DE3239203C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3239203C2 DE3239203C2 DE3239203A DE3239203A DE3239203C2 DE 3239203 C2 DE3239203 C2 DE 3239203C2 DE 3239203 A DE3239203 A DE 3239203A DE 3239203 A DE3239203 A DE 3239203A DE 3239203 C2 DE3239203 C2 DE 3239203C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- agent
- group
- acid
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/28—Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue ölige, homogene Mittel zur
Behandlung der Kopfhaut und der Haut, insbesondere betrifft
die Erfindung neue ölige, homogene Mittel, die
einen dermatologischen Wirkstoff enthalten.
In "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika" von
Karlheinz Schrader, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg
(1979), werden auf den Seiten 503 bis 504 homogene Mittel
zur Behandlung der Kopfhaut beschrieben, die neben Ölen
auch dermatologische Wirkstoffe enthalten können.
Die dermatologischen Wirkstoffe werden häufig in Form
einer Paste, einer Pomade, einer Salbe, eines Balsams
oder einer Emulsion verwendet. Bei diesem Präparationstyp
ist der Wirkstoff in einer Fettphase dispergiert oder
solubilisiert, wobei diese Fettphase meistens Vaselin,
Paraffin oder Wachse darstellt.
Diese Präparationen zeigen jedoch Nachteile, indem einerseits
ihre Applikation nicht immer leicht ist, andererseits
in bezug auf die Entfernung derselben, die ziemlich
langwierig sein kann, und wenn es sich um Präparationen
für die Kopfhaut handelt, zur Entfernung derselben häufig
eine Wasserspülung und selbst eine Schampunierung erforderlich
ist.
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß es möglich ist, diese
Nachteile zu überwinden, indem man den Wirkstoff in
ein öliges Mittel inkorporiert, welches sich ebenso leicht
applizieren läßt wie ein Öl, und das durch einfache Zugabe
von Wasser wie beim Schampunieren entfernt werden kann.
Dieses Mittel macht es auch möglich, einen zu langen Kontakt
mit den aktiven Substanzen, die zu Irritationen
führen können, wenn sie zulange auf der Haut bleiben,
zu verhindern. Diese Mittel machen es auch möglich,
Produkte, welche die Kleider beschmutzen oder beflecken
könnten, leicht zu entfernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel
für die Behandlung der Kopfhaut und der Haut zur Verfügung
zu stellen, mit welchem die Nachteile der bekannten
Mittel überwunden, und die vorstehend genannten Vorteile
erzielt werden.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch
ein öliges homogenes Mittel zur Behandlung der Haut und
der Kopfhaut gelöst, wobei dieses eine ölige Verbindung
und einen dermatologischen Wirkstoff enthält, und im
weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine
öllösliche oberflächenaktive Komponente, bestehend aus
einem anionischen oberflächen Agens, dessen Säuregruppe
durch ein Amin neutralisiert ist, umfaßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel
gemäß der Erfindung:
0,01 bis 15 Gew.-% Wirkstoff,
5 bis 85 Gew.-% ölige Verbindung und
15 bis 95 Gew.-% öllösliche oberflächenaktive Komponente.
5 bis 85 Gew.-% ölige Verbindung und
15 bis 95 Gew.-% öllösliche oberflächenaktive Komponente.
Das ölige Mittel gemäß der Erfindung ist insbesondere hinsichtlich
der dermatologischen Wirkstoffe von besonderem
Interesse, welche in Wasser nicht in ausreichendem Maße
löslich sind oder in Gegenwart von Wasser instabil sind,
die jedoch in Ölen oder in einem Gemisch von Öl und oberflächenaktivem
Stoff löslich sind. Ihre Inkorporation in ölige
Mittel gemäß der Erfindung bringt Vorteile bei der kosmetischen
Behandlung und bei Erkrankungen der Kopfhaut,
da die Applikation und gegebenenfalls die Entfernung derselben,
insbesondere bei Applikation auf der Kopfhaut,
erleichtert wird.
Der dermatologische Wirkstoff, der gemäß der Erfindung
verwendet wird, kann den folgenden Produktklassen
angehören: Fungizide, antibakterielle Mittel,
Antischuppenmittel, Antiseborrhöagentien, Antiakneagentien,
keratolytische Agentien und antipsoriatische Agentien.
Unter den Fungiziden sind z. B. zu nennen: Econazol und
Niconazol.
Unter den bakteriziden bzw. antibakteriellen Mitteln sind
z. B. zu nennen: Chlorchinol, Hexachlorophen, 2,4,4′-Trichloro-2′-hydroxybiphenylether
und Usninsäure.
Unter den Antischuppenmitteln ist z. B. der Steinkohlenteer
zu nennen.
Unter den Antiseborrhöagentien sind z. B. die Fettkörper
und Thioxolon zu nennen.
Unter den Aniakneagentien sind z. B. zu nennen: Retinonsäure
und deren Derivate.
Unter den keratolytischen Agentien ist z. B. Salicylsäure
zu nennen.
Unter den antipsoriatischen Agentien ist z. B. Anthralin
zu nennen.
Die ölige Verbindung kann aus einem mineralischen, tierischen,
pflanzlichen oder synthetischen Öl, einem synthetischen
Fettsäuretriglycerid, einem Fettalkohol oder einem
Fettsäureester bestehen, wobei dieselben allein oder im
Gemisch verwendet werden.
Unter den mineralischen Ölen ist insbesondere Vaselinöl
zu nennen.
Die tierischen Öle werden insbesondere ausgewählt aus
Ölen von Wal, Seehund, Menhaden, Heilbuttleber, Thunfisch,
Rind, Pferd, Schaf, Nerz, Fischotter sowie Lebertran und
Talg.
Unter den pflanzlichen Ölen sind zu nennen: Mandelöl,
Erdnußöl, Weizenkeimöl, Leinöl, Aprikosenkernöl, Walnußöl,
Palmenöl, Pistazienöl, Sesamöl, Nelkenöl, Pinienöl,
Rizinusöl, Sojaöl, Avokadoöl, Carthamusöl (Safloröl),
Kopraöl, Haselnußöl, Olivenöl, Traubenkörneröl,
Sonnenblumenöl, Rapsöl, Kaddigöl,
Maiskeimöl, Pfirsichkernöl, Kaffeeöl, Jojobaöl.
Die synthetischen Fettsäuretriglyceride werden insbesondere
ausgewählt aus den Caprylsäuretriglyceriden und Caprinsäuretriglyceriden
und den Triglyceriden von Fettsäuren mit 6 bis
12 Kohlenstoffatomen.
Unter den Fettalkoholen sind die ungesättigten Alkohole
zu nennen, wie z. B. Oleinalkohol, oder die gesättigten
Alkohole, wie z. B. 2-Octyldodecanol.
Die Fettsäureester werden insbesondere ausgewählt aus
den Isopropylestern von Myristinsäure, Palmitinsäure und
Stearinsäure.
Die ölige Verbindung, die gemäß der Erfindung verwendet
wird, kann gegebenenfalls oxyethyliert sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die gemäß
der Erfindung verwendete ölige Verbindung 30 bis 100 Gew.-%
Vaselinöl und 0 bis 70 Gew.-% pflanzliches Öl.
Die öllösliche oberflächenaktive Komponente bzw. Zusammensetzung
besteht aus einem anionischen oberflächenaktiven
Stoff, dessen Säurefunktion neutralisiert wurde, um dieselbe
öllöslich zu machen, und enthält gegebenenfalls einen
nichtionischen oberflächenaktiven Stoff und/oder ein Alkanolamid.
Die gemäß der Erfindung besonders bevorzugten öllöslichen
oberflächenaktiven Stoffe werden ausgewählt aus der Gruppe
der sulfatierten Alkanole, sulfonierten Alkylbenzole, carboxylierten
Alkylpolyglykolether, carboxylierten Alkylphenolpolyglykolether,
sulfatierten Alkylpolyglykolether und
sulfatierten Alkylphenolpolyglykolether, die allein oder
im Gemisch verwendet werden, und die neutralisiert werden
mit einem Amin oder einer Mischung von Aminen, gegebenenfalls
in Anwesenheit von nichtionischen oberflächenaktiven
Stoffen.
Die gemäß der Erfindung verwendeten sulfatierten Alkanole
sind insbesondere gesättigte oder ungesättigte Alkanole
mit einer linearen oder verzweigten Kette mit 10 bis 22
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Unter den Alkanolen sind insbesondere zu nennen: Decylalkohol,
Laurylalkohol, Myristinalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol,
Oleinalkohol, sowie Alkohole, die aus Fettölen
natürlichen Ursprungs erhalten werden, wie die C₁₂-C₁₄-Alkohole,
Olein-cetylalkohol, Fettalkohole mit C₁₂-C₁₈.
Die sulfonierten Alkylbenzole, die gemäß der Erfindung besonders
bevorzugt verwendet werden, tragen einen Alkylrest
mit einer linearen Kette von 10 bis 13 Kohlenstoffatomen.
Die sulfatierten Alkylpolyglykolether stellen Additionsprodukte
der vorstehend genannten Alkanole mit 1 bis 8
Mol Ethylenoxid dar, vorzugsweise mit 1,5 bis 3 Mol Ethylenoxid.
Die sulfatierten Alkylphenolpolyglykolether
tragen einen Alkylrest mit einer linearen oder verzweigten
Kette mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und enthalten
5 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Molekül.
Die besonders bevorzugt verwendeten carboxylierten Alkylpolyglykolether
besitzen einen Alkylrest mit 12 bis 18
Kohlenstoffatomen und enthalten 2 bis 20 Mol Ethylenoxid.
Die bevorzugten carboxylierten Alkylphenolpolyglykolether
besitzen einen Alkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen
und enthalten 2 bis 20 Mol Ethylenoxid.
Die zu Neutralisation der Säuregruppe der anionischen
oberflächenaktiven Stoffe verwendeten Amine werden ausgewählt
aus der Gruppe der Amine und Alkanolamine.
Insbesondere sind zu nennen: die Mono- und Polyalkylamine,
wie Methylamin, Ethylamin, Diethylamin, Propylamin, Isopropylamin,
Butylamin, Hexylamin, die Mono- und Polyalkanolamine,
wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin,
Propanolamin, Mono-, Di- oder Triisopropanolamin, die
Alkylalkanolamine, wie Dimethylaminoethanol, Diethylaminoethanol,
2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methylpropanol,
N,N-Dimethylisopropanolamin, N-Propylethanolamin,
N-Propyldiethanolamin, N,N-Diethylaminoethoxyethanol,
Monobutylethanolamin, Tertiobutylethanolamin, Tertiobutyldiethanolamin,
die allein oder als Gemisch verwendet werden.
Die nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe werden vorzugsweise
aus der Gruppe der Alkylpolyglykolether ausgewählt,
welche ein Alkanol mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, und einer
linearen oder verzweigten Kette aufweisen und 1 bis 8
Mol Ethylenoxid umfassen, oder aus der Gruppe der Alkylphenol-polyglykolether
mit einem Alkylrest mit 7 bis 12
Kohlenstoffatomen, einer linearen oder verzweigten Kette,
welche mit 5 bis 10 Mol Ethylenoxid oxyethyliert sind.
Als besonders bevorzugte oxyethylierte Alkanole sind zu
nennen: Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristinalkohol,
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleinalkohol, Fettalkohole
natürlichen Ursprungs mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen,
Oleylcetylalkohol, Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
die mit 1 bis 8 Mol Ethylenoxid oxyethyliert sind.
Als gemäß der Erfindung besonders bevorzugte oberflächenaktive
Komponente sind die carboxylierten Alkylphenolpolyglykolether
zu nennen, deren Alkylrest 7 bis 12 Kohlenstoffatome
umfaßt, und welche 2 bis 20 Mol Ethylenoxid
enthalten und welche mit einem Alkanolamin unter Salzbildung
umgesetzt sind, unter Zugabe eines nichtionischen oberflächenaktiven
Stoffes und eines Alkanolamids oder eines Gemisches,
das sich wie folgt zusammensetzt:
- 1) 40 bis 50 Gew.-% Fettalkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, oxyethyliert mit 25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 40 Gew.-% Ethylenoxid;
- 2) 25 bis 35 Gew.-% Salze von Ethersulfatsalze von Fettalkoholen wie sie unter 1) genannt sind, umgesetzt unter Salzbildung mit einem aliphatischen Amin oder mit Alkanolaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropanolamin;
- 3) 10 bis 20 Gew.-% Alkanolamide, wie vorzugsweise Fettsäurediethanolamide mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen; und
- 4) 5 bis 15 Gew.-% Sulfate oder Hydrochloride von aliphatischen Aminen oder Alkanolaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropanolamin,
Die Fettsäurealkanolamide können insbesondere ausgewählt
werden aus der Gruppe der Monoethanolamide, Diethanolamide,
Propanolamide und Isopropanolamide von Caprinsäure,
Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Oleinsäure, sowie die Gemische von Fettsäuren
mit einer C₁₀-C₁₈-Kohlenstoffkette, welche aus Fetten und
Ölen natürlichen Ursprungs erhalten werden.
Die besonders geeigneten Salze von Aminen und Alkanolaminen
sind z. B.: Ethylenaminsulfat, Propylaminhydrochlorid,
Isopropylaminsulfat, Butylaminsulfat, Hexylaminhydrochlorid,
Hexylaminsulfat, Monoethanolaminhydrochlorid, Diethanolaminsulfat,
Triethanolaminsulfat, Propanolaminhydrochlorid.
Besonders bevorzugte Mittel stellen die Mittel auf der
Basis von Laurylethersulfat, oxyethyliert mit 2 bis 5
Mol Ethylenoxid, neutralisiert in Gegenwart eines nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels mit einem Amin, dar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können außerdem Produkte enthalten,
wie sie gewöhnlicherweise bei der Behandlung der
Kopfhaut und der Haut verwendet werden, wie Konservierungsmittel,
Antioxidantien, Verdickungsmittel etc. Als Konservierungsmittel
ist Salicylsäure zu nennen.
Nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das
ölige homogene Mittel zum Zeitpunkt der Anwendung hergestellt
werden, indem man ein erstes Mittel, welches den
dermatologischen Wirkstoff solubilisiert in einer öligen
Verbindung enthält, mit einem zweiten Mittel, welches
den öllöslichen oberflächenaktiven Stoff in Gegenwart
einer öligen Verbindung enthält, mischt, wobei die zweite
ölige Verbindung von der ersten verschieden sein kann.
Die Mittel werden auf die Kopfhaut oder Haut aufgebracht.
Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 30 min emulgiert man
und führt eine Spülung durch.
Die Mittel gemäß der Erfindung können als Schampunierungsmittel
oder als Mittel zum Spülen verwendet werden.
Im Falle der Verwendung als Schampunierungsmittel wird
das Produkt auf die ungewaschenen, vorzugsweise trockenen
Haare aufgetragen.
Nach einer Einwirkungszeit von mindestens 5 min emulgiert
man und führt eine Spülung durch. Das Mittel kann ein zweites
Mal aufgetragen werden, um eine zweite Schampunierung
durchzuführen. Man verwendet hierzu etwa 30 bis 40 ml des
Mittels gemäß der Erfindung.
Im Falle der Verwendung als Mittel zum Spülen, trägt man
dieses Produkt auf, läßt mindestens 5 min lang einwirken
und führt eine Spülung durch. Man verwendet hierzu etwa
15 bis 30 ml des Mittels gemäß der Erfindung, vorzugsweise
15 bis 25 ml.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern,
ohne diese zu beschränken.
Es wird folgendes antipsoriatisches Mittel hergestellt:
Anthralin 0,1 g
Monoisopropanolamin-laurylethersulfat
mit 85% Wirkstoff in Ethanol 35 g
Isopropylmyristat, bis auf100 g
Man trägt dieses Mittel bei nicht gewaschenen, trockenen
Haaren auf die Kopfhaut auf.
Nach 15minütiger Einwirkungszeit emulgiert man und führt
eine Spülung durch.
Es wird folgendes bakterizides Mittel hergestellt:
2,4,4′-Trichloro-2′-hydroxybiphenylether 1 g
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanolaminlaurylethersulfat
und nichtionischer Komponente 35 g Vaselinöl 25 g Jojobaöl, bis auf100 g
und nichtionischer Komponente 35 g Vaselinöl 25 g Jojobaöl, bis auf100 g
Dieses Mittel wird wie in Beispiel 1 beschrieben appliziert.
Es wird folgendes Antischuppenmittel hergestellt:
Destillierter Steinkohlenteer 10 g
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanolaminlaurylethersulfat,
nicht-ionischer Komponenten und Coprahdiethanolamid 30 g Vaselinöl 21 g Rapsöl, bis auf100 g
nicht-ionischer Komponenten und Coprahdiethanolamid 30 g Vaselinöl 21 g Rapsöl, bis auf100 g
Man bringt dieses Mittel auf schmutzige, trockene Haare
in der Nähe der Wurzel und der Kopfhaut auf.
Nach einer Einwirkungszeit von 25 min emulgiert man und
führt eine Spülung durch. Nach dem Spülen bringt man das
Mittel von neuem auf die Kopfhaut und die Haare auf, um
eine zweite Schampunierung durchzuführen, läßt 5 min lang
einwirken und spült die Haare.
Es wird folgendes antipsoriatisches Mittel hergestellt:
Anthralin 0,05 g
Monoisopropanolaminsalz der Verbindung
der Formel:
mit R = Octylphenyl, n =4 10 g
Fettalkohole mit C₁₂-C₁₄, oxyethyliert mit
2 bis 3 Mol Ethylenoxid 5 g
Coprahdiethanolamid 5 g
Isopropylmyristat, bis auf100 g
Man bringt dieses Mittel auf die Haut oder auf die schmutzigen
und trockenen Haare in der Nähe der Kopfhaut auf.
Nach einer 10minütigen Einwirkungszeit emulgiert man
und führt eine Spülung durch. Der Applikation des Mittels
folgt eine Schampunierung, um die Haare bei der Behandlung
der Kopfhaut zu waschen.
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man einen Teil des
Mittels (1) mit drei Teilen des Mittels (2).
Mittel (1):
Anthralin 0,4 g
Salicylsäure 0,25 g
Isopropylmyristat, bis auf100 g
Mittel (2):
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanaminlaurylethersulfat,
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 46,7 g Isopropylmyristat, bis auf100 g
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 46,7 g Isopropylmyristat, bis auf100 g
In diesem Beispiel kann Isopropylmyristat im Mittel (1)
durch Isopropylpalmitat ersetzt werden.
Isopropylmyristat von Mittel (2) kann durch das folgende
Gemisch ersetzt werden:
Vaselinöl 21,3 g
Erdnußöl 32 g
Das erhaltene Mittel wird wie in Beispiel 1 beschrieben
appliziert.
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man einen Teil des
Mittels (1) mit drei Teilen des Mittels (2).
Mittel (1):
Anthralin 0,4 g
Isopropylmyristat, bis auf100 g
Mittel (2):
Triisopropanolaminsalz des oberflächenaktiven
Stoffes der Formel:
worin R = Octylphenyl und n = 423,3 g
Oxyethylierte Fettalkohole (Alkohole mit
C₁₂-C₁₄,
welche 2 bis 3 Mol Ethylenoxid enthalten) 11,7 g Coprahdiethanolamid 11,7 g Isopropylmyristat, bis auf100 g
welche 2 bis 3 Mol Ethylenoxid enthalten) 11,7 g Coprahdiethanolamid 11,7 g Isopropylmyristat, bis auf100 g
Das erhaltene Mittel wird wie in Beispiel 1 beschrieben angewendet.
Es wird folgendes Antiseborrhömittel hergestellt:
Thioxolon 4 g
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanolaminlaurylethersulfat,
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 46,7 g Vaselinöl 25 g Erdnußöl 36 g
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 46,7 g Vaselinöl 25 g Erdnußöl 36 g
Man appliziert das Mittel auf die Kopfhaut und läßt 10 min
lang einwirken, dann emulgiert man und führt eine Spülung
durch.
Es wird folgendes keratolytisches Mittel hergestellt:
Salicylsäure 0,5 g
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanolaminlaurylethersulfat,
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 35 g Isopropylmyristat 64,5 g
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 35 g Isopropylmyristat 64,5 g
Man trägt dieses Mittel auf die Haut auf, um tote Zellen
zu entfernen. Man läßt 15 min lang einwirken, emulgiert
und führt eine Spülung durch.
Es wird folgendes bakterizides Mittel hergestellt:
Usninsäure, kristallisiert 2 g
Oberflächenaktives Mittel aus Monoisopropanolaminlaurylethersulfat,
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 35 g Vaselinöl 25 g Erdnußöl 38 g
nicht-ionischer Komponente und Coprahdiethanolamid 35 g Vaselinöl 25 g Erdnußöl 38 g
Man trägt dieses Mittel auf die Kopfhaut auf, läßt 20 min
lang einwirken, emulgiert und führt eine Spülung durch.
Claims (13)
1. Öliges homogenes Mittel zur Behandlung der Kopfhaut und
der Haut, welches einen dermatologischen Wirkstoff und
eine ölige Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß es im weiteren eine
öllösliche oberflächenaktive Komponente, bestehend aus
einem anionischen oberflächenaktiven Agens, dessen
Säuregruppe durch ein Amin neutralisiert ist, umfaßt.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es 0,01 bis 15 Gew.-% des dermatologischen
Wirkstoffes, 5 bis 85 Gew.-% der öligen Verbindung und
15 bis 95 Gew.-% der öllöslichen oberflächenaktiven
Komponente enthält.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der dermatologische
Wirkstoff in unzureichendem Maße in Wasser löslich
oder in Gegenwart von Wasser instabil ist.
4. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der
dermatologische Wirkstoff ein Fungizid, ein Bakterizid,
ein Antischuppenmittel, ein antiseborrhöisches Mittel,
ein Antiaknemittel, ein keratolytisches Mittel oder
ein antipsoriatisches Mittel darstellt.
5. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fungizid aus der Gruppe Econazol und Miconazol,
das Bakterizid aus der Gruppe Chlorchinol,
Hexachlorophen, 2,4,4′-Trichloro-2′-hydroxyphiphenylehter
und Usninsäure, das antiseborrhöische Mittel aus
der Gruppe der Fettkörper und Thioxolon, das Antiaknemittel
aus der Gruppe Retinonsäure und deren Derivate,
ausgewählt wird und das keratolytische Mittel Salicylsäure,
das antipsoriatische Mittel Anthralin und das
Antischuppenmittel Steinkohlenteer darstellt.
6. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die ölige
Verbindung aus der Gruppe der mineralischen Öle, tierischen
Öle, pflanzlichen Öle, synthetischen Öle, der
synthetischen Fettsäuretriglyceride, der Fettalkohole,
der Fettsäureester ausgewählt wird.
7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das mineralische Öl Vaselinöl darstellt;
die tierischen Öle ausgewählt werden aus der Gruppe
Walöl, Robbenöl, Menhadenöl (l'huile de menhaden),
Öl der Heilbuttleber (fl´tan), Lebertran, Thunfischöl,
Talgöl, Rinder-, Pferde- und Schafsöl, Nerzöl und Fischotteröl
ausgewählt werden; die pflanzlichen Öle aus
der Gruppe der Mandel-, Erdnuß-, Weizenkeim-, Lein-,
Aprikosenkern-, Walnuß-, Palmen-, Pistazien-, Sesam-,
Nelken-, Pinien-, Rizinus-, Soja-, Avokado-, Carthamus-,
Kopra-, Haselnuß-, Oliven-, Traubenkörner-, Sonnenblumen-,
Raps-, Kaddig-(cade), Maiskeim-,
Pfirsichkern-, Kaffee-, Jojobaöle etc. ausgewählt werden;
die synthetischen Fettsäuretriglyceride aus der Gruppe
der Caprylsäure- und Caprinsäuretriglyceride und der Triglyceride
von Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen
ausgewählt werden; die Fettalkohole aus der Gruppe der
ungesättigten Alkohole, wie Oleinalkohol, oder der gesättigten
Alkohole, wie 2-Octyldodecanol, ausgewählt werden;
die Fettsäureester aus der Gruppe der Isopropylester
von Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure
ausgewählt werden.
8. Mittel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die ölige Verbindung 30 bis 100 Gew.-%
Vaselinöl und 0 bis 70 Gew.-% pflanzliches Öl
umfaßt.
9. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die öllösliche
oberflächenaktive Komponente außerdem einen nichtionischen
oberflächenaktiven Stoff und/oder ein Alkanolamid
umfaßt.
10. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der anionische oberflächenaktive Stoff aus der Gruppe der
sulfatierten Alkanole, der sulfonierten Alkylbenzole, der
sulfatierten oder carboxylierten Alkylpolyglykolether,
der sulfatierten oder carboxylierten Alkylphenolpolyglykolether
ausgewählt wird und der nichtionische oberflächenaktive
Stoff aus der Gruppe der Alkylpolyglykolether
und Alkylphenolpolyglykolether ausgewählt wird.
11. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säuregruppe des anionischen oberflächenaktiven
Stoffes mit einem Amin aus der Gruppe der Mono-
und Polyalkylamine, wie Methylamin, Ethylamin, Diethylamin,
Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Hexylamin,
der Mono- und Polyalkanolamine, wie Ethanolamin,
Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin, der Mono-,
Di- oder Triisopropanolamine, der Alkylalkanolamine,
wie Dimethylaminoethanol, Diethylaminoethanol, Amino-2
methyl-2 propandiol-1,3, Amino-2 methyl-2 propanol,
N,N-Dimethylisopropanolamin, N-Propylethanolamin, N-Propyldiethanolamin,
N,N-Diethylaminoethoxyethanol,
Monobutylethanolamin, Tertiobutylethanolamin, Tertiobutyldiethanolamin,
die allein oder als Gemisch verwendet
werden, neutralisiert wird.
12. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die öllösliche oberflächenaktive
Komponente umfaßt:
- 1) 40 bis 50 Gew.-% Fettalkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, oxyethyliert mit 25 bis 50 Gew.-% Ethylenoxid,
- 2) 25 bis 35 Gew.-% Ethersulfate von Fettalkoholen, wie sie unter 1) genannt werden, unter Salzbildung umgesetzt mit aliphatischen Aminen oder mit Alkanolaminen;
- 3) 10 bis 20 Gew.-% Alkanolamide,
- 4) 5 bis 15 Gew.-% Sulfate oder Hydrochloride von aliphatischen Aminen oder Alkanolaminen.
13. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die öllösliche oberflächenaktive
Komponente ein carboxylierter Alkylphenolpolyglykolether
ist, dessen Alkylrest 7 bis 12 Kohlenstoffatome
umfaßt, und 2 bis 20 Mol Ethylenoxid enthält,
umgesetzt mit einem Alkanolamin und welchem ein nichtionischer
oberflächenaktiver Stoff und ein Alkanolamid zugegeben
ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU83711A LU83711A1 (fr) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Compositions huileuses comprenant un principe actif dermatologique,destinees au traitement du cuir chevelu ou de la peau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239203A1 DE3239203A1 (de) | 1983-05-05 |
DE3239203C2 true DE3239203C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=19729747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823239203 Granted DE3239203A1 (de) | 1981-10-23 | 1982-10-22 | Oeliges homogenes mittel zur behandlung der kopfhaut und der haut |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4626529A (de) |
JP (1) | JPS58103309A (de) |
BE (1) | BE894779A (de) |
CA (1) | CA1181346A (de) |
CH (1) | CH654997A5 (de) |
DE (1) | DE3239203A1 (de) |
FR (1) | FR2515034B1 (de) |
GB (1) | GB2108842B (de) |
IT (1) | IT1156538B (de) |
LU (1) | LU83711A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU85083A1 (fr) * | 1983-11-09 | 1985-07-17 | Oreal | Composition cosmetique ou pharmaceutique sous forme d'un baton ou stick constitue de deux phases grasses concentriques,son procede de preparation et etui en permettant sa conservation et sa distribution |
ATE81449T1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-10-15 | Tonfer Inc | Reinigungsmittel. |
DE3413563A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Medizinische oelbaeder |
CA1265059A (en) * | 1984-12-18 | 1990-01-30 | Eric Jungermann | Process to produce a stable coal tar-containing shampoo |
LU85789A1 (fr) * | 1985-02-26 | 1986-09-02 | Oreal | Utilisation dans les domaines therapeutique et cosmetique d'une solution anhydre de peroxyde d'hydrogene |
DE3614448C1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-04-16 | Guido Schnell | Mittel zur Wachstumsfoerderung der Haare |
JP2622955B2 (ja) * | 1986-07-29 | 1997-06-25 | エイボン プロダクツ インコ−ポレイテツド | 無水化粧品 |
US5186857A (en) * | 1988-11-14 | 1993-02-16 | Imaginative Research Associates, Inc. | Self-foaming oil compositions and process for making and using same |
US4931204A (en) * | 1988-11-14 | 1990-06-05 | Imaginative Research Associates, Inc. | Self-foaming oil compositions and process for making and using same |
WO1990011343A1 (en) * | 1989-03-21 | 1990-10-04 | Imaginative Research Associates, Inc. | Self-foaming oil compositions and process for making and using same |
CA2033725C (en) * | 1990-01-24 | 2001-05-29 | Folker Pittrof | Pharmaceutical and cosmetic compositions containing a salt of cholanic acid |
US5583136A (en) * | 1990-01-29 | 1996-12-10 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Retinoid containing skin care compositions containing imidazoles |
US5559149A (en) | 1990-01-29 | 1996-09-24 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Skin care compositions containing retinoids |
FR2710841B1 (fr) * | 1993-10-05 | 1995-11-17 | Oreal | Composition cosmétique ou pharmaceutique pour la peau, anhydre et stable, à base de rétinol et son utilisation en vue du traitement des maladies de la peau. |
US5635462A (en) * | 1994-07-08 | 1997-06-03 | Gojo Industries, Inc. | Antimicrobial cleansing compositions |
DE9422474U1 (de) | 1994-07-09 | 2003-07-31 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Duschöl |
US5582832A (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-10 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Compositions for topical application to skin |
US5990100A (en) * | 1998-03-24 | 1999-11-23 | Panda Pharmaceuticals, L.L.C. | Composition and method for treatment of psoriasis |
FR2761600B1 (fr) * | 1998-06-19 | 2000-03-31 | Oreal | Composition moussante pour le lavage et le traitement des cheveux et/ou du cuir chevelu a base d'un principe actif, d'un tensioactif anionique, d'un tensioactif amphotere et d'un agent propenetrant |
DE20005402U1 (de) | 2000-03-22 | 2000-07-20 | Schilling Johann Georg | Mittel zur äußerlichen Behandlung von Hautrötungen und Schuppenflechten |
JP4236365B2 (ja) * | 2000-04-19 | 2009-03-11 | 花王株式会社 | 頭髪処理方法 |
KR20030017300A (ko) * | 2002-01-31 | 2003-03-03 | 주식회사 나우코스 | 살구씨, 포도씨, 들깨 혼합 추출물을 함유하는 각질 제거화장료 조성물 |
US20050002884A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-06 | Marsella Jefferson | Hair treatment compositions |
EP1881816A2 (de) * | 2005-05-03 | 2008-01-30 | Beiesrdorf Ag | Wasserfreie und ölhaltige tensidzubereitung mit verminderter enzymschädigung |
JP2008543757A (ja) * | 2005-06-10 | 2008-12-04 | ドナルド・イー・スコット | 手根管症候群、酸逆流、乾癬、軟骨結節、線維筋痛、及び糖尿病と関連する症状を軽減又は抑制するための局所用組成物及び方法 |
WO2007103687A2 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-13 | Tristrata, Inc. | Composition and method for topical treatment of tar-responsive dermatological disorders |
US20070243154A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | L'oreal | Solubilization of acid ingredients |
EP3741378A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-11-25 | Dimitrios Tsakouridis | Zusammensetzung zur topischen behandlung und pflege der psoriatischen haut |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB460839A (en) * | 1935-05-01 | 1937-02-01 | Halden & Co Ltd J | Improvements in and relating to cleansing preparations |
FR1076181A (fr) * | 1952-02-07 | 1954-10-25 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour la préparation de produits pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu |
GB776644A (en) * | 1952-02-07 | 1957-06-12 | Metallgesellschaft Ag | Preparations for the care of the human hair and scalp |
FR1086004A (fr) * | 1953-06-29 | 1955-02-09 | Oreal | Huile capillaire pour les soins et l'embellissement du cheveu humain |
FR1199691A (fr) * | 1958-06-18 | 1959-12-15 | Produits cosmétiques pour les cheveux | |
CA989306A (en) * | 1970-10-29 | 1976-05-18 | Subramaniam Shastri | Propylene carbonate ointment vehicle |
BE790244A (fr) * | 1971-10-18 | 1973-04-18 | Olin Corp | Produits d'addition de disulfure de bis-(2-pyridyl-1-oxyde), leur preparation et leurs utilisations |
DE2243281B2 (de) * | 1972-09-02 | 1980-12-04 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Hautpflegemittel |
LU66207A1 (de) * | 1972-09-29 | 1974-04-02 | ||
FR2382232A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Oreal | Compositions cosmetiques de traitement des cheveux |
LU78153A1 (fr) * | 1977-09-20 | 1979-05-25 | Oreal | Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation |
US4335104A (en) * | 1978-08-16 | 1982-06-15 | United Chemical Corporation | Anhydrous multi-purpose moisturizing composition |
LU83020A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-07-07 | Oreal | Composition huileuse destinee au traitement des matieres keratiniques et de la peau |
US4367224A (en) * | 1981-05-13 | 1983-01-04 | Scott Eugene J Van | Stable dithranol compositions in anhydrous vehicles |
LU83765A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-09-01 | Oreal | Composition cosmetique sous forme aqueuse ou anydre contenant une phase grasse a base de graisse de shorea |
-
1981
- 1981-10-23 LU LU83711A patent/LU83711A1/fr unknown
-
1982
- 1982-10-13 CA CA000413353A patent/CA1181346A/fr not_active Expired
- 1982-10-21 FR FR8217653A patent/FR2515034B1/fr not_active Expired
- 1982-10-22 JP JP57185895A patent/JPS58103309A/ja active Pending
- 1982-10-22 CH CH6185/82A patent/CH654997A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-10-22 GB GB08230269A patent/GB2108842B/en not_active Expired
- 1982-10-22 IT IT68232/82A patent/IT1156538B/it active
- 1982-10-22 DE DE19823239203 patent/DE3239203A1/de active Granted
- 1982-10-22 BE BE0/209305A patent/BE894779A/fr not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-11-20 US US06/673,219 patent/US4626529A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1181346A (fr) | 1985-01-22 |
US4626529A (en) | 1986-12-02 |
CH654997A5 (fr) | 1986-03-27 |
BE894779A (fr) | 1983-04-22 |
LU83711A1 (fr) | 1983-06-07 |
GB2108842B (en) | 1985-08-07 |
FR2515034A1 (fr) | 1983-04-29 |
FR2515034B1 (fr) | 1985-08-02 |
DE3239203A1 (de) | 1983-05-05 |
JPS58103309A (ja) | 1983-06-20 |
IT1156538B (it) | 1987-02-04 |
GB2108842A (en) | 1983-05-25 |
IT8268232A0 (it) | 1982-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3239203C2 (de) | ||
DE3540635C2 (de) | ||
DE69506552T2 (de) | Seife zusammensetzung | |
DE3875128T2 (de) | Mikroemulsionen. | |
DE69712624T2 (de) | Hauttönungsformulierung | |
DE3871974T2 (de) | Haarschutzmittel und verfahren. | |
DE69304705T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung in form einer dreifachemulsion w/o/w mit gelierterphase | |
DE69500095T2 (de) | Wie Milch aussehende Öl-in-Wasser reinigende Emulsion | |
DE3018598A1 (de) | Abschminkmittel fuer das gesicht und die augen | |
DE3624819C2 (de) | ||
EP0098843A1 (de) | Mittel zur bekämpfung der seborrhoe des behaarten kopfes. | |
WO1982002337A1 (en) | Hair product and method for improving hair condition | |
EP0288919A2 (de) | Gelförmiges Schaumbadkonzentrat | |
DE3111364A1 (de) | "kosmetische oder pharmazeutische mittel in form von stabilen oel-in-wasser-emulsionen" | |
DE2931379A1 (de) | Kosmetisches mittel | |
DE3702178A1 (de) | Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie | |
DE102006011884A1 (de) | Silikonfreie Haarreinigungsemulsion | |
DE69710066T2 (de) | Kosmetisches haarwaschmittel und dessen verwendung | |
EP0238927B1 (de) | Sebosuppressive Zubereitungen | |
DE3732838A1 (de) | Zusammensetzung zur reinigung der haut in form eines stabes oder stiftes | |
DE69000182T2 (de) | Insbesondere naftifin und/oder terbinafin enthaltendes reinigungsmittel. | |
DE69700111T2 (de) | Verwendung von Bernsteinsäureanhydrid-Derivaten in Zusammensetzungen zur Reinigung der Haut | |
DE2358822A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat mit rueckfettenden eigenschaften | |
DE3851139T2 (de) | Tonikhaarlotion. | |
DE2804024A1 (de) | Kosmetischer wirkstoff auf hautproteinbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |