DE3238266C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten KunststoffriemensInfo
- Publication number
- DE3238266C2 DE3238266C2 DE3238266A DE3238266A DE3238266C2 DE 3238266 C2 DE3238266 C2 DE 3238266C2 DE 3238266 A DE3238266 A DE 3238266A DE 3238266 A DE3238266 A DE 3238266A DE 3238266 C2 DE3238266 C2 DE 3238266C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- cut
- support device
- toothed belt
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4324—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4329—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5241—Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/08—Toothed driving belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/003—Apparatus or tools for joining belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
- B29L2031/7094—Driving belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/775—Toothed articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Abstract
Um als Meterware hergestellte Kunststoffriemen, insbesondere Zahnriemen, zu Endlosriemen zusammenzufügen, werden die entsprechenden Riemenenden mit jeweils gleichen Winkeln derart spitz zugeschnitten, daß die Schnittflächen rechtwinklig zu der Riemenvorder- bzw. -rückseite und in einem spitzen Winkel zu den Riemenflanken verlaufen. Die so entstandenen Schnittflächen an den Riemenenden werden über ihre gesamte Länge aneinanderliegend miteinander verklebt. Die Vorrichtung hierzu enthält eine Auflageeinrichtung sowie eine Anpreßeinrichtung, mit der die Riemenenden auf die Auflageeinrichtung während des Verklebens niederdrückbar sind.
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ferner betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-OS 29 20 904 ist eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Zahnriemens
aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, die ein beheizbares Formunterteil aufweist, in der den Zähnen
des Zahnriemens entsprechende Vertiefungen eingearbeitet sind. Das Formoberteil enthält einen in einem
Fenster des Formoberteils verschiebbaren Stempel, der bei geschlossener Form auf das Formunterteil zu bewegbar
ist. In die solchermaßen ausgebildete Vorrich- eo tung wird der Zahnriemen derart eingelegt, daß sich
seine beiden zu verbindenden Enden im Bereich des Fensters des Formoberteils überlappen, d. h. das eine
Riemenende liegt mit seinen Zähnen auf der Rückseile des anderen Riemenendes auf.
Durch Beheizen und gleichzeitiges Niederdrücken des Stempels wird der Zahnriemen im Bereich der
Überlappungsstelle neu geformt und es wird ihm eine äußere Gestalt aufgeprägt, wie sie im übrigen Bereich
des Zahnriemens vorliegt Das dabei auftretende überschüssige Material tritt über entsprechende Kanäle im
Formunterteil aus.
Wegen der anfänglichen Überlappung der Riemenenden befindet sich in diesem Bereich die Faserverstärkung
beider Riemenenden im Abstand zueinander, der der Dicke des Zahnriemens entspricht Dieser Abstand
zwischen den Faserverstärkungen der beiden Riemenenden wird zwar beim Niederdrücken des Stempels und
dem Umformen des Riemenmaterials verändert, doch bleibt grundsätzlich zwischen den Faserverstärkungen
ein mehr oder weniger großer Abstand bestehen, der dazu führt, daß keine der beiden Faserverstärkungen
mehr in der neutralen Zone des Riemens verläuft Sobald diese Verbindungsstelle nunmehr auf Biegung beansprucht
wird, werden die Fasern der einen Lage auf Druck und die Fasern der anderen Lage auf Zug beansprucht
Da aber die Faserverstärkung üblicherweise möglichst keine Elastizität aufweisen darf, kommt es im
Bereich der Verbindungsstelle beim Betrieb des Zahnnemsns alsbald zu AblösungscrschcinungeR zwischen
der Faserverstärkung und dem umgebenden Material des Zahnriemens. Wenn die Ablösung hinreichend weit
fortgeschritten ist, erfolgt im Bereich der Verbindungsstelle die Kraftübertragung nicht mehr über die Faserverstärkung,
sondern nur noch ausschließlich über das Riemenmaterial, da- aber keine so hohen Kräfte zu
übertragen vermag und entweder reißt oder eine starke Überdimensionierung des Zahnriemens erforderlich
macht
Aus der DE-OS 15 04 794 ist ein Verfahren zum Verbinden der Enden von Förderbändern bekannt, die aus
mit Kunststoff verstärktem Textilstoff bestehen. Hierbei werden die zu verbindenden Bandenden zueinander
komplementär fingerartig zugeschnitten, so daß die Finger des einen Bandendes zwischen die Finger des anderen
Bandendes lückenlos eingreifen. Die Verbindungsstelle wird anschließend mit einer Bandage aus ebenfalls
kunststoffverstärktem Textilstoff uir T'ickelt und sodann bis zum Vulkanisieren aufgeheizt
Es versteht sich, daß eine solche Verfahrenstechnik auf Flachriemen beschränkt ist und bei Zahnriemen
nicht angewendet werden kann. Darüber hinaus sind auch hier, wie bei dem oben genannten Verfahren, Ablöseerscheinungen
zu befürchten, denn die Textilverstärkung der Bandage verläuft nicht in der neutralen Zone
des Bandes.
Ohne die Bandage tritt andererseits aber ein deutlicher Zugfestigkeitsverlust auf, insbesondere dann, wenn
die Riemenverstärkung nicht eine textile Struktur aufweist, sondern von in Zugrichtung verlaufenden Fasern
gebildet ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei
einer Fingerzinkenverbindung zu viele Verstärkungsfasern pro Flächenelement geschnitten sind, und zwar bezogen
auf eine Ebene rechtwinklig zur Riemenlängsachse. Wird eine solche Verbindungsstelle auf Zug beansprucht,
treten auch hier wieder Ablöseerscheinungen zwischen dem Riemenmaterial und der Faserverstärkung
auf, weil, bezogen auf die Riemenquerschnittsfläche an der Verbindungsstelle, deutlich weniger Fasern
die Kraft übertragen.
Die im Maschinenbau mittlerweile weit verbreiteten endlosen Zahnriemen mit Faserverstärkung bedingen
deshalb bislang, daß sie auch als endlose Riemen hergestellt werden, weil sonst die Zugfestigkeit der Faserverstärkung
nicht ausgenutzt werden kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden,
daß eine Verbindungsstelle mit höherer Festigkeit erzielt wird.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst, während die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die
Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet ist
Durch die Art der Schnittstelle wird sichergestellt,
daß die Fasern in dem Kunststoffriemen auch an der Schnittstelle nicht überlappen und in der neutralen Zone
liegen bleiben. Der spitzwinklige Zuschnitt der Riemenenden führt ferner zu einer sehr langen und haltbaren
Klebestelle, wobei, über die Breite des Riemens gesehen, pro Flächenelement nur sehr wenige, theoretisch
nur jeweils eine Faser, geschnitten ist Die benachbarten Fasern sind in diesem Bereich ungeschnitten und können
voll die Zugkraft übertragen bzw. in das Riemenmaterial einleiten. Schließlich hat der spitzwinklige, von
einer Riemennanke zur anderen verlaufende Schnitt den Vorteil, daß beim Umlenken des Riemens iu Rollen
jeweils nur ein kleiner Ausschnitt der gesamten Verbindungsfläche auf Biegung beansprucht ist
Bei einem Zahnriemen sollte die Länge der Schnittfläche sich über wenigstens zehn Zähne erstrecken. Eine
ausreichende Länge der Schnittfläche wird andererseits erzielt, wenn der Winkel zwischen der Schnittfläche und
den Riemenflanken zwischen 2° und 10" beträgt, wobei
mit abnehmendem Winkel die Länge der Schnittfläche zunimmt
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird sichergestellt, daß die Riemenenden
während des eigentlichen Schweiß- oder Klebevorgangs in ihrer richtigen Lage zueinander gehalten
sind und auch in dieser Lage angedrückt werden können.
Im einfachsten Falle hat die Auflageeinrichtung dabei die Gestalt einer länglichen geraden Schiene, deren
Breite gleich oder geringfügig kleiner als die Breite des zu verklebenden oder verschweißenden Kunststoffriemens
ist und auf die die Vorder- bzw. Rückseite des Kunststoffriemens auflegbar ist. Der Kunststoffriemen
kann hierdurch über die gesamte Länge der Verbindungsstelle unterstützt werden und bekommt nicht etwa
währenü die Verklebens oder Vtrschweißens eine unerwünschte gekrümmte Form.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel de? Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Verkleben eines Zahnriemens in stark schematisierter perspektivischer Darstellung
und
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Draufsicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 zum Verkleben
oder Verschweißen eines schräg geschnittenen faserverstärkten Zahnriemens 2 mit einer an der Vorder-
bzw. Unterseite ausgebildeten Zähnung 3 veranschaulicht Die Vorrichtung 1 enthält eine Auflageeinrichtung
4, auf der die Vorderseite des Zahnriemens 3 aufliegt sowie eine Anpreßeinrichtung 5, mit der der
Zahnriemen 2 auf der Auflageeinrichtung 4 während des Verklebens fixiert ist.
Die Auflageeinrichtung 4 wird von einer auf einem nicht veranschaulichten Sockel angeordneten geraden
Schiene 6 gebildet, die wenigstens so iang wie die Klebe- bzw. Schweißstelle .Ki und deren Breite etwa der
Breite des Zahnriemens 2 entspricht bzw. geringfügig kleiner ist Auf ihrer der die Zahnung 3 tragenden Vorderseite
des Zahnriemens 2 gegenüberliegenden Seite trägt die Schiene 6 eine zu der Zahnung 3 komplementäre
Zahnung 7, deren einzelne Zähne quer zu der Längsrichtung der Schiene 6 verlaufen.
Die Anpreßeinrichtung 5 enthält zwei neben den Flanken des Zahnriemens 2 verlaufende Backen 8 und 9,
die parallel im Abstand zueinander stehen. Dabei ist
ίο wenigstens eine der Backen 8 oder 9 in entsprechenden,
nicht veranschaulichten. Führungen gelagert und in Richtung auf die entsprechende Flanke des Zahnriemens
2 zustellbar.
Die Anpreßeinrichtung 5 enthält ferner eine gegenüber der Auflageeinrichtung 4 befindliche gerade Andruckplatte 10, deren dem Zahnriemen 2 zugewandte Seite entsprechend der Rückseite des Zahnriemens 2 glatt ausgebildet ist Die Andruckplatte 10 ist ebenfalls in entsprechenden Führungen gelagert und auf die Rückseite des Zahnriemens 2 zustellbar, derart daß der Zahnriemen 2 zwischen der Schiene 6 -."nd der Andruckplatte 10 eingeklemmt werden kann. L»;e Andruckplatte 10 enthält elektrische Heizeinrichtung«!, deren Anschlußdrähte bei 11 und 12 veranschaulicht sind. Zusätzlieh zu der Heizeinrichtung in der Andrückplatte 10 kann eine weitere Heizeinrichtung in der Auflageschiene 6 vorgesehen sein, so daß der Zahnriemen 2 während des Klebens sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite her erwärmt werden kann.
Die Anpreßeinrichtung 5 enthält ferner eine gegenüber der Auflageeinrichtung 4 befindliche gerade Andruckplatte 10, deren dem Zahnriemen 2 zugewandte Seite entsprechend der Rückseite des Zahnriemens 2 glatt ausgebildet ist Die Andruckplatte 10 ist ebenfalls in entsprechenden Führungen gelagert und auf die Rückseite des Zahnriemens 2 zustellbar, derart daß der Zahnriemen 2 zwischen der Schiene 6 -."nd der Andruckplatte 10 eingeklemmt werden kann. L»;e Andruckplatte 10 enthält elektrische Heizeinrichtung«!, deren Anschlußdrähte bei 11 und 12 veranschaulicht sind. Zusätzlieh zu der Heizeinrichtung in der Andrückplatte 10 kann eine weitere Heizeinrichtung in der Auflageschiene 6 vorgesehen sein, so daß der Zahnriemen 2 während des Klebens sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite her erwärmt werden kann.
Zum Verkleben oder Verschweißen eines beispielsweise aus Polyurethan bestehenden faserverstärkten
Zahnriemens 2 zu einem Endlosriemen werden zunächst die miteinander zu verbindenden Riemenenden, wie bei
13 und 14 veranschaulicht mit jeweils gleichen Winkeln λ spitzwinklig zugeschnitten. Es entsteht damit sowohl
an dem Riemenende 13 als auch an dem Riemenende 14 jeweils eine ebene Schnittfläche 15 und 16, die rechtwinklig
zu der Vorder- bzw. Rückseite des Zahnriemens 2, jedoch unter einem spitzen Winkel λ zu den Flanken
des Zahnriemens 2 verläuft. Die beiden geraden Schnittflächen 15 und 16 sind dabei so gewählt, daß, wenn die
Schi !«flächen über ihre gesamte Länge, wie in den Figuren
gezeigt, aneinanderliegen, die einander entsprechenden Zahnabschnitte an den Riemenenden 13 und 14
der Zahnung 3 miteinander fluchten, so daß der Zahnriemen 2 im Bereich der Klebestelle kein», Breitenänderung
erfährt, wenn die Zahnabschnitte aufeinander ausgerichtet sind.
Um eine möglichst große Festigkeit der Verbindungsstelle zu erreichen, wird λ klein gewählt, damit sich eine
lange Schnittfläche 15 bzw. 16 ergibt, λ liegt dabei
zweckmäßigerweise zwischen 2° und 10° und sollte andererseits aber auch so gewählt sein, daß sich die
Schnittfläche 15 bzw. 16 über wenigstens zehn Zähne erstreckt.
Der solchermaßen zugerichtete Zahnriemen 2 wird an seinen Schnittflächen 15, 1.6 mit dem Kleber bestrichen,
und er wird dann mit seinen zu verbindenden Enden 13,14 in die Vorrichtung 1 eingelegt, derart, daß wie
in den Figuren gezi Igt, die Schnittflächen 15 und 16 sich
vollständig innerhalb der Vorrichtung 1 befinden. Wenn beispielsweise die Backe 8 starr mit der Auflageschiene
6 verbunden ist und die Backe 9 zustellbar ausgeführt ist, wird das Riemenende 14 entsprechend in die Zahnung
7.eingelegt und an die Backe 8 angedrückt, woraufhin dann das Rie.penende 13 in die Vorrichtung 1
kommt. Nunmehr wird die Andruckplatte 10 auf die Rückseite des Zahnriemens 2 abgesenkt und der Zahn-
riemen 2 mit seinen Riemenenden 13 und 14 zwischen der Auflageschiene 6 und der Andrückplatte 10 fixiert.
Anschließend wird die Backe 9 auf die entsprechende Flanke des Zahnriemens 2 zugestellt und damit werden
die beiden Schnittflächen 15 und 16 für den Klebevorgang aufeinandergedrückt. Zum Verfestigen der Klebeverbindung
wird nunmehr die Heizeinrichtung eingeschaltet und der Zahnriemen 2 im Bereich der Klebestelle
entsprechend aufgeheizt.
Sobald der Klebevorgang abgeschlossen ist und die Klebestelle die nötige Festigkeit erreicht hat, wird der
Zahnriemen 2 aus der Vorrichtung I entnommen. Die erhaltene Klebestelle hat wegen der großen Schnittfläche
eine sehr gute Festigkeit und wird auch, wenn der Zahnriemen 2 um Umlenkrollen mit einem geringen
Durchmesser läuft, nicht zerstört. Außerdem treten an dem solchermaßen geklebten Zahnriemen 2 keine Dimensionsänderungen
im Bereich der Klebestelle auf. d. h. er ist dort weder breiter noch dicker als in seinem
übrigen Verlauf. Schließlich bleiben durch die Art der Klebung die Fasern, die den Zahnriemen 2 in der Nähe
seiner Rückseite verstärken, in der neutralen Faser, was der Festigkeit der Klebestelle zugute kommt.
Mit einer derartigen Vorrichtung 1 ist es auch möglich, die Riemenenden 13,14 an ihren Schnittflächen 15,
16 miteinander zu verschweißen. Hierzu wird die Vorrichtung 1 auf die jeweilige Klebe- bzw. Schmelztemperatur
aufgeheizt und anschließend bis zum erneuten Verfestigen des Zahnriemenmaterials abgekühlt, ehe sie
geöffnet wird. Für Polyurethan liegt die Temperatur jo
zwischen 150° bis
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
55
Claims (5)
1. Verfahren zum Verbinden der Enden eines faser- oder drahtverstärkten Kunststoffriemens, insbesondere
eines Zahnriemens zu einem Endlosriemen, bei dem der Riemen rechtwinklig zu der Riemenvorder-
bzw. -rückseite zugeschnitten wird, wobei jede der Schnittflächen eine Ebene bildet und die Schnittflächen
der Riemen unter jeweils gleichem Winkel zu den Riemenflanken verlaufen und die Riemenenden
beim Verbinden zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Riemenenden unter einem spitzen Winkel zugeschnitten werden, und daß die beiden Riemenenden
über die gesamte Länge ihrer Schnittfläche aneinanderliegend miteinander durch Verkleben bzw. Verschweißen
verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zahnriemen Ober wenigstens zehn Zähne geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Winkel ein Winkel zwischen 2° und
10° gewählt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer
etwa der Länge der Verbindungsstelle entsprechenden Auflageeinrichtung sowie einer etwa der
Länge der Verbindungsstelle entsprechenden und auf die Auflageeinrichtung zustellbaren Andruckplatte,
durch die die Riemenenden auf der Auflageeinrichtung !"xierbar sind, wobei die den zu verbindenden
Riemenenden zugewandte Seite der Auflageeinrichtung und der Andrückplatte an die Oberflächengestalt
des K.unststoffrienv~ns angepaßt ist, sowie
mit zwei parallel zu den Ritmenflanken verlaufenden geraden Backen, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Backe (8,9) auf die zugehörige Riemenflanke zustellbar und andrückbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auflageeinrichtung (4)
geringfügig kleiner als die Breite des zu verbindenden Kunststoffriemens (2) ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3238266A DE3238266C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3238266A DE3238266C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238266A1 DE3238266A1 (de) | 1984-04-19 |
DE3238266C2 true DE3238266C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=6175808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3238266A Expired DE3238266C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3238266C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508644A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und verbindung von profilen |
JP2003138354A (ja) * | 2001-10-29 | 2003-05-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 金属基複合材料 |
JP4607887B2 (ja) * | 2004-08-26 | 2011-01-05 | ニッタ株式会社 | ベルトの継手加工方法、プリセッターおよび継手加工装置 |
ES2335454B2 (es) * | 2007-05-31 | 2011-10-24 | Antonio Foncillas Abizanda | Procedimiento de union de extremos de correas dentadas, dispositivo para su realizacion y correas dentadas asi obtenidas. |
DE102009019382B4 (de) | 2009-04-29 | 2014-05-22 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Gurten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3300826A (en) * | 1964-05-08 | 1967-01-31 | Russell Mfg Co | Conveyor belt and method of jointing same |
DE6930115U (de) * | 1969-06-30 | 1969-12-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Vorrichtung zum endlosmachen von transportbaendern |
DE1957459A1 (de) * | 1969-11-15 | 1971-05-19 | Siempelkamp Gmbh & Co | Foerderband,insbesondere fuer Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. |
DE2920904A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-11-27 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag | Vorrichtung zur verbindung der enden eines zahnriemens |
-
1982
- 1982-10-15 DE DE3238266A patent/DE3238266C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3238266A1 (de) | 1984-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398064B (de) | Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau | |
DE69703882T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von thermoplastichen gegenständen | |
CH645058A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen. | |
DE3246803A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff | |
DE102008062020B4 (de) | Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2610915A1 (de) | Element zum einleiten von zugkraeften in teile aus faserverstaerktem kunststoff | |
EP1288077A1 (de) | Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT400679B (de) | Schi | |
DE3238099C2 (de) | Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Preßwerkzeug für deren Fertigung | |
DE2455006C3 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden eines Bandes, das aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe mit Kettfaden und Schußfäden besteht | |
EP1593795B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen | |
DE2251454B2 (de) | Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten | |
DE102007023836A1 (de) | Hybrides Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3238266C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens | |
DE2226803A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fur Forder bander | |
DE19909617A1 (de) | Zahnförderriemen und eine Schichtentfernungsvorrichtung für den Zahnförderriemen | |
EP0142140A2 (de) | Schleifband mit einer durch ein Kunstharzband überbrückten Verbindungsstelle | |
DE2320196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form | |
DE3621054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien | |
DE3406123A1 (de) | Endloser riemen od. dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2232337B2 (de) | Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl | |
DE2304034A1 (de) | Laminatbauteil | |
DE3417128C2 (de) | ||
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60101675T2 (de) | Verstärktes verbindungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH, 72280 DORNSTETTEN, DE |