DE3241185C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3241185C2 DE3241185C2 DE19823241185 DE3241185A DE3241185C2 DE 3241185 C2 DE3241185 C2 DE 3241185C2 DE 19823241185 DE19823241185 DE 19823241185 DE 3241185 A DE3241185 A DE 3241185A DE 3241185 C2 DE3241185 C2 DE 3241185C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multiplexer
- input
- operational amplifier
- circuit arrangement
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/001—Digital control of analog signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/001—Current supply source at the exchanger providing current to substations
- H04M19/006—Circuits for increasing the range of current supply source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Sie kann
vorzugsweise in Teilnehmeranschlußschaltungen zur Pegelan
passung bei verschiedenen Anschlußleitungslängen einge
setzt werden.
Für digital steuerbare Dämpfungsglieder in Teilnehmeran
schlußschaltungen sind schon gegengekoppelte Operations
verstärker mit Widerstandsnetzwerken eingesetzt worden, in
denen Widerstände mittels auswählbarer elektronischer
Schalter kurzschließbar sind. So wird beispielsweise für
jede Übertragungsstrecke eine Kette aus zwei, durch einen
Widerstand gekoppelte und jeweils gegengekoppelte Operati
onsverstärker benutzt, wobei dieser Kopplungswiderstand
und die Gegenkopplungswiderstände durch jeweils einen
elektronischen Schalter kurzschließbar sind. Es ergibt
sich somit eine Anzahl Dämpfungsstufen je nach den ver
schiedenen Kombinationsmöglichkeiten der digital ansteuer
baren elektronischen Schalter.
Eine derartige Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß
verhältnismäßig viele Widerstände und für die Operations
verstärker und die elektronischen Schalter eine Reihe von
integrierten Schaltungen benötigt werden. Außerdem sind
die Durchgangswiderstände der elektronischen Schalter
nicht definiert, so daß keine engtolerierten Dämpfungen
eingestellt werden können.
Aus Electronics, 17. Februar 1977, Seiten 99 und 101, ist es auch
bekannt, im verstärkungsbestimmenden Widerstandsnetzwerk eines
gegengekoppelten Operationsverstärkers verschiedene Widerstände
durch Öffnen oder Schließen elektronischer Schalter auszuwählen
und so eine bestimmte Verstärkung binär einzustellen. Damit wird
die analoge Spannung multipliziert mit dem Wert eines
Digitalworts. Eine Abwandlung dieser Schaltung ist in der
DE-OS 20 32 102 zu finden, bei der eine analoge Spannung durch
den Wert eines Digitalworts dividiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungs
anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit
einem geringeren Aufwand auskommt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, daß nur zwei inte
grierte Schaltungen und eine verhältnismäßig geringe An
zahl Widerstände benötigt werden.
Vorzugsweise wird ein Multiplexer mit 2mal 4 Kanälen be
nutzt.
Eine bevorzugte Anordnung des Widerstandsnetzwerks und des
Multiplexers geht aus dem Anspruch 3 hervor.
Gemäß Anspruch 4 kann ein für die Aktivierung des Multi
plexers vorgesehener Eingang zur Bildung der codierten
Auswahlbefehle mitbenutzt werden. Daher kann beispielswei
se mit einem Multiplexer aus 2mal 4 Kanälen ein Däm
pfungsnetzwerk mit 2mal 5 Dämpfungsstufen aufgebaut wer
den.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
In der Figur ist eine Schaltungsanordnung zur Dämpfungs
einstellung in einer Teilnehmeranschlußschaltung darge
stellt. Die Übertragungsstrecke A-A′ liegt im abgehenden
Vierdrahtweg, während die Übertragungsstrecke B-B′ im an
kommenden Vierdrahtweg liegt. Im Zuge der ersten Übertra
gungsstrecke sind ein Widerstand R 2 und ein Operationsver
stärker V angeordnet, der mittels eines Widerstandes R 1
gegengekoppelt ist. Dabei ist der Widerstand R 2 an den ne
gativen Eingang des Operationsverstärkers V angeschlossen,
dessen positiver Eingang geerdet ist. Der Ausgang des Ope
rationsverstärkers V ist mit A′ bezeichnet. Parallel zum
Widerstand R 2 ist wahlweise jeweils ein Widerstand von Wi
derständen R 3 bis R 6 mittels eines Multiplexers M schalt
bar. Diese Widerstände sind an vier Nutzsignaleingänge,
die Dateneingänge D 1 bis D 4, des Multiplexers angeschlos
sen. Zwischen einem ausgewählten Dateneingang und dem zu
gehörigen Datenausgang DA wird intern eine Verbindung her
gestellt. Dies erfolgt durch Anlegen von H- und L-Signalen
an Auswahleingänge S 1, S 2 des Multiplexers M in verschie
denen Kombinationen. Zusätzlich kann eine weitere Däm
pfungsstufe durch Ansteuern eines für die Aktivierung des
Multiplexers vorgesehenen Eingangs EN, auch Enable-Eingang
genannt, gebildet werden.
In analoger Weise sind Dateneingänge D 1′ bis D 4′ und ein
Datenausgang DA′ beschaltet, die durch die Auswahleingänge
S 1, S 2 und den Eingang EN mitgesteuert werden. Widerstände
R 1′ bis R 6′ und ein Operationsverstärker V′ liegen in ei
ner analogen Anordnung.
Liegt am Eingang EN ein H-Signal, so befindet sich der
Multiplexer im inaktiven Zustand. In diesem Fall ist kei
ner der Widerstände R 3 bis R 6 dem Widerstand R 2 parallel
geschaltet (das gleiche gilt für die Strichseite), und es
ist die Dämpfungsstufe mit der höchsten Dämpfung einge
stellt. Bei allen anderen Kombinationen erhält der Eingang
EN ein L-Signal.
Der Dateneingang D 1 wird mit dem Datenausgang DA verbun
den, wenn beide Auswahleingänge S 1 und S 2 L-Signale erhalten, so daß
dann beispielsweise die nächstniedrige Dämpfungsstufe ein
gestellt ist. In entsprechender Weise wird der Widerstand
R 4 wirksam geschaltet, wenn der Auswahleingang S 1 ein
H-Signal und der Auswahleingang S 2 ein L-Signal erhält.
Der Widerstand R 5 wird bei einem L-Signal am Auswahlein
gang S 1 und einem H-Signal am Auswahleingang S 2 einge
schaltet. Die Dämpfungsstufe mit dem niedrigsten Däm
pfungswert wird dann erreicht, wenn H-Signale an den Aus
wahleingängen S 1, S 2 anstehen und damit der Widerstand R 6
dem Widerstand R 2 parallel geschaltet wird. In entsprechen
der Weise wird die Strichseite gesteuert.
Die Operationsverstärker V, V′ können vorzugsweise Be
standteile einer einzigen integrierten Schaltung sein, so
daß insgesamt ein einfaches und billiges Dämpfungsglied
vorliegt.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Dämpfungseinstellung in Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechverbindungswegen aus je zwei ein
fach- und entgegengerichteten Übertragungsstrecken mit min
destens einem gegengekoppelten Operationsverstärker je
Übertragungsstrecke, in dessen verstärkungsbestimmenden Wi
derstandsnetzwerk mindestens ein Widerstand mittels eines
wählbaren elektronischen Schalters wirksam oder unwirksam
schaltbar ist, dadurch gekennzeich
net, daß für beide Übertragungsstrecken ein Multiplexer
(M) aus 2mal n Kanälen vorgesehen ist, daß das verstär
kungsbestimmende Widerstandsnetzwerk aus unterschiedlich
bemessenen und an die Nutzsignaleingänge (D 1-D 4; D 1′-D 1′-D 4′)
des Multiplexers angeschlossenen Widerständen (R 3-R 6;
R 3′-R 6′) gebildet ist und daß die Auswahleingänge (S 1; S 2)
des Multiplexers je nach einzustellender Dämpfung codierte
Auswahlbefehle erhalten.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Multiplexer (M) 2mal 4
Kanäle aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eingang (-) des Ope
rationsverstärkers (V; V′) über die Widerstände (R 3-R 6;
R 3′-R 6′) mit den Nutzsignaleingängen des Multiplexers und
über einen weiteren Widerstand (R 2; R 2′) mit dem negativen
Eingang des Operationsverstärkers (V; V′) verbunden ist und
daß der zugehörige Multiplexerausgang (DA, DB) an den nega
tiven Operationsverstärkereingang angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein für
die Aktivierung des Multiplexers vorgesehener Eingang (EN)
zur Bildung der codierten Auswahlbefehle mitbenutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823241185 DE3241185A1 (de) | 1982-11-08 | 1982-11-08 | Schaltungsanordnung zur daempfungseinstellung in fernmelde-, insbesondere fernsprechverbindungswesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823241185 DE3241185A1 (de) | 1982-11-08 | 1982-11-08 | Schaltungsanordnung zur daempfungseinstellung in fernmelde-, insbesondere fernsprechverbindungswesen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3241185A1 DE3241185A1 (de) | 1984-05-10 |
DE3241185C2 true DE3241185C2 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=6177572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823241185 Granted DE3241185A1 (de) | 1982-11-08 | 1982-11-08 | Schaltungsanordnung zur daempfungseinstellung in fernmelde-, insbesondere fernsprechverbindungswesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3241185A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19681073C2 (de) * | 1995-10-27 | 2001-10-18 | Motorola Inc | Verfahren zum Steuern von Leistungspegeln von Datenübertragungssignalen zwischen Kommunikationseinheiten und ein diese umfassendes Kommunikationssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0276423A (ja) * | 1988-09-13 | 1990-03-15 | Fujitsu Ltd | コードレス電話通信方式 |
US4964116A (en) * | 1988-11-02 | 1990-10-16 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh | DS3 - line interface linear array (lila) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579138A (en) * | 1969-08-25 | 1971-05-18 | American Optical Corp | Automatic gain presetting circuit |
DE2249926A1 (de) * | 1972-10-12 | 1974-04-18 | Blaupunkt Werke Gmbh | Digitalgesteuerte balance-regleranordnung fuer stereo-geraete |
-
1982
- 1982-11-08 DE DE19823241185 patent/DE3241185A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19681073C2 (de) * | 1995-10-27 | 2001-10-18 | Motorola Inc | Verfahren zum Steuern von Leistungspegeln von Datenübertragungssignalen zwischen Kommunikationseinheiten und ein diese umfassendes Kommunikationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3241185A1 (de) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725410C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmittelströmung | |
DE2556684A1 (de) | Entzerrungsschaltungsanordnung | |
DE3404191C2 (de) | ||
DE1787007C3 (de) | Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215 | |
DE3241185C2 (de) | ||
DE10063999B4 (de) | Mikrowellen-Dämpfungsglied | |
DE4114364C2 (de) | ||
EP0456321B1 (de) | Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten | |
DE3603841C2 (de) | Dämpfungsglied mit niedrigem Rauschverhalten und hoher thermischer Stabilität | |
DE3149133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Ausgleich von elektrischen Kennwerten verschieden langer Fernsprechleitungen | |
DE69127337T2 (de) | Elektronische Verstärkungsregelung | |
DE2747857C3 (de) | Vierpol, dessen Übertragungsfunktion einstellbar ist | |
DE3408384C2 (de) | Schaltkreis zur Nachbildung einer Impedanz | |
DE19712078A1 (de) | Meßbereichsauswahl-Schaltungsanordnung | |
DE3507661C2 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2548207C3 (de) | Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich | |
DE3306762C2 (de) | ||
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE3724262C2 (de) | Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone | |
DE1297682B (de) | In seiner Daempfung stufenweise einstellbares Vierpolnetzwerk | |
DE2538800C3 (de) | Einstellbarer frequenzabhängiger Leitungsentzerrer | |
DE2613199C2 (de) | Automatische Verstärkungsregelschaltung | |
EP0035591B1 (de) | Aktives NF-Bandpassfilter | |
EP0319727A2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Tiefpass-Filter mit steuerbarer Grenzfrequenz | |
DE3842425C1 (en) | Method and device for the temperature compensation of an attenuator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |