DE3239836C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3239836C2 DE3239836C2 DE3239836A DE3239836A DE3239836C2 DE 3239836 C2 DE3239836 C2 DE 3239836C2 DE 3239836 A DE3239836 A DE 3239836A DE 3239836 A DE3239836 A DE 3239836A DE 3239836 C2 DE3239836 C2 DE 3239836C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- magazine
- tool
- machining
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
- G05B19/41825—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell machine tools and manipulators only, machining centre
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35426—Prepare, enter next program during execution of actual program, machining
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35431—Interactive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36357—Tool line up, select right order of tool, optimal tool order loading, tool file
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50171—Machine, machining centre, center
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50249—Tool, probe, pen changer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/12—Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
- Y10T483/123—Replaceable information comprising tool location
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Kenn
zeichnung von Magazinplätzen in einer Vielfach-Bearbeitungs
maschine, deren Werkzeugmagazin eine Vielzahl von Magazin
plätzen hat, die jeweils eine eigene Magazinplatznummer
haben, wobei ein Werkzeugsatzspeicher die Namen der zu ver
wendenden Werkzeuge und die Magazinplatznummern der Magazin
plätze, in denen die genannten Werkzeuge angeordnet sind,
für jedes einer Mehrzahl von Bearbeitungsprogrammen spei
chert, eine Anzeige vorgesehen ist, und wobei zum Ausführen
der Bearbeitung eines Werkstückes die Werkzeuge in die
Magazinplätze eingesetzt werden entsprechend den Magazin
platznummern, die in dem Werkzeugsatzspeicher gespeichert
sind.
Es ist bekannt, Kenndaten für Werkzeuge und Nummern von
Magazinplätzen zu speichern, und zwar bei einer Bearbei
tungsmaschine in Verbindung mit dem Auswechseln von Werk
zeugen (GB-PS 15 26 715) . Dabei wird davon ausgegangen,
daß im Werkzeugmagazin unterschiedlich große Werkzeuge
vorhanden sind, wobei es vorkommen kann, daß ein in der
Arbeitsspindel befindliches Werkzeug groß und das neue
Werkzeug klein ist, in welchem Fall beim Werkzeugwechsel
das große Werkzeug aus der Arbeitsspindel nicht in den
Magazinplatz eingesetzt werden kann, aus dem das neue
Werkzeug, welches kleiner ist, entnommen worden ist. Das
Speichern von Kenndaten für Werkzeuge und Nummern von Ma
gazinplätzen ist auch bei einer Bearbeitungsmaschine zu
dem Zweck bekannt (DE-OS 28 47 418), im Betrieb unbrauch
bar gewordene Werkzeuge an ihrem Platz im Werkzeugmagazin
richtig anzuordnen und ein brauchbares neues Werkzeug aus
dem Werkzeugmagazin herauszunehmen.
Beim Aufstellen eines Bearbeitungsprogramms, das in einer
Vielfach-Bearbeitungsmaschine verwendet werden soll, hat
der Programmierer im allgemeinen keine Verbindung mit dem
Maschinisten. Er ist in keiner Weise während der Aufstel
lung des neuen Programms darüber informiert, wie die Werk
zeuge im Magazin aufgrund des augenblicklich verwendeten
Bearbeitungsprogramms gekennzeichnet sind. Damit wird der
Augenblickszustand der Kennzeichnung und Zuordnung der
Werkzeuge, wie er durch das laufende Bearbeitungsprogramm
vorgegeben ist, bei dem Aufstellen eines neuen Programms
nicht in Betracht gezogen.
Aus dieser Tatsache ergeben sich gewisse Probleme und Män
gel. Der Maschinist, der ein neues Programm durchführen
will, ist nämlich gezwungen, sämtliche Werkzeuge aus dem
Werkzeugmagazin zu entnehmen und sie in den Magazinplätzen
in Übereinstimmung zum neuen Programm wieder einzusortieren,
auch wenn einige der im Magazin enthaltenen Werkzeuge sich
für die Durchführung des neuen Programms an ihrer derzeiti
gen Stelle eignen. Das bedeutet, daß die Einrichtzeit wegen
nutzloser Arbeit für das Entnehmen und Wiedereinsortieren
derjenigen Werkzeuge, die an ihrem vorherigen Platz auch für
das neue Programm brauchbar sind, ungebührlich verlängert
wird. Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde vorgeschlagen, daß
der Programmierer das neue Bearbeitungsprogramm bei gleich
zeitiger visueller Überprüfung der Werkzeuganordnung im
Magazin ändert. Dies wiederum erfordert erhebliche Zeit und
Arbeit während des Programmierens, so daß dadurch der Pro
grammierer eine sehr ungünstige Mehrbelastung erhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der einlei
tend genannten Art derart auszuführen, daß bei zwei aufein
anderfolgenden programmgesteuerten Bearbeitungsvorgängen
die Einrichtzeit der Vielfach-Bearbeitungsmaschine verkürzt
werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß
durch das Einlesen der Namen der Werkzeuge die im derzeit
ablaufenden Bearbeitungsprogramm verwendeten Werkzeuge über
prüft und mit den Werkzeugen verglichen werden, die im
nachfolgenden Bearbeitungsvorgang eingesetzt werden, daß,
wenn in den beiden Bearbeitungsprogrammen identische Werk
zeuge gemeinsam verwendet werden, die Magazinplatznummern
im derzeit ablaufenden Bearbeitungsprogramm den im nächsten
Bearbeitungsprogramm einzusetzenden identischen Werkzeugen
zugeordnet werden, in dem Werkzeugsatzspeicher die Magazin
platznummern entsprechend dem Werkzeug im nächsten Bearbei
tungsprogramm in Übereinstimmung mit den zugeordneten Maga
zinplatznummern neu geschrieben werden, die die identischen
Werkzeuge betreffenden Daten und die ihnen zugeordneten
Magazinplatznummern auf der Anzeige dargestellt werden,
und daß die Werkzeuge für das nächste Bearbeitungsprogramm
eingerichtet werden, indem lediglich diejenigen Werkzeuge
herausgenommen und einsortiert werden, die nicht in zwei
aufeinanderfolgenden Maschinenprogrammen gemeinsam ver
wendet werden.
Bei Anwendung des Verfahren gemäß der Erfindung brauchen
diejenigen Werkzeuge, die beim derzeit ablaufenden
Bearbeitungsvorgang und beim nächstfolgenden Bearbeitungs
vorgang verwendet werden, nicht aus dem Werkzeugmagazin
entnommen und neu eingesetzt zu werden. Dadurch ergibt sich
eine Verkürzung der Einrichtzeit.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungs
beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeich
nung zeigen:
Fig. 1 eine Vielfach-Bearbeitungsmaschine
in Frontansicht;
Fig. 2 dieselbe Maschine in Seitenan
sicht;
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Steuer
abschnitts für die Steuerung der
Magazinplatzkennzeichnung in der
Maschine;
Fig. 4-8 Beispiele von Anzeigen auf der An
zeigevorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Bearbeitungsmaschine, an
der das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird und bei
der an einem Maschinengestell 2 ein Werkstücktisch 3 in
einer horizontalen Ebene in zwei zueinander senkrechten
Richtungen X und Y verschiebbar ist. Der Werkstücktisch
3 kann das zu bearbeitende Werkstück tragen. Am Maschinen
gestell ist ferner ein im wesentlichen scheibenförmiges
Magazin 5 drehbar befestigt, das mit untereinander glei
chem Abstand am Umfang eine Vielzahl von Magazinplätzen
5a hat. Jeder Magazinplatz besitzt eine Erkennungsnummer,
d. h. eine eigene Magazinplatznummer und kann ein Werkzeug
6 aufnehmen. An einem Abschnitt des Maschinengestells 2
über dem Werkstücktisch 3 befindet sich drehbar eine
Spindel 7. Links von der Spindel 7 in Fig. 1 ist ein Werk
zeugwechsler 9 angebracht, der aus dem Magazin 5 ein Werk
zeug für den nächsten Bearbeitungsschritt entnehmen und an
der Spindel befestigen kann, während er zugleich das vor
herige Werkzeug 6 der Spindel entnimmt und in seinen Maga
zinplatz 5 zurücklegt. An einer Steuertafel 10, die am
Maschinengestell 2 der Vielfach-Bearbeitungsmaschine 1 be
festigt ist, befinden sich ein Tastenfeld 11 und eine Anzei
ge 12. Eine Werkzeugkennzeichnungs-Steuereinheit 15 ist
unmittelbar mit dem Tastenfeld 11 und indirekt mit der An
zeige 12 über eine Anzeigesteuereinheit 13 wie in Fig. 3 gezeigt
verbunden. Außer
dem sind mit der Kennzeichnungssteuereinheit 15 ein Werk
zeugsatzspeicher 16 und ein Werkzeugspeicher 17 verbunden.
Der Werkzeugsatzspeicher 16 speichert für jeden der Arbeits
vorgänge, d. B. für jedes Bearbeitungsprogramm, eine Bearbei
tungsvorgangsnummer WNO. Bearbeitungsinformationen INF, die
aus den Namen NAME der einzusetzenden Werzzeuge und der
Einsatzfolge dieser Werkzeuge bestehen, sind in den auf
die Bearbeitungsvorgangsnummer WNO folgenden Adressen in
abwärts verlaufender Reihenfolge gespeichert, wie in der
Zeichnung dargestellt. Außer den Werkzeugnamen NAME ent
halten die Bearbeitungsinformationen INF verschiedene Da
ten wie die Nenngrößen der Werkzeuge CAL, einen Abschnitts
anhang SAF, eine Bearbeitungseinheitsnummer UNO zur Kenn
zeichnung der Bearbeitungsart, die mit jedem Werkzeug er
reicht wird, und einer Magazinplatznummer PKNO für den Ma
gazinplatz, an dem das einzelne Werkzeug gespeichert wird.
In dem Vielfach-Bearbeitungsautomaten der beschriebenen
Konstruktion wird die Bearbeitung eines Werkstücks entspre
chend dem Bearbeitungsprogramm durchgeführt, d. h. entspre
chend der Reihenfolge von Bearbeitungsinformationen INF,
die durch die Bearbeitungsnummer WNO im Werkzeugplatzspei
cher 16 erkannt werden. In der Zwischenzeit kann der Ma
schinist die Kennzeichnung der Plätze nach Platznummern
PKNO für die im nächsten Bearbeitungsprogramm einzusetzen
den Werkzeuge nach folgendem Vorgang durchführen.
Als erstes gibt der Maschinist einen Befehl, um die Maga
zinplatznummern PKNO der Magazinplätze anzuzeigen, in denen
die im augenblicklich ausgeführten Bearbeitungsprogramm
verwendeten Werkzeuge enthalten sind, und zwar auf der
linken Hälfte der Anzeigefläche 12, wie in Fig. 4 gezeigt.
Auf diesen Befehl hin liest die Werkzeug-Kennzeichnungs-
Steuereinheit 15 Daten wie die Magazinplatznummer PKNO, den
Werkzeugnamen NAME, die Nenngröße CAL und die Abschnitts
kennziffer SAF von den Bearbeitungsinformationen INF ent
sprechend der Bearbeitungsnummer WNO der gerade ausgeführ
ten Bearbeitung aus. Die Steuereinheit 15 speichert dann
diese Daten im Werkzeugspeicher 17 und gibt an die Anzeige-
Steuereinheit 13 den Befehl ab, daß die Anzeige dieser
Daten auf einem den Augenblickszustand "PRESENT" wiederge
benden Anzeigeabschnitt 12c auf der Gesamtbildfläche 12a
der Anzeigevorrichtung 12 darstellt. Gleichzeitig erscheint
im unteren Abschnitt der Bildfläche 12a eine Auswahltabel
le 12b.
Der Maschinist drückt dann auf dem Tastenfeld 11 die dem
Inhalt der Anzeige "WORK NO" entsprechende Taste und gibt
dann die Bearbeitungsnummer WNO der mit dem nächsten Be
arbeitungsprogramm auszuführenden Werkstückbearbeitung
ein. Als Antwort auf die Eingabe der Bearbeitungsnummer
WNO liest die Werkzeug-Kennzeichnungs-Steuereinheit 15 die
Bearbeitungsinformation INF entsprechend der eingegebenen
Bearbeitungsnummer WNO vom Werkzeugsatzspeicher 16 aus und
speichert diese im Werkzeugspeicher 17. Die die Bearbei
tungsinformationen INF bildenden Daten werden in der rech
ten Hälfte der Bildfläche 12a dargestellt, die einen An
zeigeabschnitt 12d für die Bereitstellung STANDBY bildet.
Zu dieser Zeit zeigt der STANDBY-Anzeigeabschnitt 12d die
alten Magazinplatznummern PKNO der Werkzeuge an, die durch
die Bearbeitungsinformationen INF im Werkzeugsatzspeicher
16 enthalten waren. Der Maschinist drückt dann die Taste,
welche der Anzeige PKNO CLEAR entspricht, um die entspre
chenden Magazinsatznummern PKNO zu leeren. Anschließend
drückt der Maschinist die Taste für eine Anzeige PKNO
SHIFT, so daß die Werkzeug-Kennzeichnungs-Steuereinheit 15
den Werkzeugspeicher 17 veranlaßt, die Daten wie den Werk
zeugnamen NAME, die Nenngröße CAL usw. im Augenblicksan
zeigeabschnitt 12c mit denen im Bereitstellungsanzeige
abschnitt 12d für sämtliche Werkzeuge zu vergleichen. Es
sei nun angenommen, daß einige der Werkzeuge im Abschnitt
12c mit denen, die im Abschnitt 12d aufgeführt sind, bei
der Vergleichsüberprüfung übereinstimmen. Die Werkzeug-
Kennzeichnungs-Steuereinheit 15 verschiebt dann die Num
mern PKNO derjenigen Werkzeuge aus dem den augenblickli
chen Zustand wiedergebenden Anzeigeabschnitt 12c auf die
Position der identischen Werkzeuge im Anzeigeabschnitt 12d
des bereitstehenden Arbeitsvorgangs, wie durch Pfeile in
Fig. 5 angezeigt, d. h. die Kennzeichnung der Magazinplatz
nummern PKNO wird für derartige identische Werkzeuge vor
genommen. Sofern die identischen Werkzeuge einen Abschnitts
kennzeichnungsbuchstaben SAF haben, fragt die Werkzeug-
Kennzeichnungs-Steuereinheit 15 den Maschinisten, damit
er die Identität des Werkzeugs bestätigt, und liegt Iden
tität vor, dann gibt der Maschinist über die Tastatur eine
Bestätigung, womit die Kennzeichnung der Magazinplatznummer
für ein derart bestätigtes Werkzeug erfolgt. In diesem Vor
gang wird der Maschinist über die Magazinplatznummern PKNO
für die identischen Werkzeuge informiert die im Anzeigeabschnitt 12d
für das bereitstehende Programm angezeigt werden, denen
die Nummern PKNO zugewiesen worden sind, indem die Anzeige
dieser Magazinplatznummern PKNO flackert oder dergleichen.
Diese Magazinplatznummern sind von quadratischen Rahmen
in der Zeichnung umgeben.
Der Maschinist drückt dann eine Taste mit der Bezeichnung
"ZEIGE ÜBRIGES WERKZEUG", wodurch die Steuereinheit 15 die Anzei
ge eines übrigen Werkzeugs erzeugt, das für ein anderes
Werkzeug bereitzustellen ist, wie durch 12e in Fig. 6
dargestellt. Das übrige Werkzeug ist ein Werkzeug dersel
ben Art und Nenngröße wie das durch Kennzeichnungsstrich
gekennzeichnete Werkzeug. Ist z. B. das durch Kennzeich
nungsstrich gekennzeichnete Werkzeug ein Bohrer von 5,0a,
wird ein Bohrer 5,0b als übriges Werkzeug angezeigt. Dann
wird dieselbe Gruppennummer GNO wie die des angezeigten
Werkzeugs der Anzeige des übrigen Werkzeugs gegeben. In die
sem Zustand zeigt der bereitstehende Anzeigeabschnitt die
selben Magazinplatznummern PKNO wie die augenblicksgekenn
zeichneten Magazinplätze nur für die Werkzeuge 6 an, die
augenblicklich in das Magazin eingesetzt sind. Der Maschi
nist braucht sich also nicht die Mühe zu machen, das Ma
gazin für diese Werkzeuge, denen in diesem Zustand bereits
Magazinplatznummern PKNO zugeordnet sind, neu zu besetzen
und kann sich deshalb unmittelbar dem Bearbeitungsprogramm
für den nächsten Bearbeitungsvorgang zuwenden. Der Maschi
nist drückt also eine Taste PKNO INDEK, so daß die Steuer
einheit 15 in geeigneter Weise die Magazinplatznummern
PKNO für die Werkzeuge kennzeichnet, denen bisher noch kei
ne Magazinplatznummern PKNO zugeteilt sind, d. h. die Werk
zeuge, die in das Magazin 5 nicht eingesetzt sind, das
für das augenblicklich auszuführende Bearbeitungsprogramm
benötigt wird, sondern die neu eingesetzt werden müssen,
bevor das nächste Bearbeitungsprogramm beginnen soll. Nach
Beendigung dieses Kennzeichnungsvorgangs drückt der Ma
schinist die Taste "Ausstattung beendet", so daß die An
zeigesteuervorrichtung 13 den Anzeigeabschnitt für augen
blickliche Bearbeitung löscht und den Inhalt der Anzeige
des Abschnitts 12d für vorbereiteten Bearbeitungsvorgang
in den Abschnitt 12c wie in Fig. 8 gezeigt verschiebt. Während dieses Verschie
bens wird die Anzeige so umgeordnet, daß die neue Anzeige
dem Anzeigeabschnitt für den derzeitigen Bearbeitungsvor
gang in der Reihenfolge der Magazinplatznummer PKNO er
folgt. Der Maschinist entnimmt dann die Werkzeuge der Werk
zeugnummern, die nicht von einem Quadratrahmen im Anzeige
abschnitt für den derzeitigen Bearbeitungsvorgang umgeben
sind, aus den Magazinplätzen 5a des Magazins 5 und setzt
die neuen Werkzeuge auf der Anzeige in die entsprechenden
Magazinplätze gemäß den angezeigten Magazinplatznummern.
Sämtliche für den nächsten Bearbeitungsvorgang benötigten
Werkzeuge sind so in das Magazin 5 eingesetzt. Gleichzei
tig mit der Kennzeichnung der Magazinplatznummern PKNO
werden die Magazinplatznummern PKNO, die durch die Be
arbeitungsinformation INF der entsprechenden Werkstück
nummern WNO enthalten sind, im Werkzeugsatzspeicher 16
umgeschrieben, damit sie für den auszuführenden Bearbei
tungsvorgang bereit sind.
Die vorangehende Beschreibung zeigt, daß mit der Erfindung
ein Kennzeichnungssteuerverfahren geschaffen worden ist,
bei dem die in einem derzeit ablaufenden Bearbeitungspro
gramm verwendeten Werkzeuge überprüft und mit den Werkzeu
gen verglichen werden, die im nächstfolgenden Bearbei
tungsvorgang eingesetzt werden sollen, und sofern Werk
zeuge in beiden Programmen gemeinsam verwendet werden,
werden die Magazinplatznummern dieser Werkzeuge im der
zeit ablaufenden Programm den gleichen Werkzeugen im fol
genden Bearbeitungsprogramm zugeordnet, und diese Werkzeu
gen werden zusammen mit der zugeordneten gekennzeichneten
Magazinplatznummer PKNO auf der Anzeigevorrichtung 12 an
gezeigt. Der Maschinist muß deswegen nur die Werkzeuge
entnehmen und wieder neu einsetzen, die nicht in beiden
Programmen gleichermaßen benutzt werden, so daß die für
die Anordnung der Werkzeuge in der Mehrfach-Bearbeitungs
maschine 1 benötigte Stillstandszeit merklich verkürzt
ist.
Claims (4)
1. Verfahren zum Steuern der Kennzeichnung von Magazin
plätzen in einer Vielfach-Bearbeitungsmaschine, deren
Werkzeugmagazin eine Vielzahl von Magazinplätzen hat,
die jeweils eine eigene Magazinplatznummer haben, wobei
ein Werkzeugsatzspeicher die Namen der zu verwendenden
Werkzeuge und die Magazinplatznummern der Magazinplätze,
in denen die genannten Werkzeuge angeordnet sind, für
jedes einer Mehrzahl von Bearbeitungsprogrammen spei
chert, eine Anzeige vorgesehen ist, und wobei zum Aus
führen der Bearbeitung eines Werkstückes die Werkzeuge
in die Magazinplätze eingesetzt werden entsprechend
den Magazinplatznummern, die in dem Werkzeugsatzspei
cher gespeichert sind, dadurch gekennzeich
net, daß durch das Einlesen der Namen der Werkzeu
ge die im derzeit ablaufenden Bearbeitungsprogramm ver
wendeten Werkzeuge überprüft und mit den Werkzeugen
verglichen werden, die im nachfolgenden Bearbeitungs
vorgang eingesetzt werden, daß, wenn in den beiden
Bearbeitungsprogrammen identische Werkzeuge gemeinsam
verwendet werden, die Magazinplatznummern im derzeit
ablaufenden Bearbeitungsprogramm den im nächsten Bear
beitungsprogramm einzusetzenden identischen Werkzeugen
zugeordnet werden, in dem Werkzeugsatzspeicher die Ma
gazinplatznummern entsprechend dem Werkzeug im nächsten
Bearbeitungsprogramm in Übereinstimmung mit den zugeord
neten Magazinplatznummern neu geschrieben werden, die
die identischen Werkzeuge betreffenden Daten und die
ihnen zugeordneten Magazinplatznummern auf der An
zeige dargestellt werden, und daß die Werkzeuge für
das nächste Bearbeitungsprogramm eingerichtet wer
den, indem lediglich diejenigen Werkzeuge herausge
nommen und einsortiert werden, die nicht in zwei
aufeinanderfolgenden Maschinenprogrammen gemeinsam
verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den die Werkzeuge betreffenden Daten, die auf der
Anzeigevorrichtung angezeigt werden, ihre Namen und Nenn
größen gehören.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Namen, Nenngrößen und Magazinplatznummern der im
derzeit ablaufenden Bearbeitungsprogramm verwendeten Werk
zeuge und die Namen und Nenngrößen der im nächstfolgenden
Bearbeitungsprogramm verwendeten Werkzeuge gleichzeitig
auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die in das Magazin neu einzusetzenden Werkzeuge
als auch die Werkzeuge, die nicht in das Magazin einge
setzt zu werden brauchen, derart angezeigt werden, daß sie
sich voneinander unterscheiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56178074A JPS5882647A (ja) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | マシニングセンタにおけるマガジンポケツトの割付け制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239836A1 DE3239836A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3239836C2 true DE3239836C2 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=16042157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823239836 Granted DE3239836A1 (de) | 1981-11-05 | 1982-10-27 | Verfahren zum steuern der kennzeichnung von werkzeug-magazinplaetzen eines vielfach-bearbeitungsautomaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4528633A (de) |
JP (1) | JPS5882647A (de) |
DE (1) | DE3239836A1 (de) |
FR (1) | FR2515556B1 (de) |
GB (1) | GB2109130B (de) |
IT (1) | IT1156229B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59152042A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御加工方式 |
JPS60167738A (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-31 | Fanuc Ltd | 自動工具交換装置の工具表示方式 |
WO1986006514A1 (en) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Fanuc Ltd | Method of preparing program for machining holes |
JPS62120939A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-06-02 | Fanuc Ltd | 穴加工用ncプログラム作成方法 |
JPH07111646B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1995-11-29 | フアナツク株式会社 | 部品形状入力方法 |
JPH0763918B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1995-07-12 | 東芝機械株式会社 | Nc装置における工具リスト保存方式 |
JPS63250707A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-18 | Fanuc Ltd | 部品形状入力方法 |
JP2549527Y2 (ja) * | 1991-07-12 | 1997-09-30 | 松下電器産業株式会社 | 電子黒板装置 |
KR20020090405A (ko) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | 현대자동차주식회사 | 수치제어시스템의 랜덤 툴 교환방법 |
JP5058119B2 (ja) * | 2008-10-09 | 2012-10-24 | 株式会社東芝 | 長尺帯状ワークの機械加工システムと機械加工方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129967A1 (de) * | 1970-06-17 | 1971-12-23 | Ikegai Iron Works Ltd | Automatische Werkzeugauswechselvorrichtung |
DE2106790C2 (de) * | 1971-02-12 | 1982-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Steuern des selbsttätigen Werkzeugwechsels an einer Werkzeugmaschine |
GB1438943A (en) * | 1972-05-26 | 1976-06-09 | Martonair Ltd | Machine tool control systems |
JPS5315680A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-13 | Toyoda Mach Works Ltd | Device for replacing tools automatically |
US4117943A (en) * | 1976-10-04 | 1978-10-03 | General Dynamics Corporation | Device for pre-setting tools for numerical controlled machine |
JPS5949141B2 (ja) * | 1976-11-06 | 1984-11-30 | 豊田工機株式会社 | 工具貯蔵マガジンの割出装置 |
JPS5464780A (en) * | 1977-11-02 | 1979-05-24 | Toshiba Mach Co Ltd | Unattended operating system in machining |
DE2738344C2 (de) * | 1977-08-25 | 1986-01-16 | Trumpf Maschinen AG, Zug | Stanzmaschine |
US4185376A (en) * | 1977-12-22 | 1980-01-29 | Kearney & Trecker Corporation | Unmanned machining center with tool checking |
US4312105A (en) * | 1978-06-28 | 1982-01-26 | Hardinge Brothers, Inc. | Programmable turret-type machine tool |
JPS55131409A (en) * | 1979-03-27 | 1980-10-13 | Daiichi Denki Kk | Method and device for boring various kinds of holes |
DE3108071A1 (de) * | 1980-03-13 | 1982-01-28 | Škoda O.P., Plzen | Werkzeug mit einer ausruestung zum selbsttaetigen wechseln verschiedener arbeitsansaetze |
JPS5741146A (en) * | 1980-08-15 | 1982-03-08 | Okuma Howa Kikai Kk | Machine tool |
JPS5796748A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Toyoda Mach Works Ltd | Automatic tool interchange apparatus |
-
1981
- 1981-11-05 JP JP56178074A patent/JPS5882647A/ja active Granted
-
1982
- 1982-10-27 US US06/437,170 patent/US4528633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-27 DE DE19823239836 patent/DE3239836A1/de active Granted
- 1982-11-03 GB GB08231391A patent/GB2109130B/en not_active Expired
- 1982-11-04 IT IT68287/82A patent/IT1156229B/it active
- 1982-11-04 FR FR8218534A patent/FR2515556B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2515556B1 (de) | 1985-11-08 |
FR2515556A1 (de) | 1983-05-06 |
GB2109130A (en) | 1983-05-25 |
IT8268287A0 (it) | 1982-11-04 |
JPS5882647A (ja) | 1983-05-18 |
DE3239836A1 (de) | 1983-05-11 |
US4528633A (en) | 1985-07-09 |
IT1156229B (it) | 1987-01-28 |
GB2109130B (en) | 1985-05-15 |
JPH0248385B2 (de) | 1990-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213917C2 (de) | ||
DE2435622C2 (de) | Transferstrasse | |
DE3240974C2 (de) | ||
DE3308764C2 (de) | ||
EP0157288B1 (de) | Einrichtung für die Handbestückung von Leiterplatten | |
DE3308765C2 (de) | ||
DE3410410A1 (de) | Werkzeughalter mit datentraeger zur kennung seines werkzeuges | |
DE3586318T2 (de) | Numerisches steuerungssystem. | |
DE69208789T2 (de) | Sortierverfahren | |
DE3234426A1 (de) | Verfahren zum eingeben von bearbeitungsinformationen in eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und anzeige derselben | |
DE3304499A1 (de) | Bearbeitungssystem fuer werkstuecke | |
DE4112881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines fertigungsloses | |
DE3239836C2 (de) | ||
DE8234936U1 (de) | Nähmaschine | |
DE102011085847A1 (de) | Werkzeugwechsler von Werkzeugmaschine | |
EP3256919A1 (de) | Bildung von rüstfamilien für ein bearbeitungssystem mit einer werkzeugmaschine | |
DE3311297C2 (de) | ||
DE69218563T2 (de) | Verfahren zur bewegungssimulationsdarstellung für eine numerische steuerung einer mehrfachdrehbank | |
EP0276634A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstücken | |
DE3785980T2 (de) | Automatische Nähmaschine. | |
DE3246268C3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsautomaten mit mehreren Werkzeugen | |
DE102009025098B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Werkzeugen in einem Werkzeugmagazinsystem | |
DE4330220C2 (de) | Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine | |
DE4026119C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Stanzmaschine mit zwei Bearbeitungsköpfen | |
DE4117003C2 (de) | Verfahren zur automatischen Bestimmung des Bearbeitungsablaufs einer rechnergesteuerten Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |