DE3240639A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents
IsolierglasscheibeInfo
- Publication number
- DE3240639A1 DE3240639A1 DE19823240639 DE3240639A DE3240639A1 DE 3240639 A1 DE3240639 A1 DE 3240639A1 DE 19823240639 DE19823240639 DE 19823240639 DE 3240639 A DE3240639 A DE 3240639A DE 3240639 A1 DE3240639 A1 DE 3240639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating glass
- pane
- panes
- sealing
- cover layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Isolierglasscheibe
- Die Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit, insbesondere für offenliegende Verglasungen, mit mindestens zwei auf Abstand voneinander gehaltenen Scheiben, in deren Randbereichen Zwischenräume zwischen den Scheiben abgedichtet sind.
- Derartige soli ergl asei nheiten, die bisher, beispielsweise in Fensterrahmen od. dgl. eingesetzt wurden, werden in verstärktem Maße für offenliegende Verglasungen mit Isolierglas verwendet, wie dies beispielsweise bei Dachverglasungen, Schrägverglasungen bei Bauwerken, wie Wintergärten, bei Kabinenkonstruktionen an Fahrzeugen, Gewächshäusern und Passagenüberdachungen der Fall ist. Derartige Isol lerglaseinheiten bestehen aus mindestens zwei auf Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Platten, die in ihrem Randbereich abgedichtet und eingesiegelt sind. Es werden zur Abdichtung und Einsiegelung organische Dichtungs- und Siegelungsmaterialien verwendet, die sich durch Witterungseinflüsse, wie Sonnenstrahlen, insbesondere auch im UV- und IR-Bereich, sonstige sphärische Strahlungen, durch die Temperaturwechsel usw. zersetzen können. Diese Gefahr war bei den bisherigen in Rahmen eingesetzten Scheiben nicht gegeben, da die Randbereiche mit den Versiegelungs- und Dichtungsmassen durch die Fensterrahmen mit abgedeckt war. Bei offenliegenden Verglasungen treten die genannten Beschädigungen in verstärktem und erheblichem Maße auf. Dies führt dazu, daß die Isolierglaseinheit undicht wird, Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eindringen kann und die Scheiben beschlagen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglaseinheit der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß auch bei offenliegenden Verglasungen Beschädigungen der Abdichtung oder Einsiegelung in den Randbereichen zuverlässig ausgeschlossen werden.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Auf gabe dadurch gelöst, daß im Randbereich zumindest auf einer Scheibe eine Email-Abdeckschicht aufgebracht ist. Durch diese Abdeckschicht wird eine direkte Bestrahlung der Versiegelung oder Abdichtung ausgeschaltet, wobei die Abdeckschicht eine in jeder Hinsicht zuverlässige und beständige Schicht ist. Man könnte auch daran denken, abdeckende Schienen auf den Rändern der Scheiben aufzukleben, doch würde sich hier hinsichtlich des Klebstoffes, der regelmäßig auf organischer Grundlage beruht, das P roblem ergeben, daß die organischen Bestandteile durch Witterungseinflüsse Zersetzungen unterliegen. Die Verklebung würde sich lösen. Regelmäßige Reparaturen wären notwendig, was insbesondere bei gewissen baulichen Einsätzen offenliegender Verglasung mit erheblichem Aufwand verbunden oder sogar kaum möglich wäre. All diese Probleme sind bei der erfindungsgemäß angeordneten Abdeckschicht nicht gegeben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorg#esehen, daß die Abdeckschicht auf der den Z wisch enräumen entgegengesetzten Fläche der Scheibe angeordnet ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Isolierglaseinheit in herkömmlicher Weise hergestellt und eingesetzt werden kann, da die Abdeckschicht nicht mit Versiegelungen und Abdichtungen zwischen den beiden Scheiben in Berührung kommt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Email-Abdeckschicht auf die Glasscheibe aufgebrannt ist, wobei insbesondere die mit der Abdeckschicht versehene Glasscheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas besteht. Einscheiben-Sicherheitsglas wird durch Erhitzen und Abschrecken hergestellt. Vor diesem Behandlungsvorgang kann die Emailschicht im Randbereich der Scheiben aufgebracht werden, so daß bei dem Behandlungsvorgang gleichzeitig als zusammenhängende Masse oder Fritte auf der Glasscheibe aufgesintert wird. Die Abdeckschicht wird mittels einer Glasfritte dauerhaft auf der Glasscheibe aufemailliert, wobei durch die Glasbildner des Emails ei ne enge Verbindung zur eigentlichen Glasscheibe hergestellt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Abdeckschicht über den inneren Begrenzungsrand von Abdichtschichten zwischen den Scheiben etwas nach innen überragt, so daß die Abdeckschicht eine größere Breite aufweist, als die Abdichtmassen zwischenden Scheiben. Durch dieses leichte Überragen der Abdeckschicht werden auch schräg einfallende Strahlen bis zu einem gewissen Winkel von den in den Randbereichen zwischen den beiden Scheiben befindlichen Abdichtungen und Versiegelungsmassen ferngehalten, wobei hinsichtlich der Größe des überragenden Randes selbstverständlich eine Abwägung dazwischengemacht werden muß, bis zu welchem Winkel ein Schutz erreicht werden soll und inwieweit der Lichteinfall eingeschränkt werden kann.
- Die Emailschicht kann farblich in vielfältiger Weise an bauliche oder architektonische Anforderungen angepaßt sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Isolierverglasung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: Figur 1 eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung im Schnitt; und Figur 2 die Darstellung einer Aufsicht.
- Eine Isolierverglasung oder Isolierglaseinheit 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Glasscheiben 2, 3 auf, die parallel zueinander mit einem Abstand a angeordnet sind. Es gibt auch Isolierverglasungen mit mehr als zwei auf Abstand angeordneten Scheiben, die dann mehr als einen Zwischenraum aufweisen. Bei einer solchen Isolierglaseinheit ist beispielsweise eine der Glasscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsgl as, im vorliegenden Fall ist dies die Scheibe 3. Die Scheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas wird beim Einbau nach außen gerichtet, während die andere Scheibe 2, die beispielsweise aus Floatglas besteht, zum Inneren des Bauwerks, Fahrzeugs, eines Durchgangs einer Passage od. - dgl. gerichtet ist. Zwischen beiden Glasscheiben 2 und 3 ist ein Zwischenraum 4 vorhanden, der gegen die Umwelt, wie noch beschrieben wird, abgedichtet ist und im allgemeinen Luft oder ein geeignetes Fgllgas enthält.
- Im Randbereich werden die beiden Scheiben 2 und 3 durch einen Abstandhalter 6 auf Abstand gehalten, der mit den Glasscheiben durch Dichtungen 7 verbunden ist. Bei der Dichtungsmasse 7 handelt es sich beispielsweise um eine Silikon-Dichtungsmasse oder einer Dichtungsmasse auf Butyl Basis, wie Butylkautschuk. Der Abstandhalter 6 ist mit- einem Trockenmittel 8 gefüllt, das den Zwischenraum 4 trockenhält, damit es nicht zum Beschlagen der Scheiben 2 und 3 kommt.
- Der Abstandhalter 6 und Dichtungen 7 sind nach außen hin durch eine Versiegelung 9 eingesiegelt, wobei die Versiegelungsmasse beispielsweise aus einem Polysulfid-Elastomer, wie Thiokol, besteht. Zur Verhinderung der Sonneneinwirkung auf die Versiegelung 9 und Dichtung 7, ist auf der nach außen gerichteten Fläche 11 der außenliegenden Scheibe 3 eine Email-Abdeckung 12 aufgebracht. Eine direkte Bestrahlung der Versiegelungsmasse entfällt. Durch Strahlung bedingte Beschädigungen und Zerstörungen der Versiegelung werden zuverlässig unterbunden. Die Emailabdeckung 12 ragt, wie in der Figur 1 dargestellt ist, ein wenig über die innere Begrenzung von Abdichtung 7 und Abstandhalter 6 nach innen hinaus, so daß hier auch ein Schutz bei bis zu gewissen Winkeln schräg einfallendem Sonnenlicht gegeben ist.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung, könen sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- Bezugszeichen-Li ste 1 Isolierglaseinheit 2 Glasscheibe 3 II 4 Zwischenraum (zwischen 2 und 3) 6 Abstandhalter 7 Dichtungsmasse 8 Trockenmittel 9 Versiegelung 11 Fläche (von 3) 12 Email-Abdeckung
Claims (5)
- pATENTANSPRÜCHE 1., Isolierglaseinheit, insbesondere für offenliegende Verglasungen, mit mindestens zwei auf Abstand voneinander gehaltenen Scheiben, in deren Randbereichen Zwischenräume zwischen den Scheiben abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zumindest auf einer Scheibe (3) eine Email-Abdeckschicht (12) aufgebracht ist.
- 2. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (12) auf der den Zwischenräumen (4) entgegengesetzten Fläche der Scheibe (3) angeordnet ist.
- 3. Isolierglaseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Email-Abdeckschicht (12) auf die Glasscheibe (3) aufgebrannt ist.
- 4. Isolierglaseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Scheibe (3), auf der die Abdeckschicht (12) aufgebracht ist, aus Einscheiben-Sicherheitsglas besteht.
- 5. Isolierglaseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (12) über den inneren Begrenzungsrand von Abdichtschichten (7, 9) zwischen den Scheiben (2, 3) etwas nach innen überragt, so daß die Abdeckschicht (12) eine größere Breite aufweist, als die Abdichtmassen (7, 9) zwischen den Scheiben (2, 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240639 DE3240639C2 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240639 DE3240639C2 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240639A1 true DE3240639A1 (de) | 1984-05-17 |
DE3240639C2 DE3240639C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6177229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240639 Expired DE3240639C2 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240639C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418461A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-03-27 | Costan S.P.A. | Vitrineschaukasten |
EP0430889A2 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-05 | Glas Trösch AG St. Gallen | Mehrfachisolierglasscheibe |
DE4101277A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Grimm Friedrich Bjoern | Mehrscheiben-isolierverglasung |
EP0523875A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Southwall Technologies, Inc. | Gegen ultraviolettstrahlung geschütztes Fenster |
NL9300377A (nl) * | 1993-03-01 | 1994-10-03 | Noordenne Glas En Verfhandel B | Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO1998002632A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Manfred Woschko | Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung |
EP0870450A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | Saint-Gobain Vitrage | Wand oder Tür für einen Klimaraum |
FR2766910A1 (fr) * | 1997-07-31 | 1999-02-05 | Saint Gobain Vitrage | Paroi ou porte d'enceinte climatique |
DE10034764A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Arnold Glaswerke | Paneel |
EP1195496A2 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-10 | Nippon Sheet Glass Co.,Ltd | Verglasungspaneel |
DE10118614A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
DE4241143B4 (de) * | 1992-12-07 | 2004-08-26 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Isolierverglasung |
EP2642061A3 (de) * | 2012-03-19 | 2015-12-30 | Flachglas Wernberg GmbH | Isolierglasscheibe und Fenstermodul |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10158074B4 (de) * | 2001-11-27 | 2005-12-22 | Semco Glasbeschichtung Gmbh | Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster |
DE202006002749U1 (de) * | 2006-02-15 | 2007-06-28 | Arnold Brandschutzglas Gmbh & Co. Kg | Brandschutzverglasung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768475A (en) * | 1952-11-28 | 1956-10-30 | Rca Corp | Method of making glass-to-metal seal |
DE7247104U (de) * | 1971-12-27 | 1973-06-28 | Hordis Bros Inc | Warmedammende Doppelfensterscheibe |
DE2711888B2 (de) * | 1977-03-18 | 1979-03-22 | Gerresheimer Glas Ag, 4000 Duesseldorf | Isolierglasscheibe |
-
1982
- 1982-11-04 DE DE19823240639 patent/DE3240639C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768475A (en) * | 1952-11-28 | 1956-10-30 | Rca Corp | Method of making glass-to-metal seal |
DE7247104U (de) * | 1971-12-27 | 1973-06-28 | Hordis Bros Inc | Warmedammende Doppelfensterscheibe |
DE2711888B2 (de) * | 1977-03-18 | 1979-03-22 | Gerresheimer Glas Ag, 4000 Duesseldorf | Isolierglasscheibe |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418461A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-03-27 | Costan S.P.A. | Vitrineschaukasten |
EP0430889A2 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-05 | Glas Trösch AG St. Gallen | Mehrfachisolierglasscheibe |
EP0430889A3 (en) * | 1989-11-30 | 1991-12-18 | Glas Troesch Ag St. Gallen | Multiple insulating glazing |
DE4101277A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Grimm Friedrich Bjoern | Mehrscheiben-isolierverglasung |
EP0523875A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Southwall Technologies, Inc. | Gegen ultraviolettstrahlung geschütztes Fenster |
US5308662A (en) * | 1991-07-16 | 1994-05-03 | Southwall Technologies Inc. | Window construction with UV protecting treatment |
DE4241143B4 (de) * | 1992-12-07 | 2004-08-26 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Isolierverglasung |
NL9300377A (nl) * | 1993-03-01 | 1994-10-03 | Noordenne Glas En Verfhandel B | Raam- of deurconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO1998002632A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Manfred Woschko | Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung |
EP0870450A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | Saint-Gobain Vitrage | Wand oder Tür für einen Klimaraum |
FR2766910A1 (fr) * | 1997-07-31 | 1999-02-05 | Saint Gobain Vitrage | Paroi ou porte d'enceinte climatique |
DE10034764A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Arnold Glaswerke | Paneel |
EP1195496A2 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-10 | Nippon Sheet Glass Co.,Ltd | Verglasungspaneel |
EP1195496A3 (de) * | 2000-10-05 | 2002-12-18 | Nippon Sheet Glass Co.,Ltd | Verglasungspaneel |
DE10118614A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
EP2642061A3 (de) * | 2012-03-19 | 2015-12-30 | Flachglas Wernberg GmbH | Isolierglasscheibe und Fenstermodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3240639C2 (de) | 1986-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240639C2 (de) | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646234A1 (de) | Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material | |
EP0154218A2 (de) | Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung | |
EP0476634A2 (de) | Bauelement, insbesondere Fassadenelement | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP3701111B1 (de) | Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit | |
DE2715008A1 (de) | Isolierglas und verwendung desselben | |
CH636164A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. | |
EP1194673B1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE102010015074A1 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE29819678U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE2041038A1 (de) | Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung | |
CH673863A5 (de) | ||
DE3807426C2 (de) | ||
DE19634389C2 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
DE4333522A1 (de) | Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden | |
DE2711888A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE7719752U1 (de) | Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen | |
DE2950348A1 (de) | Sicherheitsverbundscheibe | |
WO2017036593A1 (de) | Bauelement aus hohlglasbausteinen | |
EP3170962A1 (de) | Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben | |
DE2032365A1 (de) | Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste Fenstereinheit | |
EP3464771B1 (de) | Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil | |
DE3500185A1 (de) | Mehrscheiben-isolierglas | |
DE29921581U1 (de) | Verglasungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |