni}J}J Y\Jl ~
gang der Handkarre 1 über die Podestkante mit geringstem Kraftaufwand sehr sicher steuern.
Nun bewegt der Benutzer die Handkarre 1 die sich anschließende Treppe 28 weiter hinunter. Auf diese Art und Weise ist eine sehr gute Steuerung in bezug auf die gewünschte Bewegungsrichtung möglich. Befindet sich der Benutzer mit der Handkarre 1 auf dem untersten Podest 27, zieht er die Handkarre 1 wieder in Richtung auf die untere Treppe 28. Nun bringt der Benutzer die Handkarre 1 in Position P5, so daß er auf diese Art und Weise mit dem vorderen Bereich 6 der Handkarre 1 die unterste Stufe der Treppe 28 erreicht Durch weiteres Aufbringen von Zugkraft auf den Haltegriff 15 erreicht der Benutzer dann die Position P 4 und dann die Position P3. Der Benutzer kann auch die Handkarre 1 von der Ebene 27 auf die Treppe 28 dadurch heben, indem er die Handkarre 1 in Position P7 bringt. Auf diesi Art und Weise kann der Benutzer mit sehr geringer Kraft die Handkarre anheben, indem er sie um die Drehachse 38 ai.i freien Ende 5 verschwenkt. Dabei kann der Benutzer entweder am Rahmenteil 23 oder am Haltegriff 15 mittels einer Zugkraft angreifen. Desgleichen ist es von Vorteil, die Transportrollen mit einem möglichst großen Durchmesser zu versehen, so daß eventuelle Bodenunebenheiten möglichst leicht überwunden werden können.
Nun bewegt der Benutzer die Handkarre 1 die sich anschließende Treppe 28 weiter hinunter. Auf diese Art und Weise ist eine sehr gute Steuerung in bezug auf die gewünschte Bewegungsrichtung möglich. Befindet sich der Benutzer mit der Handkarre 1 auf dem untersten Podest 27, zieht er die Handkarre 1 wieder in Richtung auf die untere Treppe 28. Nun bringt der Benutzer die Handkarre 1 in Position P5, so daß er auf diese Art und Weise mit dem vorderen Bereich 6 der Handkarre 1 die unterste Stufe der Treppe 28 erreicht Durch weiteres Aufbringen von Zugkraft auf den Haltegriff 15 erreicht der Benutzer dann die Position P 4 und dann die Position P3. Der Benutzer kann auch die Handkarre 1 von der Ebene 27 auf die Treppe 28 dadurch heben, indem er die Handkarre 1 in Position P7 bringt. Auf diesi Art und Weise kann der Benutzer mit sehr geringer Kraft die Handkarre anheben, indem er sie um die Drehachse 38 ai.i freien Ende 5 verschwenkt. Dabei kann der Benutzer entweder am Rahmenteil 23 oder am Haltegriff 15 mittels einer Zugkraft angreifen. Desgleichen ist es von Vorteil, die Transportrollen mit einem möglichst großen Durchmesser zu versehen, so daß eventuelle Bodenunebenheiten möglichst leicht überwunden werden können.
Es ist von Vorteil, die etwa tangential zu den Transportrollen verlaufenden Rutschkufen so auszubilden,
so daß ein Teil aus speziellem Gleitmaterial auf den Kufenkörper aufgesteckt oder aufgeschoben wird.
Desgleichen ist es vorteilhaft, das Kernelement der Handk-rre als Kunststoffspritzgußteil auszubilden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Zweirädrige Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen, mit einem Rahmen mit mindestens
einem Handgriff, mit im Bereich der Transportrollen etwa rechtwinklig zum Rahmen abgewinkeltem
Lasttragelement, sowie mit mindestens einer etwa tangential an die Transportrollen verlaufenden
Rutschkufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkufe (4) unterseitig des Lasttragelements
(2) angeordnet ist
2. Handkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lasttragelement (2) am freien Ende (5) zumindest eine etwa tangential zu der Rutschkufe
(4) angeordnete Transportrolle (7) aufweist
3. Handkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vertikal verlaufenden
Rahmenteils (23) ein Haltegriff (15) angebracht ist
4. Handkarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (15) aus der Ebene des
Rahmenteils (23) verschwenkbar ist
5. Handkarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (15) im unteren Bereich
des Rahmenteils (23) gelagert ist
6. Handkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Lasttragelements
(2) zumindest oberhalb der Oberkante der Transportrollen (7) verläuft.
7. Handkarre nach Anspruch 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, oaß der Haltegriff (15) in einer Position
etwa parallel zum Rfhmenl· 'J (23) fixierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242207 DE3242207C2 (de) | 1982-11-15 | 1982-11-15 | Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242207 DE3242207C2 (de) | 1982-11-15 | 1982-11-15 | Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242207A1 DE3242207A1 (de) | 1984-05-17 |
DE3242207C2 true DE3242207C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=6178172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242207 Expired DE3242207C2 (de) | 1982-11-15 | 1982-11-15 | Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3242207C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341024A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-23 | Dieter 7317 Wendlingen Knauer | Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027525B (de) * | 1955-05-06 | 1958-04-03 | Erwin Bonn | Transportkarre |
US3394942A (en) * | 1966-10-10 | 1968-07-30 | George V Wimbish | Heavy duty moving dolly |
DE1988885U (de) * | 1968-02-16 | 1968-07-04 | Jakob Wenzel | Transportwagen zum transportieren von lasten ueber treppen. |
-
1982
- 1982-11-15 DE DE19823242207 patent/DE3242207C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341024A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-05-23 | Dieter 7317 Wendlingen Knauer | Handkarren zum transport von kleinen lasten ueber treppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3242207A1 (de) | 1984-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125376T2 (de) | Lastentragendes und/oder schneewegräumgerät | |
DE8901594U1 (de) | Schrägverstellbarer Kindersitz zum Kindertransport in Personenkraftwagen | |
DE2612242A1 (de) | Lenkbarer, wannenfoermiger schlitten | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
DE3242207C2 (de) | Handkarre zum Transport kleiner Lasten über Treppen | |
DE69609805T2 (de) | Zusammenziehbares Überdachungssystem, insbesondere für Schwimmbecken | |
DE3446310A1 (de) | Regalfoerdersystem | |
DE3732522A1 (de) | Fahrradstaender | |
DE2534332C3 (de) | Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung | |
DE3725483A1 (de) | Antireibungsplatte mit automatischer zentrierung fuer eine sicherheitsbindung | |
DE2645109C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Überkreuzens beim Skifahren | |
DE8534959U1 (de) | Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen | |
DE2127309A1 (de) | Durchlaufregal | |
DE102008002049A1 (de) | Treppenlift mit versenkten Führungsschienen | |
DE7537304U (de) | Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen | |
DE3524225A1 (de) | Krankentrage | |
DE9308592U1 (de) | Von Hand bewegbarer, insbesondere fahrsteigtauglicher Transportwagen | |
DE202021102530U1 (de) | Rampe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad | |
DE2002978C3 (de) | Zentrale Brems- und Feststellvorrichtung für an Handfahrzeugen, insbesondere Müllbehältern vorhandene Lenkrollen | |
DE959759C (de) | Skip-Schraegschachtfoerderung | |
DE3913653C2 (de) | Spielgerät für Kinderspielplätze, Kindergärten oder dgl. | |
DE2358805C3 (de) | Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann | |
DE8529799U1 (de) | Personenkraftwagen | |
DE3610516A1 (de) | Servicetreppe | |
DE2833963B1 (de) | Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stuetzfuss und Fahrgestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |